28.07.2020, 4932 Zeichen
Wenn es darum geht, seine Kinder finanziell vernünftig zu erziehen, muss man sich unweigerlich einem Thema widmen: Dem Taschengeld. Dabei gibt es verschiedene Ansätze. Zum Beispiel das britische Modell.
Alle Freunde des britisches Fußballs haben beim Verständnis dieses Konzepts womöglich einen kleinen Startvorteil. Denn ihnen ist die Idee eines wöchentlichen Geldflusses nicht fremd. Während wir (deutschsprachigen) Kontinentaleuropäer in finanziellen Angelegenheiten grundsätzlich eher von Monat zu Monat denken, ist das auf der Insel anders. Dort ist die Bezahlung auf Wochenbasis gängig. Auch bei Fußballern.
So ist laut dieser Quelle (https://www.ran.de/fussball/england/bildergalerien/top-10-die-bestverdiener-in-der-premier-league) Mittelfeldspieler Kevin de Bruyne von Manchester City derzeit der bestverdienende Kicker der gesamten Premier League. Sein Salär: Umgerechnet 368.100 Euro. Pro Woche wohlgemerkt.
Wie viel ist genug?
Nun bewegen sich die meisten Menschen nicht gerade in den Gehalssphären von Top-Kickern. Und auch der junge Kevin der Bruyne wird nicht schon in seiner Kindheit so viel Geld eingenommen haben, wie heute. Doch eine Frage bleibt: Wie viel Geld ist genug?
Darauf gibt das von mir liebevoll als “britisches Taschengeld-Konzept” bezeichnete Modell eine einfache Antwort. Ein Pfund pro Lebensjahr des Kindes pro Woche.
Macht bei fünfjährigen Kindern 5 Pfund pro Woche, bei zehnjährigen 10 Pfund pro Woche und und bei 15-jährigen entsprechend 15 Pfund pro Woche.
Auf Euro umgerechnet
In einer schnellen Adaption auf europäische Standards ergeben sich folgende Werte:
Ich habe für die Angleichung den Wechselkurs Pfund zu Euro mit 1:1 angenommen. Außerdem habe ich die Taschengeldhöhe von Wochen in Monate gerechnet (zB 5 Euro mal 52 Wochen geteilt durch 12 Monate) und ein bisschen gerundet. Die folgende Grafik gibt eine gute Übersicht.
Stärken: “Fair”, einfach und nachvollziehbar
Zu den absoluten Stärken des britischen Ansatzes gehört mit Sicherheit seine Einfachheit. Die Taschengeldhöhe zu berechnen erfordert keinerlei höhere Mathematik.
Außerdem ist ein gewisser Fairness-Faktor gegeben. Hat man mehrere Kinder, ist für diese jederzeit nachvollziehbar, wer wieviel Taschengeld bekommt. Ältere bekommen mehr als jüngere. Klar – Alter ist keine Leistung – aber gerade im Kindesalter steigen die finanziellen Bedürfnisse von Jahr zu Jahr.
Schwächen: Unflexibel, keine variable Komponente
Um die Schwächen dieses Modells zu identifizieren, muss man zunächst den eigentlichen Sinn von Taschengeld definieren. Dieses dient zwar primär dazu, Kindern den autonomen Umgang mit (eigenem) Geld beizubringen. Aber eben nicht ausschließlich.
Kinder sollen durch ihr regelmäßiges Taschengeld auch lernen, wie man seine finanziellen Mittel bestmöglich einteilt, um damit für einen bestimmten Zeitraum gut auszukommen.
Langfristig besonders wichtig: Ein gutes Taschengeld-Modell MUSS auch eine Komponente enthalten, die den Kinder beibringt, dass Konsumverzicht sich mittel- bis langfristig lohnt. (Dem Thema Taschengeld habe ich mich bereits in diesem Beitrag gewidmet: https://michaelplos.com/kinder/der-richtige-umgang-mit-geld-kinder-und-kapitalismus/)
All dies bietet der britische Ansatz leider nicht. Außerdem könnten man kritisieren, dass die Taschengeldhöhe anfangs zu hoch und später zu tief ist bzw. dass die Steigerungen (relativ betrachtet) von Jahr zu Jahr geringer ausfallen. Während ein Plus von 1 Euro im Alter von 4 auf 5 Jahre noch ein Plus von 25 Prozent, beschränkt sich der Zuwachs am elften Geburtstag gerade einmal auf 10 Prozent (11 statt 10 Euro). Siehe hierzu auch die Grafik bzw. die Tabelle.
Fazit
Das britische Taschengeld-Modell hat gewiss seinen Charme. Vor allem seine Simplizität gefällt mir. Für meine eigenen Kinder würde ich es aus mehreren Gründen nicht anwenden.
- Ist mir die Taschengeldhöhe im jungen Alter zu hoch. Ich habe bei meinen Kindern mit jeweils vier Jahren mit der Zahlung von Taschengeld begonnen. In diesem Alter dient das Taschengeld natürlich ausschließlich dem Konsum. Da finde ich 17 Euro im Monat über die Maßen großzügig.
- Mir fehlt die flexible Komponente. Diese könnte man zwar grundsätzlich jedem Taschengeld-Konzept nachhalten, das macht aber insbesondere dann sinn, wenn die “fixe” Komponente niedrig ist. Das ist beim britischen Modell definitiv nicht der Fall. Vor allem nicht anfangs, wenn die Kinder besonders jung sind. Gerade in dieser Zeit müssen Kinder den Konsumverzicht lernen.
- Langfristig finde ich das Taschengeld zu niedrig (unter der Prämisse, dass es keinen variablen Anteil gibt). Ob einem 16-jährigen 70 Euro Taschengeld im Monat reichen? Ich denke nein. Auf ein neues iPhone müsste man dann selbst bei 100-prozentiger Sparquote rund zwei Jahre sparen.
Der Beitrag Taschengeld-Konzepte: Der britische Ansatz erschien zuerst auf Michael Plos - Finanzbildung, Sparen und Investieren.
Im Original hier erschienen: Taschengeld-Konzepte: Der britische Ansatz
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 4/365: Vermögenssteuern - eine Einordnung von Finanzminister Gunter Mayr
Bildnachweis
Aktien auf dem Radar:Warimpex, Kapsch TrafficCom, Amag, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Rosenbauer, EVN, FACC, OMV, SBO, AT&S, Telekom Austria, Athos Immobilien, Cleen Energy, Gurktaler AG VZ, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Wolford, Polytec Group, Semperit, Porr, Zumtobel, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, Kostad, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, Pierer Mobility, UBM, Strabag.
Random Partner
Erste Group
Gegründet 1819 als die „Erste österreichische Spar-Casse“, ging die Erste Group 1997 mit der Strategie, ihr Retailgeschäft in die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, an die Wiener Börse. Durch zahlreiche Übernahmen und organisches Wachstum hat sich die Erste Group zu einem der größten Finanzdienstleister im östlichen Teil der EU entwickelt.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» SportWoche Podcast #142: Being John McEnroe
» Österreich-Depots: Stärker, Verbund nach Zuckerl-Aus zugekauft (Depot Ko...
» Börsegeschichte 3.1.: Extremes zu Porr, Rosenbauer und bitte wieder so w...
» PIR-News: News zur Pierer Gruppe, Austriacard Holdings, Wert der 100 grö...
» Nachlese: Glück für Polytec und Kapsch, Mathematik, Jim Rogers und Ines-...
» Wiener Börse Party #812: Danke, Beate! ATX dreht nach geplatztem Zuckerl...
» Wiener Börse nach Zuckerl-Aus stärker: AT&S, Zumtobel und Verbund gesucht
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Kapsch Polytec und Jim Rogers 1985 vs. ...
» Börsepeople im Podcast S16/19: Ines Paupie
» Österreich-Depots: Guter Jahresstart wikifolio, bei dad.at-Depotjetzt ma...
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A3E305 | |
AT0000A2SKM2 | |
AT0000A38NH3 |
- Polytec Group und Rosenbauer vs. Mayr-Melnhof und...
- Hannover Rück und Talanx vs. AXA und Münchener Rü...
- Telekom Austria und BT Group vs. Tele Columbus un...
- ArcelorMittal und ThyssenKrupp vs. Salzgitter und...
- Callaway Golf und Manchester United vs. World Wre...
- Silver Standard Resources und Klondike Gold vs. G...
Featured Partner Video
Weltfussballer ist kein Vorbild
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 17. Dezember 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - ...
Books josefchladek.com
Agnieszka Sosnowska
För
2024
Trespasser
Meinrad Schade
War Without War
2015
Scheidegger & Spiess
Yasuhiro Ishimoto
Ishimoto 石元 泰博
2024
Editions Xavier Barral / LE BAL