Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Die Weltrekord-Sensation in Wien (Vienna City Marathon)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



17.09.2019, 14054 Zeichen

Henry Rono und sein 10.000-m-Weltrekord 1978 im Prater – fast genau dort, wo Eliud Kipchoge jetzt die Marathonbarriere durchbrechen will

Eliud Kipchoge, der bei der INEOS 1:59 Challenge im Oktober im Prater versucht, die Zwei-Stunden-Barriere im Marathon zu unterbieten, ist nicht die erste Lauflegende, die in Wien startet. Der neunfache Olympiasieger Paavo Nurmi lief 1926 und 1928 bei mehreren Rennen auf der Hohen Warte. In den Jahren 2011-13 begeisterten Haile Gebrselassie und Paula Radcliffe beim Vienna City Marathon. Bereits 1978 sorgte Henry Rono, kenianischer Landsmann von Eliud Kipchoge, für eine Sensation, als er auf dem Cricketer Platz, dem heutigen „Leichtathletik-Zentrum Wien“, einen 10.000-m-Weltrekord lief – ganz nahe an der Prater Hauptallee, wo Eliud Kipchoge im Oktober Sportgeschichte schreiben will. Leichtathletikjournalist Olaf Brockmann blickt in einer außergewöhnlichen Story auf dieses Rennen zurück.

Eilmeldung mit vier Klingelzeichen

Am 11. Juni 1978 vermeldete die Nachrichtenagentur Agence France Press um 16.20 Uhr über Fernschreiben in aller Welt mit einer Eilmeldung einen neuen Weltrekord im 10.000-m-Lauf. Dieses AFP-„Bulletin“ war mit dem Hinweis auf „athletisme“ und gleich vier Klingelzeichen versehen. Eine Art Alarm, womit in den Redaktionen auf eine Sensation aufmerksam gemacht wurde. Die es wahrhaft war. Der Nachrichten-Flash, den ich in den Bergen von Rono-Unterlagen in meinem Archiv gut hüte, lautete: „Der Kenianer Henry Rono hat Sonntag in Wien über 10.000 m in 27:22,47 einen neuen Weltrekord aufgestellt. Den alten Rekord hielt seit dem 30. Juni 1977 sein Landsmann Samson Kimobwa in 27:30,47.“

So wurde die ganze Welt blitzschnell über die unfassbare Laufsensation auf dem Cricketer Platz im Prater informiert. Eine Sternstunde in der Leichtathletik-Geschichte auf österreichischem Boden. Ein Weltrekord mit einer heißen, interessanten Vorgeschichte und einer zähen, fast bitteren Nachgeschichte bis zur endgültigen Anerkennung durch den Leichtathletik-Weltverband.

Kurt Schmid als „Vater“ des Weltrekordes

1978 war das Jahr des Henry Rono, in welchem er binnen 81 Tagen vier Weltrekorde aufstellen sollte. Am 8. April hatte er in Berkeley über 5000 m in 13:08,4 einen 5000-m-Weltrekord erzielt, am 13. Mai folgte in Seattle der Hindernis-Rekord in 8:05,4. Danach kam Wien ins Spiel. Mein Kollege Robert Hartmann, damals der mit Abstand beste Kenner der Leichtathletik Kenias, Freund der afrikanischen Weltklasseläufer, erzählte Kurt Schmid, dass Rono dringend ein 10.000-m-Rennen suche. Der leider so früh verstorbene Schmid, selbst Leichtathletik-Trainer und beim ORF-Sport tätig, reagierte blitzschnell. Er organisierte mit Leopold Kascha ein Meeting für den 11. Juni auf dem Cricketer Platz. Schmid stellte auf eigenes Risiko ein Weltklassefeld von 14 Läufern zusammen. Dann meldete sich, wie sich Kascha erinnert, „die Neidgenossenschaft zu Wort“: „Jene Veranstalter von großen Meetings wie London oder Stockholm, die es verabsäumt hatten, bei ihren Veranstaltungen Rono Gelegenheit zu geben, den fehlenden 10.000 m-Weltrekord zu laufen, streuten Gerüchte aus, in Wien fände ein Straßenlauf statt, die Anlage wäre nicht rekordreif und ähnliche Sachen.“ Die Rede war von einem „Wald- und Wiesensportfest“. Einer nach dem anderen Teilnehmer sprang ab, Markus Ryffel aber verletzungsbedingt. Am Ende blieben vier Läufer übrig: neben Henry Rono der als Tempomacher engagierte Stundenweltrekordler Jos Hermens, jetzt als Chef von Global Sports Communication für das Management von Eliud Kipchoge verantwortlich, der Kolumbianer Domingo Tibaduiza sowie Ronos Freund und Landsmann Joel Cheruyiot.

