14.02.2020, 4402 Zeichen

SBO-Werksführung. Nach der vorjährigen HV durften wir das Werk besichtigen und erfuhren interessante Details. "Nonmag", die "Nichtmagnetischen" Bohrstränge, könne man in China auch bauen, allerdings mit einer Genauigkeit, die wir vor 30 Jahren hatten. Unsere 40 Jahre Herstellung könne man nicht mehr kopieren. Die Weiterverarbeitung sei das Thema. Wir hätten Stahl und Maschinen in einer Hand. Wir erfuhren, wie der nichtmagnetische Stahl erzeugt wird. Er kommt ursprünglich aus der U-Boot-Fertigung: https://de.wikipedia.org/wiki/U-Boot-Stahl Es geht darum, dass der Bohrstrang/kopf nicht abgelenkt wird.

Der 3D-Metalldrucker wurde uns gezeigt, es dauere halt noch lange, Schicht um Schicht muss das Werkstück aufgebaut werden, aber er ist sinnvoll, um Einzelstücke zu fertigen. Sie könnten halt nicht nichtmagnetisch sein, weil der Stickstoff fehle, den man aber brauche, damit man nichtmagnetischen Stahl bekommt, so habe ich das verstanden, bin aber kein Fachmann für Nonmag-Stahl. Pankl wurde hier wieder erwähnt, "die vielleicht den neuen haben" (3D-Drucker?), und eine Kooperation mit Böhler Kapfenberg. Einige technische Details bezüglich Länge und Festigkeit lasse ich aus, man weiß ja nicht, ob die Konkurrenz mitliest. Durch Chrom, Nickel und Molybdän entstehe Antimagnetismus und Korrosionsbeständigkeit. Flugrost passiere nicht, die Stücke würden in 30 Jahren noch so daliegen. Alles könne man mit dem 3D-Drucker nicht erzeugen, nur "einseitige" Werkstücke, da Schicht um Schicht das Metallpulver aufgetragen werde. "Bei hochkomplexen Teilen und solchen, die man anders nicht herstellen kann", sei 3D-Druck besser. Zwei Tage brauche man z.B. für die Fertigung des Werkstücks, das in Größe und Form einer Türschnalle ähnlich sieht. Der 3D-Drucker arbeitet daher alleine, niemand steht unmittelbar dahinter und sieht beim Drucken zu. Modernere Maschinen habe man in den USA, beim neu übernommenen Unternehmen.

Über CNC-Zerspanungstechniker für die Siemens-Maschinen wurde gesprochen. Man habe während der Auftragsflaute vor allem Hilfskräfte abgebaut, nicht die richtig guten Facharbeiter, die würden wir nicht mehr so leicht zurückbekommen. Aber wir zahlen nicht schlecht, haben auch 56jährige wieder aufgenommen. Der Großteil der Mitarbeiter komme aus der Umgebung, "Steiermark bis Wien". Wir sahen die Maschinen mit "1.800 Tonnen Schmiedekraft", imponierend. Die Warnschilder wurden uns erklärt, drei unterstrichene S z.B. warnen vor Hitze, man sollte dort nicht hingreifen. Zugprobe, Durchschlagprobe und Ultraschallprüfung zur Testung des Materials wurden uns nahegebracht. Zwei Kernbohrungen würden vorgenommen, 250 mm würden vom Strang abgeschnitten, als Evidenz, und der Kunde möchte die Eigenschaften des Materials wissen. Die "Zertifikate" (Beschreibung der Zusammensetzung des jeweils verwendeten Stahls) hebe man bis zu 10 Jahre auf, für den Fall, dass ein Zertifikat beim Kunden verloren geht. Jede (Bohr-)Stange habe eine Nummer. Die alte Schmiedemaschine werde eher in Reserve verwendet, sie sei relativ teuer, auf Nachfrage wurde eine Preisklasse um die 15 Mio. Euro genannt. "Relativ teuer" kommt hin, die Maschine ist ja nicht wirklich groß, beide Teile (die beim Schmieden zusammengepresst werden) kann man vielleicht am ehesten mit einer alten Lokomotive vergleichen, von Größe und Erscheinung her.

Die Reste, die bei einigen Verfahrensschritten anfallen, werden zu Stahlbriketts gepresst, Stahlbriketts seien wertvoller als loser Reststahl. 3 bis 4 mm Verschleißschicht haben die Produkte, damit nicht direkt das Produkt angegriffen wird. Auf Drehbänken mit 14.000 Umdrehungen pro Minute werden die Stangen zugeschliffen. In Großbritannien habe man Mitarbeiter verloren, die in die nahe Flugzeugindustrie und zu Landis+Gyr gegangen seien, die Produktion habe gelitten, Know-how sei abgeflossen, man habe dort (nahe Sheffield) zusperren müssen. Das Werk Aberdeen in Schottland werde bleiben. Was mich am SBO-Werk in Ternitz am allermeisten fasziniert hat: Dass außerhalb der Hallen an der frischen Luft in allen möglichen Ecken Lavendel wächst und gedeiht. Ich hätte die Gegend als kaltes, windiges Flachland eingeschätzt, aber der Lavendel fühlt sich dort offenbar sehr wohl, er gedeiht prächtig, wohl ohne dass man sich besonders um ihn kümmert.
SBO ( Akt. Indikation:  42,95 /43,10, 2,44%)

(Der Input von Günter Luntsch für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 14.02.)


(14.02.2020)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #885: ATX etwas schwächer, Wienerberger goes Erste Campus, UBM am Österreichischen Aktientag




SBO
Akt. Indikation:  31.25 / 31.45
Uhrzeit:  15:50:38
Veränderung zu letztem SK:  -0.32%
Letzter SK:  31.45 ( 3.45%)



 

Bildnachweis

1. SBO Ternitz in der http://www.boerse-social.com/finanzmap .   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

Freisinger
FREISINGER enterprises setzt auf Old-Economy im Bereich von technischen und industriellen Gütern. Persönlicher Kontakt mit einer guten Mischung aus E-Commerce ergeben eine optimale Vertriebsstruktur für technische Gase, Zubehör und Dienstleistungen.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Jahresplus ausgebaut (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 16.4.: Extremes zu CPI Europe, Verbund (Börse Geschichte...

» Nachlese: Marco Reiter, Wolfgang Matejka (audio cd.at)

» PIR-News: News zu Flughafen Wien, FACC (Christine Petzwinkler)

» Spoiler: UBM am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #885: ATX etwas schwächer, Wienerberger goes Erste Ca...

» Wiener Börse zu Mittag leichter: VIG, EVN und Frequentis gesucht

» ATX-Trends: Strabag, Porr, AMAG ...

» LinkedIn-NL: Klar brauchte ich auch eine #actionfigur und wer hat schon ...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Wolfgang Matejka, Marco Reiter, Donald ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Zumtobel 1.33%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Palfinger(1), Porr(1)
    Star der Stunde: Frequentis 0.95%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: FACC(1), Fabasoft(1)
    Star der Stunde: Frequentis 1.94%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: RBI(1)
    Star der Stunde: Zumtobel 0.94%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: voestalpine(4), Lenzing(2), OMV(1), Flughafen Wien(1)
    Star der Stunde: Frequentis 1.85%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.98%

    Featured Partner Video

    Boersenradio Schlussbericht, Fr. 28.03.2025 - "Zollaengste stoppen DAX-Party, Gold auf Rekord" - Katerwarnung?

    Zum Quartalsende hin trübt sich das Bild jedoch etwas ein, als wären an der Bar die Getränke ausgegangen. Zollängste trüben die Stimmung: Anleger flüchten ins Gold, das auf 3.086 Dollar steigt. Der...

    Books josefchladek.com

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published


    14.02.2020, 4402 Zeichen

    SBO-Werksführung. Nach der vorjährigen HV durften wir das Werk besichtigen und erfuhren interessante Details. "Nonmag", die "Nichtmagnetischen" Bohrstränge, könne man in China auch bauen, allerdings mit einer Genauigkeit, die wir vor 30 Jahren hatten. Unsere 40 Jahre Herstellung könne man nicht mehr kopieren. Die Weiterverarbeitung sei das Thema. Wir hätten Stahl und Maschinen in einer Hand. Wir erfuhren, wie der nichtmagnetische Stahl erzeugt wird. Er kommt ursprünglich aus der U-Boot-Fertigung: https://de.wikipedia.org/wiki/U-Boot-Stahl Es geht darum, dass der Bohrstrang/kopf nicht abgelenkt wird.

    Der 3D-Metalldrucker wurde uns gezeigt, es dauere halt noch lange, Schicht um Schicht muss das Werkstück aufgebaut werden, aber er ist sinnvoll, um Einzelstücke zu fertigen. Sie könnten halt nicht nichtmagnetisch sein, weil der Stickstoff fehle, den man aber brauche, damit man nichtmagnetischen Stahl bekommt, so habe ich das verstanden, bin aber kein Fachmann für Nonmag-Stahl. Pankl wurde hier wieder erwähnt, "die vielleicht den neuen haben" (3D-Drucker?), und eine Kooperation mit Böhler Kapfenberg. Einige technische Details bezüglich Länge und Festigkeit lasse ich aus, man weiß ja nicht, ob die Konkurrenz mitliest. Durch Chrom, Nickel und Molybdän entstehe Antimagnetismus und Korrosionsbeständigkeit. Flugrost passiere nicht, die Stücke würden in 30 Jahren noch so daliegen. Alles könne man mit dem 3D-Drucker nicht erzeugen, nur "einseitige" Werkstücke, da Schicht um Schicht das Metallpulver aufgetragen werde. "Bei hochkomplexen Teilen und solchen, die man anders nicht herstellen kann", sei 3D-Druck besser. Zwei Tage brauche man z.B. für die Fertigung des Werkstücks, das in Größe und Form einer Türschnalle ähnlich sieht. Der 3D-Drucker arbeitet daher alleine, niemand steht unmittelbar dahinter und sieht beim Drucken zu. Modernere Maschinen habe man in den USA, beim neu übernommenen Unternehmen.

    Über CNC-Zerspanungstechniker für die Siemens-Maschinen wurde gesprochen. Man habe während der Auftragsflaute vor allem Hilfskräfte abgebaut, nicht die richtig guten Facharbeiter, die würden wir nicht mehr so leicht zurückbekommen. Aber wir zahlen nicht schlecht, haben auch 56jährige wieder aufgenommen. Der Großteil der Mitarbeiter komme aus der Umgebung, "Steiermark bis Wien". Wir sahen die Maschinen mit "1.800 Tonnen Schmiedekraft", imponierend. Die Warnschilder wurden uns erklärt, drei unterstrichene S z.B. warnen vor Hitze, man sollte dort nicht hingreifen. Zugprobe, Durchschlagprobe und Ultraschallprüfung zur Testung des Materials wurden uns nahegebracht. Zwei Kernbohrungen würden vorgenommen, 250 mm würden vom Strang abgeschnitten, als Evidenz, und der Kunde möchte die Eigenschaften des Materials wissen. Die "Zertifikate" (Beschreibung der Zusammensetzung des jeweils verwendeten Stahls) hebe man bis zu 10 Jahre auf, für den Fall, dass ein Zertifikat beim Kunden verloren geht. Jede (Bohr-)Stange habe eine Nummer. Die alte Schmiedemaschine werde eher in Reserve verwendet, sie sei relativ teuer, auf Nachfrage wurde eine Preisklasse um die 15 Mio. Euro genannt. "Relativ teuer" kommt hin, die Maschine ist ja nicht wirklich groß, beide Teile (die beim Schmieden zusammengepresst werden) kann man vielleicht am ehesten mit einer alten Lokomotive vergleichen, von Größe und Erscheinung her.

    Die Reste, die bei einigen Verfahrensschritten anfallen, werden zu Stahlbriketts gepresst, Stahlbriketts seien wertvoller als loser Reststahl. 3 bis 4 mm Verschleißschicht haben die Produkte, damit nicht direkt das Produkt angegriffen wird. Auf Drehbänken mit 14.000 Umdrehungen pro Minute werden die Stangen zugeschliffen. In Großbritannien habe man Mitarbeiter verloren, die in die nahe Flugzeugindustrie und zu Landis+Gyr gegangen seien, die Produktion habe gelitten, Know-how sei abgeflossen, man habe dort (nahe Sheffield) zusperren müssen. Das Werk Aberdeen in Schottland werde bleiben. Was mich am SBO-Werk in Ternitz am allermeisten fasziniert hat: Dass außerhalb der Hallen an der frischen Luft in allen möglichen Ecken Lavendel wächst und gedeiht. Ich hätte die Gegend als kaltes, windiges Flachland eingeschätzt, aber der Lavendel fühlt sich dort offenbar sehr wohl, er gedeiht prächtig, wohl ohne dass man sich besonders um ihn kümmert.
    SBO ( Akt. Indikation:  42,95 /43,10, 2,44%)

    (Der Input von Günter Luntsch für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 14.02.)


    (14.02.2020)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #885: ATX etwas schwächer, Wienerberger goes Erste Campus, UBM am Österreichischen Aktientag




    SBO
    Akt. Indikation:  31.25 / 31.45
    Uhrzeit:  15:50:38
    Veränderung zu letztem SK:  -0.32%
    Letzter SK:  31.45 ( 3.45%)



     

    Bildnachweis

    1. SBO Ternitz in der http://www.boerse-social.com/finanzmap .   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    Freisinger
    FREISINGER enterprises setzt auf Old-Economy im Bereich von technischen und industriellen Gütern. Persönlicher Kontakt mit einer guten Mischung aus E-Commerce ergeben eine optimale Vertriebsstruktur für technische Gase, Zubehör und Dienstleistungen.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Jahresplus ausgebaut (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 16.4.: Extremes zu CPI Europe, Verbund (Börse Geschichte...

    » Nachlese: Marco Reiter, Wolfgang Matejka (audio cd.at)

    » PIR-News: News zu Flughafen Wien, FACC (Christine Petzwinkler)

    » Spoiler: UBM am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #885: ATX etwas schwächer, Wienerberger goes Erste Ca...

    » Wiener Börse zu Mittag leichter: VIG, EVN und Frequentis gesucht

    » ATX-Trends: Strabag, Porr, AMAG ...

    » LinkedIn-NL: Klar brauchte ich auch eine #actionfigur und wer hat schon ...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Wolfgang Matejka, Marco Reiter, Donald ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Zumtobel 1.33%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Palfinger(1), Porr(1)
      Star der Stunde: Frequentis 0.95%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: FACC(1), Fabasoft(1)
      Star der Stunde: Frequentis 1.94%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: RBI(1)
      Star der Stunde: Zumtobel 0.94%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: voestalpine(4), Lenzing(2), OMV(1), Flughafen Wien(1)
      Star der Stunde: Frequentis 1.85%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.98%

      Featured Partner Video

      Boersenradio Schlussbericht, Fr. 28.03.2025 - "Zollaengste stoppen DAX-Party, Gold auf Rekord" - Katerwarnung?

      Zum Quartalsende hin trübt sich das Bild jedoch etwas ein, als wären an der Bar die Getränke ausgegangen. Zollängste trüben die Stimmung: Anleger flüchten ins Gold, das auf 3.086 Dollar steigt. Der...

      Books josefchladek.com

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      h