Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Neun-Monats-Zahlen 2019: Sartorius weiterhin auf dynamischem Wachstumskurs

Nachrichtenquelle Business Wire



>> Weitere Nachrichten

Magazine aktuell


#gabb aktuell



21.10.2019, 11442 Zeichen

Sartorius, ein international führender Partner der biopharmazeutischen Forschung und Industrie, hat sich auch im dritten Quartal dynamisch entwickelt und in der Neun-Monats-Periode zweistellige Steigerungsraten bei Umsatz, Auftragseingang und Ertrag erzielt.

„Sartorius hat auch für die ersten neun Monate des Jahres deutlich zweistellige Wachstumsraten bei Umsatz und Gewinn erzielt”, sagte Konzernchef Dr. Joachim Kreuzburg. „Unsere Sparte Lab Products & Services hat in einem weltweit schwierigen konjunkturellen Umfeld ein sehr robustes drittes Quartal gezeigt. Gleichzeitig profitieren wir in der Sparte Bioprocess Solutions von einer anhaltend starken Nachfrage und wachsen darüber hinaus weiterhin stärker als der Markt. In Anbetracht der positiven Ergebnisse erwarten wir nun in der Bioprozesssparte und damit auch im Gesamtkonzern das Erreichen des oberen Endes der jeweiligen Umsatzprognosen.“

Auf Basis konstanter Wechselkurse erhöhte der Konzern seinen Umsatz in den ersten neun Monaten des Jahres um 15,5% (nominal: +17,5%) auf 1.355,8 Mio. Euro, der Auftragseingang wuchs um 16,1% (nominal: +18,1%) auf 1.435,0 Mio. Euro.1)

Das operative EBITDA1) stieg in Relation zum Umsatz überproportional um 22,7% auf 361,1 Mio. Euro; die entsprechende Marge lag bei 26,6% nach 25,5% im Vorjahr, wobei erwartungsgemäß etwas weniger als ein Prozentpunkt dieses Anstiegs auf den im Jahr 2019 erstmalig anzuwendenden Rechnungslegungsstandard IFRS 16 entfiel.2) Das maßgebliche Periodenergebnis1) summierte sich in den ersten neun Monaten 2019 auf 153,2 Mio. Euro, was einer Erhöhung von 21,2% im Vergleich zur Vorjahresperiode entspricht. Hieraus ergab sich ein Gewinn je Stammaktie von 2,23 Euro (VJ: 1,84 Euro) bzw. ein Gewinn je Vorzugsaktie von 2,24 Euro (VJ: 1,85 Euro).1)

Geschäftsentwicklung in den Regionen

Sartorius ist in der Berichtsperiode in allen Regionen gewachsen, wobei die Region Asien | Pazifik mit einem Umsatzplus von 21,5% auf 348,1 Mio. Euro die dynamischste Entwicklung zeigte. Gegenüber einem hohen Vorjahresniveau erzielte die Region Amerika einen Umsatzanstieg von 14,7% auf 461,7 Mio. Euro. Die Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten und Afrika), die weiterhin den größten Anteil am Konzernumsatz stellt, entwickelte sich ebenfalls positiv und steigerte ihre Umsätze um 12,7% auf 546,1 Mio. Euro.

(Alle Wachstumsraten zu den Regionen sind wechselkursbereinigt.)

Zentrale Bilanz- und Finanzkennziffern

Der Sartorius Konzern ist bilanziell und finanziell sehr solide aufgestellt. Der dynamische Verschuldungsgrad1) lag bei 2,1 nach 2,4 zum Jahresende 2018. Die Eigenkapitalquote stieg aufgrund der guten Ertragslage trotz gegenläufiger Effekte aus der Änderung einer Bilanzierungsregel im Vergleich zum 31. Dezember 2018 leicht von 38,5% auf 38,7%.2) Die Investitionsquote1) verringerte sich erwartungsgemäß nach Abschluss mehrerer großer Projekte auf 12,5% (VJ: 13,3%).

Geschäftsentwicklung der Sparten

Die Sparte Bioprocess Solutions, die eine breite Palette innovativer Technologien für die Herstellung von Biopharmazeutika anbietet, konnte die sehr positive Entwicklung des ersten Halbjahres fortsetzen und legte beim Umsatz um 19,4% (nominal: +21,6%) auf 1.025,0 Mio. Euro zu. Ausschlaggebend hierfür war eine anhaltend hohe Nachfrage über alle Produktkategorien hinweg, insbesondere im Projektgeschäft in Asien. Der Auftragseingang der Sparte belief sich auf 1.100,0 Mio. Euro, was gegenüber der starken Vergleichsbasis ebenfalls einem deutlichen Anstieg von 19,9% (nominal: +22,0%) entspricht.

Das operative EBITDA lag mit 300,6 Mio. Euro 25,7% über dem Vorjahresniveau, die entsprechende Marge erhöhte sich aufgrund von Skaleneffekten und als Folge der Änderung einer Bilanzierungsregel von 28,4% auf 29,3%.2)

Die Sparte Lab Products & Services, die auf Technologien für Labore der Pharmabranche und Life-Science-Forschung sowie einiger anderer Segmente spezialisiert ist, erreichte in einem teilweise schwierigen ökonomischen Umfeld ein Umsatzwachstum von 4,9% (nominal: +6,5%) auf 330,8 Mio. Euro. Der Auftragseingang zeigte sich mit einem Plus von 5,3% (nominal: +6,9%) auf 335,0 Mio. Euro robust.

Das operative EBITDA der Sparte stieg im Vorjahresvergleich um 9,9% auf 60,5 Mio. Euro. Die korrespondierende Marge, die positiv von der Änderung einer Bilanzierungsregel beeinflusst wurde, lag mit 18,3% über dem Vorjahresniveau von 17,7%.2)

(Alle Wachstumsraten in Bezug auf Umsatz und Auftragseingang wechselkursbereinigt.)

Prognose 2019 konkretisiert

Vor dem Hintergrund der Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten und der weiterhin hohen Nachfrage in der Sparte Bioprocess Solutions konkretisiert die Unternehmensleitung ihre Finanzprognose für das Gesamtjahr 2019.

Auf Basis konstanter Wechselkurse soll der Umsatzanstieg des Konzerns im Gesamtjahr nun das obere Ende der bisher prognostizierten Bandbreite von etwa 10% bis 14% erreichen. Bezüglich der Profitabilität wird weiterhin mit einem Anstieg der underlying EBITDA-Marge auf etwas über 27,0% gerechnet, wobei die operative Steigerung etwa einen halben Prozentpunkt betragen sollte und der übrige Anstieg aus Änderungen einer Bilanzierungsregel resultieren dürfte.2)

Die auf den Umsatz bezogene Investitionsquote dürfte nach wie vor mit rund 12% unter dem Wert von 2018 liegen (Vorjahr: 15,2%).1)

Für die Sparte Bioprocess Solutions erwartet die Unternehmensleitung nun ebenfalls das Erreichen des oberen Bereichs der Umsatzprognose von etwa 13% bis 17%. Für die underlying EBITDA-Marge geht das Management unverändert von einem Anstieg auf etwas mehr als 29,5% im Vergleich zum Vorjahreswert von 28,6% aus. Dabei sollte der operative Anteil der Steigerung etwa einen halben Prozentpunkt betragen.2)

Für die Sparte Lab Products & Services erwartet Sartorius aufgrund des schwächeren konjunkturellen Umfelds nach wie vor das Erreichen des unteren Bereichs der Umsatzprognose von etwa 5% bis 9%. Die underlying EBITDA-Marge wird weiterhin etwas unter 20% erwartet, wobei der operative Anstieg etwa einen halben Prozentpunkt ausmachen soll.2)

Alle Zahlen zur Prognose sind, wie in den vergangenen Jahren auch, auf Basis konstanter Währungsrelationen angegeben. Ein ungeordneter Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU sowie sich verschärfende internationale Handelskonflikte könnten trotz bereits getroffener Gegenmaßnahmen die Lieferketten in beiden Sparten in gewissem Maß beeinflussen, wobei eine zuverlässige Prognose hinsichtlich der möglichen Effekte zum jetzigen Zeitpunkt nicht gegeben werden kann.

1) Sartorius veröffentlicht alternative Leistungskennzahlen, die nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften nicht definiert sind. Diese werden mit dem Ziel ermittelt, eine bessere Vergleichbarkeit der Geschäftsleistung im Zeitablauf bzw. im Branchenvergleich zu ermöglichen.

- Operatives oder underlying EBITDA: das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation

- Auftragseingang: alle Kundenaufträge, die in der jeweiligen Berichtsperiode rechtsgültig abgeschlossen wurden

- Maßgebliches Periodenergebnis: Periodenergebnis nach Anteilen Dritter, bereinigt um Sondereffekte und nicht-zahlungswirksame Amortisation sowie basierend auf dem normalisierten Finanzergebnis einschließlich entsprechender Steueranteile

- Investitionsquote: Investitionsauszahlungen im Verhältnis zu den Umsatzerlösen des gleichen Zeitraums. Seit 2019 und in Folge der veränderten Rechnungslegung von IFRS 16 basiert die Berechnung der Investitionsausgaben auf dem Cashflow anstelle der Bilanz; angepasste Investitionsquote: 13,3% 9M 2018 bzw. 14,9% Gesamtjahr 2018

2) Der ab 2019 verpflichtend anzuwendende Rechnungslegungsstandard IFRS 16 regelt die Bilanzierung von Leasingverträgen. Im Ergebnis führt dies zu einer gewissen Bilanzverlängerung und damit einer etwas niedrigeren Eigenkapitalquote sowie zum Ausweis von längerfristigen Leasingzahlungen als Abschreibungen und dementsprechend zu einem etwas höheren EBITDA. Wesentliche Änderungen für das maßgebliche Konzernnettoergebnis bzw. das Ergebnis pro Aktie ergeben sich hieraus nicht.

Diese Veröffentlichung enthält Aussagen über die zukünftige Entwicklung des Sartorius Konzerns. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von diesen Aussagen abweichen. Sartorius übernimmt keine Verpflichtung, solche Aussagen angesichts neuer Informationen oder künftiger Ereignisse zu aktualisieren.

Folgen Sie Sartorius auf Twitter @Sartorius_Group und auf LinkedIn.

Telefonkonferenz

Dr. Joachim Kreuzburg, Vorstandsvorsitzender der Sartorius AG, und Rainer Lehmann, Finanzvorstand, werden Analysten und Investoren die Ergebnisse, sowie die geplante Übernahme ausgewählter Geschäfte von Danaher Life Science, am Montag, 21. Oktober 2019 in einer Telefonkonferenz um 15:30 Uhr MESZ erläutern. Die entsprechenden Einwahldaten sowie die Präsentation werden in Kürze auf der Sartorius-Homepage veröffentlicht unter:
https://www.sartorius.de/sartoriusDE/de/EUR/company/investor-relations/sartorius-ag

Aktuelles Fotomaterial
https://www.sartorius.com/en/company/newsroom/downloads-publications

Kennzahlen 9M 2019

Sartorius Group

Bioprocess Solutions

Lab Products & Services

in Mio. €, sofern nicht anderweitig angegeben

9M
2019

9M
2018

Δ∆
in %
nominal

Δ∆
in %
wb1)

9M
2019

9M
2018

Δ∆
in %
nominal

Δ∆
in %
wb1)

9M
2019

9M
2018

Δ∆
in %
nominal

Δ∆
in %
wb1)

Umsatz und Auftragseingang

Umsatz

1.355,8

1.153,7

17,5

15,5

1.025,0

843,0

21,6

19,4

330,8

310,7

6,5

4,9

- EMEA2)

546,1

484,1

12,8

12,7

399,7

342,5

16,7

16,6

146,4

141,6

3,4

3,2

- Amerika2)

