17.05.2019, 2033 Zeichen
Interessante Facts von der RCB zu Dividenden in Österreich: Seit dem Start der ATX -Berechnung 1991 legte der klassische ATX, der ohne Dividenden berechnet wird, um gut 210 Prozent zu. Der ATX Total Return hingegen, bei dem Dividenden in die Indexberechnung einfließen, hat im gleichen Zeitraum einen Ertrag von mehr als 477 Prozent abgeworfen. Aufs Jahr gesehen konnten Anleger mit den Blue Chips der Wiener Börse inklusive Ausschüttungen durchschnittlich 6,36 Prozent verdienen. Ohne Dividenden wären es nur 4,07 Prozent pro anno gewesen. Das bedeutet: Mehr als ein Drittel der Langfrist-Rendite österreichischer Aktien resultieren aus Dividenden.
Von den meisten der 20 ATX-Titel liegen inzwischen die Aussagen zur 2018er-Dividende vor. Demnach wird es 15 Mal zu einer Anhebung der Gewinnbeteiligung kommen. Nur in drei Fällen müssen sich die Anteilseigner mit einer Ausschüttung auf Vorjahresniveau zufrieden geben: Andritz , Lenzing und Verbund . Do & Co und voestalpine werden sich erst noch zu den Ausschüttungsplänen äußern. Zumindest bei voestalpine zeichnet sich eine Kürzung ab.
Während der ATX selbst aktuell auf eine Dividendenrendite von circa 3,2 Prozent kommt, ist bei einigen Unternehmen weitaus mehr drin. Überdurchschnittliche Renditen werfen etwa die Aktien von Andritz (4,2 Prozent), Uniqa (5,7 Prozent) und der Österreichischen Post (6,1 Prozent) ab. Besonders „kontinuierliche Ausschütter“ sind vor allem abseits des ATX zu finden: Während es bei der Oberbank seit 25 Jahren keine Dividendenkürzung (in EUR bzw. ATS) mehr gab, kommt Mayr-Melnhof auf eine Serie von 22 Jahren ohne niedrigere Gewinnbeteiligungen.
Noch ein Hinweis der RCB: Hohe Dividendenrenditen sind in der Regel auch vorteilhaft für Zertifikate-Anleger. Denn mit den Ausschüttungen wird die Struktur der meisten Zertifikate finanziert. Grundsätzlich erlauben hohe Dividenden attraktive Produktkonditionen. Bei Bonus- und Discountzertifikaten etwa drückt sich das in einer höheren Renditechance beziehungsweise einem größeren Sicherheitspuffer aus.
Börsepeople im Podcast S18/17: Monika Mader
Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, Palfinger, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, Lenzing, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Addiko Bank, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Polytec Group, Wolford, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Rosenbauer, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Deutsche Post.
FACC
Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople im Podcast S18/12: Werner Lanthaler
Werner Lanthaler war lange Jahre CFO von Intercell, lange Jahre CEO von Evotec. Mit der WLAN-Holding, der Name ist aus seinen Initialen gebastelt, ist er nun back in Business. Wir sprechen über die...
Daniel Chatard
Niemandsland
2024
The Eriskay Connection
Dan Skjæveland
33 Suspensions
2023
Nearest Truth
Tony Dočekal
The Color of Money and Trees
2024
Void
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void