Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



06.02.2019, 3582 Zeichen

15 Kerzen im Gesicht. Wir feiern Geburtstag. Wie romantisch. Facebook wird 15. Lieb. 2,3 Milliarden User dürfen ein „like“ an Mark Elliot nach Menlo Park schicken.

Tja die Frage ist, ob es wirklich so viele User sind. Erst kürzlich hat der Konzern der Gesichter bestätigt pro Quartal rund 800 Millionen Accounts zu löschen. Diese so genannten Fake Accounts sind ein wachsendes Problem geworden. Seitdem offensichtlich ist, mit Daten auch beeinflussen zu können wird der Betrug mit präparierten Daten immer größer. Vorerst löscht Facebook wie wild, es wird aber der Identitätsnachweis hinter den Facebook-Konten bereits immer stärker adressiert. Facebook droht zusätzlich, in Bereichen amtlich reguliert zu werden.

Für ein Internet-Service-Portal eigentlich kein übler Umstand, für ein börsennotiertes Unternehmen aber schon. Neben der konstant wachsenden Drohung der EU, den Internet-Verkehr oder den Umsatz im Internet zu besteuern wird auch der Ruf nach stärkerer Kontrolle gegenüber der Anwender-Community lauter. Spätestens nach dem erwiesenen Missbrauch von User-Daten im US-Wahlkampf, oder dem ähnlich gelagerten Verhalten im Falle der Brexit-Abstimmung, Facebook wird seine Datenbanken, wenn schon nicht öffnen, so aber weit intensiver durchforsten müssen. Nicht, dass es Facebook nicht gewohnt wäre dies zu tun, die Verschränkung von Facebook mit WhatsApp und Instagram ist ja inzwischen bereits vollzogen worden und zur offensichtlich größten Datenbank am Globus geworden, aber den Nachweis dieser Übung zu veröffentlichen um den Aufsichtsorganen zu gefallen ist die schwierige Übung.

Und diese Aufsicht ist, sagen wir einmal nonchalant, ein wenig angefressen auf das Buch der Gesichter. Grund ist die Verbindung mit WhatsApp, die noch vor ein paar Jahren mit der Auflage, keine Verschmelzung des Datenminings zwischen diesen beiden Unternehmen vorzunehmen, genehmigt wurde. Facebook hatte damals wortreich betont, dass dies nie passieren wird und allein schon technisch so furchtbar schwierig wäre. Jetzt ist es Realität. Einfach so. Ziemliche Chuzpe mag man meinen. Mal sehen ob sich die EU ein solches Vorgehen gefallen lässt. Ebenso gilt es zu erkennen, in wie weit sich Facebook als inzwischen durch die dreifach Ehe noch mächtigere Datenburg bei den Politikern am Globus beliebt macht. Oder beliebt machen darf.

Das Löschen von Millionen Fake Accounts oder das Sperren einiger extrem politisch agierenden User mag als Unterstützung wirken, eine Lösung ist es noch immer nicht. Für einen Konzern dessen Ziel es ist, sein Werbeaufkommen zu maximieren um dort auch den Profit für seine Anleger zu steigern wird soziales Verhalten zum Bumerang, auch wenn man sich als Soziales Netzwerk bezeichnet. Sozial scheint hier nur zu sein, dass es (noch) nichts kostet bei Facebook zu sein. Aber alles was im Internet nichts kostet verdient Geld mit den Daten ihrer User. Let’s face it ;-).

Neben all dieser Polemik und höflich formuliert selbstbewussten Vorgangsweise haben wir an den Aktienmärkten aber wieder etwas Neues von Facebook gelernt: der singuläre Blick auf Clicks, Likes oder Anzahl von Kunden ist komplett irrelevant. Ein Unternehmen das pro Quartal fast ein Viertel seines Kundenbestandes löscht ist keineswegs gefährdet, es muss nur seine Gewinnerwartungen treffen. Bedeutet im Falle Facebook: weniger die Anzahl der Gesichter ist es, sondern die Höhe der Werbeeinnahmen. Money makes this world go around, not faces.

Und diese Erkenntnis relativiert die Romantik. Happy Birthday.

 

(Der Input von Wolfgang Matejka für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 06.02.)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #805: Einladung zur Silvesterparty, heute ein wilder Mix aus AT&S, Kontron und Pierer Mobility




 

Bildnachweis

1. Kuchen, Stück, Torte, Teil, schneiden, teilen, abschneiden, http://www.shutterstock.com/de/pic-107326430/stock-photo-cake-at-buffet.html (Bild: shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:UBM, Warimpex, Porr, Immofinanz, Addiko Bank, CA Immo, Uniqa, DO&CO, Verbund, Lenzing, SBO, AT&S, EVN, Gurktaler AG VZ, Hutter & Schrantz, Polytec Group, Agrana, Amag, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Dow Jones.


Random Partner

BNP Paribas
BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2TTP4
AT0000A3DYG5
AT0000A2VYE4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1753

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S16/10: Petra Postl

    Petra Postl ist Bereichsleiterin Digital and Daily Banking in der Raiffeisenbank NÖ/Wien, Geschäftsführerin Raiffeisen Digital GesmbH, dazu passionierte Marathonläuferin und Grillerin. Wir sprechen...

    Books josefchladek.com

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    Federico Clavarino
    Italia O Italia
    2024
    Void

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera

    Charlie Simokaitis
    The Crisis Tapes
    2024
    TIS Books

    Essick Peter
    Work in Progress
    2024
    Fall Line Press

    Happy Birthday, Facebook: 15 Kerzen im Gesicht (Wolfgang Matejka)


    06.02.2019, 3582 Zeichen

    15 Kerzen im Gesicht. Wir feiern Geburtstag. Wie romantisch. Facebook wird 15. Lieb. 2,3 Milliarden User dürfen ein „like“ an Mark Elliot nach Menlo Park schicken.

    Tja die Frage ist, ob es wirklich so viele User sind. Erst kürzlich hat der Konzern der Gesichter bestätigt pro Quartal rund 800 Millionen Accounts zu löschen. Diese so genannten Fake Accounts sind ein wachsendes Problem geworden. Seitdem offensichtlich ist, mit Daten auch beeinflussen zu können wird der Betrug mit präparierten Daten immer größer. Vorerst löscht Facebook wie wild, es wird aber der Identitätsnachweis hinter den Facebook-Konten bereits immer stärker adressiert. Facebook droht zusätzlich, in Bereichen amtlich reguliert zu werden.

    Für ein Internet-Service-Portal eigentlich kein übler Umstand, für ein börsennotiertes Unternehmen aber schon. Neben der konstant wachsenden Drohung der EU, den Internet-Verkehr oder den Umsatz im Internet zu besteuern wird auch der Ruf nach stärkerer Kontrolle gegenüber der Anwender-Community lauter. Spätestens nach dem erwiesenen Missbrauch von User-Daten im US-Wahlkampf, oder dem ähnlich gelagerten Verhalten im Falle der Brexit-Abstimmung, Facebook wird seine Datenbanken, wenn schon nicht öffnen, so aber weit intensiver durchforsten müssen. Nicht, dass es Facebook nicht gewohnt wäre dies zu tun, die Verschränkung von Facebook mit WhatsApp und Instagram ist ja inzwischen bereits vollzogen worden und zur offensichtlich größten Datenbank am Globus geworden, aber den Nachweis dieser Übung zu veröffentlichen um den Aufsichtsorganen zu gefallen ist die schwierige Übung.

    Und diese Aufsicht ist, sagen wir einmal nonchalant, ein wenig angefressen auf das Buch der Gesichter. Grund ist die Verbindung mit WhatsApp, die noch vor ein paar Jahren mit der Auflage, keine Verschmelzung des Datenminings zwischen diesen beiden Unternehmen vorzunehmen, genehmigt wurde. Facebook hatte damals wortreich betont, dass dies nie passieren wird und allein schon technisch so furchtbar schwierig wäre. Jetzt ist es Realität. Einfach so. Ziemliche Chuzpe mag man meinen. Mal sehen ob sich die EU ein solches Vorgehen gefallen lässt. Ebenso gilt es zu erkennen, in wie weit sich Facebook als inzwischen durch die dreifach Ehe noch mächtigere Datenburg bei den Politikern am Globus beliebt macht. Oder beliebt machen darf.

    Das Löschen von Millionen Fake Accounts oder das Sperren einiger extrem politisch agierenden User mag als Unterstützung wirken, eine Lösung ist es noch immer nicht. Für einen Konzern dessen Ziel es ist, sein Werbeaufkommen zu maximieren um dort auch den Profit für seine Anleger zu steigern wird soziales Verhalten zum Bumerang, auch wenn man sich als Soziales Netzwerk bezeichnet. Sozial scheint hier nur zu sein, dass es (noch) nichts kostet bei Facebook zu sein. Aber alles was im Internet nichts kostet verdient Geld mit den Daten ihrer User. Let’s face it ;-).

    Neben all dieser Polemik und höflich formuliert selbstbewussten Vorgangsweise haben wir an den Aktienmärkten aber wieder etwas Neues von Facebook gelernt: der singuläre Blick auf Clicks, Likes oder Anzahl von Kunden ist komplett irrelevant. Ein Unternehmen das pro Quartal fast ein Viertel seines Kundenbestandes löscht ist keineswegs gefährdet, es muss nur seine Gewinnerwartungen treffen. Bedeutet im Falle Facebook: weniger die Anzahl der Gesichter ist es, sondern die Höhe der Werbeeinnahmen. Money makes this world go around, not faces.

    Und diese Erkenntnis relativiert die Romantik. Happy Birthday.

     

    (Der Input von Wolfgang Matejka für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 06.02.)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #805: Einladung zur Silvesterparty, heute ein wilder Mix aus AT&S, Kontron und Pierer Mobility




     

    Bildnachweis

    1. Kuchen, Stück, Torte, Teil, schneiden, teilen, abschneiden, http://www.shutterstock.com/de/pic-107326430/stock-photo-cake-at-buffet.html (Bild: shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:UBM, Warimpex, Porr, Immofinanz, Addiko Bank, CA Immo, Uniqa, DO&CO, Verbund, Lenzing, SBO, AT&S, EVN, Gurktaler AG VZ, Hutter & Schrantz, Polytec Group, Agrana, Amag, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Dow Jones.


    Random Partner

    BNP Paribas
    BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2TTP4
    AT0000A3DYG5
    AT0000A2VYE4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1753

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S16/10: Petra Postl

      Petra Postl ist Bereichsleiterin Digital and Daily Banking in der Raiffeisenbank NÖ/Wien, Geschäftsführerin Raiffeisen Digital GesmbH, dazu passionierte Marathonläuferin und Grillerin. Wir sprechen...

      Books josefchladek.com

      Yasuhiro Ishimoto
      Ishimoto 石元 泰博
      2024
      Editions Xavier Barral / LE BAL

      Matthew Genitempo
      Dogbreath
      2024
      Trespasser

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Walker Evans
      Many are Called
      1966
      Houghton Mifflin

      Kjell-Ake Andersson & Mikael Wiström
      Gruvarbetare i Wales
      1977
      Trydells