02.10.2018, 4610 Zeichen

Wir leben in Nullzinszeiten, die smarte Konkurrenz lockt ohne Filialen aufs Smartphone – und nun wollen möglicherweise auch noch die großen US Tech-Companies in den Finanzmarkt einsteigen, die entsprechend gut gefüllte Marketing-Taschen haben. Für Banken und Finanzdienstleister wird es zunehmend schwieriger und somit auch teurer, Neukunden zu gewinnen.

Kunden vergleichen Finanzprodukte – im Internet

Der Bank-Kunde von heute ist bei Standard-Finanzprodukten vor allem online unterwegs. Jährlich werden alleine in Deutschland mehr als drei Millionen neue Konten online abgeschlossen. Während man früher zur Filialbank um die Ecke gegangen ist, vergleicht der Deutsche nun im Internet, was zu einem massiven Wettbewerb geführt hat. Finanzprodukte sind im Gegensatz zu einem „einfachen“ Girokonto stark erklärungsbedürftig, schwer zu vergleichen, was einen einfachen und skalierbaren Online-Vertriebsweg damit erschwert. Daher sind auch Banken die besten Kunden für Google & Co., da sie mitunter den höchsten Preis pro Klick bezahlen. Suchworte wie „Kredite vergleichen“ können pro Klick bis zu 30 Euro kosten.

Neukunden-Druck auch im Private Banking

Aber auch im klassischen Private Banking, also dem vermögenden Kundensegment, lastet ein immenser Wachstumsdruck. So kämpfen in der Schweiz vor allem die etablierten Institute erbarmungslos um jeden Neukunden. Das macht meist betriebswirtschaftlich wenig Sinn, schönt aber zumindest kurzfristig noch die Wachstumszahlen. Vor allem die Kennzahl des Nettoneugeldzuflusses bei Privatbanken führt zu bizarren Auswüchsen und einem verkehrten Fokus auf die Kunden. So werden bestehende Kunden – man kennt es von klassischen Mobilfunkverträgen – bei weitem nicht so umschmeichelt und mit Rabatten versehen, wie ein neuer Kunde, den man am besten auch noch von der Konkurrenz abwirbt.

Neuakquise bis zu zehnmal teurer im Private Banking

Spannend ist eine Umfrage unter Schweizer Privatbanken, die zu Tage gebracht hat, dass viele Kunden aufgrund des fehlenden Austausches und persönlichen Kontaktes sich von ihrer Bank abwenden. Doch wäre das Kümmern um einen Bestandskunden ökonomisch deutlich sinnvoller als die Akquise von neuen Kunden, da die Kosten der Neukundenakquise um ein Mehrfaches höher sind als die Pflege bestehender Kunden. Branchenvertreter aus der Schweiz gehen hier sogar von sieben bis zehnmal so hohen Kosten aus.

Online-Marketing als „Hindernis“ für Banken

Zurück zum klassischen Online-Retail Kunden einer Bank. Die größte Schwierigkeit die Banken schon immer hatten ist, ihre Kunden und deren Wünsche zu verstehen. Die Regulatorik hat ihr Übriges dazu beigetragen, dass jegliche (Marketing-)Kommunikation für den Normalverbraucher fast unleserlich geworden ist. Dadurch ergeben sich für Banken zwei große Probleme. Auf der einen Seite ist ein Finanzprodukt wie ein Girokonto wenig emotional, vergleicht man es mit dem Kauf von Schuhen oder Bekleidung. Wenn man sich dennoch für ein Produkt entscheidet, wünscht man sich ein nutzerfreundliches Onboarding – und das am liebsten mobil. Und auch hier versagen aktuell die meisten traditionellen Finanzhäuser. Zum anderen steigen die Preise für Finanz-Traffic im Internet, genauso wie der Wettbewerb. Es gibt immer mehr Anbieter von Finanzprodukten, die den Kunden erreichen wollen.

 

Kundenakquisitions-Kosten von bis zu 500 Euro

Bei einem Bank-Neukunden rechnen Banken in der Regel mit dem Customer Lifetime Value, also dem potentiellen Gesamtwert/Umsatz den ein Kunde zukünftig einer Bank bringen kann, da mit einem Girokonto erstmals kein Geld verdient werden kann. Ein Neukunde ist Banken somit bis zu 500 Euro pro erfolgreichem Abschluss wert. Die Kosten setzen sich aus Provisionen für Neukunden an z.B. Vermittlungsportalen und Neukunden-Angeboten in Form von Startguthaben von bis zu 250 Euro zusammen. Zusätzlich erhalten auch noch Agenturen und Dienstleister ihren entsprechenden Teil.

