Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Jadar Lithium gibt Explorationsergebnisse und Definition einer für Bohrungen geeigneten Zielzone im Lithium–Boratprojekt Rekovac in Serbien bekannt

Magazine aktuell


#gabb aktuell



07.08.2019, 16892 Zeichen

Wichtigste Eckdaten

 

-          Analyseergebnisse aus Probenahme (Boden und Gestein) liefern erhöhte Werte von Lithium, Bor und assoziierten Elementen im Projekt Rekovac

-          Bodenproben enthalten Werte von bis zu 342 ppm bei Bor und bis zu 149 ppm bei Lithium

-          Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Becken großes Potenzial für die Auffindung von Lagerstätten birgt, die mit dem Ausströmen von lithium- und borführenden Flüssigkeiten und ihrer Ausfällung in Verbindung stehen

-          XRD-Analysen haben das Vorkommen von Dolomit und Analzim bestätigt - beide sind Indikatoren für ein permissives Sedimentumfeld

-          Datenmaterial aus regionalen Gravitäts- und Magnetfeldmessungen lieferte Ergebnisse hinsichtlich der Beckengeometrie, der Strukturen und der magnetischen Anomalien, die für eine Lithium- und Bormineralisierung sprechen

 

Luke Martino, Non-Executive Chairman des Board, erklärt: „Die Prospektivität der von Jadar Lithium in Serbien gehaltenen Projekte stimmt uns äußerst optimistisch. Die Explorationsaktivitäten, die das Unternehmen in den noch unerschlossenen Gebieten absolviert hat, machen sich nun bezahlt. Auch das Projekt Rekovac liefert sehr vielversprechende Daten. In Verbindung mit den faszinierenden Ergebnissen, die uns bereits aus dem Projekt Vranje-South vorliegen, ist das Projekt Rekovac nun die zweite Zone, die das Unternehmen in naher Zukunft in das Bohrungsstadium überführen will. Angesichts der fortschreitenden Explorationsaktivitäten im Brachland des vom Unternehmen ebenfalls bearbeiteten Projekts Weinebene, sowie der Projekte Rekovac und Vranje-South, die beide gute Chancen für eine erstklassige Entdeckung aufweisen, kann Jadar Lithium eine wirklich überzeugende Wachstums-Story vorweisen.“

 

Jadar Lithium Limited (ASX: JDR) („Jadar“ oder „das Unternehmen“) freut sich, im Folgenden über die aktuellen Probenahmen (Bodenproben und Gesteinssplitter) sowie die Sammlung und Auswertung von Datenmaterial aus Gravitations- und Magnetfeldmessungen auf regionaler Ebene im Projekt Rekovac in Serbien zu berichten.

 

Ziel der Feldkartierungen und der Entnahme von Bodenproben war es, Bereiche mit anomalen Lithium- und Borwerten sowie den damit assoziierten Elementen abzugrenzen und die aussichtsreichsten Zonen für die nachfolgenden, detaillierten Probenahmen von Gesteinssplittern zu ermitteln.

 

Im Zusammenhang mit den Feldaktivitäten sammelte das Unternehmen zusätzlich Datenmaterial aus regionalen Gravitations- und Magnetfeldmessungen, die von einem örtlichen Vertragspartner durchgeführt wurden. Dieser wertete das Datenmaterial neu aus mit dem Ziel, die Geometrie des darunterliegenden Beckens zu erfassen und das Vorkommen eines kalkalkalischen Vulkanismus als Quelle von mineralführenden Flüssigkeiten zu definieren.

 

Probenahmen aus Boden und Gestein

 

Das Unternehmen absolvierte im Projekt Rekovac zwei Probenahmen und entnahm dabei insgesamt 291 Bodenproben. Die Auswertung der Proben ergab erhöhte Lithium- und Borwerte (bis zu 342 ppm Bor und bis zu 149 ppm Lithium). Die erhöhten Werte markieren eine aussichtsreiche Zone im zentralen und südlichen Teil des Projektgebiets.

 

Infolge der vielversprechenden Ergebnisse der Bodenprobenanalyse führte das Unternehmen detaillierte Nachbeprobungen von Gesteinssplittern schwerpunktmäßig im Bereich der ermittelten Anomalien durch. Die Entnahme der Gesteinssplitter konzentrierte sich auf die freiliegenden unteren und mittleren Sedimentformationen aus dem Miozän (diese beherbergen bekanntlich riesige Lithium- und Borlagerstätten in Serbien, wie zum Beispiel Rio Tintos Lagerstätte Jadar). Hier wurde versucht, ein potenziell permissives Umfeld zu entdecken oder Hinweise auf den Ursprung der erhöhten Lithium- und Borwerte zu erhalten.

 

Insgesamt wurden 26 Gesteinsproben gesammelt und zur geochemischen Analyse überstellt. Die Auswertung der Proben ergab erhöhte Lithium- und Borwerte (bis zu 280 ppm Bor und bis zu 100 ppm Lithium).

