Erste Group-CEO Treichl: "Die Richtung stimmt"

Magazine aktuell


#gabb aktuell



31.07.2019, 5938 Zeichen

Die Erste Group hat im Halbjahr einen Nettogewinn von 731,9 Mio. Euro (vs. 774 Mio. Euro im 1. HJ 2018) erreicht - trotz eines negativen Einmaleffekts in Rumänien, wie die Bank betont. „Ein Nettogewinn von 732 Mio. Euro im ersten Halbjahr ist ein wirklich gutes Ergebnis mit dem wir sehr zufrieden sind. Vor allem weil dieses Ergebnis auf einem soliden Fundament steht: von den Betriebserträgen, über den Verwaltungsaufwand, bis hin zu den Risikokosten, unserem Kapital und der Liquidität. Selbstverständlich können wir bei allen Kennzahlen besser werden, aber die Richtung stimmt“, zeigt sich Andreas Treichl, CEO der Erste Group Bank AG, zufrieden.

Zum deutlichen Anstieg des Betriebsergebnisses um 11,5% auf 1.446,9 Mio. Euro hätten neben den höheren Kernerträgen Zins- und Provisionsüberschuss ein starkes Handels- und Fair Value-Ergebnis – primär als Folge der Zins- und Marktentwicklung der letzten Monate – maßgeblich beigetragen, so das Institut. Trotz höherer Beiträge in Einlagensicherungssysteme und Lohnsteigerungen in allen Märkten übertraf das Ertragswachstum den Kostenanstieg. Ein Sondereffekt belastete den sonstigen betrieblichen Erfolg. Die Entscheidung des rumänischen Höchstgerichts in Zusammenhang mit der lokalen Bausparkasse machte eine Rückstellung von 150,8 Mio. Euro notwendig. Positiv auf das Ergebnis wirkte sich hingegen das fortgesetzt gute Risikoumfeld in unserer Region aus. Das im langjährigen Vergleich ungewöhnliche Phänomen von Nettoauflösungen statt Risikokosten begleitet uns weiterhin. Dank des ungebrochen positiven Trends bei der Kreditqualität verbesserte sich die NPL-Quote der Erste Group auf 2,8%.

In allen Kernmärkten der Erste Group ist seit Jahresbeginn ein Kreditzuwachs zu verzeichnen, sowohl bei Privatkunden als auch bei Firmenkunden. Insgesamt sind die Kundenkredite seit Jahresbeginn um 4,0% auf 155,3 Mrd Euro gestiegen, die höchsten absoluten Volumenzuwächse verzeichneten Tschechien, Österreich und die Slowakei, während Serbien, Tschechien und Ungarn die höchsten Wachstumsraten verbuchten. Auch auf der Einlagenseite ist keine Trendumkehr in Sicht. Viele Kunden sehen weiterhin keine Alternative zu Spareinlagen. Dementsprechend stiegen die Kundeneinlagen um 4,3% auf EUR 169,7 Mrd. Das Kredit-Einlagen-Verhältnis liegt damit bei 91,5%.

Treichl: „Das gesunde Wirtschaftswachstum in unserer Region, die weiterhin der Wachstumsmotor der Europäischen Union ist, spiegelt sich auch in den im Halbjahresvergleich um über 7 Prozent auf 155,3 Mrd. Euro gestiegenen Kundenkrediten wider. Der Anstieg der Kundeneinlagen um über 8 Prozent auf 169,7 Mrd. Euro macht mir angesichts des anhaltend niedrigen Zinsumfeldes allerdings Sorgen, denn Wohlstand schaffen können unsere Kunden damit nicht. Eine unserer vordringlichsten Aufgaben in den nächsten Jahren wird es daher sein, für unsere Kunden attraktive, risikoadäquate Veranlagungsprodukte zu entwickeln“, erklärt Treichl.

Das Kundenkreditwachstum blieb ein wichtiger Motor für die Entwicklung des Zinsüberschusses. Die weiterhin niedrigen Zinsen, in manchen Fällen sogar negativen Zinsen, führten zu fortgesetztem, einnahmenseitigem Gegenwind. Einzig in Tschechien und Rumänien hoben die Zentralbanken bisher die Referenzzinssätze an, was sich positiv auf den Zinsüberschuss ausgewirkt hat. Wenig hilfreich ist in diesem Zusammenhang jedoch der in den letzten Monaten zu verzeichnende Renditerückgang bei Staatsanleihen, was die Wiederveranla- gung erschwert. Der Anstieg des Provisionsüberschusses blieb mit 2,2% zwar moderat, erfreulich ist jedoch, dass in allen Kernmärkten Zuwächse verzeichnet wurden. Neben der Knappheit von attraktiven und risikoadäquaten Veranlagungsprodukten für Retailkunden in einer Region mit kaum entwickelten Kapitalmärkten erschwerte auch die Volatilität der Aktienmärkte das Vermögensverwaltungsgeschäft. Angesichts des insgesamt guten Geschäfts- und Risikoumfeldes und der Tatsache, dass im ersten Halbjahr erneut Nettoauflösungen von 42,8 Mio. Euro verbucht wurden, wurden die Risikokosten-Prognose auf maximal 10 Basispunkte der durchschnittlichen Bruttokun- denkredite für das Geschäftsjahr angepasst.

Die Umsetzung von IFRS 16 wirkte sich marginal positiv auf die Kosten aus. Um EUR 12,7 Mio höher waren hingegen die Beiträge in Einlagensicherungssysteme von insgesamt 92,9 Mio. Euro – darin sind bereits jetzt fast alle für 2019 erwarteten Beiträge (ausgenommen für Kroatien und Serbien) enthalten. Der sonstige betriebliche Erfolg war durch den Einmaleffekt in Rumänien von 150,8 Mio. Euro besonders belastet. Ebenfalls bereits verbucht sind die gesamten jährlichen Beiträge in Abwicklungsfonds von 76,3 Mio Euro (nach  71,3 Mio im Vorjahr) sowie die ungarische Bankensteuer für das gesamte Jahr. Insgesamt lagen die Banken- und Transaktionssteuern in Österreich, der Slowakei und Ungarn mit  64,7 Mio bisher knapp über dem Vorjahreswert. Noch nicht verbucht ist die 2019 erstmals fällige Bankensteuer in Höhe von maximal  20 Mio. Euro in Rumänien.

Die Liquiditäts- und Refinanzierungsposition der Erste Group blieb weiterhin exzellent. In den letzten Monaten war die Erste Group sehr aktiv am Kapitalmarkt und hat insgesamt vier Benchmark-Anleihen verschiedenster Senioritäten erfolgreich platziert, zuletzt einen 15-jährigen Hypothekenpfandbrief und eine erste Non-Preferred Senior (NPS)-Anleihe. Die Kapitalbasis ist dank des erfolgreichen organischen Kapitalaufbaus über die letzten Jahre, unterstützt durch insgesamt drei erfolgreiche Emissionen von Zusätzlichem Kernkapital (AT1), die letzte im März 2019, sehr solide. Unter Einbeziehung des Halbjahresgewinns lag die Harte Kernkapitalquote Ende Juni bei 13,5% (CRR final).

Im Ausblick heißt es: "Aus heutiger Sicht sind wir damit auf dem besten Weg, unsere Ziele für das Jubiläumsjahr 2019 – ein höheres Ertrags- als Kostenwachstum, weiterhin niedrige Risikokosten und eine solide zweistellige Eigenkapitalverzinsung (ROTE) von über 11% – zu erreichen".



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

ABC Audio Business Chart #135: Verschiebungen in der Weltwirtschaft (Josef Obergantschnig)




Erste Group
Akt. Indikation:  61.30 / 61.40
Uhrzeit:  12:07:43
Veränderung zu letztem SK:  -0.49%
Letzter SK:  61.65 ( -1.52%)



 

Bildnachweis

1. Andreas Treichl, CEO Erste Group (16. Juni) - finanzmarktfoto.at wünscht alles Gute! , (© entweder mit freundlicher Genehmigung der Geburtstagskinder von Facebook oder von den jeweils offiziellen Websites )   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


Random Partner

Baader Bank
Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Andreas Treichl, CEO Erste Group (16. Juni) - finanzmarktfoto.at wünscht alles Gute!, (© entweder mit freundlicher Genehmigung der Geburtstagskinder von Facebook oder von den jeweils offiziellen Websites )


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: AT&S(2), CPI Europe AG(2), Strabag(1)
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.15%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: CPI Europe AG(3), Telekom Austria(2), Palfinger(1), DO&CO(1), Erste Group(1), Fabasoft(1), Flughafen Wien(1), EVN(1), FACC(1), Mayr-Melnhof(1), Rosenbauer(1), UBM(1)
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.81%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(6), CA Immo(4), Wienerberger(2), voestalpine(2), Strabag(2), CPI Europe AG(2), RBI(2), Andritz(1), Zumtobel(1), Agrana(1), Frequentis(1), Kapsch TrafficCom(1), OMV(1), Österreichische Post(1), Pierer Mobility(1), Palfinger(1), Polytec Group(1), Semperit(1), Uniqa(1), Verbund(1), VIG(1), Porr(1)
    Scheid zu UBM
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.21%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Porr(1), Addiko Bank(1)
    BSN Vola-Event Palfinger

    Featured Partner Video

    Song #64 (teilweise spoken): When I met you - kennt irgendjemand diese Nummer oder ist die von meinem 17jährigen Ich?

    Am Super Me Sunday auf audio-cd.at erzähle ich nun auch nach und nach meine musikalischen Wurzeln. Denn ja, im egoth-Verlag wird 2025 ein Buch über mich mit ca. 350 Seiten erscheinen. Dies zum Fanb...

    Books josefchladek.com

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Erste Group-CEO Treichl: "Die Richtung stimmt"


    31.07.2019, 5938 Zeichen

    Die Erste Group hat im Halbjahr einen Nettogewinn von 731,9 Mio. Euro (vs. 774 Mio. Euro im 1. HJ 2018) erreicht - trotz eines negativen Einmaleffekts in Rumänien, wie die Bank betont. „Ein Nettogewinn von 732 Mio. Euro im ersten Halbjahr ist ein wirklich gutes Ergebnis mit dem wir sehr zufrieden sind. Vor allem weil dieses Ergebnis auf einem soliden Fundament steht: von den Betriebserträgen, über den Verwaltungsaufwand, bis hin zu den Risikokosten, unserem Kapital und der Liquidität. Selbstverständlich können wir bei allen Kennzahlen besser werden, aber die Richtung stimmt“, zeigt sich Andreas Treichl, CEO der Erste Group Bank AG, zufrieden.

    Zum deutlichen Anstieg des Betriebsergebnisses um 11,5% auf 1.446,9 Mio. Euro hätten neben den höheren Kernerträgen Zins- und Provisionsüberschuss ein starkes Handels- und Fair Value-Ergebnis – primär als Folge der Zins- und Marktentwicklung der letzten Monate – maßgeblich beigetragen, so das Institut. Trotz höherer Beiträge in Einlagensicherungssysteme und Lohnsteigerungen in allen Märkten übertraf das Ertragswachstum den Kostenanstieg. Ein Sondereffekt belastete den sonstigen betrieblichen Erfolg. Die Entscheidung des rumänischen Höchstgerichts in Zusammenhang mit der lokalen Bausparkasse machte eine Rückstellung von 150,8 Mio. Euro notwendig. Positiv auf das Ergebnis wirkte sich hingegen das fortgesetzt gute Risikoumfeld in unserer Region aus. Das im langjährigen Vergleich ungewöhnliche Phänomen von Nettoauflösungen statt Risikokosten begleitet uns weiterhin. Dank des ungebrochen positiven Trends bei der Kreditqualität verbesserte sich die NPL-Quote der Erste Group auf 2,8%.

