Zeitpunkt für Trumps Tweet-Offensive gut abgepasst

Magazine aktuell


#gabb aktuell



12.06.2019, 2744 Zeichen

Jean-Marie Mercadal, CIO beim französischen Asset Manager OFI, äußert sich zu Trumps Twitter-Effekt, dem Handelskonflikt und einem möglichen Währungskrieg: „Wenn US-Präsident Donald Trump twittert, bewegt er die Finanzmärkte. Trumps Tweets haben zum Handelskonflikt zwischen den USA und China die Finanzmärkte in Bewegung gebracht.

Das hat zum einen natürlich mit seiner herausgehobenen Stellung als US-Präsident zu tun. Zum anderen ist es der veränderten Natur der Märkte geschuldet. In den letzten Jahren haben Anleger ungeahnte Kursanstiege, gefolgt von abrupten und steilen Kurskorrekturen, erlebt. Diese sind immer häufiger von Signalen automatisierter Handelssysteme und von Allokationsmodellen abhängig. Auch Anlageentscheidungen werden zunehmend binärer, da ein Großteil des Anleiheuniversums Renditen bietet, die nahe Null oder negativ sind.

Aus Sicht von Trump scheint der Zeitpunkt für seine Tweet-Offensive gut abgepasst. Die Wiederwahlkampagne hat für ihn begonnen. Er muss seine Wählerschaft mobilisieren; er will zeigen, wie unnachgiebig er sein kann: Die Wall Street ist beflügelt, seine Beliebtheitswerte sind gestiegen, die US-Arbeitslosenquote ist auf einem historischen Tiefstand, und das Wachstum für das erste Quartal von 3,2 Prozent übertraf die Erwartungen.

Das Timing für die Märkte ist allerdings schlecht. Investoren hatten von den USA und China erwartet, dass sie innerhalb eines angemessenen Zeitraums eine Einigung im Handelskonflikt erzielen würden – und zwar so sehr, dass ein negatives Szenario nicht in die Kurse eingepreist zu sein scheint.

Das Weltwirtschaftswachstum erholt sich zwar weiter. Bei einer Verschärfung der Handelsstreitigkeiten könnte Europa jedoch zu einem „Bauernopfer“ der Großmächte werden, indem etwa die USA ihre Zölle auf den europäischen Automobilsektor ausweiten. Die Märkte sind außerdem besorgt darüber, dass es nicht allein um Zölle geht, sondern um Grundsätzliches wie die Öffnung des chinesischen Marktes und die Einhaltung der Vorschriften für geistiges Eigentum und Technologietransfer.

Darüber hinaus gibt es Befürchtungen, dass sich der Handelskrieg zu einem Währungskrieg ausweiten könnte. Chinas Währung hat seit Anfang Mai knapp 3,5% verloren. Es besteht die Gefahr, dass dies andere Währungen der Schwellenländer schwächen und eine Kettenreaktion auslösen könnte.

Trotz allem scheint ein positiver Ausgang des Handelskonfliktes letztendlich möglich zu sein – abhängig vielleicht von Trumps‘ Haltung während der Verhandlungen mit China. Für den 28. und 29. Juni ist der nächste G20-Gipfel in Japan geplant, wo die beiden Präsidenten, Donald Trump und Xi Jinping, zusammentreffen. Bis dahin bleibt es spannend. Anleger sollten in dieser Zeit allerdings eher zurückhaltend agieren.“



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei




 

Bildnachweis

1. Jean-Marie Mercadal, CIO beim französischen Vermögensverwalter OFI Asset Management, Credit: OFI   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


Random Partner

Cleen Energy AG
Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Jean-Marie Mercadal, CIO beim französischen Vermögensverwalter OFI Asset Management, Credit: OFI


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #879: ATX rauf und wie toll ist das mit Porr heute? Charttechnik 7/20 und Flughafen Wien beim Öst. Aktientag

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Zeitpunkt für Trumps Tweet-Offensive gut abgepasst


    12.06.2019, 2744 Zeichen

    Jean-Marie Mercadal, CIO beim französischen Asset Manager OFI, äußert sich zu Trumps Twitter-Effekt, dem Handelskonflikt und einem möglichen Währungskrieg: „Wenn US-Präsident Donald Trump twittert, bewegt er die Finanzmärkte. Trumps Tweets haben zum Handelskonflikt zwischen den USA und China die Finanzmärkte in Bewegung gebracht.

    Das hat zum einen natürlich mit seiner herausgehobenen Stellung als US-Präsident zu tun. Zum anderen ist es der veränderten Natur der Märkte geschuldet. In den letzten Jahren haben Anleger ungeahnte Kursanstiege, gefolgt von abrupten und steilen Kurskorrekturen, erlebt. Diese sind immer häufiger von Signalen automatisierter Handelssysteme und von Allokationsmodellen abhängig. Auch Anlageentscheidungen werden zunehmend binärer, da ein Großteil des Anleiheuniversums Renditen bietet, die nahe Null oder negativ sind.

    Aus Sicht von Trump scheint der Zeitpunkt für seine Tweet-Offensive gut abgepasst. Die Wiederwahlkampagne hat für ihn begonnen. Er muss seine Wählerschaft mobilisieren; er will zeigen, wie unnachgiebig er sein kann: Die Wall Street ist beflügelt, seine Beliebtheitswerte sind gestiegen, die US-Arbeitslosenquote ist auf einem historischen Tiefstand, und das Wachstum für das erste Quartal von 3,2 Prozent übertraf die Erwartungen.

    Das Timing für die Märkte ist allerdings schlecht. Investoren hatten von den USA und China erwartet, dass sie innerhalb eines angemessenen Zeitraums eine Einigung im Handelskonflikt erzielen würden – und zwar so sehr, dass ein negatives Szenario nicht in die Kurse eingepreist zu sein scheint.

    Das Weltwirtschaftswachstum erholt sich zwar weiter. Bei einer Verschärfung der Handelsstreitigkeiten könnte Europa jedoch zu einem „Bauernopfer“ der Großmächte werden, indem etwa die USA ihre Zölle auf den europäischen Automobilsektor ausweiten. Die Märkte sind außerdem besorgt darüber, dass es nicht allein um Zölle geht, sondern um Grundsätzliches wie die Öffnung des chinesischen Marktes und die Einhaltung der Vorschriften für geistiges Eigentum und Technologietransfer.

    Darüber hinaus gibt es Befürchtungen, dass sich der Handelskrieg zu einem Währungskrieg ausweiten könnte. Chinas Währung hat seit Anfang Mai knapp 3,5% verloren. Es besteht die Gefahr, dass dies andere Währungen der Schwellenländer schwächen und eine Kettenreaktion auslösen könnte.

    Trotz allem scheint ein positiver Ausgang des Handelskonfliktes letztendlich möglich zu sein – abhängig vielleicht von Trumps‘ Haltung während der Verhandlungen mit China. Für den 28. und 29. Juni ist der nächste G20-Gipfel in Japan geplant, wo die beiden Präsidenten, Donald Trump und Xi Jinping, zusammentreffen. Bis dahin bleibt es spannend. Anleger sollten in dieser Zeit allerdings eher zurückhaltend agieren.“



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei




     

    Bildnachweis

    1. Jean-Marie Mercadal, CIO beim französischen Vermögensverwalter OFI Asset Management, Credit: OFI   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    Cleen Energy AG
    Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Jean-Marie Mercadal, CIO beim französischen Vermögensverwalter OFI Asset Management, Credit: OFI


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #879: ATX rauf und wie toll ist das mit Porr heute? Charttechnik 7/20 und Flughafen Wien beim Öst. Aktientag

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      h