18.08.2019
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity Weekly der Erste Group : Die Aktienmärkte gaben auch in der letzten Woche nach. Der Welt- aktienindex der entwickelten Märkte fiel in EUR um -2%. Der US-Leitindex verlor in EUR -2,2% und der europäische Aktienmarkt gab um -2,6% nach. Die Schwellenländer verloren in EUR nur -1,2%. Trotz dieses geringeren Rückgangs im Wochenvergleich weisen die Emerging Markets seit Jahres- beginn eine ausgeprägte relative Schwäche im Vergleich zum Weltaktien- index der entwickelten Märkte auf. Während letztere in diesem Zeitraum um +14,1% angestiegen sind, erzielte der globale Schwellenländer-Index nur einen Anstieg um +2,9%.
Das Wachstum der Schwellenländer hat nachgelassen. Man sieht das einerseits an den geringer werdenden BIP-Wachstumsraten, aber auch den Umsätzen und Gewinnen der Unternehmen, wenn man diese nicht in den lokalen Währungen, sondern in festeren Währungen, wie beispielsweise in USD oder EUR misst. Die nachstehende Tabelle zeigt dies für die größten Unternehmen der Schwellenländer, die sich im Erste 1000 Index befinden. In dieser Tabelle sind auch die Konsensus-Prognosen für Umsätze, operative Einkommen und die Nettogewinne der Schwellenländer ersichtlich. Man erkennt dabei, dass sich die Umsatzwachstumsrate des Vorjahres (+17,1%) heuer voraussichtlich sehr stark (auf +2,8%) abschwächen wird. Auch bei den Gewinnen ist ein starker Rückgang der Wachstumsrate (in USD von +21% auf +1,9%) zu erwarten.
Die Schwellenländer dürften demnach heuer ihre relative Schwäche gegenüber den entwickelten Märkten fortsetzen. Erst im nächsten Jahr sollte das Wachstum wieder ansteigen.
Unter den entwickelten Märkten ist die US-Aktienmarkt attraktiv. Die aktuelle Konsensus-Prognose geht heuer von einem Umsatzanstieg der größten Unternehmen des Erste 1000 Index von +6% aus. Das voraus- sichtliche Gewinnwachstum beträgt +1,9%. Die erwarten Wachstumszahlen sind höher als für Europa und Japan. Insofern ist der US-Aktienmarkt attraktiver als diese und er sollte deshalb seine relative Stärke fortsetzen.
Ausblick Aktienmärkte
Die globalen Leitindizes sollten in der kommenden Woche moderate Zugewinne erzielen. In der aktuellen Situation der Abschwächung des globalen Wirtschaftswachstums sollten Aktien der zyklischen Sektoren weiterhin schwächer tendieren als jene der nicht zyklischen Branchen.
14556
leitindizes_sollten_in_der_kommenden_woche_moderate_zugewinne_erzielen
Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)242660
inbox_leitindizes_sollten_in_der_kommenden_woche_moderate_zugewinne_erzielen
A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
18.08.2019, 2815 Zeichen
18.08.2019
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity Weekly der Erste Group : Die Aktienmärkte gaben auch in der letzten Woche nach. Der Welt- aktienindex der entwickelten Märkte fiel in EUR um -2%. Der US-Leitindex verlor in EUR -2,2% und der europäische Aktienmarkt gab um -2,6% nach. Die Schwellenländer verloren in EUR nur -1,2%. Trotz dieses geringeren Rückgangs im Wochenvergleich weisen die Emerging Markets seit Jahres- beginn eine ausgeprägte relative Schwäche im Vergleich zum Weltaktien- index der entwickelten Märkte auf. Während letztere in diesem Zeitraum um +14,1% angestiegen sind, erzielte der globale Schwellenländer-Index nur einen Anstieg um +2,9%.
Das Wachstum der Schwellenländer hat nachgelassen. Man sieht das einerseits an den geringer werdenden BIP-Wachstumsraten, aber auch den Umsätzen und Gewinnen der Unternehmen, wenn man diese nicht in den lokalen Währungen, sondern in festeren Währungen, wie beispielsweise in USD oder EUR misst. Die nachstehende Tabelle zeigt dies für die größten Unternehmen der Schwellenländer, die sich im Erste 1000 Index befinden. In dieser Tabelle sind auch die Konsensus-Prognosen für Umsätze, operative Einkommen und die Nettogewinne der Schwellenländer ersichtlich. Man erkennt dabei, dass sich die Umsatzwachstumsrate des Vorjahres (+17,1%) heuer voraussichtlich sehr stark (auf +2,8%) abschwächen wird. Auch bei den Gewinnen ist ein starker Rückgang der Wachstumsrate (in USD von +21% auf +1,9%) zu erwarten.
Die Schwellenländer dürften demnach heuer ihre relative Schwäche gegenüber den entwickelten Märkten fortsetzen. Erst im nächsten Jahr sollte das Wachstum wieder ansteigen.
Unter den entwickelten Märkten ist die US-Aktienmarkt attraktiv. Die aktuelle Konsensus-Prognose geht heuer von einem Umsatzanstieg der größten Unternehmen des Erste 1000 Index von +6% aus. Das voraus- sichtliche Gewinnwachstum beträgt +1,9%. Die erwarten Wachstumszahlen sind höher als für Europa und Japan. Insofern ist der US-Aktienmarkt attraktiver als diese und er sollte deshalb seine relative Stärke fortsetzen.
Ausblick Aktienmärkte
Die globalen Leitindizes sollten in der kommenden Woche moderate Zugewinne erzielen. In der aktuellen Situation der Abschwächung des globalen Wirtschaftswachstums sollten Aktien der zyklischen Sektoren weiterhin schwächer tendieren als jene der nicht zyklischen Branchen.
14556
leitindizes_sollten_in_der_kommenden_woche_moderate_zugewinne_erzielen
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Daniil Medvedev bei Erste Bank Open
Inbox: Raiffeisen: Empfehlungen für ATX, DAX & Co bleibt vorerst auf „Verkauf“
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann
1.
Trading Kurse TeleTrader
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.
A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 25/365: Dominik Hojas heute als Voice für Bildung in mehrerlei Hinsicht
Episode 25/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at . Ex-Börsianer-Macher Dominik Hojas fungiert als Botschafter der Stiftung Little House of Hope in Österreich. Ziel der Stiftung...
Larry Clark
Return
2024
Stanley / Barker
Xiaofu Wang
The Tower
2024
Nearest Truth
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk