25.10.2018, 3966 Zeichen

Investoren sind weiterhin risikoavers: Die Talfahrt an den Börsen hat sich verlangsamt fortgesetzt. Für Zurückhaltung sorgten weiter die zahlreichen Unsicherheiten, die vom Handelsstreit über Italien bis hin zum Brexit reichen. Hinzu gesellten sich enttäuschende Einkaufsmanagerindizes aus Deutschland und Europa. Eine positive Überraschung trieb Kering um 4,8 Prozent nach oben. Der Umsatz wuchs im dritten Quartal um knapp 28 Prozent. Auch andere Branchenwerte legten darauf zu, so LVMH um 0,6 Prozent. Auch bei Safran lief es besser als erwartet. Die Aktien stiegen um 4 Prozent. Das starke Aftermarket-Geschäft trieb die Aktien von Wartungsunternehmen wie jene von MTU Aero, diese kletterten um 3,1 Prozent. Um 3,7 Prozent sprangen Vinci nach starken Quartalsergebnissen nach oben. Die Baisse bei den Stahlwerten setzte sich nach der Gewinnwarnung von Voestalpine fort. Der Kurs stürzte um 8,9 Prozent ab. STMicro brachen um 10,2 Prozent ein. Der Ausblick lag leicht unter den Erwartungen. Der ATX verlor 2,3 Prozent, bei dem Index-Schwergewicht voestalpine gab es eine Gewinnwarnung (Details siehe unten), die Aktie verlor 8,9 Prozent. Ansonsten wurden DO&CO (-5,0%) und Andritz  (-3,5%) verkauft.   Für AT&S ging es um 2,1 Prozent nach oben. Der Konzern hatte die Umsatzprognose angehoben.

Enttäuschende Unternehmenszahlen und -ausblicke festigten bei den Anlegern den Eindruck, dass der Wirtschaftsboom in den USA seinen Höhepunkt überschritten haben könnte. Schwächere Daten aus der Eurozone und vom US-Immobilienmarkt nährten die Skepsis zusätzlich. Das Beige Book der US-Notenbank brachte keine Linderung, denn es spricht eher dafür, dass die Fed ihren Zinserhöhungskurs fortsetzen wird. Kommunikationswerte waren mit einem Minus von durchschnittlich 4,9 Prozent schwächster Sektor. Hier belasteten AT&T, die nach einem enttäuschenden Quartalsbericht gut 8 Prozent einbüßten. Der IT-Sektor fiel um 4,4 Prozent. Hier verloren Texas Instruments 8,3 Prozent nach einem schwachen Ausblick. Zu den wenigen Gewinnern gehörten die als defensiv geltenden Versorger, aber auch Immobilienwerte und die Aktien der Hersteller von Massenkonsumgütern. Sie profitierten vom neuerlichen Rückgang der Anleihezinsen. Zu den wenigen Lichtblicken gehörten Boeing (+1,3 Prozent). Der Konzern hatte nach einem soliden dritten Quartal die Jahresziele erhöht. Juniper Networks (+3,9 Prozent) hatte im Quartal mehr verdient als erwartet und für das kommende Jahr ein Wachstum in Aussicht gestellt. Überraschend gute Quartalszahlen verhalfen Tupperware zu einem Plus von 14,6 Prozent. Die Verkäufe an den Aktienmärkten verschafften dem Anleihemarkt Zulauf. Die Zehnjahresrendite sank um 6 Basispunkte auf 3,11 Prozent. Vor gut zwei Wochen hatte sie noch ein Mehrjahreshoch von 3,26 Prozent erreicht.

Vorbörslich sind die europ. Börsen leicht negativ indiziert. Die asiatischen Märkte schliessen mehrheitlich im Minus . Von der Unternehmensseite berichteten Daimler (im Rahmen der Erwartungen),  UBS (leicht über Erwartungen), Von der Makroseite steht die Sitzung der EZB heute im Fokus.

voestalpine

gestern veröffentlichte der heimische Stahlkonzern voestalpine per ad-hoc Mitteilung eine Gewinnwarnung für das Geschäftsjahr 2018/19. Demnach wird nun mit einem operativen Ergebnis (EBIT) von knapp unter €1 Mrd. gerechnet. Im Vergleich hierzu wurden im vergangen Rekordjahr €1,18 erwirtschaftet. Im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres erreichte man ein EBITDA von €860,1 Mio. und ein EBIT von €479,5 Mio.. Neben internen Problemen, wie einem Brand und einer Überflutung in der texanischen HBI-Anlage machen dem Unternehmen vor allem externe Faktoren zu schaffen. Diese umfassen einerseits den Handelskonflikt zwischen China und den USA, sowie der kriselnde Automobilsektor in Europa (Probleme mit Abgasemissionsverfahren WLTP) und in China (Abflauen der Nachfrage). Die detaillierteren Ergebnisse folgen am 7. November, wenn das Unternehmen seine Zahlen zum zweiten Quartal präsentiert.


(25.10.2018)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 105/365: Top für unsere Wirtschaft ist, dass die Politik bürokratische Prokrastination aufgeben muss




Andritz
Akt. Indikation:  53.05 / 53.55
Uhrzeit:  23:00:21
Veränderung zu letztem SK:  -0.19%
Letzter SK:  53.40 ( 1.23%)

ATX
Akt. Indikation:  3915.28 / 3915.28
Uhrzeit: 
Veränderung zu letztem SK:  -0.00%
Letzter SK:  3915.33 ( 1.97%)

Boeing
Akt. Indikation:  137.58 / 137.84
Uhrzeit:  22:59:50
Veränderung zu letztem SK:  -1.31%
Letzter SK:  139.54 ( 1.56%)

Linde
Akt. Indikation:  189.46 / 189.46
Uhrzeit:  22:31:28
Veränderung zu letztem SK:  -1.31%
Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)

Mercedes-Benz Group
Akt. Indikation:  50.16 / 50.49
Uhrzeit:  23:00:55
Veränderung zu letztem SK:  0.37%
Letzter SK:  50.14 ( 1.79%)

UBS
Akt. Indikation:  25.24 / 25.52
Uhrzeit:  22:59:36
Veränderung zu letztem SK:  0.79%
Letzter SK:  25.18 ( 2.89%)

voestalpine
Akt. Indikation:  21.56 / 21.62
Uhrzeit:  23:00:21
Veränderung zu letztem SK:  0.33%
Letzter SK:  21.52 ( 1.89%)



 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

Hypo Oberösterreich
Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Bisher gutes Jahr für unser Stockpicking Österreich w...

» Börsegeschichte 15.4.: Extremes zu Wienerberger, Zumtobel (Börse Geschic...

» Nachlese: Wolfgang Matejka, Gunter Deuber, 5 Mrd. (audio cd.at)

» PIR-News: News zu Kontron, UBM, Porr, RBI, Flughafen Wien, Research zu P...

» Spoiler: Palfinger präsentiert am Österreichischen Aktientag (Christian ...

» Wiener Börse Party #884: ATX rauf, Porr plant was mit UBM, Wienerberger ...

» Wiener Börse zu Mittag deutlich fester: Strabag, Porr und Agrana gesucht

» MMM Matejkas Market Memos #44: Gedanken über die positiven Aspekte der a...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Erste Group, RBI, Gold Short, LVMH, Ive...

» ATX-Trends: AT&S, Bawag, Addiko ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: DO&CO(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Fabasoft(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Strabag(1), RBI(1)
    Star der Stunde: voestalpine 1.22%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.48%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(3), Strabag(3), Bawag(1), Erste Group(1), voestalpine(1)
    BSN Vola-Event Rosenbauer
    Star der Stunde: Zumtobel 2.47%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.26%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(2), Kontron(1), Frequentis(1)

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #873: ATX schwächelt am Ende eines starken Q1, Final Countdown by my Schulband heute mehrfache Untermalung

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Maja Daniels
    Gertrud
    2024
    Void

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void


    25.10.2018, 3966 Zeichen

    Investoren sind weiterhin risikoavers: Die Talfahrt an den Börsen hat sich verlangsamt fortgesetzt. Für Zurückhaltung sorgten weiter die zahlreichen Unsicherheiten, die vom Handelsstreit über Italien bis hin zum Brexit reichen. Hinzu gesellten sich enttäuschende Einkaufsmanagerindizes aus Deutschland und Europa. Eine positive Überraschung trieb Kering um 4,8 Prozent nach oben. Der Umsatz wuchs im dritten Quartal um knapp 28 Prozent. Auch andere Branchenwerte legten darauf zu, so LVMH um 0,6 Prozent. Auch bei Safran lief es besser als erwartet. Die Aktien stiegen um 4 Prozent. Das starke Aftermarket-Geschäft trieb die Aktien von Wartungsunternehmen wie jene von MTU Aero, diese kletterten um 3,1 Prozent. Um 3,7 Prozent sprangen Vinci nach starken Quartalsergebnissen nach oben. Die Baisse bei den Stahlwerten setzte sich nach der Gewinnwarnung von Voestalpine fort. Der Kurs stürzte um 8,9 Prozent ab. STMicro brachen um 10,2 Prozent ein. Der Ausblick lag leicht unter den Erwartungen. Der ATX verlor 2,3 Prozent, bei dem Index-Schwergewicht voestalpine gab es eine Gewinnwarnung (Details siehe unten), die Aktie verlor 8,9 Prozent. Ansonsten wurden DO&CO (-5,0%) und Andritz  (-3,5%) verkauft.   Für AT&S ging es um 2,1 Prozent nach oben. Der Konzern hatte die Umsatzprognose angehoben.

    Enttäuschende Unternehmenszahlen und -ausblicke festigten bei den Anlegern den Eindruck, dass der Wirtschaftsboom in den USA seinen Höhepunkt überschritten haben könnte. Schwächere Daten aus der Eurozone und vom US-Immobilienmarkt nährten die Skepsis zusätzlich. Das Beige Book der US-Notenbank brachte keine Linderung, denn es spricht eher dafür, dass die Fed ihren Zinserhöhungskurs fortsetzen wird. Kommunikationswerte waren mit einem Minus von durchschnittlich 4,9 Prozent schwächster Sektor. Hier belasteten AT&T, die nach einem enttäuschenden Quartalsbericht gut 8 Prozent einbüßten. Der IT-Sektor fiel um 4,4 Prozent. Hier verloren Texas Instruments 8,3 Prozent nach einem schwachen Ausblick. Zu den wenigen Gewinnern gehörten die als defensiv geltenden Versorger, aber auch Immobilienwerte und die Aktien der Hersteller von Massenkonsumgütern. Sie profitierten vom neuerlichen Rückgang der Anleihezinsen. Zu den wenigen Lichtblicken gehörten Boeing (+1,3 Prozent). Der Konzern hatte nach einem soliden dritten Quartal die Jahresziele erhöht. Juniper Networks (+3,9 Prozent) hatte im Quartal mehr verdient als erwartet und für das kommende Jahr ein Wachstum in Aussicht gestellt. Überraschend gute Quartalszahlen verhalfen Tupperware zu einem Plus von 14,6 Prozent. Die Verkäufe an den Aktienmärkten verschafften dem Anleihemarkt Zulauf. Die Zehnjahresrendite sank um 6 Basispunkte auf 3,11 Prozent. Vor gut zwei Wochen hatte sie noch ein Mehrjahreshoch von 3,26 Prozent erreicht.

