Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





US-Aktienmarkt: Anzeichen, dass hier übers Ziel hinausgeschossen wird

Magazine aktuell


#gabb aktuell



21.09.2018, 5367 Zeichen

In einem Kommentar schreibt Didier Saint-Georges, Mitglied des Investmentkomitees bei Carmignac, über den US-Aktienmarkt: "Seit Jahresbeginn hat die US-Börse um 8,5 Prozent zugelegt, während europäische Börsen im Durchschnitt um 2 Prozent und die der Schwellenländer um 10 Prozent nachgaben. Die Outperformance des US-Markts geht nun schon eine ganze Weile so weiter. Wir sehen allmählich Anzeichen, dass hier übers Ziel hinausgeschossen wird.

Wenn man sich dem Ende eines Zyklus nähert, wie es momentan der Fall zu sein scheint, wird es immer sehr schwierig, an starken Überzeugungen festzuhalten. In der letzten Expansionsphase zeigen sich an den Märkten die größten Extreme. Das äußert sich in einer allgemeinen Begeisterung, in schwindelerregend ansteigenden Aktienmärkten oder einer wieder anziehenden Inflation. All dies produziert aber automatisch sein eigenes Gegengift: Die Zentralbanken straffen nämlich ihre Geldpolitik, um die Lage zu entschärfen. Und da die Inflation – von jeher das Schreckgespenst jedes Zentralbankers – normalerweise träger als das Wachstum ist, begehen die Zentralbanken üblicherweise den großen Fehler, die Zinssätze weiter anzuheben, wenn sich das Wirtschaftswachstum bereits verlangsamt. Dadurch tragen die Zentralbanken sehr häufig zur wirtschaftlichen Abkühlung und zum Kippen des Markts bei.

Marktbeobachter erinnern sich bestimmt an Jean-Claude Trichet, den ehemaligen Präsidenten der Europäischen Zentralbank. Er beschloss im August 2008, den Leitzins anzuheben, weil die Inflationsindikatoren zulegten, obwohl der wirtschaftliche Umschwung bereits begonnen hatte. Dieser Fehler ist im Gedächtnis geblieben, auch wenn man zu seiner Verteidigung sagen muss, dass daran nichts Besonderes war. Die Zentralbanker glauben nur, was sie sehen.

Für die Anleger hingegen ist es von größter Bedeutung, Trendwenden vorherzusehen. Schließlich wollen sie nicht alles verlieren, wie es vielen in den Jahren 2000-2001 oder 2008 erging. Sollte man also schon jetzt aufhören, bei der Euphorie des US-Markts mitzumachen? Hat die US-Börse sein letztes „Hurra!“ gerufen, ist auf seinen höchsten Stand gestiegen und steht nun vor einer Trendwende?

Grundsätzlich ist das eine klassische Frage für Wirtschaftswissenschaftler. Sie sind derzeit aufgrund der sehr unterstützenden Haushaltspolitik, die die monetäre Drosselung ausgleicht, verhältnismäßig optimistisch was das US-Wachstum angeht. Doch diese Erklärung reicht nicht aus, um die bemerkenswerte Outperformance des US-Markts zu erklären.

Um die Ausnahmesituation in den USA zu begreifen, müssen zwei exogenen Störfaktoren betrachtet werden, die absolut ungewöhnlich sind und das Wirtschaftswachstum beeinflussen.

Da wäre zunächst einmal der geldpolitische Zyklus. Die Zentralbanken können diesmal nicht einfach nur ihre Zinsen anheben, und sei es auch nur auf vorsichtige Art und Weise. Sie müssen auch die Luft aus der geldpolitischen Blase lassen, die sich im Laufe der Jahre durch das berühmte „Quantitative Easing“ aufgebaut hat. Erste Schritte in diese Richtung sind bisher nur in den Vereinigten Staaten zu beobachten. Die US-Notenbank hat damit angefangen, jene 4.500 Milliarden Dollar zu vernichten, die sie zwischen 2008 und 2014 gedruckt hatte. Das ist ein deutlich mächtigeres Instrument als eine Leitzinsanhebung um ein paar Dutzend Basispunkte.

Der springende Punkt ist jedoch, dass dies für den Rest der Welt viel wichtiger als für die Vereinigten Staaten ist, da der Dollar die Hauptfinanzierungswährung der Weltwirtschaft darstellt. Länder, die sehr stark von ausländischen Finanzierungen in Dollar abhängig sind, erleben das Schließen des Dollar-Geldhahns als äußerst schmerzhaften Vorgang. Extreme Beispiele sind zurzeit Argentinien oder die Türkei. Folglich schwächt der amerikanische geldpolitische Zyklus in erster Linie den Rest der Welt.