Einreise ohne Geld und Visum

Kurt Schmid hatte einen idealen Termin für das 10.000-m-Rennen auf dem Cricketer Platz ausgehandelt – und zwar in der Pause des Vorrundenspiels der Fußball-WM 1978 zwischen Brasilien und Österreich in Mar del Plata (das Brasilien 1:0 für Brasilien gewann). Alles war angerichtet. Aber großes Bangen, bis Rono, aus den USA über London kommend, mit einem Tag Verspätung wirklich in Wien war. Norbert Wallauch schrieb damals über Ronos Ankunft in Schwechat in der Kronen Zeitung: „Minutenlang Herzklopfen, denn unter den Passagieren, die gestern um 13.45 Uhr die Maschine aus London verließen und auf ihr Gepäck warteten, fehlten Rono und Cheruiyot.“ Die beiden Afrikaner saßen „verschüchtert“ im Zollraum, wurden nicht durchgelassen, „weil sie weder Geld noch Visum besaßen. Dann freilich ging alles völlig unbürokratisch.“ Eine knappe Stunde später konnten die beiden schon erste Runden auf dem Cricketer Platz drehen. Alles war gerichtet.

„Das Wetter war beinahe ideal mit 22 Grad und 51 Prozent Luftfeuchtigkeit. Der Cricketer Platz ist von Bäumen umstanden, deswegen störte der Wind nicht übermäßig. Rono begann, sich 50 Minuten vor dem Start aufzuwärmen. Weiß Gott nichts Besonderes im Programm. Zehn Minuten vor dem Start legte er sich an die Stabhochsprungmatte, legte die Beine nach oben und die Hände auf die Augen, und in dieser Konzentration verharrte er einige Minuten lang“, schilderte Robert Hartmann im „Kaleidoskop“ der deutschen Leichtathletik die Minuten vor dem Rennen auf der neuen Kunststoffbahn.

5000-m-Zwischenzeit verkehrt verstanden

Hartmann, der an der 200-m-Marke stand und dort die Zwischenzeiten nahm, über den Verlauf des Rennens: „Während der ersten Runden hing Rono oft fünf und mehr Meter hinter dem kleinen Feld zurück.“ Dazu Rono: „Du mußt am Anfang entspannen. Du kannst nicht 25 Runden führen.“ Hermens stieg laut Hartmann überraschend schon nach 3400 m aus (laut offiziellem Wettkampfprotokoll nach 3000 m). „Dadurch schien er die anderen dermaßen verwirrt zu haben, daß sie auf die zweitlangsamste Runde überhaupt zurückfielen, auf 69,4.“ Rono nahm bei 5000 m die Spitze. Die immer wieder erzählte Story: Rono verstand die Zwischenzeit von 13:48,2 als 13:38, dachte er sei zu schnell und, so Hartmann, „zögerte er noch ein bißchen beim forschen Ausgreifen seiner Schritte“. Gegen Ende des Laufes war klar, dass Rono die Sensation schaffen würde. Leopold Kascha: „In der letzten Runde wurden wir alle narrisch, als wir sahen, dass der Weltrekord klappt.“ Laut „Wettkampfbericht“ aus dem Archiv Reinhard Uhlich waren ca. 600 Zuschauer zugegen, war es bei 25 Grad Celsius bewölkt und „leicht windig“, lautete die offizielle Siegerzeit 27:22,47.

Gegenüber Kenias Topjournalist Elias Makori erinnerte sich Rono spontan vor allem an die herausragenden Bedingungen im Prater: „Ich erinnere mich noch, dass das Wetter perfekt war, um Rekorde zu brechen. Ein ideales, ruhiges Klima. Kein störender Wind. Und ich hatte im Rennen keine Gegner, nur ein paar Tempomacher, einschließlich Jos Hermens.” Dieser erinnert sich auch an die „perfekten Bedingungen“, die 1978 im Prater geherrscht hatten. Überrascht war er, als er erfuhr, dass er schon nach 3400 m ausgestiegen war. „Ich dachte, ich hatte bis 5000 m Tempo gemacht.“ Und: „Ich glaube, ich war mehr angespannt als Henry Rono. Er war unglaublich locker. Diese Lockerheit der Afrikaner haben wir immer bewundert.“
Ronos Zwischenzeiten laut Leichtathletik-Weltverband (Progression of IAAF World Records 2015 edition, Seite 97):

1000 m 2:47,5
2000 m 5:30,2 (2:42,7)
3000 m 8:13,6 (2:43,4)
4000 m 11:04,6 (2:51,0)
5000 m 13:49,0 (2:44,4)
6000 m 16:35,7 (2:46,7)
7000 m 19:20,0 (2:44,3)
8000 m 22:02,1 (2:42,1)
9000 m 24:45,5 (2:43,4)
10000 m 27:22,4 (2:36,9)

„Nur ein Wunsch – ein Glas warme Ziegenmilch!“

Nobby Wallauch zu der Stimmung nach dem Weltrekord: „Wenig später war die Laufbahn überschwemmt von Zuschauern, man klopfte ihm auf die Schultern, man drückte ihm die Hände, dass dem unscheinbaren und doch so großen Läufer angst und bange wurde. Die Begeisterung hatte jeden gepackt. Weltrekord in seinem erst dritten 10.000-m-Rennen!“ Rono: „Eigentlich laufe ich die Strecke gar nicht so gerne, viel lieber nur die 5000 Meter.“ Schmid erinnerte sich immer gerne an die improvisierte Rekordfeier in einem Restaurant am Gürtel: „Rono hatte nur einen Wunsch – ein Glas warme Ziegenmilch. Der Hotelmanager habe damals irgendwo diese Milch aufgetrieben…“

