10.02.2019
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktkommentar von Raiffeisen Research: Noch Anfang der abgelaufenen Handelswoche präsentierten sich die globalen Aktienmärkte im Erholungsmodus, wobei die Ankündigung einer Zinspause von Fed-Präsident Powell und die starken US-Konjunkturdaten positiv nachwirkten. In Europa sorgte hingegen die Senkung der Wirtschaftsprognosen für die Eurozone und UK durch die EU-Kommission und die Bank of England bzw. die schwachen deutschen Industrieproduktionsdaten für Negativschlagzeilen. Zwar wollen wir die Gefahr einer weiteren wirtschaftlichen Abkühlung in Europa nicht kleinreden, das Schlimmste an Abwärtsdynamik sollte aber – ähnlich wie in den USA – fürs erste Mal hinter uns liegen. Dementsprechend dürften sich unserer Meinung nach wichtige Vorlaufindikatoren wie die PMIs in den nächsten Monaten wieder verbessern und solcherart den Aktienmärkten stützend unter die Arme greifen.
Lediglich milden Rückenwind entfaltet diesmal die US-Berichtssaison.Zwar konnten bislang 71 % der Unternehmen des S&P 500 die in sie gestellten Gewinnerwartungen übertreffen, im langjährigen Vergleich handelt es sich hier- bei aber um einen leicht unterdurchschnittlichen Wert. Für das Q4 wird aktuell ein respektabler Gewinnzuwachs von 12,5 % p.a. erwartet. Es ist aber auch klar anzumerken, dass man damit nicht mehr an die starken Wachstumsraten der Quartale zuvor herankommt. Für 2019 wird dann die Gewinndynamik aufgrund des wegfallenden Steuereffekts und der schwächeren Konjunktur einen weiteren Gang zurückschalten. Die für das Gesamtjahr 2019 aktuell im Konsens geschätzten 6 % Zuwachs werden zwar keine Euphorie aufkommen lassen, sind aber auch kein Beinbruch, zumal damit auch der Großteil an Negativrevisionen in den Schätzungen reflektiert sein dürfte. Die europäische Berichtssaison würden wir als gemischt einschätzen, wobei die positiven Überraschungen sowohl auf der Gewinn- als auch auf der Umsatzseite leicht überwiegen.
Die Nachrichtenlage im US-chinesischen Handelskonflikt erweist sich nach wie vor als Ping-Pong-Spiel. Bei dieser Thematik dürfte sich aus unserer Sicht aber doch die Hoffnung durchsetzen, dass es in Richtung März Lösungsansätze gibt, die sowohl Trump als auch Xi Jinping zu Hause als Erfolg verkaufen können. In Summe sprechen die zuvor genannten Faktoren (Konjunkturstabilisierung, Gewinne, Handelskonflikt) dafür, dass die internationalen Aktienmärkte noch weiteres Erholungspotenzial aufweisen.
S&P 500 Letzter SK: 0.00 ( 0.00%)
13048
internationale_aktienmarkte_weisen_noch_weiteres_erholungspotenzial_auf
Aktien auf dem Radar: Rosenbauer , Flughafen Wien , Österreichische Post , Marinomed Biotech , Agrana , Valneva , Andritz , Wienerberger , SBO , S&T , Strabag , FACC , Hutter & Schrantz Stahlbau , Bawag Group , Erste Group , SW Umwelttechnik , Mayr-Melnhof , Oberbank AG Stamm , BKS Bank Stamm , Athos Immobilien , TUI AG , Leoni , AMS .
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)223834
inbox_internationale_aktienmarkte_weisen_noch_weiteres_erholungspotenzial_auf
KTM
Die KTM Industries-Gruppe ist eine europäische Fahrzeug-Gruppe mit dem strategischen Fokus auf das globale Sportmotorradsegment und den automotiven high-tech Komponentenbereich. Mit ihren weltweit bekannten Marken KTM, Husqvarna Motorcycles, WP und Pankl zählt sie in ihren Segmenten jeweils zu den Technologie- und Marktführern.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
10.02.2019
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktkommentar von Raiffeisen Research: Noch Anfang der abgelaufenen Handelswoche präsentierten sich die globalen Aktienmärkte im Erholungsmodus, wobei die Ankündigung einer Zinspause von Fed-Präsident Powell und die starken US-Konjunkturdaten positiv nachwirkten. In Europa sorgte hingegen die Senkung der Wirtschaftsprognosen für die Eurozone und UK durch die EU-Kommission und die Bank of England bzw. die schwachen deutschen Industrieproduktionsdaten für Negativschlagzeilen. Zwar wollen wir die Gefahr einer weiteren wirtschaftlichen Abkühlung in Europa nicht kleinreden, das Schlimmste an Abwärtsdynamik sollte aber – ähnlich wie in den USA – fürs erste Mal hinter uns liegen. Dementsprechend dürften sich unserer Meinung nach wichtige Vorlaufindikatoren wie die PMIs in den nächsten Monaten wieder verbessern und solcherart den Aktienmärkten stützend unter die Arme greifen.
Lediglich milden Rückenwind entfaltet diesmal die US-Berichtssaison.Zwar konnten bislang 71 % der Unternehmen des S&P 500 die in sie gestellten Gewinnerwartungen übertreffen, im langjährigen Vergleich handelt es sich hier- bei aber um einen leicht unterdurchschnittlichen Wert. Für das Q4 wird aktuell ein respektabler Gewinnzuwachs von 12,5 % p.a. erwartet. Es ist aber auch klar anzumerken, dass man damit nicht mehr an die starken Wachstumsraten der Quartale zuvor herankommt. Für 2019 wird dann die Gewinndynamik aufgrund des wegfallenden Steuereffekts und der schwächeren Konjunktur einen weiteren Gang zurückschalten. Die für das Gesamtjahr 2019 aktuell im Konsens geschätzten 6 % Zuwachs werden zwar keine Euphorie aufkommen lassen, sind aber auch kein Beinbruch, zumal damit auch der Großteil an Negativrevisionen in den Schätzungen reflektiert sein dürfte. Die europäische Berichtssaison würden wir als gemischt einschätzen, wobei die positiven Überraschungen sowohl auf der Gewinn- als auch auf der Umsatzseite leicht überwiegen.
Die Nachrichtenlage im US-chinesischen Handelskonflikt erweist sich nach wie vor als Ping-Pong-Spiel. Bei dieser Thematik dürfte sich aus unserer Sicht aber doch die Hoffnung durchsetzen, dass es in Richtung März Lösungsansätze gibt, die sowohl Trump als auch Xi Jinping zu Hause als Erfolg verkaufen können. In Summe sprechen die zuvor genannten Faktoren (Konjunkturstabilisierung, Gewinne, Handelskonflikt) dafür, dass die internationalen Aktienmärkte noch weiteres Erholungspotenzial aufweisen.
S&P 500 Letzter SK: 0.00 ( 0.00%)
13048
internationale_aktienmarkte_weisen_noch_weiteres_erholungspotenzial_auf
Was noch interessant sein dürfte:
Uniqa und Zurich Insurance vs. VIG und Allianz – kommentierter KW 6 Peer Group Watch Versicherer
Amag und Fabasoft vs. voestalpine und Polytec – kommentierter KW 6 Peer Group Watch OÖ10 Members
Inbox: Erste liste 4,1% Bond in RON
Audio: Rosenbauer wieder auf Wachstumskurs: Gewinn mehr als verdoppelt, auch 2019 mit Wachstum?
Audio: "Donald Trump wird sich Europa vornehmen, nachdem er mit China fertig ist"
Aktien auf dem Radar: Rosenbauer , Flughafen Wien , Österreichische Post , Marinomed Biotech , Agrana , Valneva , Andritz , Wienerberger , SBO , S&T , Strabag , FACC , Hutter & Schrantz Stahlbau , Bawag Group , Erste Group , SW Umwelttechnik , Mayr-Melnhof , Oberbank AG Stamm , BKS Bank Stamm , Athos Immobilien , TUI AG , Leoni , AMS .
KTM
Die KTM Industries-Gruppe ist eine europäische Fahrzeug-Gruppe mit dem strategischen Fokus auf das globale Sportmotorradsegment und den automotiven high-tech Komponentenbereich. Mit ihren weltweit bekannten Marken KTM, Husqvarna Motorcycles, WP und Pankl zählt sie in ihren Segmenten jeweils zu den Technologie- und Marktführern.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
OMV Ergebnis 2018 Highlights: Sapura Energy
2018 war ein sehr erfolgreiches Jahr für die OMV. Lassen Sie uns jetzt gemeinsam mit Johann Roithinger, OMV Senior Business Development Manager, das Jahr 2018 rekapitulieren. -----------------...