APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



20.11.2019, 8896 Zeichen

Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
Halbjahresergebnis
Wien - Highlights.
Umsatz legt in beiden Segmenten weiter zu.\nRegion Americas wächst sehr dynamisch.\nWachstumsinvestitionen (Material- und Personalaufwand) belasten die Profitabilität.\nBeim EBIT sind Einmaleffekte im Zusammenhang mit der Kündigung der deutschen Infrastrukturabgabe und mit dem Mautprojekt in Tschechien zu berücksichtigen.\n"Wie schon in den letzten Geschäftsjahren müssen wir auch heuer von einem durchwachsenen ersten Halbjahr sprechen. Während die Umsatzentwicklung durchaus positiv war, enttäuschte die Profitabilität. Bei genauerem Hinsehen gibt es zwar gute Gründe für den Gewinnrückgang, sodass ich absolut nicht besorgt bin; zufrieden bin ich aber auch nicht.", so Georg Kapsch, CEO von Kapsch TrafficCom.
Wenn nicht anders angegeben, alle H1 2018/19 H1 2019/20 +/- Werte in EUR Mio. Umsatz 335,8 359,2 +7,0 % EBIT 17,8 8,8 -50,6 % EBIT-Marge 5,3 % 2,4 % -2,9 %p Periodenergebnis 8,4 2,3 -72,1 % Ergebnis je Aktie 0,70 0,18 -74,8 % (EUR)

Wien, am 20. November 2019 - Die heute von Kapsch TrafficCom veröffentlichten finalen Ergebnisse für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2019/20 weichen nicht wesentlich von den am 14. Oktober 2019 bekannt gegebenen Erwartungen in Bezug auf Umsatz und Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit (EBIT) ab.
Es gelang, das Konzernwachstum weiter voranzutreiben. Der Umsatz legte auf EUR 359,2 Mio. (+7,0 %) zu. Diese positive Entwicklung wurde von beiden Segmenten getragen. Es war die Region Americas (Nord-, Mittel- und Südamerika) die mit +27,5 % das Wachstum trieb. Der EMEA-Umsatz (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) blieb konstant (+0,1 %). In der kleinsten Vertriebsregion, APAC (Asien-Pazifik), ging der Umsatz um 29,6 % zurück. Einige Errichtungsprojekte liefen aus und bei der Abnahme von Komponenten durch Kunden gab es zeitliche Verschiebungen.
Das EBIT lag bei EUR 8,8 Mio. (-50,6 %), was einer EBIT-Marge von 2,4 % (Vorjahr: 5,3 %) entspricht. Bei dieser Betrachtung müssen Einmaleffekte berücksichtigt werden:
Im Zusammenhang mit der deutschen Infrastrukturabgabe: Aufgrund der frühzeitigen Kündigung musste das Unternehmen Vertragsanbahnungskosten in Höhe von EUR 4,2 Mio. abschreiben\nIm Zusammenhang mit dem Mautprojekt in Tschechien: Der Vertrag läuft im dritten Quartal des Geschäftsjahres aus. Da die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht en bloc vom designierten Betreiber angestellt werden, hat das Unternehmen EUR 0,9 Mio. für Abfertigungen rückgestellt.\nExklusive dieser Einmaleffekte hätte das EBIT des ersten Halbjahres EUR 13,9 Mio. betragen (Vorjahr: EUR 17,8 Mio.).
Hauptgründe für die geringere Profitabilität sind Investitionen in weiteres Wachstum, nämlich in der Form von:
Materialaufwand. Das Errichtungsgeschäft - insbesondere im ETC-Segment - entwickelte sich im ersten Halbjahr 2019/20 sehr positiv, verlangte aber einen vergleichsweise hohen Materialeinsatz (das heißt: gestiegene Materialkosten). Die neu errichteten Systeme müssen aber in weiterer Folge betrieben werden, was für Kapsch TrafficCom mittelfristig zusätzliches Umsatzpotenzial bietet.\nPersonalaufwand. Da das Geschäft in Nordamerika stark wächst, muss Kapsch TrafficCom kräftig rekrutieren, um das sich bietende Marktpotenzial bestmöglich nutzen zu können. Im ersten Halbjahr stieg der Mitarbeiterstand in den USA (exklusive der Smart Parking Tochter Streetline) um rund 70 Personen auf in Summe 714.\nDas Finanzergebnis im ersten Halbjahr betrug EUR -4,4 Mio. und war um EUR 1,4 Mio. besser als der Vorjahreswert. Der Steueraufwand betrug EUR 1,3 Mio. (Vorjahr: EUR 3,6 Mio.).
Das Periodenergebnis lag bei EUR 2,3 Mio. (Vorjahr: EUR 8,4 Mio.), was einem Ergebnis je Aktie von EUR 0,18 (Vorjahr: EUR 0,70) entspricht.
Der weitere Anstieg des Nettoumlaufvermögens im ersten Halbjahr 2019/20 ist ein wichtiger Indikator für die anhaltend hohe Dynamik im Bereich der Errichtungsprojekte - also grundsätzlich eine positive Entwicklung. Unter diesem Gesichtspunkt ist auch der Free Cashflow von EUR -17,8 Mio. (Vorjahr: EUR -19,9 Mio.) zu bewerten. Aufgrund des negativen Free Cashflows, der Dividendenausschüttung (EUR -19,5 Mio.) und vor allem der Erstanwendung des Rechnungslegungsstandards IFRS 16 (EUR -49,2 Mio.) stieg die Nettoverschuldung auf EUR 169,0 Mio. (31. März 2019: Nettoverschuldung von EUR 73,5 Mio.). Die Eigenkapitalquote war trotz allem zufriedenstellend bei 33,9 % (31. März 2019: 38,2 %).
Zwtl.: Segmentergebnisse.
Im ersten Halbjahr 2019/20 entfielen 78,3 % des Umsatzes auf das ETC-Segment und 21,7 % auf das IMS-Segment. Der Umsatz wurde zu 57,5 % in der Region Europa- Mittlerer Osten-Afrika (EMEA), zu 38,2 % in der Region Americas (Nord-, Mittel- und Südamerika) und zu 4,3 % die Region Asien-Pazifik (APAC) erwirtschaftet.
ETC (Mautsegment). Wenn nicht anders H1 2018/19 H1 2019/20 +/- angegeben, Werte in EUR Mio. Umsatz 262,1 281,2 +7,3 % EBIT 24,8 17,5 -29,5 % EBIT-Marge 9,5 % 6,2 % -3,2 %p