    Vorbörslich sind die europ. Börsen leicht negativ indiziert. Die asiatischen Märkte schliessen mehrheitlich im Minus . Von der Unternehmensseite berichteten Daimler (im Rahmen der Erwartungen),  UBS (leicht über Erwartungen), Von der Makroseite steht die Sitzung der EZB heute im Fokus.

    voestalpine

    gestern veröffentlichte der heimische Stahlkonzern voestalpine per ad-hoc Mitteilung eine Gewinnwarnung für das Geschäftsjahr 2018/19. Demnach wird nun mit einem operativen Ergebnis (EBIT) von knapp unter €1 Mrd. gerechnet. Im Vergleich hierzu wurden im vergangen Rekordjahr €1,18 erwirtschaftet. Im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres erreichte man ein EBITDA von €860,1 Mio. und ein EBIT von €479,5 Mio.. Neben internen Problemen, wie einem Brand und einer Überflutung in der texanischen HBI-Anlage machen dem Unternehmen vor allem externe Faktoren zu schaffen. Diese umfassen einerseits den Handelskonflikt zwischen China und den USA, sowie der kriselnde Automobilsektor in Europa (Probleme mit Abgasemissionsverfahren WLTP) und in China (Abflauen der Nachfrage). Die detaillierteren Ergebnisse folgen am 7. November, wenn das Unternehmen seine Zahlen zum zweiten Quartal präsentiert.


    (25.10.2018)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 105/365: Top für unsere Wirtschaft ist, dass die Politik bürokratische Prokrastination aufgeben muss




    Andritz
    Akt. Indikation:  53.05 / 53.55
    Uhrzeit:  23:00:21
    Veränderung zu letztem SK:  -0.19%
    Letzter SK:  53.40 ( 1.23%)

    ATX
    Akt. Indikation:  3915.28 / 3915.28
    Uhrzeit: 
    Veränderung zu letztem SK:  -0.00%
    Letzter SK:  3915.33 ( 1.97%)

    Boeing
    Akt. Indikation:  137.58 / 137.84
    Uhrzeit:  22:59:50
    Veränderung zu letztem SK:  -1.31%
    Letzter SK:  139.54 ( 1.56%)

    Linde
    Akt. Indikation:  189.46 / 189.46
    Uhrzeit:  22:31:28
    Veränderung zu letztem SK:  -1.31%
    Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)

    Mercedes-Benz Group
    Akt. Indikation:  50.16 / 50.49
    Uhrzeit:  23:00:55
    Veränderung zu letztem SK:  0.37%
    Letzter SK:  50.14 ( 1.79%)

    UBS
    Akt. Indikation:  25.24 / 25.52
    Uhrzeit:  22:59:36
    Veränderung zu letztem SK:  0.79%
    Letzter SK:  25.18 ( 2.89%)

    voestalpine
    Akt. Indikation:  21.56 / 21.62
    Uhrzeit:  23:00:21
    Veränderung zu letztem SK:  0.33%
    Letzter SK:  21.52 ( 1.89%)



     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    Hypo Oberösterreich
    Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Bisher gutes Jahr für unser Stockpicking Österreich w...

    » Börsegeschichte 15.4.: Extremes zu Wienerberger, Zumtobel (Börse Geschic...

    » Nachlese: Wolfgang Matejka, Gunter Deuber, 5 Mrd. (audio cd.at)

    » PIR-News: News zu Kontron, UBM, Porr, RBI, Flughafen Wien, Research zu P...

    » Spoiler: Palfinger präsentiert am Österreichischen Aktientag (Christian ...

    » Wiener Börse Party #884: ATX rauf, Porr plant was mit UBM, Wienerberger ...

    » Wiener Börse zu Mittag deutlich fester: Strabag, Porr und Agrana gesucht

    » MMM Matejkas Market Memos #44: Gedanken über die positiven Aspekte der a...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Erste Group, RBI, Gold Short, LVMH, Ive...

    » ATX-Trends: AT&S, Bawag, Addiko ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: DO&CO(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Fabasoft(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Strabag(1), RBI(1)
      Star der Stunde: voestalpine 1.22%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.48%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(3), Strabag(3), Bawag(1), Erste Group(1), voestalpine(1)
      BSN Vola-Event Rosenbauer
      Star der Stunde: Zumtobel 2.47%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.26%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(2), Kontron(1), Frequentis(1)

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #873: ATX schwächelt am Ende eines starken Q1, Final Countdown by my Schulband heute mehrfache Untermalung

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      h