Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Siltronic muss sich auf eine Durststrecke einstellen (Christian-Hendrik Knappe)

Bild: © www.shutterstock.com, Silizium Wafer, http://www.shutterstock.com/de/pic-196857266/stock-photo-s...

13.02.2019, 3894 Zeichen

Siltronic hat zwei sehr starke Jahre hinter sich gebracht. Doch nun scheinen sich die Marktaussichten für den Wafer-Spezialisten zu verdüstern. Der globale Handelsstreit und die erwartete Konjunkturabkühlung sorgen für schlechte Stimmung bei Siltronic-Kunden unter den Chipherstellern. Es stellt sich die Frage, wie groß die Delle ausfallen wird.

Seit dem Börsengang im Jahr 2015 bereitete das frühere Tochterunternehmen von Wacker Chemie Anlegern viel Freude. Auch Wacker Chemie selbst, da das MDAX-Unternehmen noch knapp 31 Prozent der Siltronic-Anteile hält. Seit Mitte 2018 litt der Kurs der Siltronic-Aktie jedoch unter den allgemeinen Börsenturbulenzen. Nun sorgen verschiedene Marktrisiken für weniger optimistische Geschäftsaussichten.

Siltronic ist einer der weltweit führenden Hersteller von Wafern aus Reinstsilizium. Diese liefert das TecDAX- und MDAX-Unternehmen an führende Chip-Hersteller. Siltronic ist heute etablierter Lieferant der zwanzig wichtigsten Wafer-Verbraucher weltweit. Diese verbauen auf den Siltronic-Wafern verschiedene elektronische Bauelemente wie integrierte Schaltkreise (Chips). Die Siltronic-Produkte kommen beispielsweise in Computern, Smartphones, Flachdisplays, Navigationssystemen, Steuer- und Kontrollsystemen für die Automobilbranche sowie in vielen anderen Bereichen zum Einsatz. Entsprechend hängt der Erfolg des Unternehmens zu einem großen Teil vom Befinden der Halbleiterindustrie ab. Diese bescherte Siltronic zuletzt laut Unternehmensdarstellung zwei herausragende Jahre. Doch nun geht das Management davon aus, dass sich das Geschäftsjahr 2019 insgesamt eher verhalten entwickeln wird.

Für das Jahr 2018 durfte das Management noch einmal einen sehr starken Geschäftsverlauf vermelden. Dabei wurden sogar die eigenen angehobenen Ziele übertroffen. Laut Unternehmensangaben vom 31. Januar lagen die Umsatzerlöse bei 1,46 Mrd. Euro und damit deutlich über dem Vorjahreswert von 1,18 Mrd. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) wurde um 67 Prozent auf 589 Mio. Euro gesteigert. Die EBITDA-Marge lag damit bei gut 40 Prozent, nach 30,0 Prozent in 2017. Das EBIT hat sich mit rund 498 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr sogar mehr als verdoppelt. Das positive Marktumfeld erlaubte es Siltronic, in 2018 die durchschnittlichen Verkaufspreise nochmals zu erhöhen.

In 2019 wird dies jedoch weitaus schwieriger. Bei der Marktprognose beruft sich Siltronic auf das Marktforschungsinstitut IHS Markit. Dieses würde für die Halbleiterindustrie 2019 einen Nachfrageanstieg nach Siliziumwafern um circa 4 Prozent vorhersagen. Der allgemein zugrundeliegende Wachstumstrend für Siliziumfläche ist aus Sicht von Siltronic intakt. Jedoch seien die Aussichten im Halbleiterbereich aufgrund makroökonomischer und politischer Unsicherheiten für 2019 derzeit verhalten. Daher geht das Management von einem vorsichtigen Jahresauftakt 2019 aus. Die Nachfrage nach Wafern liege im ersten Quartal 2019 leicht unter dem vierten Quartal 2018.

An der Börse wird bekanntlich die Zukunft gehandelt. Frühere Siltronic-Erfolge könnten weniger Beachtung finden als die eingetrübten Geschäftsaussichten. Zumal das Gesamtmarktumfeld mit dem globalen Handelsstreit und den verschlechterten Konjunkturaussichten derzeit nicht gerade dafür prädestiniert zu sein scheint, dass sich Unternehmen wie Siltronic oder die Halbleiterindustrie insgesamt besonders euphorisch zeigen.

Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Siltronic-Aktie erwarten, könnten mit einem WAVE XXL-Call der Deutschen Bank (WKN DC0WAN) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 3,38, die Barriere bei 71,65 Euro. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem WAVE XXL-Put der Deutschen Bank (WKN DS7621, aktueller Hebel 5,68, Barriere bei 98,00 Euro) auf fallende Kurse der Siltronic-Aktie setzen.

Stand: 12.02.2019


(13.02.2019)

© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S13/13: Clemens Faustenhammer




 

Bildnachweis

1. Silizium Wafer, http://www.shutterstock.com/de/pic-196857266/stock-photo-silicon-wafers.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA.


Random Partner

Montana Aerospace
Montana Aerospace zählt dank ihrer globalen Präsenz in Entwicklung und Fertigung sowie ihrer Multimaterial-Kompetenz zu den weltweit führenden Herstellern von komplexen Leichtbaukomponenten und Strukturen für die Luftfahrtindustrie. Als hochgradig integrierter Komplettanbieter mit State-of-the-Art-Fertigungsstätten in Europa, Amerika und Asien unterstützen wir die Local-to-Local-Strategie unserer Kunden.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich Depots: Leicht schwächer (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 25.6: Biggest IPO-Day (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

» PIR-News: Verbund liefert, FACC feiert, VIG befördert, Flughafen verläng...

» Nachlese: WU zur Wiener Börse, ZFA nacherzählt, Buffett-Aktien, Crash Ai...

» Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele...

» Wiener Börse zu Mittag leichter: Verbund, Warimpex und Frequentis gesuch...

» Zertifikate Party Österreich 06/24 (2): Verleihung Zertifikate Award Aus...

» ABC Audio Business Chart #110: Auf welche Aktien Altmeister Buffett setz...

» Börsenradio Live-Blick 25/6: DAX deutlich schwächer, Merck und Airbus cr...

» ATX-Trends: Uniqa, VIG, Verbund, Pierer Mobility ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3B0N3
AT0000A347X9
AT0000A38NH3
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1630

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #664: 25 Seiten Fanboy-Heft als Geburtstagsgeschenk an Palfinger mit Erinnerungen, Performances & Dividenden

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd


    13.02.2019, 3894 Zeichen

    Siltronic hat zwei sehr starke Jahre hinter sich gebracht. Doch nun scheinen sich die Marktaussichten für den Wafer-Spezialisten zu verdüstern. Der globale Handelsstreit und die erwartete Konjunkturabkühlung sorgen für schlechte Stimmung bei Siltronic-Kunden unter den Chipherstellern. Es stellt sich die Frage, wie groß die Delle ausfallen wird.

    Seit dem Börsengang im Jahr 2015 bereitete das frühere Tochterunternehmen von Wacker Chemie Anlegern viel Freude. Auch Wacker Chemie selbst, da das MDAX-Unternehmen noch knapp 31 Prozent der Siltronic-Anteile hält. Seit Mitte 2018 litt der Kurs der Siltronic-Aktie jedoch unter den allgemeinen Börsenturbulenzen. Nun sorgen verschiedene Marktrisiken für weniger optimistische Geschäftsaussichten.

    Siltronic ist einer der weltweit führenden Hersteller von Wafern aus Reinstsilizium. Diese liefert das TecDAX- und MDAX-Unternehmen an führende Chip-Hersteller. Siltronic ist heute etablierter Lieferant der zwanzig wichtigsten Wafer-Verbraucher weltweit. Diese verbauen auf den Siltronic-Wafern verschiedene elektronische Bauelemente wie integrierte Schaltkreise (Chips). Die Siltronic-Produkte kommen beispielsweise in Computern, Smartphones, Flachdisplays, Navigationssystemen, Steuer- und Kontrollsystemen für die Automobilbranche sowie in vielen anderen Bereichen zum Einsatz. Entsprechend hängt der Erfolg des Unternehmens zu einem großen Teil vom Befinden der Halbleiterindustrie ab. Diese bescherte Siltronic zuletzt laut Unternehmensdarstellung zwei herausragende Jahre. Doch nun geht das Management davon aus, dass sich das Geschäftsjahr 2019 insgesamt eher verhalten entwickeln wird.