Ein Ende der Preisspirale nach oben ist nicht abzusehen. In den USA werden schon CAC (Customer Acquisition Costs) von 700-1000 Dollar veranschlagt. Die Banken müssen somit zunehmend andere Wege finden, um noch kostendeckend an Kunden zu kommen. Dazu gehört sicherlich, wie bereits erwähnt, ein einfaches mobiles Interface, dass den Kunden in wenigen Minuten zur Kontoeröffnung führt. Hier wäre es wert, Geld als Bank zu investieren, bevor man sich in die Neukunden Marketing-Schlacht begibt.

 

Stefan Greunz in seiner Kolumne im aktuellen Börse Social Magazin!

Der Beitrag Der teure (Neu-)Kunde erschien zuerst auf Wir leben Wachstum und Digitalisierung | Growth Ninjas.

 

Im Original hier erschienen: Der teure (Neu-)Kunde


(02.10.2018)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?




 

Bildnachweis

1. Banknoten, Euro, 5, 10, 20, 50 100, 200, 500 - https://www.pexels.com/de/foto/geld-banknoten-kasse-euro-63635/

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


Random Partner

Freisinger
FREISINGER enterprises setzt auf Old-Economy im Bereich von technischen und industriellen Gütern. Persönlicher Kontakt mit einer guten Mischung aus E-Commerce ergeben eine optimale Vertriebsstruktur für technische Gase, Zubehör und Dienstleistungen.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» LinkedIn-NL: Mit einer Alpha Female über Geld und Ritschy gesprochen. Da...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. FMA Betriebliche Vorsorgekassen, Anlage...

» SportWoche Podcast #154: Christian Drastil zu Gast im Business & Biceps ...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Porr, Bawag, Zumtobel, Gold, BYD, Tesla...

» LinkedIn-NL: Aktien verlieren dieser Tage, aber Österreich ist eh Crypto...

» Österreich-Depots: Wochenend Bilanz - heute schwächer, aber ytd über den...

» Börsegeschichte 28.3.: Wolford, Mayr-Melnhof (Börse Geschichte) (BörseGe...

» Nachlese: Martin Kwauka, Alexander J. Rüdiger (audio cd.at)

» Wiener Börse Party #872: ATX deutlich schwächer, Porr und Bawag erreiche...

» PIR-News: Research zu Post, Kontron, FACC (Christine Petzwinkler)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1819

    Featured Partner Video

    Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?

    Alpha Mann mal Alpha Frau. Geht es nur um Geld? Wie unterschiedlich sind die Sprachen, wie ist die Balance? Mit meinem Gast Julia Skobeleva, die unter Femme Phénoménale auftritt und Leadership bzw....

    Books josefchladek.com

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED


    02.10.2018, 4610 Zeichen

    Wir leben in Nullzinszeiten, die smarte Konkurrenz lockt ohne Filialen aufs Smartphone – und nun wollen möglicherweise auch noch die großen US Tech-Companies in den Finanzmarkt einsteigen, die entsprechend gut gefüllte Marketing-Taschen haben. Für Banken und Finanzdienstleister wird es zunehmend schwieriger und somit auch teurer, Neukunden zu gewinnen.

    Kunden vergleichen Finanzprodukte – im Internet

    Der Bank-Kunde von heute ist bei Standard-Finanzprodukten vor allem online unterwegs. Jährlich werden alleine in Deutschland mehr als drei Millionen neue Konten online abgeschlossen. Während man früher zur Filialbank um die Ecke gegangen ist, vergleicht der Deutsche nun im Internet, was zu einem massiven Wettbewerb geführt hat. Finanzprodukte sind im Gegensatz zu einem „einfachen“ Girokonto stark erklärungsbedürftig, schwer zu vergleichen, was einen einfachen und skalierbaren Online-Vertriebsweg damit erschwert. Daher sind auch Banken die besten Kunden für Google & Co., da sie mitunter den höchsten Preis pro Klick bezahlen. Suchworte wie „Kredite vergleichen“ können pro Klick bis zu 30 Euro kosten.

    Neukunden-Druck auch im Private Banking

    Aber auch im klassischen Private Banking, also dem vermögenden Kundensegment, lastet ein immenser Wachstumsdruck. So kämpfen in der Schweiz vor allem die etablierten Institute erbarmungslos um jeden Neukunden. Das macht meist betriebswirtschaftlich wenig Sinn, schönt aber zumindest kurzfristig noch die Wachstumszahlen. Vor allem die Kennzahl des Nettoneugeldzuflusses bei Privatbanken führt zu bizarren Auswüchsen und einem verkehrten Fokus auf die Kunden. So werden bestehende Kunden – man kennt es von klassischen Mobilfunkverträgen – bei weitem nicht so umschmeichelt und mit Rabatten versehen, wie ein neuer Kunde, den man am besten auch noch von der Konkurrenz abwirbt.

