24.06.2019, 4003 Zeichen
 

Was bedeutet die „Mobile First Indexierung“?

Die „Mobile First Indexierung“ bedeutet, dass Google Websites vor allem auf Basis ihrer mobilen Version der Inhalte für seine Indexierung und in weiterer Folge für sein Ranking heranzieht. 

Warum kommt „Mobile First“?

Bis jetzt hatte Google hauptsächlich die Desktop-Version von Webseiten zur Indexierung herangezogen, um die Relevanz einer Seite für die Anfrage eines Nutzers zu bewerten. Dabei sind Probleme aufgetaucht, da User vermehrt die Suchmaschine über ihre mobilen Endgeräte benutzt haben. Hatte die mobile Version einer Webseite nicht dieselben Inhalte oder weniger Inhalte als die Desktop-Version, kam es zu Diskrepanzen für mobile User.

Ab wann gilt die Mobile-First-Indexierung?

Ab dem 1. Juli 2019 ist die Mobile-First-Indexierung standardmäßig für alle neuen Webseiten aktiviert – sprich für alle Webseiten die neu im Web sind oder in der Google-Suche zuvor unbekannt waren.

Alle bereits bestehenden Webseiten werden von Google weiterhin erfasst und auf deren Bereitschaft für Mobile-First geprüft und dann über die Search Console entsprechend benachrichtigt. Sind sowohl eine mobile als auch eine Desktop-Variante vorhanden wird jene URL in den Suchergebnissen angezeigt, die für Nutzer am besten geeignet ist.

Anmerkung: Es gibt keinen separaten Mobile First-Index. Die Google-Suche verwendet weiterhin nur einen einzigen Index.

Welche Websites betrifft der Mobile-First-Index?

Bei responsiven Umsetzungen der Webseite stimmen ohnehin Desktop-Content und mobiler Content zu 100% überein. Hier müssen keinerlei Anpassungen gemacht werden.

Handlungsbedarf besteht allerdings für Webseiten deren Mobil- und Desktop-Versionen auf zwei voneinander getrennten Seiten laufen oder auf deren Mobil- und Desktop-Version unterschiedliche Inhalte zur Verfügung gestellt werden. Google bevorzugt nämlich bei der Indexierung die mobile Version. Deshalb ist auf eine saubere mobile Version zu achten.

Hier nochmals eine Übersicht je nach Art der Webseite:

Responsives Webdesign – die Webseite wird an die Bildschirmgröße angepasst.

Keine Änderung. Die mobile Version entspricht der Desktopversion.

Separate URLs: Für jede Desktop-URL existiert eine weitere, die für Mobilgeräte optimierte Inhalte enthält.

Google bevorzugt die mobile URL für die Indexierung.

Dynamische Bereitstellung:

Je nach Gerät stellt die Webseite unterschiedliche Inhalte zur Verfügung.

Google bevorzugt bei der Indexierung die für Mobilgeräte optimierten Inhalte. 

 

Was ist wichtig für eine mobil optimierte Webseite?

Bei responsiven Webseiten sind folgende Dinge zu beachten:

    • einwandfrei mittels Touchscreens bedienbar
    • alle Inhalte werden vollständig angezeigt und das auf allen Bildschirmgrößen
    • alle Meta-Elemente und Daten sind vollständig und sinnvoll ausgefüllt
    • geringe Ladezeiten

Bei Webseiten, bei der die mobile Version eine eigene URL hat sind folgende Dinge zu beachten:

    • gleicher Inhalt sowohl mobil als auch für Desktop verfügbar
    • gut strukturierte Inhalte
    • beide Website-Versionen sind in der Search Console verifiziert
    • alle Meta-Elemente und Daten sind vollständig für beide Versionen

Wie gut ist die eigene Webseite für Mobilgeräte optimiert?

Wer sich anschauen möchte, ob seine Webseite entsprechend „ready“ ist für den Mobile-First-Index kann sich einen Überblick mit folgendem Tool verschaffen:

https://search.google.com/test/mobile-friendly

Unser Fazit

Zwar gibt es laut Google keine Vorteile für mobilen Content im Mobil-First-Index, dennoch ist es heutzutage essentiell, Inhalte für die mobile Nutzung zu optimieren da die Zahl der User, die ihre mobilen Geräte für Suchanfragen nutzen, stark steigt.

Auch wir sind stetig dran, unsere Webseite zu verbessern. Auch mobil.

Und wir unterstützen auch unsere Kunden regelmäßig bei diesen Themen. Noch Fragen? Einfach bei uns melden.

Eure Ninjas

Adrienne, David, Hermann, Johannes, Stefan & Stefan

Der Beitrag Growth Tipp: Mobile First erschien zuerst auf Wir leben Wachstum und Digitalisierung | Growth Ninjas.

 

Im Original hier erschienen: Growth Tipp: Mobile First


(24.06.2019)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?




 

Bildnachweis

1. Wireframe, Programm, Ablauf, Website, Diagramm http://www.shutterstock.com/de/pic-156863096/stock-photo-designer-drawing-website-development-wireframe.html   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


Random Partner

AMAG Austria Metall AG
Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte. Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» LinkedIn-NL: Mit einer Alpha Female über Geld und Ritschy gesprochen. Da...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. FMA Betriebliche Vorsorgekassen, Anlage...

» SportWoche Podcast #154: Christian Drastil zu Gast im Business & Biceps ...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Porr, Bawag, Zumtobel, Gold, BYD, Tesla...

» LinkedIn-NL: Aktien verlieren dieser Tage, aber Österreich ist eh Crypto...

» Österreich-Depots: Wochenend Bilanz - heute schwächer, aber ytd über den...

» Börsegeschichte 28.3.: Wolford, Mayr-Melnhof (Börse Geschichte) (BörseGe...

» Nachlese: Martin Kwauka, Alexander J. Rüdiger (audio cd.at)

» Wiener Börse Party #872: ATX deutlich schwächer, Porr und Bawag erreiche...

» PIR-News: Research zu Post, Kontron, FACC (Christine Petzwinkler)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1819

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 81/365: Mehr als eine Mrd. Euro Tagesvolumen an der Wiener Börse, das gab es zuletzt vor 5 Jahren

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 81/365: Am 21.3 2025 ist es zu mehr als einer Mrd. Euro Tagesvolumen an der Wiener Börse gekommen. Das hatten wir zuletzt im März 2020 und dies, obwohl die Indexb...

    Books josefchladek.com

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing


    24.06.2019, 4003 Zeichen
     

    Was bedeutet die „Mobile First Indexierung“?

    Die „Mobile First Indexierung“ bedeutet, dass Google Websites vor allem auf Basis ihrer mobilen Version der Inhalte für seine Indexierung und in weiterer Folge für sein Ranking heranzieht. 

    Warum kommt „Mobile First“?

    Bis jetzt hatte Google hauptsächlich die Desktop-Version von Webseiten zur Indexierung herangezogen, um die Relevanz einer Seite für die Anfrage eines Nutzers zu bewerten. Dabei sind Probleme aufgetaucht, da User vermehrt die Suchmaschine über ihre mobilen Endgeräte benutzt haben. Hatte die mobile Version einer Webseite nicht dieselben Inhalte oder weniger Inhalte als die Desktop-Version, kam es zu Diskrepanzen für mobile User.

    Ab wann gilt die Mobile-First-Indexierung?

    Ab dem 1. Juli 2019 ist die Mobile-First-Indexierung standardmäßig für alle neuen Webseiten aktiviert – sprich für alle Webseiten die neu im Web sind oder in der Google-Suche zuvor unbekannt waren.

    Alle bereits bestehenden Webseiten werden von Google weiterhin erfasst und auf deren Bereitschaft für Mobile-First geprüft und dann über die Search Console entsprechend benachrichtigt. Sind sowohl eine mobile als auch eine Desktop-Variante vorhanden wird jene URL in den Suchergebnissen angezeigt, die für Nutzer am besten geeignet ist.

    Anmerkung: Es gibt keinen separaten Mobile First-Index. Die Google-Suche verwendet weiterhin nur einen einzigen Index.

    Welche Websites betrifft der Mobile-First-Index?

    Bei responsiven Umsetzungen der Webseite stimmen ohnehin Desktop-Content und mobiler Content zu 100% überein. Hier müssen keinerlei Anpassungen gemacht werden.

    Handlungsbedarf besteht allerdings für Webseiten deren Mobil- und Desktop-Versionen auf zwei voneinander getrennten Seiten laufen oder auf deren Mobil- und Desktop-Version unterschiedliche Inhalte zur Verfügung gestellt werden. Google bevorzugt nämlich bei der Indexierung die mobile Version. Deshalb ist auf eine saubere mobile Version zu achten.

    Hier nochmals eine Übersicht je nach Art der Webseite:

    Responsives Webdesign – die Webseite wird an die Bildschirmgröße angepasst.

    Keine Änderung. Die mobile Version entspricht der Desktopversion.

    Separate URLs: Für jede Desktop-URL existiert eine weitere, die für Mobilgeräte optimierte Inhalte enthält.

    Google bevorzugt die mobile URL für die Indexierung.

    Dynamische Bereitstellung:

    Je nach Gerät stellt die Webseite unterschiedliche Inhalte zur Verfügung.

    Google bevorzugt bei der Indexierung die für Mobilgeräte optimierten Inhalte. 

     

    Was ist wichtig für eine mobil optimierte Webseite?

    Bei responsiven Webseiten sind folgende Dinge zu beachten:

      • einwandfrei mittels Touchscreens bedienbar
      • alle Inhalte werden vollständig angezeigt und das auf allen Bildschirmgrößen
      • alle Meta-Elemente und Daten sind vollständig und sinnvoll ausgefüllt
      • geringe Ladezeiten

    Bei Webseiten, bei der die mobile Version eine eigene URL hat sind folgende Dinge zu beachten:

      • gleicher Inhalt sowohl mobil als auch für Desktop verfügbar
      • gut strukturierte Inhalte
      • beide Website-Versionen sind in der Search Console verifiziert
      • alle Meta-Elemente und Daten sind vollständig für beide Versionen

    Wie gut ist die eigene Webseite für Mobilgeräte optimiert?

    Wer sich anschauen möchte, ob seine Webseite entsprechend „ready“ ist für den Mobile-First-Index kann sich einen Überblick mit folgendem Tool verschaffen:

    https://search.google.com/test/mobile-friendly

    Unser Fazit

    Zwar gibt es laut Google keine Vorteile für mobilen Content im Mobil-First-Index, dennoch ist es heutzutage essentiell, Inhalte für die mobile Nutzung zu optimieren da die Zahl der User, die ihre mobilen Geräte für Suchanfragen nutzen, stark steigt.

    Auch wir sind stetig dran, unsere Webseite zu verbessern. Auch mobil.

    Und wir unterstützen auch unsere Kunden regelmäßig bei diesen Themen. Noch Fragen? Einfach bei uns melden.

    Eure Ninjas

    Adrienne, David, Hermann, Johannes, Stefan & Stefan

    Der Beitrag Growth Tipp: Mobile First erschien zuerst auf Wir leben Wachstum und Digitalisierung | Growth Ninjas.

     

    Im Original hier erschienen: Growth Tipp: Mobile First


    (24.06.2019)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?




     

    Bildnachweis

    1. Wireframe, Programm, Ablauf, Website, Diagramm http://www.shutterstock.com/de/pic-156863096/stock-photo-designer-drawing-website-development-wireframe.html   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    AMAG Austria Metall AG
    Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte. Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » LinkedIn-NL: Mit einer Alpha Female über Geld und Ritschy gesprochen. Da...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. FMA Betriebliche Vorsorgekassen, Anlage...

    » SportWoche Podcast #154: Christian Drastil zu Gast im Business & Biceps ...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Porr, Bawag, Zumtobel, Gold, BYD, Tesla...

    » LinkedIn-NL: Aktien verlieren dieser Tage, aber Österreich ist eh Crypto...

    » Österreich-Depots: Wochenend Bilanz - heute schwächer, aber ytd über den...

    » Börsegeschichte 28.3.: Wolford, Mayr-Melnhof (Börse Geschichte) (BörseGe...

    » Nachlese: Martin Kwauka, Alexander J. Rüdiger (audio cd.at)

    » Wiener Börse Party #872: ATX deutlich schwächer, Porr und Bawag erreiche...

    » PIR-News: Research zu Post, Kontron, FACC (Christine Petzwinkler)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1819

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 81/365: Mehr als eine Mrd. Euro Tagesvolumen an der Wiener Börse, das gab es zuletzt vor 5 Jahren

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 81/365: Am 21.3 2025 ist es zu mehr als einer Mrd. Euro Tagesvolumen an der Wiener Börse gekommen. Das hatten wir zuletzt im März 2020 und dies, obwohl die Indexb...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      h