    Für das Jahr 2018 durfte das Management noch einmal einen sehr starken Geschäftsverlauf vermelden. Dabei wurden sogar die eigenen angehobenen Ziele übertroffen. Laut Unternehmensangaben vom 31. Januar lagen die Umsatzerlöse bei 1,46 Mrd. Euro und damit deutlich über dem Vorjahreswert von 1,18 Mrd. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) wurde um 67 Prozent auf 589 Mio. Euro gesteigert. Die EBITDA-Marge lag damit bei gut 40 Prozent, nach 30,0 Prozent in 2017. Das EBIT hat sich mit rund 498 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr sogar mehr als verdoppelt. Das positive Marktumfeld erlaubte es Siltronic, in 2018 die durchschnittlichen Verkaufspreise nochmals zu erhöhen.

    In 2019 wird dies jedoch weitaus schwieriger. Bei der Marktprognose beruft sich Siltronic auf das Marktforschungsinstitut IHS Markit. Dieses würde für die Halbleiterindustrie 2019 einen Nachfrageanstieg nach Siliziumwafern um circa 4 Prozent vorhersagen. Der allgemein zugrundeliegende Wachstumstrend für Siliziumfläche ist aus Sicht von Siltronic intakt. Jedoch seien die Aussichten im Halbleiterbereich aufgrund makroökonomischer und politischer Unsicherheiten für 2019 derzeit verhalten. Daher geht das Management von einem vorsichtigen Jahresauftakt 2019 aus. Die Nachfrage nach Wafern liege im ersten Quartal 2019 leicht unter dem vierten Quartal 2018.

    An der Börse wird bekanntlich die Zukunft gehandelt. Frühere Siltronic-Erfolge könnten weniger Beachtung finden als die eingetrübten Geschäftsaussichten. Zumal das Gesamtmarktumfeld mit dem globalen Handelsstreit und den verschlechterten Konjunkturaussichten derzeit nicht gerade dafür prädestiniert zu sein scheint, dass sich Unternehmen wie Siltronic oder die Halbleiterindustrie insgesamt besonders euphorisch zeigen.

    Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Siltronic-Aktie erwarten, könnten mit einem WAVE XXL-Call der Deutschen Bank (WKN DC0WAN) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 3,38, die Barriere bei 71,65 Euro. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem WAVE XXL-Put der Deutschen Bank (WKN DS7621, aktueller Hebel 5,68, Barriere bei 98,00 Euro) auf fallende Kurse der Siltronic-Aktie setzen.

    Stand: 12.02.2019


    (13.02.2019)

    © Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

    Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S13/13: Clemens Faustenhammer




     

    Bildnachweis

    1. Silizium Wafer, http://www.shutterstock.com/de/pic-196857266/stock-photo-silicon-wafers.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA.


    Random Partner

    Montana Aerospace
    Montana Aerospace zählt dank ihrer globalen Präsenz in Entwicklung und Fertigung sowie ihrer Multimaterial-Kompetenz zu den weltweit führenden Herstellern von komplexen Leichtbaukomponenten und Strukturen für die Luftfahrtindustrie. Als hochgradig integrierter Komplettanbieter mit State-of-the-Art-Fertigungsstätten in Europa, Amerika und Asien unterstützen wir die Local-to-Local-Strategie unserer Kunden.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich Depots: Leicht schwächer (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 25.6: Biggest IPO-Day (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

    » PIR-News: Verbund liefert, FACC feiert, VIG befördert, Flughafen verläng...

    » Nachlese: WU zur Wiener Börse, ZFA nacherzählt, Buffett-Aktien, Crash Ai...

    » Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele...

    » Wiener Börse zu Mittag leichter: Verbund, Warimpex und Frequentis gesuch...

    » Zertifikate Party Österreich 06/24 (2): Verleihung Zertifikate Award Aus...

    » ABC Audio Business Chart #110: Auf welche Aktien Altmeister Buffett setz...

    » Börsenradio Live-Blick 25/6: DAX deutlich schwächer, Merck und Airbus cr...

    » ATX-Trends: Uniqa, VIG, Verbund, Pierer Mobility ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3B0N3
    AT0000A347X9
    AT0000A38NH3
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1630

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #664: 25 Seiten Fanboy-Heft als Geburtstagsgeschenk an Palfinger mit Erinnerungen, Performances & Dividenden

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Martin Frey & Philipp Graf
      Spurensuche 2023
      2023
      Self published