Strabag, Porr & Co: Bauwirtschaft in Österreich hat mehrjährige Schwächephase überwunden

Magazine aktuell


#gabb aktuell



24.09.2018, 3530 Zeichen

Gut für Strabag , Porr & Co: Die Bauwirtschaft in Österreich hat laut einer Studie der Unicredit ihre mehrjährige Schwächephase überwunden. Nachdem der Branchenumsatz schon 2017 um 7,4 Prozent nominell auf rund 47 Milliarden Euro gestiegen ist, hat sich die Baukonjunktur in Österreich 2018 nochmals beschleunigt. Die Bauwirtschaft verbuchte in den ersten sechs Monaten 2018 mit einem Umsatzwachstum von rund 12 Prozent nominell ihr bestes Halbjahresergebnis seit 2007. Das Wachstum wird bis Jahresende voraussichtlich zwar an Kraft verlieren, dennoch ist für das Gesamtjahr 2018 ein Plus über dem Ergebnis von 2017 im Bereich von 8 Prozent nominell zu erwarten. „Unsere optimistische Branchenprognose beruht maßgeblich darauf, dass 2018 anhaltend starke Wachstumsbeiträge vom Hochbau kommen und auch der Tiefbau zunehmend an Schwung gewinnt. Im Hochbau selbst hat zusätzlich zum florierenden Wohnbau in den letzten sechs Monaten der Wirtschaftsbau wieder an Tempo zugelegt“, betont UniCredit Bank Austria Ökonom Günter Wolf.

Für eine Fortsetzung des hohen Branchenwachstums in der zweiten Jahreshälfte 2018 spricht außerdem die sehr gute Auftragslage, die im Hochbau im zweiten Quartal 2018 einen neuen Rekord erreichte. Darüber hinaus wächst die Zahl der Beschäftigten am Bau stark und die Geschäftserwartungen der Unternehmen im Rahmen der jüngsten Konjunkturbefragungen sind optimistisch geblieben.

2019 verliert die Baukonjunktur an Schwung

2019 muss mit einem schwächeren Bauwachstum gerechnet werden, vor allem weil Investitionslücken im Hoch- und Tiefbau in den Vorjahren zumindest zum Teil geschlossen werden konnten - auch im Wohnbau. Zudem bedingt der hohe Auslastungsgrad im Bauwesen, dass sich die Ausweitung der Nachfrage stärker als in der Vergangenheit in höheren Preisen niederschlägt, die in weiterer Folge wieder die Nachfrage dämpfen. Und schließlich werden im Lauf des kommenden Jahres zumindest leicht steigende Zinsen erwartet, womit die Finanzierungsbedingungen ihren Push-Faktor verlieren, der die Baukonjunktur in den letzten Jahren begünstigte.

Wohnbau boomt

2017 sind die Umsätze im Wohnungsneubau um 15 Prozent auf 6,1 Milliarden Euro gestiegen, die Umsätze der Baunebengewerbebranchen, die vielfach vom Wohnbau abhängig sind, noch um 8 Prozent auf 22,7 Milliarden Euro. Auch im ersten Halbjahr 2018 hat der gesamte Bereich kaum an Schwung verloren. Für 2018 kündigten die weiterhin überdurchschnittlich hohen Baubewilligungszahlen im ersten Quartal sowie die hohen Umsatzzuwächse von über 10 Prozent bis Mai eine weitere Erholung an.

„Insgesamt kann 2018 in Österreich mit einer Neubauleistung von über 62.000 neuen Wohnungen gerechnet werden, womit sich auch der bereits vorhandene Nachfrageüberhang am heimischen Wohnungsmarkt verkleinern würde. Das heißt nicht, dass auf regionaler Ebene, besonders in den Ballungsräumen, alle Angebotslücken geschlossen werden können“, sagt Wolf.

Unterstützung findet der Optimismus in den erwarteten Mehrausgaben für Investitionen der ÖBB und der ASFINAG, die in Summe laut Budgetbericht der Bundesregierung 2018 um 8 Prozent und 2019 um knapp 15 Prozent steigen sollen. Stärkere Wachstumsimpulse sind mittelfristig auch von der Energiewirtschaft zu erwarten, die Mehrinvestitionen in den Netzausbau und den Ausbau erneuerbarer Energiequellen angekündigt hat. Letztendlich sorgt die Telekomindustrie schon 2018 und voraussichtlich auch 2019 mit den Ausgabenzuwächsen, wie sie im Rahmen der Breitbandmilliarde vorgesehen sind, für eine Beschleunigung der Spartenkonjunktur.

 



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 112/365: HörerInnen-Q&A zu möglichem W.E.B.-Börsegang, Voquz Labs Hilflosigkeit, Steyr Motors




Porr
Akt. Indikation:  28.35 / 28.55
Uhrzeit:  23:00:17
Veränderung zu letztem SK:  0.71%
Letzter SK:  28.25 ( 0.71%)

Strabag
Akt. Indikation:  69.90 / 70.40
Uhrzeit:  23:00:16
Veränderung zu letztem SK:  1.37%
Letzter SK:  69.20 ( -1.00%)



 

Bildnachweis

1. Kranensee Seestadt Aspern, Baustelle, Bau, Braukran, Kran   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post.


Random Partner

Austriacard Holdings
AUSTRIACARD HOLDINGS AG nutzt über 130 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationsmanagement, Druck und Kommunikation. Das Unternehmen bietet eine umfassende Palette an Produkten und Dienstleistungen, darunter Zahlungslösungen, Identifikationslösungen, Chipkarten, Kartenpersonalisierung, Digitalisierungslösungen und sicheres Datenmanagement.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Kranensee Seestadt Aspern, Baustelle, Bau, Braukran, Kran


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Andritz
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Telekom Austria(2)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: EVN(1)
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Flughafen Wien -1.31%
    BSN MA-Event Continental
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.27%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(1)

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S18/14: Birgit Niessner

    Birgit Niessner ist Direktorin der Hauptabteilung Volkswirtschaft in der Oesterreichischen Nationalbank. Wir sprechen über einen Start bei der Investmentbank Austria und dann lange und schöne Jahre...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Strabag, Porr & Co: Bauwirtschaft in Österreich hat mehrjährige Schwächephase überwunden


    24.09.2018, 3530 Zeichen

    Gut für Strabag , Porr & Co: Die Bauwirtschaft in Österreich hat laut einer Studie der Unicredit ihre mehrjährige Schwächephase überwunden. Nachdem der Branchenumsatz schon 2017 um 7,4 Prozent nominell auf rund 47 Milliarden Euro gestiegen ist, hat sich die Baukonjunktur in Österreich 2018 nochmals beschleunigt. Die Bauwirtschaft verbuchte in den ersten sechs Monaten 2018 mit einem Umsatzwachstum von rund 12 Prozent nominell ihr bestes Halbjahresergebnis seit 2007. Das Wachstum wird bis Jahresende voraussichtlich zwar an Kraft verlieren, dennoch ist für das Gesamtjahr 2018 ein Plus über dem Ergebnis von 2017 im Bereich von 8 Prozent nominell zu erwarten. „Unsere optimistische Branchenprognose beruht maßgeblich darauf, dass 2018 anhaltend starke Wachstumsbeiträge vom Hochbau kommen und auch der Tiefbau zunehmend an Schwung gewinnt. Im Hochbau selbst hat zusätzlich zum florierenden Wohnbau in den letzten sechs Monaten der Wirtschaftsbau wieder an Tempo zugelegt“, betont UniCredit Bank Austria Ökonom Günter Wolf.

    Für eine Fortsetzung des hohen Branchenwachstums in der zweiten Jahreshälfte 2018 spricht außerdem die sehr gute Auftragslage, die im Hochbau im zweiten Quartal 2018 einen neuen Rekord erreichte. Darüber hinaus wächst die Zahl der Beschäftigten am Bau stark und die Geschäftserwartungen der Unternehmen im Rahmen der jüngsten Konjunkturbefragungen sind optimistisch geblieben.

    2019 verliert die Baukonjunktur an Schwung

    2019 muss mit einem schwächeren Bauwachstum gerechnet werden, vor allem weil Investitionslücken im Hoch- und Tiefbau in den Vorjahren zumindest zum Teil geschlossen werden konnten - auch im Wohnbau. Zudem bedingt der hohe Auslastungsgrad im Bauwesen, dass sich die Ausweitung der Nachfrage stärker als in der Vergangenheit in höheren Preisen niederschlägt, die in weiterer Folge wieder die Nachfrage dämpfen. Und schließlich werden im Lauf des kommenden Jahres zumindest leicht steigende Zinsen erwartet, womit die Finanzierungsbedingungen ihren Push-Faktor verlieren, der die Baukonjunktur in den letzten Jahren begünstigte.

    Wohnbau boomt

    2017 sind die Umsätze im Wohnungsneubau um 15 Prozent auf 6,1 Milliarden Euro gestiegen, die Umsätze der Baunebengewerbebranchen, die vielfach vom Wohnbau abhängig sind, noch um 8 Prozent auf 22,7 Milliarden Euro. Auch im ersten Halbjahr 2018 hat der gesamte Bereich kaum an Schwung verloren. Für 2018 kündigten die weiterhin überdurchschnittlich hohen Baubewilligungszahlen im ersten Quartal sowie die hohen Umsatzzuwächse von über 10 Prozent bis Mai eine weitere Erholung an.

    „Insgesamt kann 2018 in Österreich mit einer Neubauleistung von über 62.000 neuen Wohnungen gerechnet werden, womit sich auch der bereits vorhandene Nachfrageüberhang am heimischen Wohnungsmarkt verkleinern würde. Das heißt nicht, dass auf regionaler Ebene, besonders in den Ballungsräumen, alle Angebotslücken geschlossen werden können“, sagt Wolf.

    Unterstützung findet der Optimismus in den erwarteten Mehrausgaben für Investitionen der ÖBB und der ASFINAG, die in Summe laut Budgetbericht der Bundesregierung 2018 um 8 Prozent und 2019 um knapp 15 Prozent steigen sollen. Stärkere Wachstumsimpulse sind mittelfristig auch von der Energiewirtschaft zu erwarten, die Mehrinvestitionen in den Netzausbau und den Ausbau erneuerbarer Energiequellen angekündigt hat. Letztendlich sorgt die Telekomindustrie schon 2018 und voraussichtlich auch 2019 mit den Ausgabenzuwächsen, wie sie im Rahmen der Breitbandmilliarde vorgesehen sind, für eine Beschleunigung der Spartenkonjunktur.

     



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 112/365: HörerInnen-Q&A zu möglichem W.E.B.-Börsegang, Voquz Labs Hilflosigkeit, Steyr Motors




    Porr
    Akt. Indikation:  28.35 / 28.55
    Uhrzeit:  23:00:17
    Veränderung zu letztem SK:  0.71%
    Letzter SK:  28.25 ( 0.71%)

    Strabag
    Akt. Indikation:  69.90 / 70.40
    Uhrzeit:  23:00:16
    Veränderung zu letztem SK:  1.37%
    Letzter SK:  69.20 ( -1.00%)



     

    Bildnachweis

    1. Kranensee Seestadt Aspern, Baustelle, Bau, Braukran, Kran   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post.


    Random Partner

    Austriacard Holdings
    AUSTRIACARD HOLDINGS AG nutzt über 130 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationsmanagement, Druck und Kommunikation. Das Unternehmen bietet eine umfassende Palette an Produkten und Dienstleistungen, darunter Zahlungslösungen, Identifikationslösungen, Chipkarten, Kartenpersonalisierung, Digitalisierungslösungen und sicheres Datenmanagement.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Kranensee Seestadt Aspern, Baustelle, Bau, Braukran, Kran


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Andritz
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Telekom Austria(2)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: EVN(1)
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Flughafen Wien -1.31%
      BSN MA-Event Continental
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.27%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(1)

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S18/14: Birgit Niessner

      Birgit Niessner ist Direktorin der Hauptabteilung Volkswirtschaft in der Oesterreichischen Nationalbank. Wir sprechen über einen Start bei der Investmentbank Austria und dann lange und schöne Jahre...

      Books josefchladek.com

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      h