Im ersten Halbjahr 2019/20 erreichte der ETC-Umsatz EUR 281,2 Mio. (+7,3 %). Besonders stark entwickelte sich das Errichtungsgeschäft in den Regionen Americas (+87,4 %) und EMEA (+43,3 %). Demgegenüber sanken die Umsätze aus dem Betrieb von Mautsystemen (-9,1 %), vorwiegend aufgrund des geringeren Leistungsumfangs in Polen. Nach Auslaufen unseres (alten) Vertrags am 2. November 2018 unterstützt Kapsch TrafficCom ab dem 3. November 2018 den Betrieb des Mautsystems für weitere 27 Monate.
Das ETC-EBIT lag bei EUR 17,5 Mio. (-29,5 %). Die EBIT-Marge erreichte 6,2 % (Vorjahr: 9,5 %). Im ersten Halbjahr 2019/20 verkaufte Kapsch TrafficCom 6,3 Millionen On-Board Units (Vorjahr: 6,8 Millionen). Die Stückzahlen sanken in den Regionen Americas - bei einem gleichzeitig höherwertigen Produktmix - und APAC. Dort gab es zeitliche Verschiebungen bei Bestellungen.
IMS (Intelligente Mobilitätslösungen). Wenn nicht anders H1 2018/19 H1 2019/20 +/- angegeben, Werte in EUR Mio. Umsatz 73,7 78,1 +5,9 % EBIT -7,0 -8,7 -23,9 % EBIT-Marge -9,5 % -11,1 % -1,6 %p

Im ersten Halbjahr 2019/20 erreichte der Segmentumsatz EUR 78,1 Mio. (+5,9 %). Ausschlaggebend dafür waren höhere Betriebsumsätze in der Region Americas und Errichtungsumsätze, die in der Region APAC kräftig stiegen und somit einen Rückgang in der Region EMEA mehr als ausgleichen konnten.
Das IMS-EBIT lag bei EUR -8,7 Mio. und somit unter dem Wert des Vorjahres (EUR - 7,0 Mio.).
Der wieder einmal anstehende Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU (Brexit) sollte keinen nennenswerten Einfluss auf die Ergebnisse von Kapsch TrafficCom haben. Der dortige Umsatz des Unternehmens bewegt sich im einstelligen Millionenbereich.
Den Bericht über das erste Halbjahr 2019/20 sowie weitere Materialien zu den Ergebnissen finden Sie ab heute, 7:35 Uhr (MESZ), unter: http://kapsch.net/ktc/ ir http://kapsch.net/ktc/ir
Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligenten Verkehrssystemen in den Bereichen Mauteinhebung, Verkehrsmanagement, Smart Urban Mobility, Verkehrssicherheit und vernetzte Fahrzeuge. Kapsch TrafficCom deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden aus einer Hand ab: von Komponenten über Design bis zur Errichtung und dem Betrieb von Systemen. Die Mobilitätslösungen von Kapsch TrafficCom helfen dabei, den Straßenverkehr in Städten und auf Autobahnen sicherer, zuverlässiger, effizienter und komfortabler zu machen sowie die Umweltbelastung zu reduzieren.
Durch eine Vielzahl an erfolgreichen Projekten in mehr als 50 Ländern rund um den Globus hat sich Kapsch TrafficCom als anerkannter Anbieter intelligenter Verkehrssysteme etabliert. Als Teil der Kapsch Group verfügt Kapsch TrafficCom, mit Hauptsitz in Wien, über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in mehr als 30 Ländern und ist seit 2007 im Prime Market der Wiener Börse (Symbol: KTCG) notiert. Die rund 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kapsch TrafficCom erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2018/19 einen Umsatz von 738 Mio. EUR.

Emittent: Kapsch TrafficCom AG Am Europlatz 2 A-1120 Wien Telefon: +43 1 50811 1122 FAX: +43 1 50811 99 1122 Email: ir.kapschtraffic@kapsch.net WWW: www.kapschtraffic.com ISIN: AT000KAPSCH9 Indizes: Börsen: Wien Sprache: Deutsch

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Börsepeople-Podcast wächst massiv, hier Basics und welcher Zusatzaufwand ab jetzt kostet




Kapsch TrafficCom
Akt. Indikation:  7.08 / 7.20
Uhrzeit:  23:00:09
Veränderung zu letztem SK:  -0.28%
Letzter SK:  7.16 ( 0.85%)



 

Bildnachweis

1. Kapsch TrafficCom - Danke   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Wiener Privatbank
Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige, unternehmerisch handelnde Privatbank mit Sitz in Wien.
 Als börsennotiertes Unternehmen steht die Bank für Transparenz und verfügt über eine äußerst solide finanzielle Basis. Zu den Kundinnen und Kunden zählen Family Offices, PrivatinvestorInnen, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Brenntag
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Erste Group(1), Bawag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Frequentis(1), VIG(1), Uniqa(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.45%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.08%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2), Verbund(2)
    Star der Stunde: CPI Europe AG 0.78%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -0.91%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), Bawag(1), Wienerberger(1), SBO(1)
    Star der Stunde: RBI 1.29%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -1.07%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 73/365: Mächtiges Upgrade für Österreichische Aktien oder Stars on 45 meets Vienna Calling

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 73/365: Ab sofort sind u.a. 45 Österreichische Aktien auf gettex und bei Baader Direkthandel zu verlängerten Handelszeiten von 7:30 Uhr bis 23:00 angeboten, hande...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Kapsch TrafficCom – Ergebnisse für das erste Halbjahr 2019/20.


    20.11.2019, 8896 Zeichen

    Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
    Halbjahresergebnis
    Wien - Highlights.
    Umsatz legt in beiden Segmenten weiter zu.\nRegion Americas wächst sehr dynamisch.\nWachstumsinvestitionen (Material- und Personalaufwand) belasten die Profitabilität.\nBeim EBIT sind Einmaleffekte im Zusammenhang mit der Kündigung der deutschen Infrastrukturabgabe und mit dem Mautprojekt in Tschechien zu berücksichtigen.\n"Wie schon in den letzten Geschäftsjahren müssen wir auch heuer von einem durchwachsenen ersten Halbjahr sprechen. Während die Umsatzentwicklung durchaus positiv war, enttäuschte die Profitabilität. Bei genauerem Hinsehen gibt es zwar gute Gründe für den Gewinnrückgang, sodass ich absolut nicht besorgt bin; zufrieden bin ich aber auch nicht.", so Georg Kapsch, CEO von Kapsch TrafficCom.
    Wenn nicht anders angegeben, alle H1 2018/19 H1 2019/20 +/- Werte in EUR Mio. Umsatz 335,8 359,2 +7,0 % EBIT 17,8 8,8 -50,6 % EBIT-Marge 5,3 % 2,4 % -2,9 %p Periodenergebnis 8,4 2,3 -72,1 % Ergebnis je Aktie 0,70 0,18 -74,8 % (EUR)

    Wien, am 20. November 2019 - Die heute von Kapsch TrafficCom veröffentlichten finalen Ergebnisse für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2019/20 weichen nicht wesentlich von den am 14. Oktober 2019 bekannt gegebenen Erwartungen in Bezug auf Umsatz und Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit (EBIT) ab.
    Es gelang, das Konzernwachstum weiter voranzutreiben. Der Umsatz legte auf EUR 359,2 Mio. (+7,0 %) zu. Diese positive Entwicklung wurde von beiden Segmenten getragen. Es war die Region Americas (Nord-, Mittel- und Südamerika) die mit +27,5 % das Wachstum trieb. Der EMEA-Umsatz (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) blieb konstant (+0,1 %). In der kleinsten Vertriebsregion, APAC (Asien-Pazifik), ging der Umsatz um 29,6 % zurück. Einige Errichtungsprojekte liefen aus und bei der Abnahme von Komponenten durch Kunden gab es zeitliche Verschiebungen.
    Das EBIT lag bei EUR 8,8 Mio. (-50,6 %), was einer EBIT-Marge von 2,4 % (Vorjahr: 5,3 %) entspricht. Bei dieser Betrachtung müssen Einmaleffekte berücksichtigt werden:
    Im Zusammenhang mit der deutschen Infrastrukturabgabe: Aufgrund der frühzeitigen Kündigung musste das Unternehmen Vertragsanbahnungskosten in Höhe von EUR 4,2 Mio. abschreiben\nIm Zusammenhang mit dem Mautprojekt in Tschechien: Der Vertrag läuft im dritten Quartal des Geschäftsjahres aus. Da die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht en bloc vom designierten Betreiber angestellt werden, hat das Unternehmen EUR 0,9 Mio. für Abfertigungen rückgestellt.\nExklusive dieser Einmaleffekte hätte das EBIT des ersten Halbjahres EUR 13,9 Mio. betragen (Vorjahr: EUR 17,8 Mio.).
    Hauptgründe für die geringere Profitabilität sind Investitionen in weiteres Wachstum, nämlich in der Form von:
    Materialaufwand. Das Errichtungsgeschäft - insbesondere im ETC-Segment - entwickelte sich im ersten Halbjahr 2019/20 sehr positiv, verlangte aber einen vergleichsweise hohen Materialeinsatz (das heißt: gestiegene Materialkosten). Die neu errichteten Systeme müssen aber in weiterer Folge betrieben werden, was für Kapsch TrafficCom mittelfristig zusätzliches Umsatzpotenzial bietet.\nPersonalaufwand. Da das Geschäft in Nordamerika stark wächst, muss Kapsch TrafficCom kräftig rekrutieren, um das sich bietende Marktpotenzial bestmöglich nutzen zu können. Im ersten Halbjahr stieg der Mitarbeiterstand in den USA (exklusive der Smart Parking Tochter Streetline) um rund 70 Personen auf in Summe 714.\nDas Finanzergebnis im ersten Halbjahr betrug EUR -4,4 Mio. und war um EUR 1,4 Mio. besser als der Vorjahreswert. Der Steueraufwand betrug EUR 1,3 Mio. (Vorjahr: EUR 3,6 Mio.).
    Das Periodenergebnis lag bei EUR 2,3 Mio. (Vorjahr: EUR 8,4 Mio.), was einem Ergebnis je Aktie von EUR 0,18 (Vorjahr: EUR 0,70) entspricht.
    Der weitere Anstieg des Nettoumlaufvermögens im ersten Halbjahr 2019/20 ist ein wichtiger Indikator für die anhaltend hohe Dynamik im Bereich der Errichtungsprojekte - also grundsätzlich eine positive Entwicklung. Unter diesem Gesichtspunkt ist auch der Free Cashflow von EUR -17,8 Mio. (Vorjahr: EUR -19,9 Mio.) zu bewerten. Aufgrund des negativen Free Cashflows, der Dividendenausschüttung (EUR -19,5 Mio.) und vor allem der Erstanwendung des Rechnungslegungsstandards IFRS 16 (EUR -49,2 Mio.) stieg die Nettoverschuldung auf EUR 169,0 Mio. (31. März 2019: Nettoverschuldung von EUR 73,5 Mio.). Die Eigenkapitalquote war trotz allem zufriedenstellend bei 33,9 % (31. März 2019: 38,2 %).
    Zwtl.: Segmentergebnisse.
    Im ersten Halbjahr 2019/20 entfielen 78,3 % des Umsatzes auf das ETC-Segment und 21,7 % auf das IMS-Segment. Der Umsatz wurde zu 57,5 % in der Region Europa- Mittlerer Osten-Afrika (EMEA), zu 38,2 % in der Region Americas (Nord-, Mittel- und Südamerika) und zu 4,3 % die Region Asien-Pazifik (APAC) erwirtschaftet.
    ETC (Mautsegment). Wenn nicht anders H1 2018/19 H1 2019/20 +/- angegeben, Werte in EUR Mio. Umsatz 262,1 281,2 +7,3 % EBIT 24,8 17,5 -29,5 % EBIT-Marge 9,5 % 6,2 % -3,2 %p

    Im ersten Halbjahr 2019/20 erreichte der ETC-Umsatz EUR 281,2 Mio. (+7,3 %). Besonders stark entwickelte sich das Errichtungsgeschäft in den Regionen Americas (+87,4 %) und EMEA (+43,3 %). Demgegenüber sanken die Umsätze aus dem Betrieb von Mautsystemen (-9,1 %), vorwiegend aufgrund des geringeren Leistungsumfangs in Polen. Nach Auslaufen unseres (alten) Vertrags am 2. November 2018 unterstützt Kapsch TrafficCom ab dem 3. November 2018 den Betrieb des Mautsystems für weitere 27 Monate.
    Das ETC-EBIT lag bei EUR 17,5 Mio. (-29,5 %). Die EBIT-Marge erreichte 6,2 % (Vorjahr: 9,5 %). Im ersten Halbjahr 2019/20 verkaufte Kapsch TrafficCom 6,3 Millionen On-Board Units (Vorjahr: 6,8 Millionen). Die Stückzahlen sanken in den Regionen Americas - bei einem gleichzeitig höherwertigen Produktmix - und APAC. Dort gab es zeitliche Verschiebungen bei Bestellungen.
    IMS (Intelligente Mobilitätslösungen). Wenn nicht anders H1 2018/19 H1 2019/20 +/- angegeben, Werte in EUR Mio. Umsatz 73,7 78,1 +5,9 % EBIT -7,0 -8,7 -23,9 % EBIT-Marge -9,5 % -11,1 % -1,6 %p

    Im ersten Halbjahr 2019/20 erreichte der Segmentumsatz EUR 78,1 Mio. (+5,9 %). Ausschlaggebend dafür waren höhere Betriebsumsätze in der Region Americas und Errichtungsumsätze, die in der Region APAC kräftig stiegen und somit einen Rückgang in der Region EMEA mehr als ausgleichen konnten.
    Das IMS-EBIT lag bei EUR -8,7 Mio. und somit unter dem Wert des Vorjahres (EUR - 7,0 Mio.).
    Der wieder einmal anstehende Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU (Brexit) sollte keinen nennenswerten Einfluss auf die Ergebnisse von Kapsch TrafficCom haben. Der dortige Umsatz des Unternehmens bewegt sich im einstelligen Millionenbereich.
    Den Bericht über das erste Halbjahr 2019/20 sowie weitere Materialien zu den Ergebnissen finden Sie ab heute, 7:35 Uhr (MESZ), unter: http://kapsch.net/ktc/ ir http://kapsch.net/ktc/ir
    Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligenten Verkehrssystemen in den Bereichen Mauteinhebung, Verkehrsmanagement, Smart Urban Mobility, Verkehrssicherheit und vernetzte Fahrzeuge. Kapsch TrafficCom deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden aus einer Hand ab: von Komponenten über Design bis zur Errichtung und dem Betrieb von Systemen. Die Mobilitätslösungen von Kapsch TrafficCom helfen dabei, den Straßenverkehr in Städten und auf Autobahnen sicherer, zuverlässiger, effizienter und komfortabler zu machen sowie die Umweltbelastung zu reduzieren.
    Durch eine Vielzahl an erfolgreichen Projekten in mehr als 50 Ländern rund um den Globus hat sich Kapsch TrafficCom als anerkannter Anbieter intelligenter Verkehrssysteme etabliert. Als Teil der Kapsch Group verfügt Kapsch TrafficCom, mit Hauptsitz in Wien, über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in mehr als 30 Ländern und ist seit 2007 im Prime Market der Wiener Börse (Symbol: KTCG) notiert. Die rund 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kapsch TrafficCom erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2018/19 einen Umsatz von 738 Mio. EUR.

    Emittent: Kapsch TrafficCom AG Am Europlatz 2 A-1120 Wien Telefon: +43 1 50811 1122 FAX: +43 1 50811 99 1122 Email: ir.kapschtraffic@kapsch.net WWW: www.kapschtraffic.com ISIN: AT000KAPSCH9 Indizes: Börsen: Wien Sprache: Deutsch

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Börsepeople-Podcast wächst massiv, hier Basics und welcher Zusatzaufwand ab jetzt kostet




    Kapsch TrafficCom
    Akt. Indikation:  7.08 / 7.20
    Uhrzeit:  23:00:09
    Veränderung zu letztem SK:  -0.28%
    Letzter SK:  7.16 ( 0.85%)



     

    Bildnachweis

    1. Kapsch TrafficCom - Danke   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Wiener Privatbank
    Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige, unternehmerisch handelnde Privatbank mit Sitz in Wien.
 Als börsennotiertes Unternehmen steht die Bank für Transparenz und verfügt über eine äußerst solide finanzielle Basis. Zu den Kundinnen und Kunden zählen Family Offices, PrivatinvestorInnen, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Brenntag
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Erste Group(1), Bawag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Frequentis(1), VIG(1), Uniqa(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.45%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.08%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2), Verbund(2)
      Star der Stunde: CPI Europe AG 0.78%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -0.91%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), Bawag(1), Wienerberger(1), SBO(1)
      Star der Stunde: RBI 1.29%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -1.07%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 73/365: Mächtiges Upgrade für Österreichische Aktien oder Stars on 45 meets Vienna Calling

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 73/365: Ab sofort sind u.a. 45 Österreichische Aktien auf gettex und bei Baader Direkthandel zu verlängerten Handelszeiten von 7:30 Uhr bis 23:00 angeboten, hande...

      Books josefchladek.com

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      Larry Clark
      Return
      2024
      Stanley / Barker

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      h