 

Die Datenanalyse ergab außerdem erhöhte Magnesiumwerte innerhalb der Zielzone, was bedeutet, dass die Sedimente einen Dolomitcharakter aufweisen. Dies ist insofern von Bedeutung, also wir es hier mit einem Indikator für das hohe Lithium- und Borauffindungspotenzial in der Sedimentabfolge zu tun haben.

 

 

Abbildung 1 – Geologie des Projekts Rekovac - Lageplan mit Standorten der Probenahme aus Boden und Gestein sowie Borwerten

 

 

Abbildung 2 – Geologie des Projekts Rekovac - Lageplan mit Standorten der Probenahme aus Boden und Gestein sowie Lithiumwerten

 

Während der Probenahmen identifizierte das Unternehmen auch Versprengungen von kugelförmigen Knötchen und Pseudomorphosen, die mit großer Wahrscheinlichkeit Evaporitmineralien innerhalb der feinen pelitischen Sedimente verdrängen. XRD-Analysen von ausgewählten Proben lieferten zwei Evaporitmineralien zutage: Dolomit und Analzim, die beide als Indikatoren für ein salzig-alkalisches Umfeld gelten.

 

Hier ein weiterer Indikator für das hohe Potenzial des Beckens.

 

 

 

Abbildung 3   - Knötchenartige Mineralisierung aus weißgeflecktem Evaporit, eingelagert in feine pelitische Sedimente

 

Gravitationsmessung

 

Neben der Probenahme aus Aufschlussmaterial besorgte sich das Unternehmen über den örtlichen Vertragspartner „Vecom GEO doo“ außerdem Daten aus einer regionalen Gravitationsmessung. Diese Daten wurden ermittelt, um die Definition der Beckengeometrie und der tiefliegenden Verwerfungszonen innerhalb des Projektgeländes zu erleichtern, die möglicherweise als Leitstrukturen für mineralisierende Flüssigkeiten dienten. Die Daten wurden in Verbindung mit den Daten aus den obertägigen Probenahmen analysiert und zur Definition von Bohrzielen herangezogen, auf die sich die Erkundungsbohrungen des Unternehmens konzentrieren werden.  Gravitationsmessungen gelten als nützliches Explorationsinstrument, mit dem die Beckengeometrie und die relative Mächtigkeit der Sedimentabschnitte über die Definition von hohen und niederen Frequenzen visualisiert werden können. Die Gravitationsmessung wurde in der Vergangenheit auf einem Raster mit Nennabständen von rund 1000 Metern zwischen den einzelnen Stationen durchgeführt und erstreckte sich über das gesamte Projektgelände von Rekovac.

 

Das Becken Rekovac besitzt eine längliche Form und weist einen Nord-Süd-Trend auf, der parallel zu den regionalen tektonischen Ausdehnungsstrukturen aus dem Paläozoikum und Mesozoikum verläuft. Basierend auf der linearen Konfiguration lassen die scharfen parallel verlaufenden Gradienten auf der Nord- und Südseite und die tiefe Zone mit geringer Gravitation (blaue Farbe) darauf schließen, dass parallele Verwerfungen des Grundgesteins das Becken ausgebildet haben.

 

Die Sedimentation im Becken Rekovac setzt sich aus ausgedehnten lakustrischen Sedimenten zusammen. Da der Boden einen gut erkennbaren Gravitationsschluss von mindestens - 1,0 bis - 13,0 mGal aufweist, kann man auf eine frühe Phase mit Ablagerung von lakustrischen Sedimenten schließen, als das Becken von der Entwässerung abgeschnitten wurde.

 

 

Abbildung 4 - Bouguer'sche Gravitätsmessung, Höhenprofil bei 0,5 mGal

 

Regionale Magnetfeldmessung

 

Die Daten aus der bodengestützten historische Magnetfeldmessung wurden erfasst, um die Entdeckung von „blinden“ (von jüngeren Sedimenten überlagerten) kalkalkalischen Vulkansteinformationen zu erleichtern, die möglicherweise in Bezug zu einer vulkanischen Aktivität stehen. Das Quellwasser, das aus dieser vulkanischen Aktivität resultiert, könnte die Verteilung von wirtschaftlich wichtigen Elementen in das lakustrische Umfeld begünstigen. Die historische Magnetfeldmessung wurde auf einem Raster mit Abständen von ca. 2000 Metern zwischen den einzelnen Stationen durchgeführt.

 

 

Abbildung 5 - Karte mit magnetischen Anomalien mit 10 nT Höhenlinienabstand. Die erhöhten Werte im südlichen Teil der Konzession weisen auf eine mögliche „blinde“ Vulkansteinformation hin.

 

Geologie des Projekts Rekovac

 

Die Brackwasserformationen aus dem frühen Miozän sind im südlichen und zentralen Teil des Konzessionsgebiets freiliegend und bestehen aus Schluffstein und Tonstein.  Der östliche Teil des Konzessionsgebiets erstreckt sich über klastische Formationen, die sich aus Konglomeraten und Brekzie zusammensetzen. Die untere Formation aus dem Miozän setzt sich vermutlich in nördlicher Richtung fort, wo sie von Süßwassersedimenten jüngeren Ursprungs aus Schluffstein, Sandstein und groben klastischen Sequenzen bedeckt ist.