Weltweit sorgte Wien und damit Ronos unglaubliche Rekordjagd natürlich für Aufsehen, da war die Rede von „Rono, dem Naturereignis“ (sport-informations-dienst, Düsseldorf), überall gab es Vergleiche zu Paavo Nurmi, Leichtathletik-Chefredakteur Heinz Vogel schrieb, „nach Wien gehen wir unweigerlich auf die Traumgrenze von 27 Minuten zu“, Robert Parienté, damals mit Heinz Vogel einer der führenden Leichtathletik-Experten der Welt, überschlug sich in der L´Equipe ungewohnt mit Superlativen, Robert Hartmann schwärmte vom „grenzenlosen Rono“, Rolf Kunkel schrieb in der FAZ über Ronos Aufstieg („Seinem Milieu mit Riesenschritten entlaufen“), Lutz Maurer begeisterte sich im Sport Zürich („Der Mann, der nicht langsam laufen kann!“), als „Thema des Tages“ schrieb ich im sport-informations-dienst (sid) über „Herrn Kipwanbok“ und die Tatsache, dass - ähnlich wie bei Pelé (Edson Arantes do Nascimento) - der volle Name des neuen Wunderläufers kein Begriff war, nämlich Henry Rono Kipwanbok. Und schrieb, was „Rono“ bedeutet. Nämlich eine Tageszeit. „Wenn die Ziegen nach Hause getrieben werden.“ Wie Hartmann präzisierte: „Gegen 18 Uhr ungefähr, denn kurz vor 19 Uhr wird es schnell dunkel.“ Ronos vierter Rekordstreich 1978 folgte am 27. Juni in Oslo über 3000 m in 7:32,1. Damit hatte er binnen 81 Tagen die Weltrekorde über 5000 m (8. April), 3000 m Hindernis (13. Mai), 10.000 m (11. Juni) und 3000 m gebrochen – eine Rekordserie, die bis heute unerreicht ist.

Das Theater um die Anerkennung als Weltrekord

Zu diesem Zeitpunkt bahnte sich schon ein großes Theater um die Anerkennung von Henry Ronos Wiener 10.000-m-Zeit als Weltrekord an. Was war geschehen? Tatsache ist, dass es von dem Rennen kein Zielfoto gibt. Die Zielfotografie war ausgefallen, was ein monatelanges Nachspiel verursachte. Die Formulare zur Anerkennung des Weltrekordes, die die IAAF nach Wien geschickt hatte, seien, wie Kurt Schmid immer wieder erzählt hatte und Robert Hartmann auch in einem Artikel über „Querelen um Ronos Rekord“ schrieb, erst einmal „auf der Geschäftsstelle des ÖLV liegen gelassen“. Da „schlummerten“ sie angeblich vor sich hin. In dieses Bild passt auch, dass in der Österreichischen Leichtathletik (7/78) nur eine lächerlich kleine Notiz über den Weltrekord erschien. Schließlich aber wurde das Protokoll bei der IAAF gemäß des Ergebnisberichtes von der „Sektion Leichtathletik des Vienna Cricket and Football-Clubs“ vom 11. Juni 1978 auf dem „Cricketer Platz in Wien“ eingereicht. Und zwar mit der Weltrekordzeit von 27:22,47 – ausdrücklich mit dem Hinweis: „Die Zeitnehmung erfolgte vollelektrisch.“

Bei einer vollelektronischen Zeitmessung, so beharrte die IAAF aber in den folgenden Monaten immer wieder, müsse auch ein Zielfoto vorgelegt werden. Dieses lag aber, wie gesagt, nicht vor. IAAF-Funktionäre hätten laut Hartmann deshalb weiterhin von einem „Kirmesrennen“ gesprochen und forderten weitere Beweise zur Weltrekordanerkennung an. Dank Kurt Schmid wurde die komplette ORF-Aufzeichnung des Rennens an die IAAF geschickt. Daraus konnte man, wie Schmid schon am Tag des Laufes wusste, jene 27:22,47 ermitteln, die auch schon als Weltrekordzeit um die Welt gegangen waren. Die IAAF beharrte noch Anfang Februar 1979 auf ein Zielfoto.

Laut IAAF-Regeln war aber erst ab 1. Mai 1979 bei Läufen länger als 400 m eine elektronische Zeitmessung samt Zielfoto erforderlich. Bis dahin war sehr wohl auch die Handstoppung ausreichend. Diese gab es natürlich für den Wiener Lauf und wurde der IAAF auch mitgeteilt. Die drei Handzeitnahmen lauteten 27:22,3 – 27:22,4 – 27:22,4, wobei dies eine offizielle Handzeitnahme von 27:22,4 ergab. Anfang März 1979 lenkte die IAAF offenbar ein und akzeptierte die Handzeitnahme, sodass die deutsche Leichtathletik (15/79) die offizielle Anerkennung des Wiener Rono-Weltrekordes vermeldete, zunächst sogar noch falsch mit 27:22,3. Korrekt werden bis heute in der offiziellen Entwicklung der IAAF-Weltrekorde die 27:22,4 geführt. Da werden aber als Fußnote auch die 27:22,47 mit dem Hinweis angemerkt: „Based on photo-cell timing. The photo-finish equipment failed and without photographic evidence, the hand timing was used for ratification purposes.” Im offiziellen Ergebnis liest man dann weiter: 2. Domingo Tibaduiza (COL) 27:53,02, 3. Joel Cheruiyot (KEN) 27:58,89. Jos Hermens (HOL), the pace-maker for 8 ½ laps did not finish.

Rono glaubt an Zeit unter zwei Stunden

Dies war das Ende einer langen Rekordgeschichte, die zum Glück in Rückblicken wie etwa von Fritz Neumann im November 2013 im Standard in heimischen Medien immer wieder auftaucht. Da wird dann auch erinnert, dass Ronos Weltrekord erst am 2. Juli 1984 von Fernando Mamede (Portugal) mit 27:13,81 verbessert wurde. Ein anderes, trauriges Kapitel ist, dass Rono später statt Ziegenmilch lieber unmäßig viel Bier trank. Aber Jahre später schaffte er den Alkoholentzug und wurde 30 Jahre nach seinem Sensations-Sommer von der IAAF bei der World Athletics Gala 2008 in Monte Carlo mit einem „Special Award“ geehrt. Standing Ovation für jenen Mann, der im Gespräch mit Elias Makori für die Daily Nation (Nairobi) glaubt, dass Eliud Kipchoge bei der INEOS 1:59 Challenge im Oktober im Marathonlauf als Erster eine Zeit unter zwei Stunden laufen kann. Auf der Prater Hauptallee, einen Steinwurf vom Cricketer Platz entfernt.

Text: Olaf Brockmann, Credit: Der Text fußt auf Grundlage folgender Medien und Recherchen: Neue Kronen Zeitung, Der Standard, Frankfurter Allgemeine Zeitung, L’Equipe, Sport Zürich, Hamburger Abendblatt, Daily Nation (Nairobi), Agence France Press (AFP), sport-informations-dienst (sid), Deutsche Leichtathletik, Der Leichtathlet (Ost-Berlin), Österreichische Leichtathletik, Broschüre „100 Jahre CRICKET“ (1994). - Interviews mit Leopold Kascha (Olaf Brockmann) und Henry Rono (Elias Makori). - Foto-Credit: Votava, Broschüre „100 Jahre CRICKET“ (1994).

Im Original hier erschienen: Die Weltrekord-Sensation in Wien



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #789: ATX verliert trotz sehr starker VIG, der Erste Bank George fehlt mir heute sehr, dazu ein S Immo Zufall




 

Bildnachweis

1. Artikel in der Kronen Zeitung vom 12. Juni 1978 über Henry Ronos Weltrekordlauf

Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, voestalpine, Warimpex, Addiko Bank, Immofinanz, CA Immo, Andritz, AT&S, Zumtobel, OMV, Amag, Linz Textil Holding, Wolford, Oberbank AG Stamm, DO&CO, Agrana, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Palfinger, Österreichische Post, S Immo, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

Valneva
Valneva ist ein Impfstoffunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von prophylaktischen Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten mit hohem ungedeckten medizinischen Bedarf spezialisiert hat.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Artikel in der Kronen Zeitung vom 12. Juni 1978 über Henry Ronos Weltrekordlauf


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3D5K6
AT0000A2REB0
AT0000A2U4X2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(2), Lenzing(1), Marinomed Biotech(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Mayr-Melnhof(1), Lenzing(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Pierer Mobility(2), voestalpine(1)
    BSN Vola-Event Warimpex
    Star der Stunde: Pierer Mobility 13.19%, Rutsch der Stunde: VIG -1.35%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: OMV(1), Telekom Austria(1), VIG(1), Pierer Mobility(1), Kontron(1), voestalpine(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 15.43%, Rutsch der Stunde: Verbund -1.16%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Pierer Mobility(3), Frequentis(2), Immofinanz(1), Flughafen Wien(1), Österreichische Post(1), AT&S(1)
    Star der Stunde: Polytec Group 2.78%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -15.22%

    Featured Partner Video

    SportWoche Podcast #134: Wie die US-Sportligen Milliarden-Umsätze erwirtschaften

    Viele Sportarten sind bereits zum Geschäft geworden. Die US-Profiligen für Football, Basketball, Eishockey und Baseball erwirtschaften Umsätze in Milliardenhöhe. Spannend ist, wie diese Gelder lukr...