Der zweite Störfaktor ist der politische Zyklus. Die Globalisierung der letzten 20 Jahre, die den internationalen Unternehmen dicke Margen beschert und deren Aktionäre reich gemacht hatte, ist heute starken Fliehkräften ausgesetzt. Der wirtschaftliche Nationalismus ist auf dem Vormarsch und mit ihm die Versuchung des Protektionismus und Widerstände gegen die bestehende Ordnung und den Freihandel. In diesem Kontext, wo der Welthandel als Nullsummenspiel angesehen wird und bei dem auf jeden Gewinner ein Verlierer kommen muss, ist es logisch, dass das Recht des Stärkeren gilt.

Das ist derzeit das Recht der US-Wirtschaft. Außerdem macht Donald Trump kein Geheimnis daraus, dass er seine Machtposition nutzen möchte, um seinen „Geschäftspartnern“ Konditionen aufzuerlegen, die viel günstiger für die US-Wirtschaft sind. Der Rest der Welt wird dadurch geschwächt, dass die USA freihandelsfeindlich agiert. Somit „saugen“ die US-Geld- und -Wirtschaftspolitik zugleich die Liquidität und das Wachstum der restlichen Welt ab. Fügt man nun eine Prise politisches Risiko in Europa und in Lateinamerika hinzu, so erhält man eine perfekte Erklärung für die sonderbare Diskrepanz zwischen allen Börsen weltweit auf der einen Seite und dem US-Markt auf der anderen Seite.

Wir müssen uns bewusst sein, dass es an drei wichtigen Zyklen (geldpolitisch, wirtschaftlich und politisch) liegt, die unmittelbar auf eine Kollision zusteuern, dass allmählich seltsame Dinge auf den Finanzmärkten vorgehen. Und dieser Zusammenstoß bahnt sich gerade erst an."



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S16/15: Elvira Karahasanovic




 

Bildnachweis

1. Didier Saint-Georges, Managing Director und Mitglied des Investmentkomitees bei Carmignac, Bild: Carmignac   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, UBM, Palfinger, Addiko Bank, Immofinanz, CA Immo, Mayr-Melnhof, Polytec Group, Verbund, RBI, Athos Immobilien, Cleen Energy, EuroTeleSites AG, Kostad, Lenzing, Josef Manner & Comp. AG, VAS AG, Wolford, Agrana, Amag, EVN, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, BASF, Zalando, Mercedes-Benz Group, Allianz.


Random Partner

Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG
Die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG ist mit einem betreuten Vermögen von mehr als 22 Mrd. Euro und über 230 Mitarbeitenden (per 30.6.2019) Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank. Die eigenständige österreichische Vollbank ist darüber hinaus auch in den Ländern Zentral- und Osteuropas, in Italien und Deutschland tätig. Als 100-prozentige Tochter der Liechtensteinischen Landesbank AG (LLB), Vaduz profitiert die LLB Österreich zusätzlich von der Stabilität und höchsten Bonität ihrer Eigentümerin.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Didier Saint-Georges, Managing Director und Mitglied des Investmentkomitees bei Carmignac, Bild: Carmignac


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3C5T8
AT0000A2REB0
AT0000A2U4X2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Pierer Mobility
    BSN Vola-Event Pierer Mobility
    BSN Vola-Event Pierer Mobility
    #gabb #1756

    Featured Partner Video

    Schöner TV-Sport-Tag

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 15. Dezember 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - ...

    Books josefchladek.com

    Agnieszka Sosnowska
    För
    2024
    Trespasser

    Sebastian Krenn
    Alles in meinem Kopf
    2024
    Self published

    Essick Peter
    Work in Progress
    2024
    Fall Line Press

    Nikita Teryoshin
    Nothing Personal
    2024
    GOST

    Shinkichi Tajiri
    De Muur
    2002
    Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

    US-Aktienmarkt: Anzeichen, dass hier übers Ziel hinausgeschossen wird


    21.09.2018, 5367 Zeichen

    In einem Kommentar schreibt Didier Saint-Georges, Mitglied des Investmentkomitees bei Carmignac, über den US-Aktienmarkt: "Seit Jahresbeginn hat die US-Börse um 8,5 Prozent zugelegt, während europäische Börsen im Durchschnitt um 2 Prozent und die der Schwellenländer um 10 Prozent nachgaben. Die Outperformance des US-Markts geht nun schon eine ganze Weile so weiter. Wir sehen allmählich Anzeichen, dass hier übers Ziel hinausgeschossen wird.