 

Wenn man diese Ableitungen in einen geologischen Bezug zum regionalen Sedimentumfeld aus dem  Miozän setzt, wo sich die Becken zu verschiedenen Zeiten wahrscheinlich in nördlicher Richtung in die Pannonische Tiefebene entleerten, dann ist vorstellbar, dass es sich beim Inhalt des Beckens möglicherweise um einen Überlauf aus dem ruhigen Wasser einer Meeresmündung handelt. Ein hydrologischer Zusammenhang ist zwischen dem Nordrand des Beckens und der Pannonischen Tiefebene über die Abflüsse Rekovac, Kragujevac und Lapovo sehr gut vorstellbar.  Eine Verbindung zum Meer könnte hier bevorzugt klastische Ablagerungen im nördlichen Teil des Projektgeländes verursacht haben; im südlichen Teil kam es möglicherweise bevorzugt zu passiven Überschwemmungen durch Rückstau. Sollte sich diese Annahme bewahrheiten, dann wäre das Becken Rekovac in regelmäßigen Abständen vom Pannonischen Meer durch in Ost-Süd-Ost-Richtung verlaufende Verwerfungen abgetrennt worden, ausgetrocknet und hätte sich zu einer schmalen Seewanne geformt.

 

Ein Gürtel mit Weltklasse: die Zone Vardar

 

Die sogenannte Zone Vardar beherbergt pelitische Sedimente, die in mehreren halb miteinander verbundenen Becken entlang eines geologischen Trends angehäuft wurden (Abbildung 6). ). Die Zone Vardar erstreckt sich von Nordiran bis nach Bosnien und Herzegowina, wo sie am Rande der Alpenformationen zu verschwinden scheint. Die Becken entlang dieses langen, schmalen Trends variieren stark in Größe, Form und Sedimentation. Die Zone Vardar entstand durch die Bewegung zwischen zwei tektonischen Plattengrenzen. Diese tektonischen Kräfte führen zu rautenförmigen - „pull apart“ - Becken zwischen den stabileren Beckengrenzen. Die Becken, die von Interesse sind, sind als lakustrine oder marine Sedimente kartiert.

 

Verdampfungslagerstätten (Lithium, Borat) des Typs, die in der Zone Vardar erkundet werden, befinden sich normalerweise in tektonisch aktiven Zonen, die mit tiefliegenden Verwerfungen in Zusammenhang stehen. Die Lagerstätten treten in  seichten lakustrinen Wasser- und Wattumgebungen auf und werden in der Regel von basischen Vulkangesteinen und Tuffsteinen begleitet.

 

In der Balkanregion wurden in den letzten Jahren mehrere Borat- und Lithiumminerallagerstätten und -vorkommen identifiziert. Diese Vorkommen wurden kaum untersucht, während in noch jüngerer Zeit bei Bohrungen im Jadar-Becken in Serbien Lithimmineralisierung in Zusammenhang mit Boraten aufgefunden wurde. Neben der Lagerstätte Jadar, der weltweit größten Lithium-Borat-Lagerstätte, wurden bei Pobrdje und Piskanja in der Lagerstätte Jarandol Borate gefunden. Einige der weltweit größte Boratlagerstätten wurden auch in der Zone Vardar entdeckt.  Die Lagerstätte Kirka in der Türkei ist die weltweit größte Boraxlagerstätte und befindet sich im Zentrum des Vardar-Trends.

 

 

Abbildung 6 – Lage der Zone Vardar

 

Geplante Aktivitäten

 

Das Unternehmen setzt die Bewertung des Beckens Vranje South fort, um Bohrstandorte zur Untersuchung der bislang identifizierten Anomalien festzulegen.

 

ENDE

 

Anfragen richten Sie bitte an:

Luke Martino

Non-Executive Chairman

Tel: +61 8 6489 0600

E: luke@jadarlithium.com.au   

JADAR LITHIUM

QUICK STATS

 

ASX-Symbol: JDR

Ausgegebene Aktien: 480,4 Mio.

Marktkapitalisierung: 3,8 Mio. $

Barbestand: 2 Mio. $ (per 30. Juni 2019)

 

MANAGEMENT & BOARD

 

Non-Executive Chairman

Luke Martino

 

Direktoren ohne Geschäftsführungsbefugnis

Steven Dellidis

Nicholas Sage

Stefan Müller

 

Company Secretary

Louisa Martino

 

PROJEKTPORTFOLIO

 

ÖSTERREICH

Weinebene

(80 %-Beteiligung - ~ 28 km2)

Projekte in den Ostalpen

(80 %-Beteiligung - ~ 37 km2)

 

SERBIEN

Cer

(100 %-Beteiligung - ~ 92,77 km2)

Rekovac

(100 %-Beteiligung - ~ 75,4 km2)

Vranje-South

(100 %-Beteiligung - ~ 90,44 km2)

 

Stellungnahme des Sachverständigen

 

Die in dieser Meldung enthaltenen Informationen zu den Explorationsergebnissen wurden von Dr. Thomas Unterweissacher, EurGeol, MAusIMM, zusammengestellt. Dr. Unterweissacher ist lizenzierter Professional Geoscientist (Geowissenschaftler) und bei der European Federation of Geologists und dem Australasian Institute of Mining and Metallurgy in Hochfilzen (Österreich) registriert. Die European Federation of Geologists und das Australasian Institute of Mining and Metallurgy sind beide eine Recognized Professional Organization (RPO) (anerkannter Berufsverband) gemäß dem Joint Ore Reserve Committee-(JORC) -Code. Eine RPO ist eine akkreditierte Organisation, der der Sachverständige (Competent Person, CP) angehören muss, um Explorationsergebnisse, Mineralressourcen oder Erzreserven über die ASX melden zu dürfen. Dr.Unterweissacher hat ausreichende Erfahrungen, wie sie für den Mineralisierungstyp und die Art der hier betrachteten Lagerstätte sowie die von ihm durchgeführten Tätigkeiten wesentlich sind. Er verfügt somit über die entsprechenden Qualifikationen, die ihn zum CP gemäß den einschlägigen australischen Richtlinien der Berichterstattung („JORC Australasian Code for Reporting of Exploration Results, Mineral Resources and OreReserves“, Ausgabe 2012 - JORC-Code 2012) befähigen. Dr. Unterweissacher stimmt zu, dass die vorgelegten Informationen in der hier präsentierten Form und in diesem Zusammenhang in der vorliegenden Meldung veröffentlicht werden. Dr. Unterweissacher ist ein Berater des Unternehmens und hält Aktien von Jadar Lithium Limited.

 

Haftungsausschluss

 

Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die keine historischen Tatsachen darstellen. Wörter wie „erwarten”, „fühlen“, „glauben“, „werden“, „können“, „rechnen mit“, „Potenzial“ und ähnliche Ausdrücke sollen zukunftsgerichtete Aussagen kenntlich machen. Diese Aussagen beinhalten, sind jedoch nicht beschränkt auf Aussagen über die zukünftige Produktion, Ressourcen oder Reserven sowie Explorationsergebnisse. All diese Aussagen unterliegen bestimmten Risiken und Unsicherheiten, die zum Teil nur schwer vorherzusagen sind und im Allgemeinen nicht im Einflussbereich des Unternehmens liegen. Diese Risiken und Unsicherheiten könnten dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von jenen abweichen, die in zukunftsgerichteten Informationen und Aussagen explizit oder implizit zum Ausdruck gebracht oder prognostiziert werden. Sie beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf (i) Risiken in Bezug auf die Auswertung von Bohrergebnissen, die Geologie, den Gehalt und die Kontinuität von Minerallagerstätten sowie Schlussfolgerungen aus wirtschaftlichen Bewertungen; (ii) Risiken in Bezug auf mögliche Variationen in den Reserven, des Gehalts, der geplanten Abbauverwässerung und des Erzverlustes sowie den Gewinnungsraten und Veränderungen der Projektparameter im Zuge der Verfeinerung der Pläne; (iii) das Potenzial für Verzögerungen bei den Explorations- oder Erschließungsaktivitäten des Unternehmens oder der Durchführung von Machbarkeitsstudien; (iv) Risiken in Bezug auf Rohstoffpreis- und Wechselkursschwankungen; (v) Risiken in Bezug auf die Unfähigkeit, eine angemessene Finanzierung zeitgerecht und zu akzeptablen Bedingungen zu sichern, oder Verzögerungen bei der Einholung behördlicher Genehmigungen oder der Durchführung von Erschließungs- oder Bauarbeiten; und (vi) andere Risiken und Unsicherheiten in Bezug auf die Aussichten, die Konzessionsgebiete und die Geschäftsstrategie des Unternehmens. Unser Publikum wird ausdrücklich darauf hingewiesen, sich nicht vorbehaltlos auf diese zukunftsgerichteten Aussagen zu verlassen, da sie nur zum Datum dieser Pressemeldung gelten. Wir verpflichten uns nicht, die zukunftsgerichteten Aussagen zu überarbeiten und zu verbreiten, um Ereignissen oder Umständen, die nach dem Datum dieser Pressemeldung eintreten, bzw, dem Eintreten oder Nichteintreten von Ereignissen Rechnung zu tragen.

 

Die vollständige Meldung inklusive aller Tabellen finden Sie unter folgendem Link: https://www.asx.com.au/asxpdf/20190807/pdf/4478nc3l2tdnw5.pdf

 

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

 



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S13/13: Clemens Faustenhammer




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA.


Random Partner

wikifolio
wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios. Diesen kannst du einfach und direkt folgen – mit einer Investition in das zugehörige, besicherte wikifolio-Zertifikat.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2VYE4
AT0000A3B0N3
AT0000A39QH4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1630

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Do. 30.5.24: DAX an Fronleichnam zunächst leichter, SAP mit Volumen, Siemens Energy mal schwächer

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Walker Evans
    Many are Called
    1966
    Houghton Mifflin

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Jadar Lithium gibt Explorationsergebnisse und Definition einer für Bohrungen geeigneten Zielzone im Lithium–Boratprojekt Rekovac in Serbien bekannt


    07.08.2019, 16892 Zeichen

    Wichtigste Eckdaten

     

    -          Analyseergebnisse aus Probenahme (Boden und Gestein) liefern erhöhte Werte von Lithium, Bor und assoziierten Elementen im Projekt Rekovac

    -          Bodenproben enthalten Werte von bis zu 342 ppm bei Bor und bis zu 149 ppm bei Lithium

    -          Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Becken großes Potenzial für die Auffindung von Lagerstätten birgt, die mit dem Ausströmen von lithium- und borführenden Flüssigkeiten und ihrer Ausfällung in Verbindung stehen

    -          XRD-Analysen haben das Vorkommen von Dolomit und Analzim bestätigt - beide sind Indikatoren für ein permissives Sedimentumfeld

    -          Datenmaterial aus regionalen Gravitäts- und Magnetfeldmessungen lieferte Ergebnisse hinsichtlich der Beckengeometrie, der Strukturen und der magnetischen Anomalien, die für eine Lithium- und Bormineralisierung sprechen

     

    Luke Martino, Non-Executive Chairman des Board, erklärt: „Die Prospektivität der von Jadar Lithium in Serbien gehaltenen Projekte stimmt uns äußerst optimistisch. Die Explorationsaktivitäten, die das Unternehmen in den noch unerschlossenen Gebieten absolviert hat, machen sich nun bezahlt. Auch das Projekt Rekovac liefert sehr vielversprechende Daten. In Verbindung mit den faszinierenden Ergebnissen, die uns bereits aus dem Projekt Vranje-South vorliegen, ist das Projekt Rekovac nun die zweite Zone, die das Unternehmen in naher Zukunft in das Bohrungsstadium überführen will. Angesichts der fortschreitenden Explorationsaktivitäten im Brachland des vom Unternehmen ebenfalls bearbeiteten Projekts Weinebene, sowie der Projekte Rekovac und Vranje-South, die beide gute Chancen für eine erstklassige Entdeckung aufweisen, kann Jadar Lithium eine wirklich überzeugende Wachstums-Story vorweisen.“

     

    Jadar Lithium Limited (ASX: JDR) („Jadar“ oder „das Unternehmen“) freut sich, im Folgenden über die aktuellen Probenahmen (Bodenproben und Gesteinssplitter) sowie die Sammlung und Auswertung von Datenmaterial aus Gravitations- und Magnetfeldmessungen auf regionaler Ebene im Projekt Rekovac in Serbien zu berichten.

     

    Ziel der Feldkartierungen und der Entnahme von Bodenproben war es, Bereiche mit anomalen Lithium- und Borwerten sowie den damit assoziierten Elementen abzugrenzen und die aussichtsreichsten Zonen für die nachfolgenden, detaillierten Probenahmen von Gesteinssplittern zu ermitteln.

     

    Im Zusammenhang mit den Feldaktivitäten sammelte das Unternehmen zusätzlich Datenmaterial aus regionalen Gravitations- und Magnetfeldmessungen, die von einem örtlichen Vertragspartner durchgeführt wurden. Dieser wertete das Datenmaterial neu aus mit dem Ziel, die Geometrie des darunterliegenden Beckens zu erfassen und das Vorkommen eines kalkalkalischen Vulkanismus als Quelle von mineralführenden Flüssigkeiten zu definieren.

     

    Probenahmen aus Boden und Gestein

     

    Das Unternehmen absolvierte im Projekt Rekovac zwei Probenahmen und entnahm dabei insgesamt 291 Bodenproben. Die Auswertung der Proben ergab erhöhte Lithium- und Borwerte (bis zu 342 ppm Bor und bis zu 149 ppm Lithium). Die erhöhten Werte markieren eine aussichtsreiche Zone im zentralen und südlichen Teil des Projektgebiets.

     

    Infolge der vielversprechenden Ergebnisse der Bodenprobenanalyse führte das Unternehmen detaillierte Nachbeprobungen von Gesteinssplittern schwerpunktmäßig im Bereich der ermittelten Anomalien durch. Die Entnahme der Gesteinssplitter konzentrierte sich auf die freiliegenden unteren und mittleren Sedimentformationen aus dem Miozän (diese beherbergen bekanntlich riesige Lithium- und Borlagerstätten in Serbien, wie zum Beispiel Rio Tintos Lagerstätte Jadar). Hier wurde versucht, ein potenziell permissives Umfeld zu entdecken oder Hinweise auf den Ursprung der erhöhten Lithium- und Borwerte zu erhalten.

     

    Insgesamt wurden 26 Gesteinsproben gesammelt und zur geochemischen Analyse überstellt. Die Auswertung der Proben ergab erhöhte Lithium- und Borwerte (bis zu 280 ppm Bor und bis zu 100 ppm Lithium).

     

    Die Datenanalyse ergab außerdem erhöhte Magnesiumwerte innerhalb der Zielzone, was bedeutet, dass die Sedimente einen Dolomitcharakter aufweisen. Dies ist insofern von Bedeutung, also wir es hier mit einem Indikator für das hohe Lithium- und Borauffindungspotenzial in der Sedimentabfolge zu tun haben.

     

     

    Abbildung 1 – Geologie des Projekts Rekovac - Lageplan mit Standorten der Probenahme aus Boden und Gestein sowie Borwerten

     

     

    Abbildung 2 – Geologie des Projekts Rekovac - Lageplan mit Standorten der Probenahme aus Boden und Gestein sowie Lithiumwerten

     

    Während der Probenahmen identifizierte das Unternehmen auch Versprengungen von kugelförmigen Knötchen und Pseudomorphosen, die mit großer Wahrscheinlichkeit Evaporitmineralien innerhalb der feinen pelitischen Sedimente verdrängen. XRD-Analysen von ausgewählten Proben lieferten zwei Evaporitmineralien zutage: Dolomit und Analzim, die beide als Indikatoren für ein salzig-alkalisches Umfeld gelten.

     

    Hier ein weiterer Indikator für das hohe Potenzial des Beckens.

     

     

     

    Abbildung 3   - Knötchenartige Mineralisierung aus weißgeflecktem Evaporit, eingelagert in feine pelitische Sedimente

     

    Gravitationsmessung

     

    Neben der Probenahme aus Aufschlussmaterial besorgte sich das Unternehmen über den örtlichen Vertragspartner „Vecom GEO doo“ außerdem Daten aus einer regionalen Gravitationsmessung. Diese Daten wurden ermittelt, um die Definition der Beckengeometrie und der tiefliegenden Verwerfungszonen innerhalb des Projektgeländes zu erleichtern, die möglicherweise als Leitstrukturen für mineralisierende Flüssigkeiten dienten. Die Daten wurden in Verbindung mit den Daten aus den obertägigen Probenahmen analysiert und zur Definition von Bohrzielen herangezogen, auf die sich die Erkundungsbohrungen des Unternehmens konzentrieren werden.  Gravitationsmessungen gelten als nützliches Explorationsinstrument, mit dem die Beckengeometrie und die relative Mächtigkeit der Sedimentabschnitte über die Definition von hohen und niederen Frequenzen visualisiert werden können. Die Gravitationsmessung wurde in der Vergangenheit auf einem Raster mit Nennabständen von rund 1000 Metern zwischen den einzelnen Stationen durchgeführt und erstreckte sich über das gesamte Projektgelände von Rekovac.

     

    Das Becken Rekovac besitzt eine längliche Form und weist einen Nord-Süd-Trend auf, der parallel zu den regionalen tektonischen Ausdehnungsstrukturen aus dem Paläozoikum und Mesozoikum verläuft. Basierend auf der linearen Konfiguration lassen die scharfen parallel verlaufenden Gradienten auf der Nord- und Südseite und die tiefe Zone mit geringer Gravitation (blaue Farbe) darauf schließen, dass parallele Verwerfungen des Grundgesteins das Becken ausgebildet haben.

     

    Die Sedimentation im Becken Rekovac setzt sich aus ausgedehnten lakustrischen Sedimenten zusammen. Da der Boden einen gut erkennbaren Gravitationsschluss von mindestens - 1,0 bis - 13,0 mGal aufweist, kann man auf eine frühe Phase mit Ablagerung von lakustrischen Sedimenten schließen, als das Becken von der Entwässerung abgeschnitten wurde.

     

     

    Abbildung 4 - Bouguer'sche Gravitätsmessung, Höhenprofil bei 0,5 mGal

     

    Regionale Magnetfeldmessung

     

    Die Daten aus der bodengestützten historische Magnetfeldmessung wurden erfasst, um die Entdeckung von „blinden“ (von jüngeren Sedimenten überlagerten) kalkalkalischen Vulkansteinformationen zu erleichtern, die möglicherweise in Bezug zu einer vulkanischen Aktivität stehen. Das Quellwasser, das aus dieser vulkanischen Aktivität resultiert, könnte die Verteilung von wirtschaftlich wichtigen Elementen in das lakustrische Umfeld begünstigen. Die historische Magnetfeldmessung wurde auf einem Raster mit Abständen von ca. 2000 Metern zwischen den einzelnen Stationen durchgeführt.

     

     

    Abbildung 5 - Karte mit magnetischen Anomalien mit 10 nT Höhenlinienabstand. Die erhöhten Werte im südlichen Teil der Konzession weisen auf eine mögliche „blinde“ Vulkansteinformation hin.

     

    Geologie des Projekts Rekovac

     

    Die Brackwasserformationen aus dem frühen Miozän sind im südlichen und zentralen Teil des Konzessionsgebiets freiliegend und bestehen aus Schluffstein und Tonstein.  Der östliche Teil des Konzessionsgebiets erstreckt sich über klastische Formationen, die sich aus Konglomeraten und Brekzie zusammensetzen. Die untere Formation aus dem Miozän setzt sich vermutlich in nördlicher Richtung fort, wo sie von Süßwassersedimenten jüngeren Ursprungs aus Schluffstein, Sandstein und groben klastischen Sequenzen bedeckt ist.

     

    Wenn man diese Ableitungen in einen geologischen Bezug zum regionalen Sedimentumfeld aus dem  Miozän setzt, wo sich die Becken zu verschiedenen Zeiten wahrscheinlich in nördlicher Richtung in die Pannonische Tiefebene entleerten, dann ist vorstellbar, dass es sich beim Inhalt des Beckens möglicherweise um einen Überlauf aus dem ruhigen Wasser einer Meeresmündung handelt. Ein hydrologischer Zusammenhang ist zwischen dem Nordrand des Beckens und der Pannonischen Tiefebene über die Abflüsse Rekovac, Kragujevac und Lapovo sehr gut vorstellbar.  Eine Verbindung zum Meer könnte hier bevorzugt klastische Ablagerungen im nördlichen Teil des Projektgeländes verursacht haben; im südlichen Teil kam es möglicherweise bevorzugt zu passiven Überschwemmungen durch Rückstau. Sollte sich diese Annahme bewahrheiten, dann wäre das Becken Rekovac in regelmäßigen Abständen vom Pannonischen Meer durch in Ost-Süd-Ost-Richtung verlaufende Verwerfungen abgetrennt worden, ausgetrocknet und hätte sich zu einer schmalen Seewanne geformt.

     

    Ein Gürtel mit Weltklasse: die Zone Vardar

     

    Die sogenannte Zone Vardar beherbergt pelitische Sedimente, die in mehreren halb miteinander verbundenen Becken entlang eines geologischen Trends angehäuft wurden (Abbildung 6). ). Die Zone Vardar erstreckt sich von Nordiran bis nach Bosnien und Herzegowina, wo sie am Rande der Alpenformationen zu verschwinden scheint. Die Becken entlang dieses langen, schmalen Trends variieren stark in Größe, Form und Sedimentation. Die Zone Vardar entstand durch die Bewegung zwischen zwei tektonischen Plattengrenzen. Diese tektonischen Kräfte führen zu rautenförmigen - „pull apart“ - Becken zwischen den stabileren Beckengrenzen. Die Becken, die von Interesse sind, sind als lakustrine oder marine Sedimente kartiert.

     

    Verdampfungslagerstätten (Lithium, Borat) des Typs, die in der Zone Vardar erkundet werden, befinden sich normalerweise in tektonisch aktiven Zonen, die mit tiefliegenden Verwerfungen in Zusammenhang stehen. Die Lagerstätten treten in  seichten lakustrinen Wasser- und Wattumgebungen auf und werden in der Regel von basischen Vulkangesteinen und Tuffsteinen begleitet.

     

    In der Balkanregion wurden in den letzten Jahren mehrere Borat- und Lithiumminerallagerstätten und -vorkommen identifiziert. Diese Vorkommen wurden kaum untersucht, während in noch jüngerer Zeit bei Bohrungen im Jadar-Becken in Serbien Lithimmineralisierung in Zusammenhang mit Boraten aufgefunden wurde. Neben der Lagerstätte Jadar, der weltweit größten Lithium-Borat-Lagerstätte, wurden bei Pobrdje und Piskanja in der Lagerstätte Jarandol Borate gefunden. Einige der weltweit größte Boratlagerstätten wurden auch in der Zone Vardar entdeckt.  Die Lagerstätte Kirka in der Türkei ist die weltweit größte Boraxlagerstätte und befindet sich im Zentrum des Vardar-Trends.

     

     

    Abbildung 6 – Lage der Zone Vardar

     

    Geplante Aktivitäten

     

    Das Unternehmen setzt die Bewertung des Beckens Vranje South fort, um Bohrstandorte zur Untersuchung der bislang identifizierten Anomalien festzulegen.

     

    ENDE

     

    Anfragen richten Sie bitte an:

    Luke Martino

    Non-Executive Chairman

    Tel: +61 8 6489 0600

    E: luke@jadarlithium.com.au   

    JADAR LITHIUM

    QUICK STATS

     

    ASX-Symbol: JDR

    Ausgegebene Aktien: 480,4 Mio.

    Marktkapitalisierung: 3,8 Mio. $

    Barbestand: 2 Mio. $ (per 30. Juni 2019)

     

    MANAGEMENT & BOARD

     

    Non-Executive Chairman

    Luke Martino

     

    Direktoren ohne Geschäftsführungsbefugnis

    Steven Dellidis

    Nicholas Sage

    Stefan Müller

     

    Company Secretary

    Louisa Martino

     

    PROJEKTPORTFOLIO

     

    ÖSTERREICH

    Weinebene

    (80 %-Beteiligung - ~ 28 km2)

    Projekte in den Ostalpen

    (80 %-Beteiligung - ~ 37 km2)

     

    SERBIEN

    Cer

    (100 %-Beteiligung - ~ 92,77 km2)

    Rekovac

    (100 %-Beteiligung - ~ 75,4 km2)

    Vranje-South

    (100 %-Beteiligung - ~ 90,44 km2)

     

    Stellungnahme des Sachverständigen

     

    Die in dieser Meldung enthaltenen Informationen zu den Explorationsergebnissen wurden von Dr. Thomas Unterweissacher, EurGeol, MAusIMM, zusammengestellt. Dr. Unterweissacher ist lizenzierter Professional Geoscientist (Geowissenschaftler) und bei der European Federation of Geologists und dem Australasian Institute of Mining and Metallurgy in Hochfilzen (Österreich) registriert. Die European Federation of Geologists und das Australasian Institute of Mining and Metallurgy sind beide eine Recognized Professional Organization (RPO) (anerkannter Berufsverband) gemäß dem Joint Ore Reserve Committee-(JORC) -Code. Eine RPO ist eine akkreditierte Organisation, der der Sachverständige (Competent Person, CP) angehören muss, um Explorationsergebnisse, Mineralressourcen oder Erzreserven über die ASX melden zu dürfen. Dr.Unterweissacher hat ausreichende Erfahrungen, wie sie für den Mineralisierungstyp und die Art der hier betrachteten Lagerstätte sowie die von ihm durchgeführten Tätigkeiten wesentlich sind. Er verfügt somit über die entsprechenden Qualifikationen, die ihn zum CP gemäß den einschlägigen australischen Richtlinien der Berichterstattung („JORC Australasian Code for Reporting of Exploration Results, Mineral Resources and OreReserves“, Ausgabe 2012 - JORC-Code 2012) befähigen. Dr. Unterweissacher stimmt zu, dass die vorgelegten Informationen in der hier präsentierten Form und in diesem Zusammenhang in der vorliegenden Meldung veröffentlicht werden. Dr. Unterweissacher ist ein Berater des Unternehmens und hält Aktien von Jadar Lithium Limited.

     

    Haftungsausschluss

     

    Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die keine historischen Tatsachen darstellen. Wörter wie „erwarten”, „fühlen“, „glauben“, „werden“, „können“, „rechnen mit“, „Potenzial“ und ähnliche Ausdrücke sollen zukunftsgerichtete Aussagen kenntlich machen. Diese Aussagen beinhalten, sind jedoch nicht beschränkt auf Aussagen über die zukünftige Produktion, Ressourcen oder Reserven sowie Explorationsergebnisse. All diese Aussagen unterliegen bestimmten Risiken und Unsicherheiten, die zum Teil nur schwer vorherzusagen sind und im Allgemeinen nicht im Einflussbereich des Unternehmens liegen. Diese Risiken und Unsicherheiten könnten dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von jenen abweichen, die in zukunftsgerichteten Informationen und Aussagen explizit oder implizit zum Ausdruck gebracht oder prognostiziert werden. Sie beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf (i) Risiken in Bezug auf die Auswertung von Bohrergebnissen, die Geologie, den Gehalt und die Kontinuität von Minerallagerstätten sowie Schlussfolgerungen aus wirtschaftlichen Bewertungen; (ii) Risiken in Bezug auf mögliche Variationen in den Reserven, des Gehalts, der geplanten Abbauverwässerung und des Erzverlustes sowie den Gewinnungsraten und Veränderungen der Projektparameter im Zuge der Verfeinerung der Pläne; (iii) das Potenzial für Verzögerungen bei den Explorations- oder Erschließungsaktivitäten des Unternehmens oder der Durchführung von Machbarkeitsstudien; (iv) Risiken in Bezug auf Rohstoffpreis- und Wechselkursschwankungen; (v) Risiken in Bezug auf die Unfähigkeit, eine angemessene Finanzierung zeitgerecht und zu akzeptablen Bedingungen zu sichern, oder Verzögerungen bei der Einholung behördlicher Genehmigungen oder der Durchführung von Erschließungs- oder Bauarbeiten; und (vi) andere Risiken und Unsicherheiten in Bezug auf die Aussichten, die Konzessionsgebiete und die Geschäftsstrategie des Unternehmens. Unser Publikum wird ausdrücklich darauf hingewiesen, sich nicht vorbehaltlos auf diese zukunftsgerichteten Aussagen zu verlassen, da sie nur zum Datum dieser Pressemeldung gelten. Wir verpflichten uns nicht, die zukunftsgerichteten Aussagen zu überarbeiten und zu verbreiten, um Ereignissen oder Umständen, die nach dem Datum dieser Pressemeldung eintreten, bzw, dem Eintreten oder Nichteintreten von Ereignissen Rechnung zu tragen.

     

    Die vollständige Meldung inklusive aller Tabellen finden Sie unter folgendem Link: https://www.asx.com.au/asxpdf/20190807/pdf/4478nc3l2tdnw5.pdf

     

    Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

     



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S13/13: Clemens Faustenhammer




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA.


    Random Partner

    wikifolio
    wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios. Diesen kannst du einfach und direkt folgen – mit einer Investition in das zugehörige, besicherte wikifolio-Zertifikat.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2VYE4
    AT0000A3B0N3
    AT0000A39QH4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1630

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Do. 30.5.24: DAX an Fronleichnam zunächst leichter, SAP mit Volumen, Siemens Energy mal schwächer

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Ros Boisier
      Inside
      2024
      Muga / Ediciones Posibles

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas