Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



18.03.2020, 6950 Zeichen

Liebe LeserInnen und Leser!

Keine Schockstarre, sondern digitale Nähe! Die richtige Antwort auf den Shutdown!
In herausfordernden Zeiten ist es umso wichtiger, die richtigen Dinge zu tun. Und diese richtig zu tun. Mein Name ist Peter Weixelbaumer, ich bin CEO der Lunik2 Communication & Strategy Service GmbH und freue mich, in diesem „Friendly Takeover“ meine Gedanken über die richtige Antwort zum Social Distancing als Folge der Coronavirus-Krise mit Ihnen zu teilen.

Wir haben Neuland betreten. Und das völlig überraschend. Noch vor wenigen Wochen hätte wohl kaum jemand für möglich gehalten, was jetzt auf der Welt passiert. Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, gibt es von Politik und Behörden – zurecht – starke Einschränkungen des öffentlichen und sozialen Lebens. Die meisten EU-Staaten gehen Richtung Minimalbetrieb. Und viele Unternehmen müssen es gleichtun. Das Wirtschaftsleben erlebt eine Vollbremsung. Doch das heißt nicht, in eine gefährliche Schockstarre verfallen zu müssen. Im Gegenteil: Jetzt ist Nähe gefragt – digitale Nähe!

Der Coronavirus wird vor allem mittels Tröpfchenübertragung von Mensch zu Mensch weitergegeben. Daher setzen Politik und Behörden stringente Maßnahmen, um soziale Kontakte zu reduzieren, Menschenansammlungen zu verhindern und so die Verbreitung des Coronavirus zumindest zu bremsen. Diese Maßnahmen sind harte Einschnitte in eine Gesellschaft, die über die vergangenen Jahrzehnte genau das Gegenteil gelernt und erlebt hat: ein prosperierendes und intensives Sozialleben.

„Social Distancing“
Sich von anderen Menschen fernzuhalten ist die neue Maxime. „Social Distancing“ ist so binnen weniger Wochen, ja Tagen zum großen Schlagwort und Verhaltensgrundsatz geworden. Dass mit dieser individuellen Zurückgezogenheit – von den Kunden über die Mitarbeiter bis hin zu Lieferanten und Dienstleistern – auch die Wirtschaft schwer in Mitleidenschaft gezogen wird, liegt auf der Hand. Denn für sie ist sozialer Austausch das grundlegende Nervensystem, das nun zunehmend wegbricht und Unternehmen in ihren Grundlagen erschüttert.

Die Staaten rücken aus, um der Wirtschaft – auch hier völlig zurecht – möglichst zeitnah zu helfen. Denn die bestehende Gesundheitskrise würde um eine tiefe Wirtschaftskrise ergänzt sehr rasch zur sozialen Krise, ja vielleicht sogar Staatskrise werden.

Eine wichtige Gegenstrategie zum notwendigen "Social Distancing" muss digitale Nähe sein – für alle, auch für Unternehmen!

Neue Wege für Unternehmen und Marken
Die virtuelle Welt wird zum Ersatz des direkten analogen Erlebens: James Blunt spielte vor leeren Rängen in der Elbphilharmonie in Hamburg und streamte für alle Fans seine Musik via Internet. Lesungen und Workshops werden ebenso online präsentiert, Konferenzen via Skype oder Telefonkonferenz ausgeführt. Und auch Unternehmen können, sollen, ja müssen jetzt noch stärker digitale Tools nützen - egal ob für die interne Kommunikation, die standortübergreifende Kommunikation oder die Kommunikation mit den Kunden im B2B oder B2C, mit Lieferanten usw. Die Toolbox ist voll: Live-Streamings, virtuelle Plattformen, Webcasts, Podcasts, Chats u.v.m.

Und auch die längst nicht mehr „neuen“ sozialen Medien wie Facebook, Instagram, TikTok, Pinterest, LinkedIn oder xing boomen. Denn die Menschen haben ein Grundbedürfnis, das das Coronavirus nicht ändert, sondern sogar verstärkt: ein soziales Leben, sich anderen Menschen mitteilen und sich mit ihnen austauschen.

Zusätzlich bringt der Appell, daheim zu bleiben, mehr Zeit, weil viele Programmpunkte des „normalen“ alltäglichen Lebens wegfallen. So nützen die Menschen ihre zusätzliche Zeit auch zum „Stöbern“ im Internet, und Unternehmen und Marken finden nun genau dort ihre Zielgruppen in geballter Dichte und können mit gezielten relevanten Botschaften und Kampagnen ansetzen und Mehrwert stiften. Damit entstehen zahlreiche neue Chancen für Unternehmen, um ihre Zielgruppen zu erreichen – und sich während der Coronakrise zu stabilisieren, aber auch schon für die Zeit danach gut aufzustellen.

Informationen: Qualität und Quantität als Erfolgsfaktoren
Auch die Medienwelt sucht noch mehr die digitale Nähe. Hier ist eine konsequente Beobachtung und Analyse der aktuellen Krisenlage essentiell, um die Entwicklungen - egal, ob Unternehmer oder Privater - richtig einordnen und die optimalen Ableitungen treffen zu können. Organisationen können hier auf leistungsstarke Tools künstlicher Intelligenz zurückgreifen und damit umfassende digital Datenmengen beherrschbar machen, die Qualität und Aussagekraft in kürzester Analysezeit weiter erhöhen. Das schafft Wissens- und Zeitvorsprünge im (digitalen) Business - in Krisenzeiten erst recht ein Wettbewerbsvorteil.

Geben Sie als Unternehmer oder Top-Führungskraft der Schockstarre keine Chance, sondern handeln Sie – vor allem auch digital:

  • Erhöhen Sie die Präsenz Ihres Unternehmens in der virtuellen Welt – nützen Sie dazu Ihre eigenen Firmenkanäle, aber auch Social Media und spezielle digitale Kommunikations- und Leadgenerierungstools
  • Gleiches gilt für Sie in Person als Manager: Nützen Sie zur persönlichen Positionierung vor allem LinkedIn und xing
  • Falls Sie einen Blog haben ist dieser gerade jetzt ein probates Mittel, Ihre Botschaften zu vermitteln, zu beruhigen, gemeinsam auszurichten, die nächsten Schritte zu skizzieren
  • Versuchen Sie, im direkten digitalen Austausch mit Ihren wichtigsten Stakeholdern zu bleiben: mit Ihren Kunden, Ihren Mitarbeitern, Ihren Schlüssellieferanten, wichtigen externen Multiplikatoren und Meinungsführern
  • Setzen Sie auf eine gute Contentdichte: Gerade digitale Kommunikation lebt davon, in einer konsequenten Dichte zu erfolgen
  • Setzen Sie so wie im persönlichen Gespräch auch bei digitaler Kommunikation auf Qualität, Relevanz und Mehrwert: Bei allem Streben nach einer zielführenden Dichte geht Qualität immer vor Quantität
  • Vermitteln Sie mit digitaler Kommunikation, dass Sie auch in dieser herausfordernden Zeit strukturiert und zielorientiert sind, „einen Plan haben“, gemeinsam eine erfolgreiche Zukunft ansteuern
  • Seien Sie auch digital empathisch – erst recht in diesen Zeiten: Es ist Ihnen wichtig, wie es Ihren Stakeholdern geht. Die Menschen brauchen gerade jetzt Zuspruch und „Felsen in der Brandung der Krise“.
  • Seien Sie auch in der digitalen Kommunikation gewiss: Ein starkes Ich kann es nur in einem starken Wir geben. Sie leisten mit Ihrer digitalen Nähe als Unternehmen und als Top-Manager dazu einen wichtigen Beitrag.

Gerade in Krisenzeiten ist es entscheidend, die Situation proaktiv zielgerichtet zu verändern und stringent zu steuern. Also: Geben Sie der Schockstarre keine Chance! Auch nicht in der Kommunikation. Setzen Sie in Zeiten von „Social Distancing“ auf digitale Nähe!

Links:
www.lunik2cs.com
www.wepsite.at
https://www.linkedin.com/in/pweixelbaumer/
https://www.linkedin.com/company/lunik2-communication-strategy-services

(Der Input von Peter G. Weixelbaumer für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 18.03.)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 201/365: Zahlen/Fakten nach Woche 29, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




 

Bildnachweis

1. Peter G. Weixelbaumer (c) Lunik2cs/J. Traxler)

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Semperit, Pierer Mobility, Porr, Frequentis, EuroTeleSites AG, Erste Group, Österreichische Post, DO&CO, Rath AG, Wolftank-Adisa, Wiener Privatbank, Addiko Bank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Zumtobel, RBI, Zalando, Fresenius Medical Care, Allianz, Münchener Rück, Hannover Rück, Airbus Group, Beiersdorf, BMW.


Random Partner

Kontron
Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event RBI
    #gabb #1896

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 187/365: Zahlen/Fakten nach Woche 27, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann

    Episode 187/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen...

    Books josefchladek.com

    Anna Galí
    Time on Quaaludes and Red Wine
    2024
    Éditions Images Vevey

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Lucas Olivet
    Medicine Tree
    2024
    Skinnerboox

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Maja Daniels
    Gertrud
    2024
    Void

    Keine Schockstarre, sondern digitale Nähe! Die richtige Antwort auf den Shutdown! (Friendly Takeover 4 durch Peter G. Weixelbaumer)


    18.03.2020, 6950 Zeichen

    Liebe LeserInnen und Leser!

    Keine Schockstarre, sondern digitale Nähe! Die richtige Antwort auf den Shutdown!
    In herausfordernden Zeiten ist es umso wichtiger, die richtigen Dinge zu tun. Und diese richtig zu tun. Mein Name ist Peter Weixelbaumer, ich bin CEO der Lunik2 Communication & Strategy Service GmbH und freue mich, in diesem „Friendly Takeover“ meine Gedanken über die richtige Antwort zum Social Distancing als Folge der Coronavirus-Krise mit Ihnen zu teilen.

    Wir haben Neuland betreten. Und das völlig überraschend. Noch vor wenigen Wochen hätte wohl kaum jemand für möglich gehalten, was jetzt auf der Welt passiert. Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, gibt es von Politik und Behörden – zurecht – starke Einschränkungen des öffentlichen und sozialen Lebens. Die meisten EU-Staaten gehen Richtung Minimalbetrieb. Und viele Unternehmen müssen es gleichtun. Das Wirtschaftsleben erlebt eine Vollbremsung. Doch das heißt nicht, in eine gefährliche Schockstarre verfallen zu müssen. Im Gegenteil: Jetzt ist Nähe gefragt – digitale Nähe!

    Der Coronavirus wird vor allem mittels Tröpfchenübertragung von Mensch zu Mensch weitergegeben. Daher setzen Politik und Behörden stringente Maßnahmen, um soziale Kontakte zu reduzieren, Menschenansammlungen zu verhindern und so die Verbreitung des Coronavirus zumindest zu bremsen. Diese Maßnahmen sind harte Einschnitte in eine Gesellschaft, die über die vergangenen Jahrzehnte genau das Gegenteil gelernt und erlebt hat: ein prosperierendes und intensives Sozialleben.

    „Social Distancing“
    Sich von anderen Menschen fernzuhalten ist die neue Maxime. „Social Distancing“ ist so binnen weniger Wochen, ja Tagen zum großen Schlagwort und Verhaltensgrundsatz geworden. Dass mit dieser individuellen Zurückgezogenheit – von den Kunden über die Mitarbeiter bis hin zu Lieferanten und Dienstleistern – auch die Wirtschaft schwer in Mitleidenschaft gezogen wird, liegt auf der Hand. Denn für sie ist sozialer Austausch das grundlegende Nervensystem, das nun zunehmend wegbricht und Unternehmen in ihren Grundlagen erschüttert.

    Die Staaten rücken aus, um der Wirtschaft – auch hier völlig zurecht – möglichst zeitnah zu helfen. Denn die bestehende Gesundheitskrise würde um eine tiefe Wirtschaftskrise ergänzt sehr rasch zur sozialen Krise, ja vielleicht sogar Staatskrise werden.

    Eine wichtige Gegenstrategie zum notwendigen "Social Distancing" muss digitale Nähe sein – für alle, auch für Unternehmen!

    Neue Wege für Unternehmen und Marken
    Die virtuelle Welt wird zum Ersatz des direkten analogen Erlebens: James Blunt spielte vor leeren Rängen in der Elbphilharmonie in Hamburg und streamte für alle Fans seine Musik via Internet. Lesungen und Workshops werden ebenso online präsentiert, Konferenzen via Skype oder Telefonkonferenz ausgeführt. Und auch Unternehmen können, sollen, ja müssen jetzt noch stärker digitale Tools nützen - egal ob für die interne Kommunikation, die standortübergreifende Kommunikation oder die Kommunikation mit den Kunden im B2B oder B2C, mit Lieferanten usw. Die Toolbox ist voll: Live-Streamings, virtuelle Plattformen, Webcasts, Podcasts, Chats u.v.m.

    Und auch die längst nicht mehr „neuen“ sozialen Medien wie Facebook, Instagram, TikTok, Pinterest, LinkedIn oder xing boomen. Denn die Menschen haben ein Grundbedürfnis, das das Coronavirus nicht ändert, sondern sogar verstärkt: ein soziales Leben, sich anderen Menschen mitteilen und sich mit ihnen austauschen.

    Zusätzlich bringt der Appell, daheim zu bleiben, mehr Zeit, weil viele Programmpunkte des „normalen“ alltäglichen Lebens wegfallen. So nützen die Menschen ihre zusätzliche Zeit auch zum „Stöbern“ im Internet, und Unternehmen und Marken finden nun genau dort ihre Zielgruppen in geballter Dichte und können mit gezielten relevanten Botschaften und Kampagnen ansetzen und Mehrwert stiften. Damit entstehen zahlreiche neue Chancen für Unternehmen, um ihre Zielgruppen zu erreichen – und sich während der Coronakrise zu stabilisieren, aber auch schon für die Zeit danach gut aufzustellen.

    Informationen: Qualität und Quantität als Erfolgsfaktoren
    Auch die Medienwelt sucht noch mehr die digitale Nähe. Hier ist eine konsequente Beobachtung und Analyse der aktuellen Krisenlage essentiell, um die Entwicklungen - egal, ob Unternehmer oder Privater - richtig einordnen und die optimalen Ableitungen treffen zu können. Organisationen können hier auf leistungsstarke Tools künstlicher Intelligenz zurückgreifen und damit umfassende digital Datenmengen beherrschbar machen, die Qualität und Aussagekraft in kürzester Analysezeit weiter erhöhen. Das schafft Wissens- und Zeitvorsprünge im (digitalen) Business - in Krisenzeiten erst recht ein Wettbewerbsvorteil.

    Geben Sie als Unternehmer oder Top-Führungskraft der Schockstarre keine Chance, sondern handeln Sie – vor allem auch digital:

    • Erhöhen Sie die Präsenz Ihres Unternehmens in der virtuellen Welt – nützen Sie dazu Ihre eigenen Firmenkanäle, aber auch Social Media und spezielle digitale Kommunikations- und Leadgenerierungstools
    • Gleiches gilt für Sie in Person als Manager: Nützen Sie zur persönlichen Positionierung vor allem LinkedIn und xing
    • Falls Sie einen Blog haben ist dieser gerade jetzt ein probates Mittel, Ihre Botschaften zu vermitteln, zu beruhigen, gemeinsam auszurichten, die nächsten Schritte zu skizzieren
    • Versuchen Sie, im direkten digitalen Austausch mit Ihren wichtigsten Stakeholdern zu bleiben: mit Ihren Kunden, Ihren Mitarbeitern, Ihren Schlüssellieferanten, wichtigen externen Multiplikatoren und Meinungsführern
    • Setzen Sie auf eine gute Contentdichte: Gerade digitale Kommunikation lebt davon, in einer konsequenten Dichte zu erfolgen
    • Setzen Sie so wie im persönlichen Gespräch auch bei digitaler Kommunikation auf Qualität, Relevanz und Mehrwert: Bei allem Streben nach einer zielführenden Dichte geht Qualität immer vor Quantität
    • Vermitteln Sie mit digitaler Kommunikation, dass Sie auch in dieser herausfordernden Zeit strukturiert und zielorientiert sind, „einen Plan haben“, gemeinsam eine erfolgreiche Zukunft ansteuern
    • Seien Sie auch digital empathisch – erst recht in diesen Zeiten: Es ist Ihnen wichtig, wie es Ihren Stakeholdern geht. Die Menschen brauchen gerade jetzt Zuspruch und „Felsen in der Brandung der Krise“.
    • Seien Sie auch in der digitalen Kommunikation gewiss: Ein starkes Ich kann es nur in einem starken Wir geben. Sie leisten mit Ihrer digitalen Nähe als Unternehmen und als Top-Manager dazu einen wichtigen Beitrag.

    Gerade in Krisenzeiten ist es entscheidend, die Situation proaktiv zielgerichtet zu verändern und stringent zu steuern. Also: Geben Sie der Schockstarre keine Chance! Auch nicht in der Kommunikation. Setzen Sie in Zeiten von „Social Distancing“ auf digitale Nähe!

    Links:
    www.lunik2cs.com
    www.wepsite.at
    https://www.linkedin.com/in/pweixelbaumer/
    https://www.linkedin.com/company/lunik2-communication-strategy-services

    (Der Input von Peter G. Weixelbaumer für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 18.03.)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 201/365: Zahlen/Fakten nach Woche 29, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1. Peter G. Weixelbaumer (c) Lunik2cs/J. Traxler)

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Semperit, Pierer Mobility, Porr, Frequentis, EuroTeleSites AG, Erste Group, Österreichische Post, DO&CO, Rath AG, Wolftank-Adisa, Wiener Privatbank, Addiko Bank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Zumtobel, RBI, Zalando, Fresenius Medical Care, Allianz, Münchener Rück, Hannover Rück, Airbus Group, Beiersdorf, BMW.


    Random Partner

    Kontron
    Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event RBI
      #gabb #1896

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 187/365: Zahlen/Fakten nach Woche 27, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann

      Episode 187/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen...

      Books josefchladek.com

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Christoph Schieder
      Berlin
      2025
      Self published

      Tomáš Chadim
      Znásilněná krajina / Violated landscape
      2022
      Self published

      Robert Delford Brown
      First Class Portraits
      1973
      First National Church of the Exquisite Panic Press,

      Ció Prat i Bofill
      Milions d’estels i un somni
      2025
      Self published