Magazine aktuell


#gabb aktuell



19.01.2020, 5431 Zeichen

Ein Beitrag von Karoline Peck, FH St. Pölten

Nachhaltigkeit am Kapitalmarkt weckte auch bei der diesjährigen CIRA-Jahreskonferenz das Interesse der Besucherinnen und Besucher. Am späten Nachmittag diskutierten die Experten Nico Baader (Vorstandsvorsitzender bei Baader Bank AG), Ali Masarwah (Chefredakteur bei Morningstar Deutschland GmbH), Wolfgang Pinner (CIO Sustainable & Responsible Investment bei Raiffeisen Capital Management), Andreas Posavac (Global Head of ESG bei IHS Markit), Georg Rogl (Climate Change and Sustainability Services bei Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsges.m.b.H.) unter der Moderation durch Stephanie Kniep (Head of IR bei Lenzing AG) die aktuelle Entwicklung in Hinblick auf ESG (E-Environmental, S-Social, G-Governance).

Nachdem im Jahr 2017 das Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) mit konkreten Reporting-Anforderungen EU-weit in Kraft getreten ist, kommen viele Unternehmen um die Thematik ESG nicht mehr herum. Insbesondere durch die Regulatorik wurden Unternehmen angetrieben, nachhaltige Aspekte in deren Organisation zu integrieren und zu verbessern.

Große Finanzdienstleister wie Blackrock, UBS oder Vanguard machen es vor – ESG-Kriterien werden standardmäßig bei Entscheidungen für Anlagen angewendet. So stellen nicht nur der Klimawandel und demographische Veränderungen neue Risikofaktoren für AnlegerInnen dar, sondern gleichzeitig zeichnet sich auch eine steigende Nachfrage für „Green Investments“ ab. Es sei ebenso anzunehmen, dass diese Nachfrage mit der Generation der Millennials auch weiterhin ansteigen wird. Investorinnen und Investoren fordern durch deren Veranlagung gleichermaßen Rendite aber ebenso aktive nachhaltige Tätigkeiten.

Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, benötigen die Unternehmen sowohl eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, als auch ein ganzheitliches Daten- und Risikomanagement. Abgerundet wird das Gesamtpaket zur Implementierung der ESG-Faktoren mit einem Extra-Financial-Reporting. Nur mit der Adaption des Geschäftsmodells an die genannten ESG-Herausforderungen können wirtschaftliche Risiken und Reputationsschäden vermieden werden.

Laut Georg Rogl von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young steht bei der Implementierung der ESG-Faktoren insbesondere die doppelte Wesentlichkeit der Risikobetrachtung im Fokus. So muss nicht nur beachtet werden, welche Risiken auf das Unternehmen einwirken, sondern noch bedeutender ist, welche Risiken durch das Unternehmen auf die Umwelt und Gesellschaft entstehen.

Für Ali Masarwah von dem Finanzinformations- und Analyseunternehmen Morningstar Inc. ist vor allem die Inhärenz der Geschäftsmodelle entscheidend für die erfolgreiche Positionierung der Nachhaltigkeit im Unternehmen. Dazu zählt nicht nur die konstante Überprüfung von potenziellen Risiken, sondern ebenso die Erhebung und Analyse von Bilanzkennzahlen mit Impact. In diesem Sinne bezeichnet Masarwah die Implementierung der ESG-Faktoren vielfach als reines Risikomanagement.

ESG als Greenwashing-Tool?.Die Skepsis gegenüber nachhaltigen Kapitalanlagen und deren Messbarkeit überwiegt oftmals bei der Analyse von Green Portfolios. So lauten die Reaktionen in Bezug zu ESG häufig: „Es besteht keine Einheitlichkeit bei der Analyse, zugleich fällt die Interpretation gelegentlich auch unterschiedlich aus – ein bunter Haufen an ESG-Fonds existiert.“ Für Masarwah stellt dies aber keine Problematik dar, da bereits sehr moderne Analysetools zum Einsatz kommen, die Greenwashing ohne Probleme aufdecken können.

· Abschließend hält Wolfgang Pinner nochmals fest, worauf bei ESG im Hinblick auf Investor Relations besonders geachtet werden sollte:

· Welche Agentur erstellt den Bericht bzw. die Analyse?

· Welcher Ansatz wurde gewählt? Stakeholder-,  Risiko-Ansatz?

Stephanie Kniep fügt dem letztlich noch das „ESG-Momentum“ hinzu. Damit wird die auffallend positive Veränderung des ESG-Scores beschrieben. Aus Risikogesichtspunkten spielt diese Strategie in Kombination mit elementaren Qualitäten der Unternehmen eine entscheidende Rolle.

About: In der Coverstory des Börse Social Magazines #35 erzählte UBM-Chef Thomas Winkler u.a., wie er an der Gründung der CIRA beteiligt war. Und wie im vergangenen Magazine geschrieben: Die CIRA ist ein Essential geworden, die Jahreskonferenz ist für mich das fachliche Event-Highlight Nr. 1 im Börsebereich. Well done, Elis Karner & Co.! Freilich ist das Ganze nicht ohne Geldgeber möglich, und da ist seit Jahren die Baader Bank aus München ganz oben als Solo-Hauptsponsor angeführt. Ein Danke auch von mir für diesen Support der österreichischen Kapitalmarktkultur. Bei uns laufen die Dinge ja anders als in Deutschland. Während der dortige IR-Verband DIRK vor allem auf Gesetzesinitiativen und (freilich dringend benötigtes!) Lobbying bei der Politik setzt (das tut zB auch der Zertifikateverband DDV), sind die Österreicher eher die Connecter  mit den Listed Companies, die Kooperation ist intensiver, wie ich vernehme. Auf den folgenden Seiten fassen die omnipräsenten StudentInnen der FH St. Pölten Highlights der CIRA-Tagung zusammen. Abschließend schreibt Ex-Baader-Analystin Christine Reitsamer, dass die IR zur Kür wird. Sehe ich auch so. Und so schaffen wir im #gab‚b nun einen regelmäßigen IR-Bereich. Gastinputs auch von IR-Leuten erwünscht!  (DRA)

Aus dem "Börse Social Magazine #35" - 1 Jahr, 12 Augaben, 77 Euro. Ca. 100 Seiten im Monat, ca. 1200 Seiten Print A4



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #154: Christian Drastil zu Gast im Business & Biceps Podcast über Sport, Börse & Unternehmertum




 

Bildnachweis

1. MWF-Studierende im und mit dem aktuellen Börse Social Magazine: Zweite Reihe (von links nach rechts): Philipp Marchart, re Moritz Rausch Erste Reihe (von links nach rechts): Lisa Loidl, Tamara Kirner, Anna Klinz, Karoline Peck

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


Random Partner

Pierer Mobility AG
Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1819

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 80/365: Glauben Sie, dass eine weitere WP-KESt-Erhöhung droht, Christoph Boschan?

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 80/365: Im Rahmen der Aktienbarometer 2025-Präsentation wurde das Panel gefragt, ob aufgrund der aktuellen Konstellation vielleicht sogar ev. eine weitere Erhöhun...

    Books josefchladek.com

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Shin Yanagisawa
    Tracks of the City
    1978
    Asahi Sonorama

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    IR#1 Wie ESG die Investorenwelt bewegt (Karoline Peck)


    19.01.2020, 5431 Zeichen

    Ein Beitrag von Karoline Peck, FH St. Pölten

    Nachhaltigkeit am Kapitalmarkt weckte auch bei der diesjährigen CIRA-Jahreskonferenz das Interesse der Besucherinnen und Besucher. Am späten Nachmittag diskutierten die Experten Nico Baader (Vorstandsvorsitzender bei Baader Bank AG), Ali Masarwah (Chefredakteur bei Morningstar Deutschland GmbH), Wolfgang Pinner (CIO Sustainable & Responsible Investment bei Raiffeisen Capital Management), Andreas Posavac (Global Head of ESG bei IHS Markit), Georg Rogl (Climate Change and Sustainability Services bei Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsges.m.b.H.) unter der Moderation durch Stephanie Kniep (Head of IR bei Lenzing AG) die aktuelle Entwicklung in Hinblick auf ESG (E-Environmental, S-Social, G-Governance).

    Nachdem im Jahr 2017 das Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) mit konkreten Reporting-Anforderungen EU-weit in Kraft getreten ist, kommen viele Unternehmen um die Thematik ESG nicht mehr herum. Insbesondere durch die Regulatorik wurden Unternehmen angetrieben, nachhaltige Aspekte in deren Organisation zu integrieren und zu verbessern.

    Große Finanzdienstleister wie Blackrock, UBS oder Vanguard machen es vor – ESG-Kriterien werden standardmäßig bei Entscheidungen für Anlagen angewendet. So stellen nicht nur der Klimawandel und demographische Veränderungen neue Risikofaktoren für AnlegerInnen dar, sondern gleichzeitig zeichnet sich auch eine steigende Nachfrage für „Green Investments“ ab. Es sei ebenso anzunehmen, dass diese Nachfrage mit der Generation der Millennials auch weiterhin ansteigen wird. Investorinnen und Investoren fordern durch deren Veranlagung gleichermaßen Rendite aber ebenso aktive nachhaltige Tätigkeiten.

    Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, benötigen die Unternehmen sowohl eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, als auch ein ganzheitliches Daten- und Risikomanagement. Abgerundet wird das Gesamtpaket zur Implementierung der ESG-Faktoren mit einem Extra-Financial-Reporting. Nur mit der Adaption des Geschäftsmodells an die genannten ESG-Herausforderungen können wirtschaftliche Risiken und Reputationsschäden vermieden werden.

    Laut Georg Rogl von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young steht bei der Implementierung der ESG-Faktoren insbesondere die doppelte Wesentlichkeit der Risikobetrachtung im Fokus. So muss nicht nur beachtet werden, welche Risiken auf das Unternehmen einwirken, sondern noch bedeutender ist, welche Risiken durch das Unternehmen auf die Umwelt und Gesellschaft entstehen.

    Für Ali Masarwah von dem Finanzinformations- und Analyseunternehmen Morningstar Inc. ist vor allem die Inhärenz der Geschäftsmodelle entscheidend für die erfolgreiche Positionierung der Nachhaltigkeit im Unternehmen. Dazu zählt nicht nur die konstante Überprüfung von potenziellen Risiken, sondern ebenso die Erhebung und Analyse von Bilanzkennzahlen mit Impact. In diesem Sinne bezeichnet Masarwah die Implementierung der ESG-Faktoren vielfach als reines Risikomanagement.

    ESG als Greenwashing-Tool?.Die Skepsis gegenüber nachhaltigen Kapitalanlagen und deren Messbarkeit überwiegt oftmals bei der Analyse von Green Portfolios. So lauten die Reaktionen in Bezug zu ESG häufig: „Es besteht keine Einheitlichkeit bei der Analyse, zugleich fällt die Interpretation gelegentlich auch unterschiedlich aus – ein bunter Haufen an ESG-Fonds existiert.“ Für Masarwah stellt dies aber keine Problematik dar, da bereits sehr moderne Analysetools zum Einsatz kommen, die Greenwashing ohne Probleme aufdecken können.

    · Abschließend hält Wolfgang Pinner nochmals fest, worauf bei ESG im Hinblick auf Investor Relations besonders geachtet werden sollte:

    · Welche Agentur erstellt den Bericht bzw. die Analyse?

    · Welcher Ansatz wurde gewählt? Stakeholder-,  Risiko-Ansatz?

    Stephanie Kniep fügt dem letztlich noch das „ESG-Momentum“ hinzu. Damit wird die auffallend positive Veränderung des ESG-Scores beschrieben. Aus Risikogesichtspunkten spielt diese Strategie in Kombination mit elementaren Qualitäten der Unternehmen eine entscheidende Rolle.

    About: In der Coverstory des Börse Social Magazines #35 erzählte UBM-Chef Thomas Winkler u.a., wie er an der Gründung der CIRA beteiligt war. Und wie im vergangenen Magazine geschrieben: Die CIRA ist ein Essential geworden, die Jahreskonferenz ist für mich das fachliche Event-Highlight Nr. 1 im Börsebereich. Well done, Elis Karner & Co.! Freilich ist das Ganze nicht ohne Geldgeber möglich, und da ist seit Jahren die Baader Bank aus München ganz oben als Solo-Hauptsponsor angeführt. Ein Danke auch von mir für diesen Support der österreichischen Kapitalmarktkultur. Bei uns laufen die Dinge ja anders als in Deutschland. Während der dortige IR-Verband DIRK vor allem auf Gesetzesinitiativen und (freilich dringend benötigtes!) Lobbying bei der Politik setzt (das tut zB auch der Zertifikateverband DDV), sind die Österreicher eher die Connecter  mit den Listed Companies, die Kooperation ist intensiver, wie ich vernehme. Auf den folgenden Seiten fassen die omnipräsenten StudentInnen der FH St. Pölten Highlights der CIRA-Tagung zusammen. Abschließend schreibt Ex-Baader-Analystin Christine Reitsamer, dass die IR zur Kür wird. Sehe ich auch so. Und so schaffen wir im #gab‚b nun einen regelmäßigen IR-Bereich. Gastinputs auch von IR-Leuten erwünscht!  (DRA)

    Aus dem "Börse Social Magazine #35" - 1 Jahr, 12 Augaben, 77 Euro. Ca. 100 Seiten im Monat, ca. 1200 Seiten Print A4



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #154: Christian Drastil zu Gast im Business & Biceps Podcast über Sport, Börse & Unternehmertum




     

    Bildnachweis

    1. MWF-Studierende im und mit dem aktuellen Börse Social Magazine: Zweite Reihe (von links nach rechts): Philipp Marchart, re Moritz Rausch Erste Reihe (von links nach rechts): Lisa Loidl, Tamara Kirner, Anna Klinz, Karoline Peck

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    Pierer Mobility AG
    Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1819

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 80/365: Glauben Sie, dass eine weitere WP-KESt-Erhöhung droht, Christoph Boschan?

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 80/365: Im Rahmen der Aktienbarometer 2025-Präsentation wurde das Panel gefragt, ob aufgrund der aktuellen Konstellation vielleicht sogar ev. eine weitere Erhöhun...

      Books josefchladek.com

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      h