27.02.2019, 3332 Zeichen

Die Digitalisierung schreitet voran. Als führendes Unternehmen für die digitalen Arbeitsabläufe in Unternehmen will ServiceNow in besonderer Weise davon profitieren. Allerdings ist das Unternehmen aus dem kalifornischen Santa Clara dabei nicht allein.

Immer mehr Unternehmen steigen auf Cloud Computing um. In diesem Bereich werden enorme Wachstumsmöglichkeiten vermutet. Daher schadet es nicht, der laut eigener Darstellung am schnellsten wachsende Cloud-Anbieter für Unternehmenskunden zu sein. Besonders hilfreich ist es, den ersten Platz in der Forbes-Liste der innovativsten Unternehmen der Welt zu erringen. Diesen sicherte sich ServiceNow in 2018 noch vor Unternehmen wie dem Cloud-Riesen Salesforce.com, dem kalifornischen Elektrowagenbauer Tesla, dem E-Commerce-Giganten Amazon oder dem weltweit führenden Video-on-Demand-Anbieter Netflix.

Im Grunde sorgt die cloudbasierte ServiceNow-Plattform dafür, dass Mitarbeiter effizienter und besser arbeiten können. Zu diesem Zweck werden Arbeitsabläufe in Unternehmen digitalisiert und zum Beispiel Routineaufgaben automatisiert. Anwenderfreundliche Werkzeuge beschleunigen die Arbeitsabläufe, indem das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Abteilungen verbessert wird. Rund 5.400 Unternehmenskunden weltweit nutzen ServiceNow für ihre digitale Transformation. Darunter sind namhafte Konzerne wie adidas, Siemens oder der Versicherungskonzern Allianz zu finden. Wie einträglich das Geschäft derzeit ist, zeigte sich im Zuge der jüngsten Bilanzvorlage.

Laut Unternehmensangaben vom 30. Januar 2019 lagen die konzernweiten Umsatzerlöse im Schlussquartal 2018 bei 715,4 Mio. US-Dollar. Ein Anstieg um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auf Gesamtjahressicht wurden die Umsatzerlöse sogar um 36 Prozent auf 2,6 Mrd. US-Dollar gesteigert. Während ServiceNow für das Gesamtjahr 2018 einen Nettoverlust in Höhe von 26,7 Mio. US-Dollar eingefahren hatte, zeigten sich Anleger hocherfreut, dass für das Schlussquartal mit 7,0 Mio. US-Dollar unter dem Strich ein Plus zu Buche stand. Die Markreaktionen auf die jüngste Zahlenbekanntgabe fielen regelrecht euphorisch aus. Für das laufende erste Quartal des Geschäftsjahres 2019 rechnet das Management mit einem weiteren Wachstum der Abo-Einnahmen um 32 bis 33 Prozent. Im abgelaufenen Quartal wuchs dieser Wert um 33 Prozent auf 666,1 Mio. US-Dollar.

Trotzdem stellt sich für Anleger die Frage, ob sich ein Einstieg noch lohnt. Zumal die ServiceNow-Aktie in den vergangenen Jahren einen steilen Anstieg hingelegt hat. Gleichzeitig könnte es einige Zweifel am weiteren Kurspotenzial geben, da sich das Unternehmenswachstum im vierten Quartal 2018 im Vergleich zum Gesamtjahr abgeschwächt hatte. Darüber hinaus ist die Konkurrenz im Cloud-Bereich sehr stark. Jeder will sich ein möglichst großes Kuchenstück vom Wachstumsmarkt sichern.

Spekulative Anleger, die steigende Kurse der ServiceNow-Aktie erwarten, könnten mit einem WAVE XXL-Call der Deutschen Bank (WKN DC19D1) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 4,23, die Barriere bei 189,00 US-Dollar. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem WAVE XXL-Put der Deutschen Bank (WKN DC19DB, aktueller Hebel 5,27, Barriere bei 266,00 US-Dollar) auf fallende Kurse der ServiceNow-Aktie setzen.

Stand: 26.02.2019


(27.02.2019)

© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

MMM Matejkas Market Memos #45: Gedanken über Vertrauensentzug, den man schwer aufholen kann. Auch an den Börsen




 

Bildnachweis

1. Cloud Storage, Computer, Tablet, Smartphone, Speicher http://www.shutterstock.com/de/pic-215681095/stock-photo-abstract-cloud-storage-done-in-d.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, ATX TR, Verbund, CA Immo, EVN, CPI Europe AG, Strabag, ATX, Bawag, Rosgix, Agrana, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Kostad, Österreichische Post, DO&CO, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO.


Random Partner

AMAG Austria Metall AG
Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte. Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Wienerberger, UBM, Nvidia, ASML

» ATX-Trends: Frequentis, Telekom Austria, EVN

» Österreich-Depots: Jahresplus ausgebaut (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 16.4.: Extremes zu CPI Europe, Verbund (Börse Geschichte...

» Nachlese: Marco Reiter, Wolfgang Matejka (audio cd.at)

» PIR-News: News zu Flughafen Wien, FACC (Christine Petzwinkler)

» Spoiler: UBM am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #885: ATX etwas schwächer, Wienerberger goes Erste Ca...

» Wiener Börse zu Mittag leichter: VIG, EVN und Frequentis gesucht

» ATX-Trends: Strabag, Porr, AMAG ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Frequentis 2.73%, Rutsch der Stunde: Porr -2.84%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Porr(5), AT&S(1), voestalpine(1), Kontron(1), Wienerberger(1)
    Star der Stunde: Palfinger 4.62%, Rutsch der Stunde: Amag -3%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Kontron(2), Erste Group(1), Porr(1), Strabag(1), Uniqa(1), VIG(1), Frequentis(1), Flughafen Wien(1)
    BSN MA-Event Addiko Bank
    BSN MA-Event Addiko Bank
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    BSN Vola-Event Sartorius
    BSN Vola-Event Österreichische Post

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #880: ATX runter, mein George macht Druck, Börse-Mitarbeiter des Monats, FACC beim Österreichischen Aktientag

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas


    27.02.2019, 3332 Zeichen

    Die Digitalisierung schreitet voran. Als führendes Unternehmen für die digitalen Arbeitsabläufe in Unternehmen will ServiceNow in besonderer Weise davon profitieren. Allerdings ist das Unternehmen aus dem kalifornischen Santa Clara dabei nicht allein.

    Immer mehr Unternehmen steigen auf Cloud Computing um. In diesem Bereich werden enorme Wachstumsmöglichkeiten vermutet. Daher schadet es nicht, der laut eigener Darstellung am schnellsten wachsende Cloud-Anbieter für Unternehmenskunden zu sein. Besonders hilfreich ist es, den ersten Platz in der Forbes-Liste der innovativsten Unternehmen der Welt zu erringen. Diesen sicherte sich ServiceNow in 2018 noch vor Unternehmen wie dem Cloud-Riesen Salesforce.com, dem kalifornischen Elektrowagenbauer Tesla, dem E-Commerce-Giganten Amazon oder dem weltweit führenden Video-on-Demand-Anbieter Netflix.

    Im Grunde sorgt die cloudbasierte ServiceNow-Plattform dafür, dass Mitarbeiter effizienter und besser arbeiten können. Zu diesem Zweck werden Arbeitsabläufe in Unternehmen digitalisiert und zum Beispiel Routineaufgaben automatisiert. Anwenderfreundliche Werkzeuge beschleunigen die Arbeitsabläufe, indem das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Abteilungen verbessert wird. Rund 5.400 Unternehmenskunden weltweit nutzen ServiceNow für ihre digitale Transformation. Darunter sind namhafte Konzerne wie adidas, Siemens oder der Versicherungskonzern Allianz zu finden. Wie einträglich das Geschäft derzeit ist, zeigte sich im Zuge der jüngsten Bilanzvorlage.

    Laut Unternehmensangaben vom 30. Januar 2019 lagen die konzernweiten Umsatzerlöse im Schlussquartal 2018 bei 715,4 Mio. US-Dollar. Ein Anstieg um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auf Gesamtjahressicht wurden die Umsatzerlöse sogar um 36 Prozent auf 2,6 Mrd. US-Dollar gesteigert. Während ServiceNow für das Gesamtjahr 2018 einen Nettoverlust in Höhe von 26,7 Mio. US-Dollar eingefahren hatte, zeigten sich Anleger hocherfreut, dass für das Schlussquartal mit 7,0 Mio. US-Dollar unter dem Strich ein Plus zu Buche stand. Die Markreaktionen auf die jüngste Zahlenbekanntgabe fielen regelrecht euphorisch aus. Für das laufende erste Quartal des Geschäftsjahres 2019 rechnet das Management mit einem weiteren Wachstum der Abo-Einnahmen um 32 bis 33 Prozent. Im abgelaufenen Quartal wuchs dieser Wert um 33 Prozent auf 666,1 Mio. US-Dollar.

    Trotzdem stellt sich für Anleger die Frage, ob sich ein Einstieg noch lohnt. Zumal die ServiceNow-Aktie in den vergangenen Jahren einen steilen Anstieg hingelegt hat. Gleichzeitig könnte es einige Zweifel am weiteren Kurspotenzial geben, da sich das Unternehmenswachstum im vierten Quartal 2018 im Vergleich zum Gesamtjahr abgeschwächt hatte. Darüber hinaus ist die Konkurrenz im Cloud-Bereich sehr stark. Jeder will sich ein möglichst großes Kuchenstück vom Wachstumsmarkt sichern.

    Spekulative Anleger, die steigende Kurse der ServiceNow-Aktie erwarten, könnten mit einem WAVE XXL-Call der Deutschen Bank (WKN DC19D1) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 4,23, die Barriere bei 189,00 US-Dollar. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem WAVE XXL-Put der Deutschen Bank (WKN DC19DB, aktueller Hebel 5,27, Barriere bei 266,00 US-Dollar) auf fallende Kurse der ServiceNow-Aktie setzen.

    Stand: 26.02.2019


    (27.02.2019)

    © Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

    Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    MMM Matejkas Market Memos #45: Gedanken über Vertrauensentzug, den man schwer aufholen kann. Auch an den Börsen




     

    Bildnachweis

    1. Cloud Storage, Computer, Tablet, Smartphone, Speicher http://www.shutterstock.com/de/pic-215681095/stock-photo-abstract-cloud-storage-done-in-d.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, ATX TR, Verbund, CA Immo, EVN, CPI Europe AG, Strabag, ATX, Bawag, Rosgix, Agrana, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Kostad, Österreichische Post, DO&CO, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO.


    Random Partner

    AMAG Austria Metall AG
    Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte. Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Wienerberger, UBM, Nvidia, ASML

    » ATX-Trends: Frequentis, Telekom Austria, EVN

    » Österreich-Depots: Jahresplus ausgebaut (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 16.4.: Extremes zu CPI Europe, Verbund (Börse Geschichte...

    » Nachlese: Marco Reiter, Wolfgang Matejka (audio cd.at)

    » PIR-News: News zu Flughafen Wien, FACC (Christine Petzwinkler)

    » Spoiler: UBM am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #885: ATX etwas schwächer, Wienerberger goes Erste Ca...

    » Wiener Börse zu Mittag leichter: VIG, EVN und Frequentis gesucht

    » ATX-Trends: Strabag, Porr, AMAG ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Frequentis 2.73%, Rutsch der Stunde: Porr -2.84%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Porr(5), AT&S(1), voestalpine(1), Kontron(1), Wienerberger(1)
      Star der Stunde: Palfinger 4.62%, Rutsch der Stunde: Amag -3%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Kontron(2), Erste Group(1), Porr(1), Strabag(1), Uniqa(1), VIG(1), Frequentis(1), Flughafen Wien(1)
      BSN MA-Event Addiko Bank
      BSN MA-Event Addiko Bank
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      BSN Vola-Event Sartorius
      BSN Vola-Event Österreichische Post

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #880: ATX runter, mein George macht Druck, Börse-Mitarbeiter des Monats, FACC beim Österreichischen Aktientag

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      h