461,7

387,9

19,0

14,7

369,7

306,6

20,6

16,1

92,0

81,3

13,1

9,7

- Asien | Pazifik2)

348,1

281,7

23,6

21,5

255,7

193,9

31,9

29,9

92,4

87,8

5,2

3,1

Auftragseingang

1.435,0

1.215,2

18,1

16,1

1.100,0

901,8

22,0

19,9

335,0

313,4

6,9

5,3

Ergebnis

EBITDA3)

361,1

294,2

22,7

 

300,6

239,1

25,7

 

60,5

55,0

9,9

 

EBITDA-Marge3) in %

26,6

25,5

 

 

29,3

28,4

 

 

18,3

17,7

 

 

Periodenergebnis4)

153,2

126,3

21,2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzdaten je Aktie

Ergebnis je StA.4) in €

2,23

1,84

21,3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ergebnis je VzA.4) in €

2,24

1,85

21,2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1) wb = wechselkursbereinigt

2) nach Sitz des Kunden

3) underlying EBITDA: um Sondereffekte bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation

4) maßgebliches Periodenergebnis: nach Anteilen Dritter, bereinigt um Sondereffekte und nicht-zahlungswirksame Amortisation sowie basierend auf dem normalisierten Finanzergebnis einschließlich entsprechender Steueranteile

 

Sartorius in Kürze

Der Sartorius-Konzern ist ein international führender Partner der biopharmazeutischen Forschung und Industrie. Die Sparte Lab Products & Services konzentriert sich mit innovativen Laborinstrumenten und Verbrauchsmaterialien auf Forschungs- und Qualitätssicherungslabore in Pharma- und Biopharmaunternehmen und akademischen Forschungseinrichtungen. Die Sparte Bioprocess Solutions trägt mit einem breiten Produktportfolio mit Fokus auf Einweg-Lösungen dazu bei, dass Biotech-Medikamente und Impfstoffe sicher und effizient hergestellt werden. Der Konzern wächst durchschnittlich zweistellig pro Jahr und ergänzt sein Portfolio regelmäßig durch Akquisitionen von komplementären Technologien. Im Geschäftsjahr 2018 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 1,57 Milliarden Euro. Aktuell sind gut 8.800 Mitarbeiter an den rund 60 Produktions- und Vertriebsstandorten des Konzerns für Kunden rund um den Globus tätig.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #849: ATX rauf, Pierer Mobility Ping Pong, Erste geht über 2 Mrd. und Frequentis als Defense-Ausgaben-Profiteur




 

Aktien auf dem Radar:Frequentis, RHI Magnesita, Strabag, Lenzing, EuroTeleSites AG, SBO, Österreichische Post, Rosgix, Polytec Group, Rosenbauer, voestalpine, Andritz, Cleen Energy, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Pierer Mobility, Wiener Privatbank, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag, EVN, Flughafen Wien, Palfinger, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Rheinmetall, E.ON , RWE.


Random Partner

Verbund
Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.

>> Besuchen Sie 58 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event HeidelbergCement
    Star der Stunde: Pierer Mobility 6.47%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.78%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: RBI(1), voestalpine(1), Erste Group(1)
    Star der Stunde: Strabag 0.73%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -0.88%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: voestalpine(1), OMV(1)
    Star der Stunde: Warimpex 3.08%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.09%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(1), Bawag(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 2.93%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.39%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(2), RBI(2), Agrana(1), Telekom Austria(1)

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #834: Tiefe Einblicke bei RBI und AT&S, ATX-Beobachtungsliste und ein Change im 1. Halbjahr

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Miyako Ishiuchi
    Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
    1998
    Sokyu-sha

    Agnieszka Sosnowska
    För
    2024
    Trespasser

    Shin Yanagisawa
    Tracks of the City
    1978
    Asahi Sonorama

    Jason Hendardy
    This is a Test
    2024
    Gnomic Book

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Neun-Monats-Zahlen 2019: Sartorius weiterhin auf dynamischem Wachstumskurs


    21.10.2019, 11442 Zeichen

    Sartorius, ein international führender Partner der biopharmazeutischen Forschung und Industrie, hat sich auch im dritten Quartal dynamisch entwickelt und in der Neun-Monats-Periode zweistellige Steigerungsraten bei Umsatz, Auftragseingang und Ertrag erzielt.

    „Sartorius hat auch für die ersten neun Monate des Jahres deutlich zweistellige Wachstumsraten bei Umsatz und Gewinn erzielt”, sagte Konzernchef Dr. Joachim Kreuzburg. „Unsere Sparte Lab Products & Services hat in einem weltweit schwierigen konjunkturellen Umfeld ein sehr robustes drittes Quartal gezeigt. Gleichzeitig profitieren wir in der Sparte Bioprocess Solutions von einer anhaltend starken Nachfrage und wachsen darüber hinaus weiterhin stärker als der Markt. In Anbetracht der positiven Ergebnisse erwarten wir nun in der Bioprozesssparte und damit auch im Gesamtkonzern das Erreichen des oberen Endes der jeweiligen Umsatzprognosen.“

    Auf Basis konstanter Wechselkurse erhöhte der Konzern seinen Umsatz in den ersten neun Monaten des Jahres um 15,5% (nominal: +17,5%) auf 1.355,8 Mio. Euro, der Auftragseingang wuchs um 16,1% (nominal: +18,1%) auf 1.435,0 Mio. Euro.1)

    Das operative EBITDA1) stieg in Relation zum Umsatz überproportional um 22,7% auf 361,1 Mio. Euro; die entsprechende Marge lag bei 26,6% nach 25,5% im Vorjahr, wobei erwartungsgemäß etwas weniger als ein Prozentpunkt dieses Anstiegs auf den im Jahr 2019 erstmalig anzuwendenden Rechnungslegungsstandard IFRS 16 entfiel.2) Das maßgebliche Periodenergebnis1) summierte sich in den ersten neun Monaten 2019 auf 153,2 Mio. Euro, was einer Erhöhung von 21,2% im Vergleich zur Vorjahresperiode entspricht. Hieraus ergab sich ein Gewinn je Stammaktie von 2,23 Euro (VJ: 1,84 Euro) bzw. ein Gewinn je Vorzugsaktie von 2,24 Euro (VJ: 1,85 Euro).1)

    Geschäftsentwicklung in den Regionen

    Sartorius ist in der Berichtsperiode in allen Regionen gewachsen, wobei die Region Asien | Pazifik mit einem Umsatzplus von 21,5% auf 348,1 Mio. Euro die dynamischste Entwicklung zeigte. Gegenüber einem hohen Vorjahresniveau erzielte die Region Amerika einen Umsatzanstieg von 14,7% auf 461,7 Mio. Euro. Die Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten und Afrika), die weiterhin den größten Anteil am Konzernumsatz stellt, entwickelte sich ebenfalls positiv und steigerte ihre Umsätze um 12,7% auf 546,1 Mio. Euro.

    (Alle Wachstumsraten zu den Regionen sind wechselkursbereinigt.)

    Zentrale Bilanz- und Finanzkennziffern

    Der Sartorius Konzern ist bilanziell und finanziell sehr solide aufgestellt. Der dynamische Verschuldungsgrad1) lag bei 2,1 nach 2,4 zum Jahresende 2018. Die Eigenkapitalquote stieg aufgrund der guten Ertragslage trotz gegenläufiger Effekte aus der Änderung einer Bilanzierungsregel im Vergleich zum 31. Dezember 2018 leicht von 38,5% auf 38,7%.2) Die Investitionsquote1) verringerte sich erwartungsgemäß nach Abschluss mehrerer großer Projekte auf 12,5% (VJ: 13,3%).

    Geschäftsentwicklung der Sparten

    Die Sparte Bioprocess Solutions, die eine breite Palette innovativer Technologien für die Herstellung von Biopharmazeutika anbietet, konnte die sehr positive Entwicklung des ersten Halbjahres fortsetzen und legte beim Umsatz um 19,4% (nominal: +21,6%) auf 1.025,0 Mio. Euro zu. Ausschlaggebend hierfür war eine anhaltend hohe Nachfrage über alle Produktkategorien hinweg, insbesondere im Projektgeschäft in Asien. Der Auftragseingang der Sparte belief sich auf 1.100,0 Mio. Euro, was gegenüber der starken Vergleichsbasis ebenfalls einem deutlichen Anstieg von 19,9% (nominal: +22,0%) entspricht.

    Das operative EBITDA lag mit 300,6 Mio. Euro 25,7% über dem Vorjahresniveau, die entsprechende Marge erhöhte sich aufgrund von Skaleneffekten und als Folge der Änderung einer Bilanzierungsregel von 28,4% auf 29,3%.2)

    Die Sparte Lab Products & Services, die auf Technologien für Labore der Pharmabranche und Life-Science-Forschung sowie einiger anderer Segmente spezialisiert ist, erreichte in einem teilweise schwierigen ökonomischen Umfeld ein Umsatzwachstum von 4,9% (nominal: +6,5%) auf 330,8 Mio. Euro. Der Auftragseingang zeigte sich mit einem Plus von 5,3% (nominal: +6,9%) auf 335,0 Mio. Euro robust.

    Das operative EBITDA der Sparte stieg im Vorjahresvergleich um 9,9% auf 60,5 Mio. Euro. Die korrespondierende Marge, die positiv von der Änderung einer Bilanzierungsregel beeinflusst wurde, lag mit 18,3% über dem Vorjahresniveau von 17,7%.2)

    (Alle Wachstumsraten in Bezug auf Umsatz und Auftragseingang wechselkursbereinigt.)

    Prognose 2019 konkretisiert

    Vor dem Hintergrund der Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten und der weiterhin hohen Nachfrage in der Sparte Bioprocess Solutions konkretisiert die Unternehmensleitung ihre Finanzprognose für das Gesamtjahr 2019.

    Auf Basis konstanter Wechselkurse soll der Umsatzanstieg des Konzerns im Gesamtjahr nun das obere Ende der bisher prognostizierten Bandbreite von etwa 10% bis 14% erreichen. Bezüglich der Profitabilität wird weiterhin mit einem Anstieg der underlying EBITDA-Marge auf etwas über 27,0% gerechnet, wobei die operative Steigerung etwa einen halben Prozentpunkt betragen sollte und der übrige Anstieg aus Änderungen einer Bilanzierungsregel resultieren dürfte.2)

    Die auf den Umsatz bezogene Investitionsquote dürfte nach wie vor mit rund 12% unter dem Wert von 2018 liegen (Vorjahr: 15,2%).1)

    Für die Sparte Bioprocess Solutions erwartet die Unternehmensleitung nun ebenfalls das Erreichen des oberen Bereichs der Umsatzprognose von etwa 13% bis 17%. Für die underlying EBITDA-Marge geht das Management unverändert von einem Anstieg auf etwas mehr als 29,5% im Vergleich zum Vorjahreswert von 28,6% aus. Dabei sollte der operative Anteil der Steigerung etwa einen halben Prozentpunkt betragen.2)

    Für die Sparte Lab Products & Services erwartet Sartorius aufgrund des schwächeren konjunkturellen Umfelds nach wie vor das Erreichen des unteren Bereichs der Umsatzprognose von etwa 5% bis 9%. Die underlying EBITDA-Marge wird weiterhin etwas unter 20% erwartet, wobei der operative Anstieg etwa einen halben Prozentpunkt ausmachen soll.2)

    Alle Zahlen zur Prognose sind, wie in den vergangenen Jahren auch, auf Basis konstanter Währungsrelationen angegeben. Ein ungeordneter Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU sowie sich verschärfende internationale Handelskonflikte könnten trotz bereits getroffener Gegenmaßnahmen die Lieferketten in beiden Sparten in gewissem Maß beeinflussen, wobei eine zuverlässige Prognose hinsichtlich der möglichen Effekte zum jetzigen Zeitpunkt nicht gegeben werden kann.

    1) Sartorius veröffentlicht alternative Leistungskennzahlen, die nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften nicht definiert sind. Diese werden mit dem Ziel ermittelt, eine bessere Vergleichbarkeit der Geschäftsleistung im Zeitablauf bzw. im Branchenvergleich zu ermöglichen.

    - Operatives oder underlying EBITDA: das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation

    - Auftragseingang: alle Kundenaufträge, die in der jeweiligen Berichtsperiode rechtsgültig abgeschlossen wurden

    - Maßgebliches Periodenergebnis: Periodenergebnis nach Anteilen Dritter, bereinigt um Sondereffekte und nicht-zahlungswirksame Amortisation sowie basierend auf dem normalisierten Finanzergebnis einschließlich entsprechender Steueranteile

    - Investitionsquote: Investitionsauszahlungen im Verhältnis zu den Umsatzerlösen des gleichen Zeitraums. Seit 2019 und in Folge der veränderten Rechnungslegung von IFRS 16 basiert die Berechnung der Investitionsausgaben auf dem Cashflow anstelle der Bilanz; angepasste Investitionsquote: 13,3% 9M 2018 bzw. 14,9% Gesamtjahr 2018

    2) Der ab 2019 verpflichtend anzuwendende Rechnungslegungsstandard IFRS 16 regelt die Bilanzierung von Leasingverträgen. Im Ergebnis führt dies zu einer gewissen Bilanzverlängerung und damit einer etwas niedrigeren Eigenkapitalquote sowie zum Ausweis von längerfristigen Leasingzahlungen als Abschreibungen und dementsprechend zu einem etwas höheren EBITDA. Wesentliche Änderungen für das maßgebliche Konzernnettoergebnis bzw. das Ergebnis pro Aktie ergeben sich hieraus nicht.

    Diese Veröffentlichung enthält Aussagen über die zukünftige Entwicklung des Sartorius Konzerns. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von diesen Aussagen abweichen. Sartorius übernimmt keine Verpflichtung, solche Aussagen angesichts neuer Informationen oder künftiger Ereignisse zu aktualisieren.

    Folgen Sie Sartorius auf Twitter @Sartorius_Group und auf LinkedIn.

    Telefonkonferenz

    Dr. Joachim Kreuzburg, Vorstandsvorsitzender der Sartorius AG, und Rainer Lehmann, Finanzvorstand, werden Analysten und Investoren die Ergebnisse, sowie die geplante Übernahme ausgewählter Geschäfte von Danaher Life Science, am Montag, 21. Oktober 2019 in einer Telefonkonferenz um 15:30 Uhr MESZ erläutern. Die entsprechenden Einwahldaten sowie die Präsentation werden in Kürze auf der Sartorius-Homepage veröffentlicht unter:
    https://www.sartorius.de/sartoriusDE/de/EUR/company/investor-relations/sartorius-ag

    Aktuelles Fotomaterial
    https://www.sartorius.com/en/company/newsroom/downloads-publications

    Kennzahlen 9M 2019

    Sartorius Group

    Bioprocess Solutions

    Lab Products & Services

    in Mio. €, sofern nicht anderweitig angegeben

    9M
    2019

    9M
    2018

    Δ∆
    in %
    nominal

    Δ∆
    in %
    wb1)

    9M
    2019

    9M
    2018

    Δ∆
    in %
    nominal

    Δ∆
    in %
    wb1)

    9M
    2019

    9M
    2018

    Δ∆
    in %
    nominal

    Δ∆
    in %
    wb1)

    Umsatz und Auftragseingang

    Umsatz

    1.355,8

    1.153,7

    17,5

    15,5

    1.025,0

    843,0

    21,6

    19,4

    330,8

    310,7

    6,5

    4,9

    - EMEA2)

    546,1

    484,1

    12,8

    12,7

    399,7

    342,5

    16,7

    16,6

    146,4

    141,6

    3,4

    3,2

    - Amerika2)

    461,7

    387,9

    19,0

    14,7

    369,7

    306,6

    20,6

    16,1

    92,0

    81,3

    13,1

    9,7

    - Asien | Pazifik2)

    348,1

    281,7

    23,6

    21,5

    255,7

    193,9

    31,9

    29,9

    92,4

    87,8

    5,2

    3,1

    Auftragseingang

    1.435,0

    1.215,2

    18,1

    16,1

    1.100,0

    901,8

    22,0

    19,9

    335,0

    313,4

    6,9

    5,3

    Ergebnis

    EBITDA3)

    361,1

    294,2

    22,7

     

    300,6

    239,1

    25,7

     

    60,5

    55,0

    9,9

     

    EBITDA-Marge3) in %

    26,6

    25,5

     

     

    29,3

    28,4

     

     

    18,3

    17,7

     

     

    Periodenergebnis4)

    153,2

    126,3

    21,2

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Finanzdaten je Aktie

    Ergebnis je StA.4) in €

    2,23

    1,84

    21,3

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Ergebnis je VzA.4) in €

    2,24

    1,85

    21,2

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    1) wb = wechselkursbereinigt

    2) nach Sitz des Kunden

    3) underlying EBITDA: um Sondereffekte bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation

    4) maßgebliches Periodenergebnis: nach Anteilen Dritter, bereinigt um Sondereffekte und nicht-zahlungswirksame Amortisation sowie basierend auf dem normalisierten Finanzergebnis einschließlich entsprechender Steueranteile

     

    Sartorius in Kürze

    Der Sartorius-Konzern ist ein international führender Partner der biopharmazeutischen Forschung und Industrie. Die Sparte Lab Products & Services konzentriert sich mit innovativen Laborinstrumenten und Verbrauchsmaterialien auf Forschungs- und Qualitätssicherungslabore in Pharma- und Biopharmaunternehmen und akademischen Forschungseinrichtungen. Die Sparte Bioprocess Solutions trägt mit einem breiten Produktportfolio mit Fokus auf Einweg-Lösungen dazu bei, dass Biotech-Medikamente und Impfstoffe sicher und effizient hergestellt werden. Der Konzern wächst durchschnittlich zweistellig pro Jahr und ergänzt sein Portfolio regelmäßig durch Akquisitionen von komplementären Technologien. Im Geschäftsjahr 2018 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 1,57 Milliarden Euro. Aktuell sind gut 8.800 Mitarbeiter an den rund 60 Produktions- und Vertriebsstandorten des Konzerns für Kunden rund um den Globus tätig.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #849: ATX rauf, Pierer Mobility Ping Pong, Erste geht über 2 Mrd. und Frequentis als Defense-Ausgaben-Profiteur




     

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, RHI Magnesita, Strabag, Lenzing, EuroTeleSites AG, SBO, Österreichische Post, Rosgix, Polytec Group, Rosenbauer, voestalpine, Andritz, Cleen Energy, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Pierer Mobility, Wiener Privatbank, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag, EVN, Flughafen Wien, Palfinger, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Rheinmetall, E.ON , RWE.


    Random Partner

    Verbund
    Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.

    >> Besuchen Sie 58 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event HeidelbergCement
      Star der Stunde: Pierer Mobility 6.47%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.78%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: RBI(1), voestalpine(1), Erste Group(1)
      Star der Stunde: Strabag 0.73%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -0.88%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: voestalpine(1), OMV(1)
      Star der Stunde: Warimpex 3.08%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.09%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(1), Bawag(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 2.93%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.39%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(2), RBI(2), Agrana(1), Telekom Austria(1)

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #834: Tiefe Einblicke bei RBI und AT&S, ATX-Beobachtungsliste und ein Change im 1. Halbjahr

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Edward Osborn
      Labyrinths
      2024
      Self published

      Peter Coeln
      Ren Hang
      2024
      dienacht

      Joe Dilworth
      Everything, All At Once Forever
      2024
      Kominek

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void