    Books josefchladek.com

    Gabriele Basilico
    Ambiente urbano 1970-1980
    2024
    Electa

    Mikael Siirilä
    Here, In Absence
    2024
    IIKKI

    Hans Hollein
    Austriennale. Österreich auf der 14. Triennale di Milano 1968. Die große Zahl / Il grande numero / The great number.
    1968
    Brüder Rosenbaum

    Max Zerrahn
    Musical Chairs
    2024
    White Belt Publishing

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Die Weltrekord-Sensation in Wien (Vienna City Marathon)


    17.09.2019, 14054 Zeichen

    Henry Rono und sein 10.000-m-Weltrekord 1978 im Prater – fast genau dort, wo Eliud Kipchoge jetzt die Marathonbarriere durchbrechen will

    Eliud Kipchoge, der bei der INEOS 1:59 Challenge im Oktober im Prater versucht, die Zwei-Stunden-Barriere im Marathon zu unterbieten, ist nicht die erste Lauflegende, die in Wien startet. Der neunfache Olympiasieger Paavo Nurmi lief 1926 und 1928 bei mehreren Rennen auf der Hohen Warte. In den Jahren 2011-13 begeisterten Haile Gebrselassie und Paula Radcliffe beim Vienna City Marathon. Bereits 1978 sorgte Henry Rono, kenianischer Landsmann von Eliud Kipchoge, für eine Sensation, als er auf dem Cricketer Platz, dem heutigen „Leichtathletik-Zentrum Wien“, einen 10.000-m-Weltrekord lief – ganz nahe an der Prater Hauptallee, wo Eliud Kipchoge im Oktober Sportgeschichte schreiben will. Leichtathletikjournalist Olaf Brockmann blickt in einer außergewöhnlichen Story auf dieses Rennen zurück.

    Eilmeldung mit vier Klingelzeichen

    Am 11. Juni 1978 vermeldete die Nachrichtenagentur Agence France Press um 16.20 Uhr über Fernschreiben in aller Welt mit einer Eilmeldung einen neuen Weltrekord im 10.000-m-Lauf. Dieses AFP-„Bulletin“ war mit dem Hinweis auf „athletisme“ und gleich vier Klingelzeichen versehen. Eine Art Alarm, womit in den Redaktionen auf eine Sensation aufmerksam gemacht wurde. Die es wahrhaft war. Der Nachrichten-Flash, den ich in den Bergen von Rono-Unterlagen in meinem Archiv gut hüte, lautete: „Der Kenianer Henry Rono hat Sonntag in Wien über 10.000 m in 27:22,47 einen neuen Weltrekord aufgestellt. Den alten Rekord hielt seit dem 30. Juni 1977 sein Landsmann Samson Kimobwa in 27:30,47.“

    So wurde die ganze Welt blitzschnell über die unfassbare Laufsensation auf dem Cricketer Platz im Prater informiert. Eine Sternstunde in der Leichtathletik-Geschichte auf österreichischem Boden. Ein Weltrekord mit einer heißen, interessanten Vorgeschichte und einer zähen, fast bitteren Nachgeschichte bis zur endgültigen Anerkennung durch den Leichtathletik-Weltverband.

    Kurt Schmid als „Vater“ des Weltrekordes

    1978 war das Jahr des Henry Rono, in welchem er binnen 81 Tagen vier Weltrekorde aufstellen sollte. Am 8. April hatte er in Berkeley über 5000 m in 13:08,4 einen 5000-m-Weltrekord erzielt, am 13. Mai folgte in Seattle der Hindernis-Rekord in 8:05,4. Danach kam Wien ins Spiel. Mein Kollege Robert Hartmann, damals der mit Abstand beste Kenner der Leichtathletik Kenias, Freund der afrikanischen Weltklasseläufer, erzählte Kurt Schmid, dass Rono dringend ein 10.000-m-Rennen suche. Der leider so früh verstorbene Schmid, selbst Leichtathletik-Trainer und beim ORF-Sport tätig, reagierte blitzschnell. Er organisierte mit Leopold Kascha ein Meeting für den 11. Juni auf dem Cricketer Platz. Schmid stellte auf eigenes Risiko ein Weltklassefeld von 14 Läufern zusammen. Dann meldete sich, wie sich Kascha erinnert, „die Neidgenossenschaft zu Wort“: „Jene Veranstalter von großen Meetings wie London oder Stockholm, die es verabsäumt hatten, bei ihren Veranstaltungen Rono Gelegenheit zu geben, den fehlenden 10.000 m-Weltrekord zu laufen, streuten Gerüchte aus, in Wien fände ein Straßenlauf statt, die Anlage wäre nicht rekordreif und ähnliche Sachen.“ Die Rede war von einem „Wald- und Wiesensportfest“. Einer nach dem anderen Teilnehmer sprang ab, Markus Ryffel aber verletzungsbedingt. Am Ende blieben vier Läufer übrig: neben Henry Rono der als Tempomacher engagierte Stundenweltrekordler Jos Hermens, jetzt als Chef von Global Sports Communication für das Management von Eliud Kipchoge verantwortlich, der Kolumbianer Domingo Tibaduiza sowie Ronos Freund und Landsmann Joel Cheruyiot.

    Einreise ohne Geld und Visum

    Kurt Schmid hatte einen idealen Termin für das 10.000-m-Rennen auf dem Cricketer Platz ausgehandelt – und zwar in der Pause des Vorrundenspiels der Fußball-WM 1978 zwischen Brasilien und Österreich in Mar del Plata (das Brasilien 1:0 für Brasilien gewann). Alles war angerichtet. Aber großes Bangen, bis Rono, aus den USA über London kommend, mit einem Tag Verspätung wirklich in Wien war. Norbert Wallauch schrieb damals über Ronos Ankunft in Schwechat in der Kronen Zeitung: „Minutenlang Herzklopfen, denn unter den Passagieren, die gestern um 13.45 Uhr die Maschine aus London verließen und auf ihr Gepäck warteten, fehlten Rono und Cheruiyot.“ Die beiden Afrikaner saßen „verschüchtert“ im Zollraum, wurden nicht durchgelassen, „weil sie weder Geld noch Visum besaßen. Dann freilich ging alles völlig unbürokratisch.“ Eine knappe Stunde später konnten die beiden schon erste Runden auf dem Cricketer Platz drehen. Alles war gerichtet.

    „Das Wetter war beinahe ideal mit 22 Grad und 51 Prozent Luftfeuchtigkeit. Der Cricketer Platz ist von Bäumen umstanden, deswegen störte der Wind nicht übermäßig. Rono begann, sich 50 Minuten vor dem Start aufzuwärmen. Weiß Gott nichts Besonderes im Programm. Zehn Minuten vor dem Start legte er sich an die Stabhochsprungmatte, legte die Beine nach oben und die Hände auf die Augen, und in dieser Konzentration verharrte er einige Minuten lang“, schilderte Robert Hartmann im „Kaleidoskop“ der deutschen Leichtathletik die Minuten vor dem Rennen auf der neuen Kunststoffbahn.

    5000-m-Zwischenzeit verkehrt verstanden

    Hartmann, der an der 200-m-Marke stand und dort die Zwischenzeiten nahm, über den Verlauf des Rennens: „Während der ersten Runden hing Rono oft fünf und mehr Meter hinter dem kleinen Feld zurück.“ Dazu Rono: „Du mußt am Anfang entspannen. Du kannst nicht 25 Runden führen.“ Hermens stieg laut Hartmann überraschend schon nach 3400 m aus (laut offiziellem Wettkampfprotokoll nach 3000 m). „Dadurch schien er die anderen dermaßen verwirrt zu haben, daß sie auf die zweitlangsamste Runde überhaupt zurückfielen, auf 69,4.“ Rono nahm bei 5000 m die Spitze. Die immer wieder erzählte Story: Rono verstand die Zwischenzeit von 13:48,2 als 13:38, dachte er sei zu schnell und, so Hartmann, „zögerte er noch ein bißchen beim forschen Ausgreifen seiner Schritte“. Gegen Ende des Laufes war klar, dass Rono die Sensation schaffen würde. Leopold Kascha: „In der letzten Runde wurden wir alle narrisch, als wir sahen, dass der Weltrekord klappt.“ Laut „Wettkampfbericht“ aus dem Archiv Reinhard Uhlich waren ca. 600 Zuschauer zugegen, war es bei 25 Grad Celsius bewölkt und „leicht windig“, lautete die offizielle Siegerzeit 27:22,47.

    Gegenüber Kenias Topjournalist Elias Makori erinnerte sich Rono spontan vor allem an die herausragenden Bedingungen im Prater: „Ich erinnere mich noch, dass das Wetter perfekt war, um Rekorde zu brechen. Ein ideales, ruhiges Klima. Kein störender Wind. Und ich hatte im Rennen keine Gegner, nur ein paar Tempomacher, einschließlich Jos Hermens.” Dieser erinnert sich auch an die „perfekten Bedingungen“, die 1978 im Prater geherrscht hatten. Überrascht war er, als er erfuhr, dass er schon nach 3400 m ausgestiegen war. „Ich dachte, ich hatte bis 5000 m Tempo gemacht.“ Und: „Ich glaube, ich war mehr angespannt als Henry Rono. Er war unglaublich locker. Diese Lockerheit der Afrikaner haben wir immer bewundert.“
    Ronos Zwischenzeiten laut Leichtathletik-Weltverband (Progression of IAAF World Records 2015 edition, Seite 97):

    1000 m 2:47,5
    2000 m 5:30,2 (2:42,7)
    3000 m 8:13,6 (2:43,4)
    4000 m 11:04,6 (2:51,0)
    5000 m 13:49,0 (2:44,4)
    6000 m 16:35,7 (2:46,7)
    7000 m 19:20,0 (2:44,3)
    8000 m 22:02,1 (2:42,1)
    9000 m 24:45,5 (2:43,4)
    10000 m 27:22,4 (2:36,9)

    „Nur ein Wunsch – ein Glas warme Ziegenmilch!“

    Nobby Wallauch zu der Stimmung nach dem Weltrekord: „Wenig später war die Laufbahn überschwemmt von Zuschauern, man klopfte ihm auf die Schultern, man drückte ihm die Hände, dass dem unscheinbaren und doch so großen Läufer angst und bange wurde. Die Begeisterung hatte jeden gepackt. Weltrekord in seinem erst dritten 10.000-m-Rennen!“ Rono: „Eigentlich laufe ich die Strecke gar nicht so gerne, viel lieber nur die 5000 Meter.“ Schmid erinnerte sich immer gerne an die improvisierte Rekordfeier in einem Restaurant am Gürtel: „Rono hatte nur einen Wunsch – ein Glas warme Ziegenmilch. Der Hotelmanager habe damals irgendwo diese Milch aufgetrieben…“

    Weltweit sorgte Wien und damit Ronos unglaubliche Rekordjagd natürlich für Aufsehen, da war die Rede von „Rono, dem Naturereignis“ (sport-informations-dienst, Düsseldorf), überall gab es Vergleiche zu Paavo Nurmi, Leichtathletik-Chefredakteur Heinz Vogel schrieb, „nach Wien gehen wir unweigerlich auf die Traumgrenze von 27 Minuten zu“, Robert Parienté, damals mit Heinz Vogel einer der führenden Leichtathletik-Experten der Welt, überschlug sich in der L´Equipe ungewohnt mit Superlativen, Robert Hartmann schwärmte vom „grenzenlosen Rono“, Rolf Kunkel schrieb in der FAZ über Ronos Aufstieg („Seinem Milieu mit Riesenschritten entlaufen“), Lutz Maurer begeisterte sich im Sport Zürich („Der Mann, der nicht langsam laufen kann!“), als „Thema des Tages“ schrieb ich im sport-informations-dienst (sid) über „Herrn Kipwanbok“ und die Tatsache, dass - ähnlich wie bei Pelé (Edson Arantes do Nascimento) - der volle Name des neuen Wunderläufers kein Begriff war, nämlich Henry Rono Kipwanbok. Und schrieb, was „Rono“ bedeutet. Nämlich eine Tageszeit. „Wenn die Ziegen nach Hause getrieben werden.“ Wie Hartmann präzisierte: „Gegen 18 Uhr ungefähr, denn kurz vor 19 Uhr wird es schnell dunkel.“ Ronos vierter Rekordstreich 1978 folgte am 27. Juni in Oslo über 3000 m in 7:32,1. Damit hatte er binnen 81 Tagen die Weltrekorde über 5000 m (8. April), 3000 m Hindernis (13. Mai), 10.000 m (11. Juni) und 3000 m gebrochen – eine Rekordserie, die bis heute unerreicht ist.

    Das Theater um die Anerkennung als Weltrekord

    Zu diesem Zeitpunkt bahnte sich schon ein großes Theater um die Anerkennung von Henry Ronos Wiener 10.000-m-Zeit als Weltrekord an. Was war geschehen? Tatsache ist, dass es von dem Rennen kein Zielfoto gibt. Die Zielfotografie war ausgefallen, was ein monatelanges Nachspiel verursachte. Die Formulare zur Anerkennung des Weltrekordes, die die IAAF nach Wien geschickt hatte, seien, wie Kurt Schmid immer wieder erzählt hatte und Robert Hartmann auch in einem Artikel über „Querelen um Ronos Rekord“ schrieb, erst einmal „auf der Geschäftsstelle des ÖLV liegen gelassen“. Da „schlummerten“ sie angeblich vor sich hin. In dieses Bild passt auch, dass in der Österreichischen Leichtathletik (7/78) nur eine lächerlich kleine Notiz über den Weltrekord erschien. Schließlich aber wurde das Protokoll bei der IAAF gemäß des Ergebnisberichtes von der „Sektion Leichtathletik des Vienna Cricket and Football-Clubs“ vom 11. Juni 1978 auf dem „Cricketer Platz in Wien“ eingereicht. Und zwar mit der Weltrekordzeit von 27:22,47 – ausdrücklich mit dem Hinweis: „Die Zeitnehmung erfolgte vollelektrisch.“

    Bei einer vollelektronischen Zeitmessung, so beharrte die IAAF aber in den folgenden Monaten immer wieder, müsse auch ein Zielfoto vorgelegt werden. Dieses lag aber, wie gesagt, nicht vor. IAAF-Funktionäre hätten laut Hartmann deshalb weiterhin von einem „Kirmesrennen“ gesprochen und forderten weitere Beweise zur Weltrekordanerkennung an. Dank Kurt Schmid wurde die komplette ORF-Aufzeichnung des Rennens an die IAAF geschickt. Daraus konnte man, wie Schmid schon am Tag des Laufes wusste, jene 27:22,47 ermitteln, die auch schon als Weltrekordzeit um die Welt gegangen waren. Die IAAF beharrte noch Anfang Februar 1979 auf ein Zielfoto.