    In allen Kernmärkten der Erste Group ist seit Jahresbeginn ein Kreditzuwachs zu verzeichnen, sowohl bei Privatkunden als auch bei Firmenkunden. Insgesamt sind die Kundenkredite seit Jahresbeginn um 4,0% auf 155,3 Mrd Euro gestiegen, die höchsten absoluten Volumenzuwächse verzeichneten Tschechien, Österreich und die Slowakei, während Serbien, Tschechien und Ungarn die höchsten Wachstumsraten verbuchten. Auch auf der Einlagenseite ist keine Trendumkehr in Sicht. Viele Kunden sehen weiterhin keine Alternative zu Spareinlagen. Dementsprechend stiegen die Kundeneinlagen um 4,3% auf EUR 169,7 Mrd. Das Kredit-Einlagen-Verhältnis liegt damit bei 91,5%.

    Treichl: „Das gesunde Wirtschaftswachstum in unserer Region, die weiterhin der Wachstumsmotor der Europäischen Union ist, spiegelt sich auch in den im Halbjahresvergleich um über 7 Prozent auf 155,3 Mrd. Euro gestiegenen Kundenkrediten wider. Der Anstieg der Kundeneinlagen um über 8 Prozent auf 169,7 Mrd. Euro macht mir angesichts des anhaltend niedrigen Zinsumfeldes allerdings Sorgen, denn Wohlstand schaffen können unsere Kunden damit nicht. Eine unserer vordringlichsten Aufgaben in den nächsten Jahren wird es daher sein, für unsere Kunden attraktive, risikoadäquate Veranlagungsprodukte zu entwickeln“, erklärt Treichl.

    Das Kundenkreditwachstum blieb ein wichtiger Motor für die Entwicklung des Zinsüberschusses. Die weiterhin niedrigen Zinsen, in manchen Fällen sogar negativen Zinsen, führten zu fortgesetztem, einnahmenseitigem Gegenwind. Einzig in Tschechien und Rumänien hoben die Zentralbanken bisher die Referenzzinssätze an, was sich positiv auf den Zinsüberschuss ausgewirkt hat. Wenig hilfreich ist in diesem Zusammenhang jedoch der in den letzten Monaten zu verzeichnende Renditerückgang bei Staatsanleihen, was die Wiederveranla- gung erschwert. Der Anstieg des Provisionsüberschusses blieb mit 2,2% zwar moderat, erfreulich ist jedoch, dass in allen Kernmärkten Zuwächse verzeichnet wurden. Neben der Knappheit von attraktiven und risikoadäquaten Veranlagungsprodukten für Retailkunden in einer Region mit kaum entwickelten Kapitalmärkten erschwerte auch die Volatilität der Aktienmärkte das Vermögensverwaltungsgeschäft. Angesichts des insgesamt guten Geschäfts- und Risikoumfeldes und der Tatsache, dass im ersten Halbjahr erneut Nettoauflösungen von 42,8 Mio. Euro verbucht wurden, wurden die Risikokosten-Prognose auf maximal 10 Basispunkte der durchschnittlichen Bruttokun- denkredite für das Geschäftsjahr angepasst.

    Die Umsetzung von IFRS 16 wirkte sich marginal positiv auf die Kosten aus. Um EUR 12,7 Mio höher waren hingegen die Beiträge in Einlagensicherungssysteme von insgesamt 92,9 Mio. Euro – darin sind bereits jetzt fast alle für 2019 erwarteten Beiträge (ausgenommen für Kroatien und Serbien) enthalten. Der sonstige betriebliche Erfolg war durch den Einmaleffekt in Rumänien von 150,8 Mio. Euro besonders belastet. Ebenfalls bereits verbucht sind die gesamten jährlichen Beiträge in Abwicklungsfonds von 76,3 Mio Euro (nach  71,3 Mio im Vorjahr) sowie die ungarische Bankensteuer für das gesamte Jahr. Insgesamt lagen die Banken- und Transaktionssteuern in Österreich, der Slowakei und Ungarn mit  64,7 Mio bisher knapp über dem Vorjahreswert. Noch nicht verbucht ist die 2019 erstmals fällige Bankensteuer in Höhe von maximal  20 Mio. Euro in Rumänien.

    Die Liquiditäts- und Refinanzierungsposition der Erste Group blieb weiterhin exzellent. In den letzten Monaten war die Erste Group sehr aktiv am Kapitalmarkt und hat insgesamt vier Benchmark-Anleihen verschiedenster Senioritäten erfolgreich platziert, zuletzt einen 15-jährigen Hypothekenpfandbrief und eine erste Non-Preferred Senior (NPS)-Anleihe. Die Kapitalbasis ist dank des erfolgreichen organischen Kapitalaufbaus über die letzten Jahre, unterstützt durch insgesamt drei erfolgreiche Emissionen von Zusätzlichem Kernkapital (AT1), die letzte im März 2019, sehr solide. Unter Einbeziehung des Halbjahresgewinns lag die Harte Kernkapitalquote Ende Juni bei 13,5% (CRR final).

    Im Ausblick heißt es: "Aus heutiger Sicht sind wir damit auf dem besten Weg, unsere Ziele für das Jubiläumsjahr 2019 – ein höheres Ertrags- als Kostenwachstum, weiterhin niedrige Risikokosten und eine solide zweistellige Eigenkapitalverzinsung (ROTE) von über 11% – zu erreichen".



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    ABC Audio Business Chart #135: Verschiebungen in der Weltwirtschaft (Josef Obergantschnig)




    Erste Group
    Akt. Indikation:  61.30 / 61.40
    Uhrzeit:  12:07:43
    Veränderung zu letztem SK:  -0.49%
    Letzter SK:  61.65 ( -1.52%)



     

    Bildnachweis

    1. Andreas Treichl, CEO Erste Group (16. Juni) - finanzmarktfoto.at wünscht alles Gute! , (© entweder mit freundlicher Genehmigung der Geburtstagskinder von Facebook oder von den jeweils offiziellen Websites )   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    Baader Bank
    Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Andreas Treichl, CEO Erste Group (16. Juni) - finanzmarktfoto.at wünscht alles Gute!, (© entweder mit freundlicher Genehmigung der Geburtstagskinder von Facebook oder von den jeweils offiziellen Websites )


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: AT&S(2), CPI Europe AG(2), Strabag(1)
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.15%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: CPI Europe AG(3), Telekom Austria(2), Palfinger(1), DO&CO(1), Erste Group(1), Fabasoft(1), Flughafen Wien(1), EVN(1), FACC(1), Mayr-Melnhof(1), Rosenbauer(1), UBM(1)
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.81%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(6), CA Immo(4), Wienerberger(2), voestalpine(2), Strabag(2), CPI Europe AG(2), RBI(2), Andritz(1), Zumtobel(1), Agrana(1), Frequentis(1), Kapsch TrafficCom(1), OMV(1), Österreichische Post(1), Pierer Mobility(1), Palfinger(1), Polytec Group(1), Semperit(1), Uniqa(1), Verbund(1), VIG(1), Porr(1)
      Scheid zu UBM
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.21%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Porr(1), Addiko Bank(1)
      BSN Vola-Event Palfinger

      Featured Partner Video

      Song #64 (teilweise spoken): When I met you - kennt irgendjemand diese Nummer oder ist die von meinem 17jährigen Ich?

      Am Super Me Sunday auf audio-cd.at erzähle ich nun auch nach und nach meine musikalischen Wurzeln. Denn ja, im egoth-Verlag wird 2025 ein Buch über mich mit ca. 350 Seiten erscheinen. Dies zum Fanb...

      Books josefchladek.com

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      h