Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Taschengeld-Konzepte: Der britische Ansatz (Michael Plos)

Bild: © www.shutterstock.com, Sparschwein, Münzen, Geld, sparen, http://www.shutterstock.com/de/pic-116879326/stock-photo-p...

28.07.2020, 4932 Zeichen

Wenn es darum geht, seine Kinder finanziell vernünftig zu erziehen, muss man sich unweigerlich einem Thema widmen: Dem Taschengeld. Dabei gibt es verschiedene Ansätze. Zum Beispiel das britische Modell.

Alle Freunde des britisches Fußballs haben beim Verständnis dieses Konzepts womöglich einen kleinen Startvorteil. Denn ihnen ist die Idee eines wöchentlichen Geldflusses nicht fremd. Während wir (deutschsprachigen) Kontinentaleuropäer in finanziellen Angelegenheiten grundsätzlich eher von Monat zu Monat denken, ist das auf der Insel anders. Dort ist die Bezahlung auf Wochenbasis gängig. Auch bei Fußballern.

So ist laut dieser Quelle (https://www.ran.de/fussball/england/bildergalerien/top-10-die-bestverdiener-in-der-premier-league) Mittelfeldspieler Kevin de Bruyne von Manchester City derzeit der bestverdienende Kicker der gesamten Premier League. Sein Salär: Umgerechnet 368.100 Euro. Pro Woche wohlgemerkt.

Wie viel ist genug?

Nun bewegen sich die meisten Menschen nicht gerade in den Gehalssphären von Top-Kickern. Und auch der junge Kevin der Bruyne wird nicht schon in seiner Kindheit so viel Geld eingenommen haben, wie heute. Doch eine Frage bleibt: Wie viel Geld ist genug?

Darauf gibt das von mir liebevoll als “britisches Taschengeld-Konzept” bezeichnete Modell eine einfache Antwort. Ein Pfund pro Lebensjahr des Kindes pro Woche.

Macht bei fünfjährigen Kindern 5 Pfund pro Woche, bei zehnjährigen 10 Pfund pro Woche und und bei 15-jährigen entsprechend 15 Pfund pro Woche.

Auf Euro umgerechnet

In einer schnellen Adaption auf europäische Standards ergeben sich folgende Werte:

BritischesModellTabelle

Ich habe für die Angleichung den Wechselkurs Pfund zu Euro mit 1:1 angenommen. Außerdem habe ich die Taschengeldhöhe von Wochen in Monate gerechnet (zB 5 Euro mal 52 Wochen geteilt durch 12 Monate) und ein bisschen gerundet. Die folgende Grafik gibt eine gute Übersicht.

Stärken: “Fair”, einfach und nachvollziehbar

Zu den absoluten Stärken des britischen Ansatzes gehört mit Sicherheit seine  Einfachheit. Die Taschengeldhöhe zu berechnen erfordert keinerlei höhere Mathematik.

Außerdem ist ein gewisser Fairness-Faktor gegeben. Hat man mehrere Kinder, ist für diese jederzeit nachvollziehbar, wer wieviel Taschengeld bekommt. Ältere bekommen mehr als jüngere. Klar – Alter ist keine Leistung – aber gerade im Kindesalter steigen die finanziellen Bedürfnisse von Jahr zu Jahr.

Schwächen: Unflexibel, keine variable Komponente

Um die Schwächen dieses Modells zu identifizieren, muss man zunächst den eigentlichen Sinn von Taschengeld definieren. Dieses dient zwar primär dazu, Kindern den autonomen Umgang mit (eigenem) Geld beizubringen. Aber eben nicht ausschließlich.

Kinder sollen durch ihr regelmäßiges Taschengeld auch lernen, wie man seine finanziellen Mittel bestmöglich einteilt, um damit für einen bestimmten Zeitraum gut auszukommen. 

Langfristig besonders wichtig: Ein gutes Taschengeld-Modell MUSS auch eine Komponente enthalten, die den Kinder beibringt, dass Konsumverzicht sich mittel- bis langfristig lohnt. (Dem Thema Taschengeld habe ich mich bereits in diesem Beitrag gewidmet: https://michaelplos.com/kinder/der-richtige-umgang-mit-geld-kinder-und-kapitalismus/)

All dies bietet der britische Ansatz leider nicht. Außerdem könnten man kritisieren, dass die Taschengeldhöhe anfangs zu hoch und später zu tief ist bzw. dass die Steigerungen (relativ betrachtet) von Jahr zu Jahr geringer ausfallen. Während ein Plus von 1 Euro im Alter von 4 auf 5 Jahre noch ein Plus von 25 Prozent, beschränkt sich der Zuwachs am elften Geburtstag gerade einmal auf 10 Prozent (11 statt 10 Euro). Siehe hierzu auch die Grafik bzw. die Tabelle.

GrafikBritischesModell

Tabelle Steigerungsraten
Fazit

Das britische Taschengeld-Modell hat gewiss seinen Charme. Vor allem seine Simplizität gefällt mir. Für meine eigenen Kinder würde ich es aus mehreren Gründen nicht anwenden.

  1. Ist mir die Taschengeldhöhe im jungen Alter zu hoch. Ich habe bei meinen Kindern mit jeweils vier Jahren mit der Zahlung von Taschengeld begonnen. In diesem Alter dient das Taschengeld natürlich ausschließlich dem Konsum. Da finde ich 17 Euro im Monat über die Maßen großzügig.
  2. Mir fehlt die flexible Komponente. Diese könnte man zwar grundsätzlich jedem Taschengeld-Konzept nachhalten, das macht aber insbesondere dann sinn, wenn die “fixe” Komponente niedrig ist. Das ist beim britischen Modell definitiv nicht der Fall. Vor allem nicht anfangs, wenn die Kinder besonders jung sind. Gerade in dieser Zeit müssen Kinder den Konsumverzicht lernen.
  3. Langfristig finde ich das Taschengeld zu niedrig (unter der Prämisse, dass es keinen variablen Anteil gibt). Ob einem 16-jährigen 70 Euro Taschengeld im Monat reichen? Ich denke nein. Auf ein neues iPhone müsste man dann selbst bei 100-prozentiger Sparquote rund zwei Jahre sparen.

Der Beitrag Taschengeld-Konzepte: Der britische Ansatz erschien zuerst auf Michael Plos - Finanzbildung, Sparen und Investieren.

Im Original hier erschienen: Taschengeld-Konzepte: Der britische Ansatz


(28.07.2020)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #115: Mit Hans Huber die Euro-Gruppenphase erörtert, dazu Prognosen für die Achtelfinal-Begegnungen




 

Bildnachweis

1. Sparschwein, Münzen, Geld, sparen, http://www.shutterstock.com/de/pic-116879326/stock-photo-piggy-bank.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike.


Random Partner

Wiener Börse
Die Wiener Börse wurde im Jahr 1771 als eine der ersten Börsen weltweit gegründet. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen der Handel am Kassamarkt und der Handel mit strukturierten Produkten. Zusätzliche Leistungen umfassen Datenverkauf, Indexentwicklung und -management sowie Seminare und Lehrgänge.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» SportWoche Podcast #115: Mit Hans Huber die Euro-Gruppenphase erörtert, ...

» Österreich-Depots: Halbjahresbilanz (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 28.6.:Zumtobel, SBO (Börse Geschichte)

» UBM verkauft, RBI verlängert, DO & CO mit Ein-und Ausblick, neues Kurszi...

» Nachlese: Wiener Börse Homepage-Probleme, Red Bull, Novomatic, Aleksandr...

» Wiener Börse Party #682: Wiener Börse Homepage steht seit Stunden, L&S z...

» Wiener Börse zu Mittag: Homepage Wiener Börse schon stundenlang down, L&...

» Börsenradio Live-Blick 28/6: DAX, ATX & Gold starten im Ultimo-Handel st...

» Börsepeople im Podcast S13/14: Aleksandra Srejic

» BSN Spitout Wiener Börse: Manner geht über den MA100 und MA200


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3CT80
AT0000A2SST0
AT0000A38NH3
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1633

    Featured Partner Video

    Zu viele Zahlen-Spekulationen

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 8. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 8. Ju...

    Books josefchladek.com

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
    27000 Kilometer im Auto durch die USA
    1953
    Conzett & Huber

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Walker Evans
    Many are Called
    1966
    Houghton Mifflin


    28.07.2020, 4932 Zeichen

    Wenn es darum geht, seine Kinder finanziell vernünftig zu erziehen, muss man sich unweigerlich einem Thema widmen: Dem Taschengeld. Dabei gibt es verschiedene Ansätze. Zum Beispiel das britische Modell.

    Alle Freunde des britisches Fußballs haben beim Verständnis dieses Konzepts womöglich einen kleinen Startvorteil. Denn ihnen ist die Idee eines wöchentlichen Geldflusses nicht fremd. Während wir (deutschsprachigen) Kontinentaleuropäer in finanziellen Angelegenheiten grundsätzlich eher von Monat zu Monat denken, ist das auf der Insel anders. Dort ist die Bezahlung auf Wochenbasis gängig. Auch bei Fußballern.

    So ist laut dieser Quelle (https://www.ran.de/fussball/england/bildergalerien/top-10-die-bestverdiener-in-der-premier-league) Mittelfeldspieler Kevin de Bruyne von Manchester City derzeit der bestverdienende Kicker der gesamten Premier League. Sein Salär: Umgerechnet 368.100 Euro. Pro Woche wohlgemerkt.

    Wie viel ist genug?

    Nun bewegen sich die meisten Menschen nicht gerade in den Gehalssphären von Top-Kickern. Und auch der junge Kevin der Bruyne wird nicht schon in seiner Kindheit so viel Geld eingenommen haben, wie heute. Doch eine Frage bleibt: Wie viel Geld ist genug?

    Darauf gibt das von mir liebevoll als “britisches Taschengeld-Konzept” bezeichnete Modell eine einfache Antwort. Ein Pfund pro Lebensjahr des Kindes pro Woche.

    Macht bei fünfjährigen Kindern 5 Pfund pro Woche, bei zehnjährigen 10 Pfund pro Woche und und bei 15-jährigen entsprechend 15 Pfund pro Woche.

    Auf Euro umgerechnet

    In einer schnellen Adaption auf europäische Standards ergeben sich folgende Werte:

    BritischesModellTabelle

    Ich habe für die Angleichung den Wechselkurs Pfund zu Euro mit 1:1 angenommen. Außerdem habe ich die Taschengeldhöhe von Wochen in Monate gerechnet (zB 5 Euro mal 52 Wochen geteilt durch 12 Monate) und ein bisschen gerundet. Die folgende Grafik gibt eine gute Übersicht.

    Stärken: “Fair”, einfach und nachvollziehbar

    Zu den absoluten Stärken des britischen Ansatzes gehört mit Sicherheit seine  Einfachheit. Die Taschengeldhöhe zu berechnen erfordert keinerlei höhere Mathematik.

    Außerdem ist ein gewisser Fairness-Faktor gegeben. Hat man mehrere Kinder, ist für diese jederzeit nachvollziehbar, wer wieviel Taschengeld bekommt. Ältere bekommen mehr als jüngere. Klar – Alter ist keine Leistung – aber gerade im Kindesalter steigen die finanziellen Bedürfnisse von Jahr zu Jahr.

    Schwächen: Unflexibel, keine variable Komponente

    Um die Schwächen dieses Modells zu identifizieren, muss man zunächst den eigentlichen Sinn von Taschengeld definieren. Dieses dient zwar primär dazu, Kindern den autonomen Umgang mit (eigenem) Geld beizubringen. Aber eben nicht ausschließlich.

    Kinder sollen durch ihr regelmäßiges Taschengeld auch lernen, wie man seine finanziellen Mittel bestmöglich einteilt, um damit für einen bestimmten Zeitraum gut auszukommen. 

    Langfristig besonders wichtig: Ein gutes Taschengeld-Modell MUSS auch eine Komponente enthalten, die den Kinder beibringt, dass Konsumverzicht sich mittel- bis langfristig lohnt. (Dem Thema Taschengeld habe ich mich bereits in diesem Beitrag gewidmet: https://michaelplos.com/kinder/der-richtige-umgang-mit-geld-kinder-und-kapitalismus/)

    All dies bietet der britische Ansatz leider nicht. Außerdem könnten man kritisieren, dass die Taschengeldhöhe anfangs zu hoch und später zu tief ist bzw. dass die Steigerungen (relativ betrachtet) von Jahr zu Jahr geringer ausfallen. Während ein Plus von 1 Euro im Alter von 4 auf 5 Jahre noch ein Plus von 25 Prozent, beschränkt sich der Zuwachs am elften Geburtstag gerade einmal auf 10 Prozent (11 statt 10 Euro). Siehe hierzu auch die Grafik bzw. die Tabelle.

    GrafikBritischesModell

    Tabelle Steigerungsraten
    Fazit

    Das britische Taschengeld-Modell hat gewiss seinen Charme. Vor allem seine Simplizität gefällt mir. Für meine eigenen Kinder würde ich es aus mehreren Gründen nicht anwenden.

    1. Ist mir die Taschengeldhöhe im jungen Alter zu hoch. Ich habe bei meinen Kindern mit jeweils vier Jahren mit der Zahlung von Taschengeld begonnen. In diesem Alter dient das Taschengeld natürlich ausschließlich dem Konsum. Da finde ich 17 Euro im Monat über die Maßen großzügig.
    2. Mir fehlt die flexible Komponente. Diese könnte man zwar grundsätzlich jedem Taschengeld-Konzept nachhalten, das macht aber insbesondere dann sinn, wenn die “fixe” Komponente niedrig ist. Das ist beim britischen Modell definitiv nicht der Fall. Vor allem nicht anfangs, wenn die Kinder besonders jung sind. Gerade in dieser Zeit müssen Kinder den Konsumverzicht lernen.
    3. Langfristig finde ich das Taschengeld zu niedrig (unter der Prämisse, dass es keinen variablen Anteil gibt). Ob einem 16-jährigen 70 Euro Taschengeld im Monat reichen? Ich denke nein. Auf ein neues iPhone müsste man dann selbst bei 100-prozentiger Sparquote rund zwei Jahre sparen.

    Der Beitrag Taschengeld-Konzepte: Der britische Ansatz erschien zuerst auf Michael Plos - Finanzbildung, Sparen und Investieren.

    Im Original hier erschienen: Taschengeld-Konzepte: Der britische Ansatz


    (28.07.2020)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #115: Mit Hans Huber die Euro-Gruppenphase erörtert, dazu Prognosen für die Achtelfinal-Begegnungen




     

    Bildnachweis

    1. Sparschwein, Münzen, Geld, sparen, http://www.shutterstock.com/de/pic-116879326/stock-photo-piggy-bank.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike.


    Random Partner

    Wiener Börse
    Die Wiener Börse wurde im Jahr 1771 als eine der ersten Börsen weltweit gegründet. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen der Handel am Kassamarkt und der Handel mit strukturierten Produkten. Zusätzliche Leistungen umfassen Datenverkauf, Indexentwicklung und -management sowie Seminare und Lehrgänge.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » SportWoche Podcast #115: Mit Hans Huber die Euro-Gruppenphase erörtert, ...

    » Österreich-Depots: Halbjahresbilanz (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 28.6.:Zumtobel, SBO (Börse Geschichte)

    » UBM verkauft, RBI verlängert, DO & CO mit Ein-und Ausblick, neues Kurszi...

    » Nachlese: Wiener Börse Homepage-Probleme, Red Bull, Novomatic, Aleksandr...

    » Wiener Börse Party #682: Wiener Börse Homepage steht seit Stunden, L&S z...

    » Wiener Börse zu Mittag: Homepage Wiener Börse schon stundenlang down, L&...

    » Börsenradio Live-Blick 28/6: DAX, ATX & Gold starten im Ultimo-Handel st...

    » Börsepeople im Podcast S13/14: Aleksandra Srejic

    » BSN Spitout Wiener Börse: Manner geht über den MA100 und MA200


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3CT80
    AT0000A2SST0
    AT0000A38NH3
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1633

      Featured Partner Video

      Zu viele Zahlen-Spekulationen

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 8. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 8. Ju...

      Books josefchladek.com

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas

      Walker Evans
      Many are Called
      1966
      Houghton Mifflin

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber