Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





ATX-Trends: CA Immo, Polytec, Semperit, Erste Group, RBI, Bawag ...

31.03.2020, 7256 Zeichen

Die wichtigsten europäischen Börsen konnten sich zu Wochenbeginn nach eher schleppendem Tagesverlauf gegen Ende bekräftigen und unterstützt von anziehenden US-Märkten mit einem Zuwachs schliessen. Eine Ausnahme war die Börse in Spanien, die den Handel mit deutlichen Verlusten beendete. Nach wie vor dreht sich alles um die Corona-Krise: die steigenden Infektionszahlen und Opfer des neuartigen Virus sowie um die drastischen Maßnahmen der Regierungen gegen die Ausbreitung, die die Wirtschaft der Ländern zunehmend zum Erliegen bringt. Der EuroStoxx 50 ging mit einem Plus von 1,4% aus dem Handel, der CAC 40 konnte um 0,6% vorrücken, für den deutschen Dax gab es mit einer Steigerung um 1,9% ein versöhnliches Ende und der FTSE 100 stieg um 1,0%. In Madrid hingegen ging es für den IBEX 35 um 1,7% nach unten.

Im Zuge der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus greift in Europa vor allem Spanien energisch durch, Ausgangssperren werden ab Dienstag verschärft und weitere Unternehmen zur Einstellung ihrer Aktivität gezwungen, alle Arbeitnehmer, die nicht in wesentlichen Sektoren tätig sind, müssen bis zum 9. April zu Hause bleiben. Nach Italien ist Spanien in Europa das Land mit den meisten Corona-Fällen. Die meisten Sektoren konnten gegen Ende zulegen, lediglich im Bankensektor herrschte nach wie vor Vorsicht und für die Aktien ging es um 3,1% nach unten. Besonders stark getroffen wurde ING, das niederländische Unternehmen setzt vorerst die Dividendenzahlungen aus und wurde für diese Mitteilung mit einem Rückgang um 8,9% abgestraft, auch die Commerzbank, die ihren Anlegern die gleiche Botschaft übermitteln musste, rutschte um 6,9% ab. Für den Reisesektor ging es zunächst weiter kräftig nach unten, ehe eine Erholung einsetzte und das Minus auf 0,6% reduziert werden konnte. Die dominierende Nachricht kam hier von Easyjet, der Billigflieger lässt auf Grund der Pandemie ab sofort die gesamte Flotte am Boden, die Aktie musste deswegen 7,2% nachgeben. Der niederländische Chipindustrieausrüster ASML reduzierte zwar seinen Umsatzausblick und stoppte sein Aktienrückkaufprogramm, allerdings bestätigte der Konzern dass es bisher noch zu keinem wesentlichen Einbruch der Bestellungen gekommen sei, der Titel war mit einem Plus von 6,6% Spitzenreiter im EuroStoxx. Der Pharmakonzern Bayer reagierte mit einem Kursanstieg von 4,0% auf recht positiv aufgenommene Studiendaten unter anderem zum Gerinnungshemmer Xarelto. Weiter im Aufwind befindet sich Drägerwerk, der Medizin- und Sicherheitstechnikhersteller konnte sich gestern um weitere 4,6% verbessern. Auch Siemens Healthineers war gesucht und konnte um 6,4% vorrücken. Der Heidelberger Software-Anbieter SNP Schneider-Neureither bestätigte seine guten vorläufigen Zahlen und durfte sich über einen Kurssprung von 13,8% freuen.

Leicht nach unten ging es gestern für den heimischen Markt, der ATX schaffte den Sprung in die Gewinnzone nicht mehr und musste 0,4% schwächer schliessen. Mit verantwortlich für das schwache Ergebnis des Leitindex waren die Banken, die Bawag hat nach dem Aufruf von EZB und FMA, während der Coronakrise auf Gewinnausschüttungen zu verzichten, zunächst einmal die Hauptversammlung verschoben und rutschte um 5,2% ab. Auch die Erste Group wurde verkauft und führte mit einem Minus von 6,9% die Verliererliste an, die Raiffeisen musste 4,3% schwächer schliessen. Die Berenberg Bank senkte das Kursziel für Verbund von 50,0 Euro auf 40,0 Euro, bestätigte aber die Kaufempfehlung, der Versorger gab leicht um 0,4% ab. Für die Post senkte die Berenberg Bank ebenfalls das Kursziel und beliess die Verkaufsempfehlung unverändert, das Logistikunternehmen konnte sich um 2,9% verbessern. Und ebenfalls nicht beeindruckt zeigte sich der Flughafen von der Reduktion des Kurszieles durch dasselbe Institut, nachdem die Kaufempfehlung bestätigt wurde konnte sich der Titel um 1,5% verbessern. Warburg Research senkte das Kursziel für Polytec, dass die Kaufempfehlung bestätigt wurde vermochte dem Autozulieferer nicht zu helfen, er musste um 3,8% abgeben. An die Spitze der Kursliste setzte sich Semperit, für den Gummikonzern ging es um 9,8% nach oben, auch CA Immo war gesucht. Ebenfalls zu den klaren Gewinnern zählte Strabag, für den Baukonzern brachte der gestrige Handelstag eine 4,6% höhere Schlussnotierung.

Zu einer weiteren deutlichen Erholung setzten gestern die Märkte in den USA an, dank der Hoffnung auf medizinische Fortschritte in der Erkennung und der Bekämpfung des neuartigen Virus konnte der Dow Jones zum Wochenauftakt 3,2% zulegen, der S&P 500 stieg um 3,4% und der Nasdaq 100 konnte um 4,0% vorrücken. Zusätzlich wurde an den Börsen positiv aufgenommen, dass die Richtlinien zur sozialen Distanzierung in den USA, die mit Ende März ausgelaufen wären, um ein Monat verlängert wurden. Immobilien-Daten aus dem Monat Februar interessierten indes nur am Rand, so waren in den USA noch nicht abgeschlossene Hausverkäufe überraschend gestiegen, doch war dies vor der Zuspitzung der Corona-Krise gewesen. Besondere Aufmerksamkeit galt dem Pharmahersteller Abbott Laboratories, der mitgeteilt hatte, in einem Dringlichkeitsverfahren die Zulassung für einen Corona-Schnelltest erhalten zu haben, worauf sich die Aktie um 6,4% verbessern konnte. Noch besser lief es für Johnson & Johnson, der Pharmahersteller hat eigenen Angaben zufolge Fortschritte gemacht auf der Suche nach einem Impfstoff gegen die Lungenerkrankung Covid-19, und konnte sich mit einem Zuwachs von 8,0% an die Dow-Spitze setzen, auch andere Pharmahersteller berichteten von Erfolgen und wurden mit kräftigen Zuwächsen belohnt. Boeing war wieder einmal das Schlusslicht im Dow Jones, der Flugzeughersteller musste 6,0% abgeben, zusätzlich zur Krise standen wieder die hohen Schulden und die Probleme mit der 737-Max Linie im Zentrum des Interesses. Positiv entwickeln konnten sich Ölwerte trotz weiter schwächelnder Rohstoffpreise dank der Tatsache, dass Donald Trump das Gespräch mit dem russischen Präsidenten Putin sucht um ihn zu einer Begrenzung der Fördermenge zu bewegen. ExxonMobil legte 4,6% zu, Chevron stieg um 4,4% und Occidental Petroleum konnte die anfänglich stark ausgeprägten Verluste in einen Rückgang von 5,2% vermindern.