    Laut IAAF-Regeln war aber erst ab 1. Mai 1979 bei Läufen länger als 400 m eine elektronische Zeitmessung samt Zielfoto erforderlich. Bis dahin war sehr wohl auch die Handstoppung ausreichend. Diese gab es natürlich für den Wiener Lauf und wurde der IAAF auch mitgeteilt. Die drei Handzeitnahmen lauteten 27:22,3 – 27:22,4 – 27:22,4, wobei dies eine offizielle Handzeitnahme von 27:22,4 ergab. Anfang März 1979 lenkte die IAAF offenbar ein und akzeptierte die Handzeitnahme, sodass die deutsche Leichtathletik (15/79) die offizielle Anerkennung des Wiener Rono-Weltrekordes vermeldete, zunächst sogar noch falsch mit 27:22,3. Korrekt werden bis heute in der offiziellen Entwicklung der IAAF-Weltrekorde die 27:22,4 geführt. Da werden aber als Fußnote auch die 27:22,47 mit dem Hinweis angemerkt: „Based on photo-cell timing. The photo-finish equipment failed and without photographic evidence, the hand timing was used for ratification purposes.” Im offiziellen Ergebnis liest man dann weiter: 2. Domingo Tibaduiza (COL) 27:53,02, 3. Joel Cheruiyot (KEN) 27:58,89. Jos Hermens (HOL), the pace-maker for 8 ½ laps did not finish.

    Rono glaubt an Zeit unter zwei Stunden

    Dies war das Ende einer langen Rekordgeschichte, die zum Glück in Rückblicken wie etwa von Fritz Neumann im November 2013 im Standard in heimischen Medien immer wieder auftaucht. Da wird dann auch erinnert, dass Ronos Weltrekord erst am 2. Juli 1984 von Fernando Mamede (Portugal) mit 27:13,81 verbessert wurde. Ein anderes, trauriges Kapitel ist, dass Rono später statt Ziegenmilch lieber unmäßig viel Bier trank. Aber Jahre später schaffte er den Alkoholentzug und wurde 30 Jahre nach seinem Sensations-Sommer von der IAAF bei der World Athletics Gala 2008 in Monte Carlo mit einem „Special Award“ geehrt. Standing Ovation für jenen Mann, der im Gespräch mit Elias Makori für die Daily Nation (Nairobi) glaubt, dass Eliud Kipchoge bei der INEOS 1:59 Challenge im Oktober im Marathonlauf als Erster eine Zeit unter zwei Stunden laufen kann. Auf der Prater Hauptallee, einen Steinwurf vom Cricketer Platz entfernt.

    Text: Olaf Brockmann, Credit: Der Text fußt auf Grundlage folgender Medien und Recherchen: Neue Kronen Zeitung, Der Standard, Frankfurter Allgemeine Zeitung, L’Equipe, Sport Zürich, Hamburger Abendblatt, Daily Nation (Nairobi), Agence France Press (AFP), sport-informations-dienst (sid), Deutsche Leichtathletik, Der Leichtathlet (Ost-Berlin), Österreichische Leichtathletik, Broschüre „100 Jahre CRICKET“ (1994). - Interviews mit Leopold Kascha (Olaf Brockmann) und Henry Rono (Elias Makori). - Foto-Credit: Votava, Broschüre „100 Jahre CRICKET“ (1994).

    Im Original hier erschienen: Die Weltrekord-Sensation in Wien



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #789: ATX verliert trotz sehr starker VIG, der Erste Bank George fehlt mir heute sehr, dazu ein S Immo Zufall




     

    Bildnachweis

    1. Artikel in der Kronen Zeitung vom 12. Juni 1978 über Henry Ronos Weltrekordlauf

    Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, voestalpine, Warimpex, Addiko Bank, Immofinanz, CA Immo, Andritz, AT&S, Zumtobel, OMV, Amag, Linz Textil Holding, Wolford, Oberbank AG Stamm, DO&CO, Agrana, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Palfinger, Österreichische Post, S Immo, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    Valneva
    Valneva ist ein Impfstoffunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von prophylaktischen Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten mit hohem ungedeckten medizinischen Bedarf spezialisiert hat.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Artikel in der Kronen Zeitung vom 12. Juni 1978 über Henry Ronos Weltrekordlauf


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3D5K6
    AT0000A2REB0
    AT0000A2U4X2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(2), Lenzing(1), Marinomed Biotech(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Mayr-Melnhof(1), Lenzing(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Pierer Mobility(2), voestalpine(1)
      BSN Vola-Event Warimpex
      Star der Stunde: Pierer Mobility 13.19%, Rutsch der Stunde: VIG -1.35%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: OMV(1), Telekom Austria(1), VIG(1), Pierer Mobility(1), Kontron(1), voestalpine(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 15.43%, Rutsch der Stunde: Verbund -1.16%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Pierer Mobility(3), Frequentis(2), Immofinanz(1), Flughafen Wien(1), Österreichische Post(1), AT&S(1)
      Star der Stunde: Polytec Group 2.78%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -15.22%

      Featured Partner Video

      SportWoche Podcast #134: Wie die US-Sportligen Milliarden-Umsätze erwirtschaften

      Viele Sportarten sind bereits zum Geschäft geworden. Die US-Profiligen für Football, Basketball, Eishockey und Baseball erwirtschaften Umsätze in Milliardenhöhe. Spannend ist, wie diese Gelder lukr...

      Books josefchladek.com

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Nikita Teryoshin
      Nothing Personal
      2024
      GOST

      Hans Hollein
      Austriennale. Österreich auf der 14. Triennale di Milano 1968. Die große Zahl / Il grande numero / The great number.
      1968
      Brüder Rosenbaum

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt