27.02.2020, 4274 Zeichen

Wienerberger vs. Tesla? Ziegel, Rohre, langweilig? Old economy ist nimmer so old wie früher, old economy kann solide Umsätze und Erträge erwirtschaften, in unruhigen Zeiten wie diesen. Aber auch wenn man Wienerberger in erster Linie mit Ziegeln verbindet, Wienerberger ist mittlerweile mehr als ein Ziegel- und Rohrfabrikant. Ich nenne hier nur beispielsweise die gebäudeintegrierten Solarsysteme, im Internet ist ganz viel darüber nachzulesen, ich bin nicht Fachmann genug, um das zu erklären, jedenfalls ist die Energieausbeute aus Photovoltaik bei den Solarsystemen von Wienerberger höher als der Energieverbrauch des Hauses, sagen die Experten. Fairerweise muss ich erwähnen, dass Wienerberger damit nicht alleine am Markt ist. Aber wenn man möglichst alles aus einer Hand will, ist Wienerberger hier ganz gut aufgestellt, sie bieten ja vom Keller bis zum Dach ziemlich viel an. Sogar das ganze Haus. Auch Tesla arbeitet an Solardachziegeln, hat in den USA hier schon Rückschläge hinnehmen müssen, da sie noch nicht perfekt sind. Ja, in diesem Marktsegment matchen sich die ganz Großen. Wienerberger ist dabei, das ist wichtig.

Über das integrierte Solar habe ich im Anschluss an die Pressekonferenz vom 26.2.2020 kurz mit Heimo Scheuch gesprochen, für Details war leider keine Zeit, aber das ist ein Teil der von Scheuch genannten 30%: "30% der 3,5 Mrd. Umsatz machen wir mit innovativen Produkten. Da bauen wir unsere eigene Zukunft." Scheuch leitete die Pressekonferenz mit der Feststellung ein, dass 2019 das erfolgreichste Jahr in der 200jährigen Geschichte des Unternehmens gewesen sei. Das nachhaltige Wirtschaften haber man in 200 Jahren gelernt bzw. habe man nicht lernen müssen, weil Wienerberger dieses nachhaltige Wirtschaften in der DNA habe. Das bereinigte EBITDA sei signifikant um 24% auf 587 Mio. Euro gesteigert worden, der Gewinn nach Steuern um 87% auf 249 Mio. Euro, der Gewinn pro Aktie betrage nun 2,18 Euro. Um die Profitabilität zu erhöhen, werde das gesamte Produktportfolio auf den Prüfstand gestellt.

Wienerberger sei führend bei Elektro, für die Elektriker als Kunden seien die wesentlichen Komponenten vorassembliert, um die Arbeit statt in 16 nun in 3 Stunden erledigen zu können. Die Digitalisierung helfe, dass die Fahrer nun schneller beladen werden können. Scheuch sprach über den "überhundertjährigen" Lebenszyklus der Produkte des Unternehmens. Er sprach über Klima- und CO2-Neutralität. Man habe eine englische Gruppe für Dachzubehör übernommen, die nichts mehr mit Ziegeln zu tun habe, das klassische Produkt werde um ein ganz neues Sortiment ergänzt. Man wolle die Dividende von 50 auf 60 Cents erhöhen. Man wolle 20 bis 30% des Free Cash Flow an die Aktionäre zurückgeben, in Form von Dividenden und Aktienrückkäufen. Unsere Märkte seien nicht boomend, sondern rückläufig, aber wir würden weiter wachsen, z.B. im Abwasserbereich, er nannte Sensorrohre als smarte Lösung, um Wasser zwischenzulagern. Auch das Wassersystem des Daches nannte er. Wir würden technologisch nicht stehen bleiben, wir würden in unsere 200 Standorte investieren. Sehr stark würden wir in der Landwirtschaft weitermachen, mit Bewässerungssystemen. Der Konzern habe 17.000 Mitarbeiter und Millionen Kunden, das seien einfache Leute wie wir, die ein Haus bauen, das sei der höchste ethische Auftrag für uns. In den USA und in Kanada habe man eine gute Basis, auch dort werde man weiter wachsen.

Scheuch wurde nach Auswirkungen des Coronavirus gefragt. Er stellte fest, dass der Konzern drei Werke in Norditalien und eines in Mittelitalien habe. Falls ein Werk unter Quarantäne komme, müssten wir damit leben. Das könne aber auch in Wien passieren. Wir seien in 30 Ländern tätig. Auf der Bauen- und Energie-Messe vorige Woche fehlte übrigens der große Wienerberger-Stand der Vorjahre. Wie einige andere namhafte Anbieter. Möglicherweise ist eine Messepräsenz verzichtbar, da Private kaum direkt von Wienerberger direkt kaufen, die Ansprechpartner finden sie ohnehin im Baustoffhandel. Mit den Wienerberger-Produkten, die zumindest in Österreich flächendeckend angeboten werden.
Wienerberger ( Akt. Indikation:  24,34 /24,44, -4,80%)
Tesla ( Akt. Indikation:  696,10 /697,30, -3,03%)

(Der Input von Günter Luntsch für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 27.02.)


(27.02.2020)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 106/365: Nach Europa ist nun auch die USA Opfer der eigenen Regierenden geworden




Tesla
Akt. Indikation:  210.40 / 210.60
Uhrzeit:  22:59:51
Veränderung zu letztem SK:  -6.15%
Letzter SK:  224.30 ( 0.02%)

Wienerberger
Akt. Indikation:  29.64 / 29.72
Uhrzeit:  23:00:23
Veränderung zu letztem SK:  -0.80%
Letzter SK:  29.92 ( -1.25%)



 

Bildnachweis

1. Dr. Heimo Scheuch, Pressekonferenz Wienerberger AG 26.2.2020   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, ATX TR, Verbund, CA Immo, EVN, CPI Europe AG, Strabag, ATX, Bawag, Rosgix, Agrana, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Kostad, Österreichische Post, DO&CO, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO.


Random Partner

UBM
Die UBM fokussiert sich auf Immobilienentwicklung und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Umwidmung und Baugenehmigung über Planung, Marketing und Bauabwicklung bis zum Verkauf ab. Der Fokus liegt dabei auf den Märkten Österreich, Deutschland und Polen sowie auf den Asset-Klassen Wohnen, Hotel und Büro.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Jahresplus ausgebaut (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 16.4.: Extremes zu CPI Europe, Verbund (Börse Geschichte...

» Nachlese: Marco Reiter, Wolfgang Matejka (audio cd.at)

» PIR-News: News zu Flughafen Wien, FACC (Christine Petzwinkler)

» Spoiler: UBM am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #885: ATX etwas schwächer, Wienerberger goes Erste Ca...

» Wiener Börse zu Mittag leichter: VIG, EVN und Frequentis gesucht

» ATX-Trends: Strabag, Porr, AMAG ...

» LinkedIn-NL: Klar brauchte ich auch eine #actionfigur und wer hat schon ...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Wolfgang Matejka, Marco Reiter, Donald ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Addiko Bank
    BSN MA-Event Addiko Bank
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(3)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: DO&CO(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
    BSN Vola-Event Österreichische Post
    Star der Stunde: Strabag 1.06%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -2.86%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: Frequentis 4.03%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.71%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 97/365: Zwei Finfluencer of the Year reden über den aktuellen Crash und was man daraus lernen kann

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 97/365: Mein 10. Gast in der Börsepeople-Season 18 ist dann am 9. April Jürgen Schmitt, er ist Corporate Content Creator, Corporate Influencer, Finfluencer of the...

    Books josefchladek.com

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void


    27.02.2020, 4274 Zeichen

    Wienerberger vs. Tesla? Ziegel, Rohre, langweilig? Old economy ist nimmer so old wie früher, old economy kann solide Umsätze und Erträge erwirtschaften, in unruhigen Zeiten wie diesen. Aber auch wenn man Wienerberger in erster Linie mit Ziegeln verbindet, Wienerberger ist mittlerweile mehr als ein Ziegel- und Rohrfabrikant. Ich nenne hier nur beispielsweise die gebäudeintegrierten Solarsysteme, im Internet ist ganz viel darüber nachzulesen, ich bin nicht Fachmann genug, um das zu erklären, jedenfalls ist die Energieausbeute aus Photovoltaik bei den Solarsystemen von Wienerberger höher als der Energieverbrauch des Hauses, sagen die Experten. Fairerweise muss ich erwähnen, dass Wienerberger damit nicht alleine am Markt ist. Aber wenn man möglichst alles aus einer Hand will, ist Wienerberger hier ganz gut aufgestellt, sie bieten ja vom Keller bis zum Dach ziemlich viel an. Sogar das ganze Haus. Auch Tesla arbeitet an Solardachziegeln, hat in den USA hier schon Rückschläge hinnehmen müssen, da sie noch nicht perfekt sind. Ja, in diesem Marktsegment matchen sich die ganz Großen. Wienerberger ist dabei, das ist wichtig.

    Über das integrierte Solar habe ich im Anschluss an die Pressekonferenz vom 26.2.2020 kurz mit Heimo Scheuch gesprochen, für Details war leider keine Zeit, aber das ist ein Teil der von Scheuch genannten 30%: "30% der 3,5 Mrd. Umsatz machen wir mit innovativen Produkten. Da bauen wir unsere eigene Zukunft." Scheuch leitete die Pressekonferenz mit der Feststellung ein, dass 2019 das erfolgreichste Jahr in der 200jährigen Geschichte des Unternehmens gewesen sei. Das nachhaltige Wirtschaften haber man in 200 Jahren gelernt bzw. habe man nicht lernen müssen, weil Wienerberger dieses nachhaltige Wirtschaften in der DNA habe. Das bereinigte EBITDA sei signifikant um 24% auf 587 Mio. Euro gesteigert worden, der Gewinn nach Steuern um 87% auf 249 Mio. Euro, der Gewinn pro Aktie betrage nun 2,18 Euro. Um die Profitabilität zu erhöhen, werde das gesamte Produktportfolio auf den Prüfstand gestellt.

    Wienerberger sei führend bei Elektro, für die Elektriker als Kunden seien die wesentlichen Komponenten vorassembliert, um die Arbeit statt in 16 nun in 3 Stunden erledigen zu können. Die Digitalisierung helfe, dass die Fahrer nun schneller beladen werden können. Scheuch sprach über den "überhundertjährigen" Lebenszyklus der Produkte des Unternehmens. Er sprach über Klima- und CO2-Neutralität. Man habe eine englische Gruppe für Dachzubehör übernommen, die nichts mehr mit Ziegeln zu tun habe, das klassische Produkt werde um ein ganz neues Sortiment ergänzt. Man wolle die Dividende von 50 auf 60 Cents erhöhen. Man wolle 20 bis 30% des Free Cash Flow an die Aktionäre zurückgeben, in Form von Dividenden und Aktienrückkäufen. Unsere Märkte seien nicht boomend, sondern rückläufig, aber wir würden weiter wachsen, z.B. im Abwasserbereich, er nannte Sensorrohre als smarte Lösung, um Wasser zwischenzulagern. Auch das Wassersystem des Daches nannte er. Wir würden technologisch nicht stehen bleiben, wir würden in unsere 200 Standorte investieren. Sehr stark würden wir in der Landwirtschaft weitermachen, mit Bewässerungssystemen. Der Konzern habe 17.000 Mitarbeiter und Millionen Kunden, das seien einfache Leute wie wir, die ein Haus bauen, das sei der höchste ethische Auftrag für uns. In den USA und in Kanada habe man eine gute Basis, auch dort werde man weiter wachsen.

    Scheuch wurde nach Auswirkungen des Coronavirus gefragt. Er stellte fest, dass der Konzern drei Werke in Norditalien und eines in Mittelitalien habe. Falls ein Werk unter Quarantäne komme, müssten wir damit leben. Das könne aber auch in Wien passieren. Wir seien in 30 Ländern tätig. Auf der Bauen- und Energie-Messe vorige Woche fehlte übrigens der große Wienerberger-Stand der Vorjahre. Wie einige andere namhafte Anbieter. Möglicherweise ist eine Messepräsenz verzichtbar, da Private kaum direkt von Wienerberger direkt kaufen, die Ansprechpartner finden sie ohnehin im Baustoffhandel. Mit den Wienerberger-Produkten, die zumindest in Österreich flächendeckend angeboten werden.
    Wienerberger ( Akt. Indikation:  24,34 /24,44, -4,80%)
    Tesla ( Akt. Indikation:  696,10 /697,30, -3,03%)

    (Der Input von Günter Luntsch für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 27.02.)


    (27.02.2020)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 106/365: Nach Europa ist nun auch die USA Opfer der eigenen Regierenden geworden




    Tesla
    Akt. Indikation:  210.40 / 210.60
    Uhrzeit:  22:59:51
    Veränderung zu letztem SK:  -6.15%
    Letzter SK:  224.30 ( 0.02%)

    Wienerberger
    Akt. Indikation:  29.64 / 29.72
    Uhrzeit:  23:00:23
    Veränderung zu letztem SK:  -0.80%
    Letzter SK:  29.92 ( -1.25%)



     

    Bildnachweis

    1. Dr. Heimo Scheuch, Pressekonferenz Wienerberger AG 26.2.2020   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, ATX TR, Verbund, CA Immo, EVN, CPI Europe AG, Strabag, ATX, Bawag, Rosgix, Agrana, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Kostad, Österreichische Post, DO&CO, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO.


    Random Partner

    UBM
    Die UBM fokussiert sich auf Immobilienentwicklung und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Umwidmung und Baugenehmigung über Planung, Marketing und Bauabwicklung bis zum Verkauf ab. Der Fokus liegt dabei auf den Märkten Österreich, Deutschland und Polen sowie auf den Asset-Klassen Wohnen, Hotel und Büro.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Jahresplus ausgebaut (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 16.4.: Extremes zu CPI Europe, Verbund (Börse Geschichte...

    » Nachlese: Marco Reiter, Wolfgang Matejka (audio cd.at)

    » PIR-News: News zu Flughafen Wien, FACC (Christine Petzwinkler)

    » Spoiler: UBM am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #885: ATX etwas schwächer, Wienerberger goes Erste Ca...

    » Wiener Börse zu Mittag leichter: VIG, EVN und Frequentis gesucht

    » ATX-Trends: Strabag, Porr, AMAG ...

    » LinkedIn-NL: Klar brauchte ich auch eine #actionfigur und wer hat schon ...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Wolfgang Matejka, Marco Reiter, Donald ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Addiko Bank
      BSN MA-Event Addiko Bank
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(3)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: DO&CO(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
      BSN Vola-Event Österreichische Post
      Star der Stunde: Strabag 1.06%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -2.86%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: Frequentis 4.03%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.71%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 97/365: Zwei Finfluencer of the Year reden über den aktuellen Crash und was man daraus lernen kann

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 97/365: Mein 10. Gast in der Börsepeople-Season 18 ist dann am 9. April Jürgen Schmitt, er ist Corporate Content Creator, Corporate Influencer, Finfluencer of the...

      Books josefchladek.com

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      h