Wie schon erwähnt, können sich die Ölpreise nach wie vor nicht erholen, auch gestern ging es wieder deutlich nach unten, Brent schloss 9,6% schwächer, WTI endete mit einem Abschlag von 7,2%. Gold zeigte einen im Vergleich zu anderen Märkten und auch im Vergleich zu den letzten Tagen eher ruhigen Handel, das Edelmetall endete nahezu unverändert bei einer Notierung von knapp unter 1.625 US-Dollar. Der Euro musste während des gesamten Handelsverlaufes leicht gegen den US-Dollar abgeben, das Währungspaar notierte zu Handelsende bei einem Kurs von rund 1,104.

Vorbörslich sind die Märkte in Europa heute Dienstag zur Eröffnung nahezu unverändert indiziert. Die Börsen in Asien tendierten uneinheitlich. Unternehmensseitig gibt es keine relevanten Nachrichten. Makroseitig stehen in Europa Verbraucherpreise (FRA), BIP Q4/19 (SPA), Arbeitslosenzahlen (DEU), BIP Q1/20 (GBR) sowie Verbraucherpreise (EUR), in den USA Chicago PMI sowie das Verbrauchervertrauen für März 2020 im Fokus der Märkte. 


UNTERNEHMENSNACHRICHTEN

Keine relevanten Unternehmensnachrichten!


(31.03.2020)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #809: Post-Xmas-Boom bei Aktien von Pierer Mobilty, AT&S, Porr, UBM und Palfinger; Infos zum Jahresendhandel




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Warimpex, RHI Magnesita, Immofinanz, Addiko Bank, CA Immo, Mayr-Melnhof, Verbund, ATX, ATX Prime, ATX TR, Wienerberger, Kostad, EVN, Lenzing, Österreichische Post, Strabag, Athos Immobilien, AT&S, Cleen Energy, Marinomed Biotech, RWT AG, SBO, UBM, Agrana, Amag, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Semperit
Die börsennotierte Semperit AG Holding ist eine international ausgerichtete Unternehmensgruppe, die mit ihren beiden Divisionen Semperit Industrial Applications und Semperit Engineered Applications Produkte aus Kautschuk entwickelt, produziert und in über 100 Ländern weltweit vertreibt.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Aufholmodus (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 27.12.: Bitte wieder so wie 1993 (Börse Geschichte) (Bör...

» PIR-News: Wiener Börse-Rückblick, FMA mit Info zu Fonds und Vorsorgekass...

» Nachlese: Unsere Awards 2024, Elvira Karahasanovic, Paul Zödi (Christian...

» Wiener Börse Party #809: Post-Xmas-Boom bei Aktien von Pierer Mobilty, A...

» Wiener Börse zu Mittag etwas fester: Erneut Pierer Mobility, AT&S und Po...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Paul Zödi Immo Austria, Zsolt Janos, Ap...

» Börsepeople im Podcast S16/16: Paul Zödi

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Investorella, Elvira Karahasanovic, Akt...

» Börsepeople im Podcast S16/15: Elvira Karahasanovic


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3C5T8
AT0000A3DYG5
AT0000A2U4X2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Pierer Mobility 4.64%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.51%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: voestalpine(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.79%, Rutsch der Stunde: AT&S -0.81%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(1)
    Star der Stunde: AT&S 0.77%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1%
    Star der Stunde: AT&S 0.77%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.36%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(2)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 2.54%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -0.51%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Fabasoft(5), Porr(5), Kontron(4)

    Featured Partner Video

    Am Sportplatz #27: Sentimental Christmas Special

    Just um diese Zeit im Jahre 2018 hat man den heimischen Sportfans und der Redaktion mit mir als Chefredakteur das für viele bis heute legendäre SPORTMAGAZIN abgedreht. Vor Weihnachten immer ein bis...

    Books josefchladek.com

    Yasuhiro Ishimoto
    Ishimoto 石元 泰博
    2024
    Editions Xavier Barral / LE BAL

    Christian Reister
    Feathers and Leaves
    2024
    Self published

    Joe Dilworth
    Everything, All At Once Forever
    2024
    Kominek

    Miyako Ishiuchi
    Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
    1979
    Shashin Tsushin Sha

    Edward Osborn
    Labyrinths
    2024
    Self published


    31.03.2020, 7256 Zeichen

    Die wichtigsten europäischen Börsen konnten sich zu Wochenbeginn nach eher schleppendem Tagesverlauf gegen Ende bekräftigen und unterstützt von anziehenden US-Märkten mit einem Zuwachs schliessen. Eine Ausnahme war die Börse in Spanien, die den Handel mit deutlichen Verlusten beendete. Nach wie vor dreht sich alles um die Corona-Krise: die steigenden Infektionszahlen und Opfer des neuartigen Virus sowie um die drastischen Maßnahmen der Regierungen gegen die Ausbreitung, die die Wirtschaft der Ländern zunehmend zum Erliegen bringt. Der EuroStoxx 50 ging mit einem Plus von 1,4% aus dem Handel, der CAC 40 konnte um 0,6% vorrücken, für den deutschen Dax gab es mit einer Steigerung um 1,9% ein versöhnliches Ende und der FTSE 100 stieg um 1,0%. In Madrid hingegen ging es für den IBEX 35 um 1,7% nach unten.

    Im Zuge der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus greift in Europa vor allem Spanien energisch durch, Ausgangssperren werden ab Dienstag verschärft und weitere Unternehmen zur Einstellung ihrer Aktivität gezwungen, alle Arbeitnehmer, die nicht in wesentlichen Sektoren tätig sind, müssen bis zum 9. April zu Hause bleiben. Nach Italien ist Spanien in Europa das Land mit den meisten Corona-Fällen. Die meisten Sektoren konnten gegen Ende zulegen, lediglich im Bankensektor herrschte nach wie vor Vorsicht und für die Aktien ging es um 3,1% nach unten. Besonders stark getroffen wurde ING, das niederländische Unternehmen setzt vorerst die Dividendenzahlungen aus und wurde für diese Mitteilung mit einem Rückgang um 8,9% abgestraft, auch die Commerzbank, die ihren Anlegern die gleiche Botschaft übermitteln musste, rutschte um 6,9% ab. Für den Reisesektor ging es zunächst weiter kräftig nach unten, ehe eine Erholung einsetzte und das Minus auf 0,6% reduziert werden konnte. Die dominierende Nachricht kam hier von Easyjet, der Billigflieger lässt auf Grund der Pandemie ab sofort die gesamte Flotte am Boden, die Aktie musste deswegen 7,2% nachgeben. Der niederländische Chipindustrieausrüster ASML reduzierte zwar seinen Umsatzausblick und stoppte sein Aktienrückkaufprogramm, allerdings bestätigte der Konzern dass es bisher noch zu keinem wesentlichen Einbruch der Bestellungen gekommen sei, der Titel war mit einem Plus von 6,6% Spitzenreiter im EuroStoxx. Der Pharmakonzern Bayer reagierte mit einem Kursanstieg von 4,0% auf recht positiv aufgenommene Studiendaten unter anderem zum Gerinnungshemmer Xarelto. Weiter im Aufwind befindet sich Drägerwerk, der Medizin- und Sicherheitstechnikhersteller konnte sich gestern um weitere 4,6% verbessern. Auch Siemens Healthineers war gesucht und konnte um 6,4% vorrücken. Der Heidelberger Software-Anbieter SNP Schneider-Neureither bestätigte seine guten vorläufigen Zahlen und durfte sich über einen Kurssprung von 13,8% freuen.

    Leicht nach unten ging es gestern für den heimischen Markt, der ATX schaffte den Sprung in die Gewinnzone nicht mehr und musste 0,4% schwächer schliessen. Mit verantwortlich für das schwache Ergebnis des Leitindex waren die Banken, die Bawag hat nach dem Aufruf von EZB und FMA, während der Coronakrise auf Gewinnausschüttungen zu verzichten, zunächst einmal die Hauptversammlung verschoben und rutschte um 5,2% ab. Auch die Erste Group wurde verkauft und führte mit einem Minus von 6,9% die Verliererliste an, die Raiffeisen musste 4,3% schwächer schliessen. Die Berenberg Bank senkte das Kursziel für Verbund von 50,0 Euro auf 40,0 Euro, bestätigte aber die Kaufempfehlung, der Versorger gab leicht um 0,4% ab. Für die Post senkte die Berenberg Bank ebenfalls das Kursziel und beliess die Verkaufsempfehlung unverändert, das Logistikunternehmen konnte sich um 2,9% verbessern. Und ebenfalls nicht beeindruckt zeigte sich der Flughafen von der Reduktion des Kurszieles durch dasselbe Institut, nachdem die Kaufempfehlung bestätigt wurde konnte sich der Titel um 1,5% verbessern. Warburg Research senkte das Kursziel für Polytec, dass die Kaufempfehlung bestätigt wurde vermochte dem Autozulieferer nicht zu helfen, er musste um 3,8% abgeben. An die Spitze der Kursliste setzte sich Semperit, für den Gummikonzern ging es um 9,8% nach oben, auch CA Immo war gesucht. Ebenfalls zu den klaren Gewinnern zählte Strabag, für den Baukonzern brachte der gestrige Handelstag eine 4,6% höhere Schlussnotierung.

    Zu einer weiteren deutlichen Erholung setzten gestern die Märkte in den USA an, dank der Hoffnung auf medizinische Fortschritte in der Erkennung und der Bekämpfung des neuartigen Virus konnte der Dow Jones zum Wochenauftakt 3,2% zulegen, der S&P 500 stieg um 3,4% und der Nasdaq 100 konnte um 4,0% vorrücken. Zusätzlich wurde an den Börsen positiv aufgenommen, dass die Richtlinien zur sozialen Distanzierung in den USA, die mit Ende März ausgelaufen wären, um ein Monat verlängert wurden. Immobilien-Daten aus dem Monat Februar interessierten indes nur am Rand, so waren in den USA noch nicht abgeschlossene Hausverkäufe überraschend gestiegen, doch war dies vor der Zuspitzung der Corona-Krise gewesen. Besondere Aufmerksamkeit galt dem Pharmahersteller Abbott Laboratories, der mitgeteilt hatte, in einem Dringlichkeitsverfahren die Zulassung für einen Corona-Schnelltest erhalten zu haben, worauf sich die Aktie um 6,4% verbessern konnte. Noch besser lief es für Johnson & Johnson, der Pharmahersteller hat eigenen Angaben zufolge Fortschritte gemacht auf der Suche nach einem Impfstoff gegen die Lungenerkrankung Covid-19, und konnte sich mit einem Zuwachs von 8,0% an die Dow-Spitze setzen, auch andere Pharmahersteller berichteten von Erfolgen und wurden mit kräftigen Zuwächsen belohnt. Boeing war wieder einmal das Schlusslicht im Dow Jones, der Flugzeughersteller musste 6,0% abgeben, zusätzlich zur Krise standen wieder die hohen Schulden und die Probleme mit der 737-Max Linie im Zentrum des Interesses. Positiv entwickeln konnten sich Ölwerte trotz weiter schwächelnder Rohstoffpreise dank der Tatsache, dass Donald Trump das Gespräch mit dem russischen Präsidenten Putin sucht um ihn zu einer Begrenzung der Fördermenge zu bewegen. ExxonMobil legte 4,6% zu, Chevron stieg um 4,4% und Occidental Petroleum konnte die anfänglich stark ausgeprägten Verluste in einen Rückgang von 5,2% vermindern.

    Wie schon erwähnt, können sich die Ölpreise nach wie vor nicht erholen, auch gestern ging es wieder deutlich nach unten, Brent schloss 9,6% schwächer, WTI endete mit einem Abschlag von 7,2%. Gold zeigte einen im Vergleich zu anderen Märkten und auch im Vergleich zu den letzten Tagen eher ruhigen Handel, das Edelmetall endete nahezu unverändert bei einer Notierung von knapp unter 1.625 US-Dollar. Der Euro musste während des gesamten Handelsverlaufes leicht gegen den US-Dollar abgeben, das Währungspaar notierte zu Handelsende bei einem Kurs von rund 1,104.

    Vorbörslich sind die Märkte in Europa heute Dienstag zur Eröffnung nahezu unverändert indiziert. Die Börsen in Asien tendierten uneinheitlich. Unternehmensseitig gibt es keine relevanten Nachrichten. Makroseitig stehen in Europa Verbraucherpreise (FRA), BIP Q4/19 (SPA), Arbeitslosenzahlen (DEU), BIP Q1/20 (GBR) sowie Verbraucherpreise (EUR), in den USA Chicago PMI sowie das Verbrauchervertrauen für März 2020 im Fokus der Märkte. 


    UNTERNEHMENSNACHRICHTEN

    Keine relevanten Unternehmensnachrichten!


    (31.03.2020)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #809: Post-Xmas-Boom bei Aktien von Pierer Mobilty, AT&S, Porr, UBM und Palfinger; Infos zum Jahresendhandel




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Warimpex, RHI Magnesita, Immofinanz, Addiko Bank, CA Immo, Mayr-Melnhof, Verbund, ATX, ATX Prime, ATX TR, Wienerberger, Kostad, EVN, Lenzing, Österreichische Post, Strabag, Athos Immobilien, AT&S, Cleen Energy, Marinomed Biotech, RWT AG, SBO, UBM, Agrana, Amag, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Semperit
    Die börsennotierte Semperit AG Holding ist eine international ausgerichtete Unternehmensgruppe, die mit ihren beiden Divisionen Semperit Industrial Applications und Semperit Engineered Applications Produkte aus Kautschuk entwickelt, produziert und in über 100 Ländern weltweit vertreibt.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Aufholmodus (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 27.12.: Bitte wieder so wie 1993 (Börse Geschichte) (Bör...

    » PIR-News: Wiener Börse-Rückblick, FMA mit Info zu Fonds und Vorsorgekass...

    » Nachlese: Unsere Awards 2024, Elvira Karahasanovic, Paul Zödi (Christian...

    » Wiener Börse Party #809: Post-Xmas-Boom bei Aktien von Pierer Mobilty, A...

    » Wiener Börse zu Mittag etwas fester: Erneut Pierer Mobility, AT&S und Po...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Paul Zödi Immo Austria, Zsolt Janos, Ap...

    » Börsepeople im Podcast S16/16: Paul Zödi

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Investorella, Elvira Karahasanovic, Akt...

    » Börsepeople im Podcast S16/15: Elvira Karahasanovic


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3C5T8
    AT0000A3DYG5
    AT0000A2U4X2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Pierer Mobility 4.64%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.51%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: voestalpine(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.79%, Rutsch der Stunde: AT&S -0.81%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(1)
      Star der Stunde: AT&S 0.77%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1%
      Star der Stunde: AT&S 0.77%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.36%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(2)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 2.54%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -0.51%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Fabasoft(5), Porr(5), Kontron(4)

      Featured Partner Video

      Am Sportplatz #27: Sentimental Christmas Special

      Just um diese Zeit im Jahre 2018 hat man den heimischen Sportfans und der Redaktion mit mir als Chefredakteur das für viele bis heute legendäre SPORTMAGAZIN abgedreht. Vor Weihnachten immer ein bis...

      Books josefchladek.com

      Gabriele Basilico
      Ambiente urbano 1970-1980
      2024
      Electa

      Nikita Teryoshin
      Nothing Personal
      2024
      GOST

      Federico Clavarino
      Italia O Italia
      2024
      Void

      Matthew Genitempo
      Jasper
      2018/2024
      Twin Palms Publishers

      Adolf Čejchan
      Ústí nad Labem
      1965
      Severočeské krajské nakladatelství