26.09.2018, 2153 Zeichen
Bis morgen muss Italien seine Haushalts-Planung für 2019 an die EU-Kommission melden. Ken Hsia, Portfolio Manager des Investec European Equity Fonds bei Investec Asset Management kommentiert vor diesem Hintergrund ein mögliches Scheitern der italienischen Regierung.
„Wir glauben, dass die generelle Wahrnehmung des politischen Risikos in Italien übertrieben ist. Unserer Meinung nach sind die Ausgabenzusagen der Regierung (fünf Prozent des BIP verteilt auf fünf Jahre) mit der derzeitigen Wachstumsrate des Landes von 2,5 % beherrschbar. Im ersten Jahr soll ein Prozent des BIP für den Plan ausgegeben werden, der auf Subventionen für Haushalte mit niedrigem Einkommen abzielt. Wir erwarten, dass diese Subventionen relativ schnell durch den Konsum reinvestiert werden, da Haushalte mit niedrigem Einkommen in der Regel keine Sparer sind.
Wir stellen auch fest, dass innerhalb der italienischen Regierung nach wie vor offensichtliche Spannungen zwischen denjenigen, die vor einer Verschlechterung des Haushaltsdefizits Italiens zurückschrecken, wie Finanzminister Giovanni Tria, und den stellvertretenden Ministerpräsidenten Matteo Salvini und Luigi Di Maio bestehen, die teure Wahlversprechen bekräftigen und gleichzeitig versprechen, die Haushaltsregeln irgendwie auch einzuhalten. Die Aussicht auf Wahlen vor Ablauf einer vollen Amtszeit dieser Regierung kann daher nicht ausgeschlossen werden (Italien hatte in den letzten zehn Jahren sechs Ministerpräsidenten).
Die Befürchtungen, dass Italien die Eurozone verlässt, haben sich beruhigt. Das zeigt der Markt für Staatsanleihen, wo die zehnjährige Rendite derzeit bei etwa drei Prozent liegt. Im Vergleich dazu lagen die Renditen während der Unsicherheit 2011/2012 zwischen fünf und acht Prozent.
Schließlich stellen wir fest, dass der Großteil der italienischen Auslandsschulden refinanziert und auf sieben Jahre verschoben wurde.
Wir haben unser Engagement in Italien angesichts der jüngsten Entwicklungen reduziert und halten derzeit vier italienische Aktien im Portfolio. Zwei davon - der Reifenhersteller Pirelli und der Energiekonzern Enel - erzielen einen Großteil ihrer Einnahmen im Ausland. “
Wiener Börse Party #888: ATX zurück bei 4000, Banken und Pierer Mobility top, Wienerberger beim Osterreichischen Aktientag
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post, Andritz, Continental, Sartorius, Dow Jones, 3M.
wienerberger
wienerberger ist einer der führenden Anbieter von innovativen, ökologischen Lösungen für die gesamte Gebäudehülle in den Bereichen Neubau und Renovierung sowie für Infrastruktur im Wasser- und Energiemanagement.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
MMM Matejkas Market Memos #43: Wer mehr bezahlt, bekommt mehr Intelligenz, der Rest Tik-Tok-Videos
Heute macht sich Wolfgang Gedanken über Speed Kills: Also entweder werden wir Konsumenten uns in Bälde die Weisheit aus dem Computer nicht mehr leisten wollen, oder die Nutzbarkeit und die Anwendun...
Le Corbusier
Aircraft
1935
The Studio
Yoshi Kametani
I’ll Be Late
2024
Void
Paul Guilmoth
At Night Gardens Grow
2021
Stanley / Barker
Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
Islands of the Blest
2014
Twin Palms Publishers