    Neuakquise bis zu zehnmal teurer im Private Banking

    Spannend ist eine Umfrage unter Schweizer Privatbanken, die zu Tage gebracht hat, dass viele Kunden aufgrund des fehlenden Austausches und persönlichen Kontaktes sich von ihrer Bank abwenden. Doch wäre das Kümmern um einen Bestandskunden ökonomisch deutlich sinnvoller als die Akquise von neuen Kunden, da die Kosten der Neukundenakquise um ein Mehrfaches höher sind als die Pflege bestehender Kunden. Branchenvertreter aus der Schweiz gehen hier sogar von sieben bis zehnmal so hohen Kosten aus.

    Online-Marketing als „Hindernis“ für Banken

    Zurück zum klassischen Online-Retail Kunden einer Bank. Die größte Schwierigkeit die Banken schon immer hatten ist, ihre Kunden und deren Wünsche zu verstehen. Die Regulatorik hat ihr Übriges dazu beigetragen, dass jegliche (Marketing-)Kommunikation für den Normalverbraucher fast unleserlich geworden ist. Dadurch ergeben sich für Banken zwei große Probleme. Auf der einen Seite ist ein Finanzprodukt wie ein Girokonto wenig emotional, vergleicht man es mit dem Kauf von Schuhen oder Bekleidung. Wenn man sich dennoch für ein Produkt entscheidet, wünscht man sich ein nutzerfreundliches Onboarding – und das am liebsten mobil. Und auch hier versagen aktuell die meisten traditionellen Finanzhäuser. Zum anderen steigen die Preise für Finanz-Traffic im Internet, genauso wie der Wettbewerb. Es gibt immer mehr Anbieter von Finanzprodukten, die den Kunden erreichen wollen.

     

    Kundenakquisitions-Kosten von bis zu 500 Euro

    Bei einem Bank-Neukunden rechnen Banken in der Regel mit dem Customer Lifetime Value, also dem potentiellen Gesamtwert/Umsatz den ein Kunde zukünftig einer Bank bringen kann, da mit einem Girokonto erstmals kein Geld verdient werden kann. Ein Neukunde ist Banken somit bis zu 500 Euro pro erfolgreichem Abschluss wert. Die Kosten setzen sich aus Provisionen für Neukunden an z.B. Vermittlungsportalen und Neukunden-Angeboten in Form von Startguthaben von bis zu 250 Euro zusammen. Zusätzlich erhalten auch noch Agenturen und Dienstleister ihren entsprechenden Teil.

    Ein Ende der Preisspirale nach oben ist nicht abzusehen. In den USA werden schon CAC (Customer Acquisition Costs) von 700-1000 Dollar veranschlagt. Die Banken müssen somit zunehmend andere Wege finden, um noch kostendeckend an Kunden zu kommen. Dazu gehört sicherlich, wie bereits erwähnt, ein einfaches mobiles Interface, dass den Kunden in wenigen Minuten zur Kontoeröffnung führt. Hier wäre es wert, Geld als Bank zu investieren, bevor man sich in die Neukunden Marketing-Schlacht begibt.

     

    Stefan Greunz in seiner Kolumne im aktuellen Börse Social Magazin!

    Der Beitrag Der teure (Neu-)Kunde erschien zuerst auf Wir leben Wachstum und Digitalisierung | Growth Ninjas.

     

    Im Original hier erschienen: Der teure (Neu-)Kunde


    (02.10.2018)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?




     

    Bildnachweis

    1. Banknoten, Euro, 5, 10, 20, 50 100, 200, 500 - https://www.pexels.com/de/foto/geld-banknoten-kasse-euro-63635/

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    Freisinger
    FREISINGER enterprises setzt auf Old-Economy im Bereich von technischen und industriellen Gütern. Persönlicher Kontakt mit einer guten Mischung aus E-Commerce ergeben eine optimale Vertriebsstruktur für technische Gase, Zubehör und Dienstleistungen.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » LinkedIn-NL: Mit einer Alpha Female über Geld und Ritschy gesprochen. Da...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. FMA Betriebliche Vorsorgekassen, Anlage...

    » SportWoche Podcast #154: Christian Drastil zu Gast im Business & Biceps ...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Porr, Bawag, Zumtobel, Gold, BYD, Tesla...

    » LinkedIn-NL: Aktien verlieren dieser Tage, aber Österreich ist eh Crypto...

    » Österreich-Depots: Wochenend Bilanz - heute schwächer, aber ytd über den...

    » Börsegeschichte 28.3.: Wolford, Mayr-Melnhof (Börse Geschichte) (BörseGe...

    » Nachlese: Martin Kwauka, Alexander J. Rüdiger (audio cd.at)

    » Wiener Börse Party #872: ATX deutlich schwächer, Porr und Bawag erreiche...

    » PIR-News: Research zu Post, Kontron, FACC (Christine Petzwinkler)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1819

      Featured Partner Video

      Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?

      Alpha Mann mal Alpha Frau. Geht es nur um Geld? Wie unterschiedlich sind die Sprachen, wie ist die Balance? Mit meinem Gast Julia Skobeleva, die unter Femme Phénoménale auftritt und Leadership bzw....

      Books josefchladek.com

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      h