    Wenn man sich dem Ende eines Zyklus nähert, wie es momentan der Fall zu sein scheint, wird es immer sehr schwierig, an starken Überzeugungen festzuhalten. In der letzten Expansionsphase zeigen sich an den Märkten die größten Extreme. Das äußert sich in einer allgemeinen Begeisterung, in schwindelerregend ansteigenden Aktienmärkten oder einer wieder anziehenden Inflation. All dies produziert aber automatisch sein eigenes Gegengift: Die Zentralbanken straffen nämlich ihre Geldpolitik, um die Lage zu entschärfen. Und da die Inflation – von jeher das Schreckgespenst jedes Zentralbankers – normalerweise träger als das Wachstum ist, begehen die Zentralbanken üblicherweise den großen Fehler, die Zinssätze weiter anzuheben, wenn sich das Wirtschaftswachstum bereits verlangsamt. Dadurch tragen die Zentralbanken sehr häufig zur wirtschaftlichen Abkühlung und zum Kippen des Markts bei.

    Marktbeobachter erinnern sich bestimmt an Jean-Claude Trichet, den ehemaligen Präsidenten der Europäischen Zentralbank. Er beschloss im August 2008, den Leitzins anzuheben, weil die Inflationsindikatoren zulegten, obwohl der wirtschaftliche Umschwung bereits begonnen hatte. Dieser Fehler ist im Gedächtnis geblieben, auch wenn man zu seiner Verteidigung sagen muss, dass daran nichts Besonderes war. Die Zentralbanker glauben nur, was sie sehen.

    Für die Anleger hingegen ist es von größter Bedeutung, Trendwenden vorherzusehen. Schließlich wollen sie nicht alles verlieren, wie es vielen in den Jahren 2000-2001 oder 2008 erging. Sollte man also schon jetzt aufhören, bei der Euphorie des US-Markts mitzumachen? Hat die US-Börse sein letztes „Hurra!“ gerufen, ist auf seinen höchsten Stand gestiegen und steht nun vor einer Trendwende?

    Grundsätzlich ist das eine klassische Frage für Wirtschaftswissenschaftler. Sie sind derzeit aufgrund der sehr unterstützenden Haushaltspolitik, die die monetäre Drosselung ausgleicht, verhältnismäßig optimistisch was das US-Wachstum angeht. Doch diese Erklärung reicht nicht aus, um die bemerkenswerte Outperformance des US-Markts zu erklären.

    Um die Ausnahmesituation in den USA zu begreifen, müssen zwei exogenen Störfaktoren betrachtet werden, die absolut ungewöhnlich sind und das Wirtschaftswachstum beeinflussen.

    Da wäre zunächst einmal der geldpolitische Zyklus. Die Zentralbanken können diesmal nicht einfach nur ihre Zinsen anheben, und sei es auch nur auf vorsichtige Art und Weise. Sie müssen auch die Luft aus der geldpolitischen Blase lassen, die sich im Laufe der Jahre durch das berühmte „Quantitative Easing“ aufgebaut hat. Erste Schritte in diese Richtung sind bisher nur in den Vereinigten Staaten zu beobachten. Die US-Notenbank hat damit angefangen, jene 4.500 Milliarden Dollar zu vernichten, die sie zwischen 2008 und 2014 gedruckt hatte. Das ist ein deutlich mächtigeres Instrument als eine Leitzinsanhebung um ein paar Dutzend Basispunkte.

    Der springende Punkt ist jedoch, dass dies für den Rest der Welt viel wichtiger als für die Vereinigten Staaten ist, da der Dollar die Hauptfinanzierungswährung der Weltwirtschaft darstellt. Länder, die sehr stark von ausländischen Finanzierungen in Dollar abhängig sind, erleben das Schließen des Dollar-Geldhahns als äußerst schmerzhaften Vorgang. Extreme Beispiele sind zurzeit Argentinien oder die Türkei. Folglich schwächt der amerikanische geldpolitische Zyklus in erster Linie den Rest der Welt.

    Der zweite Störfaktor ist der politische Zyklus. Die Globalisierung der letzten 20 Jahre, die den internationalen Unternehmen dicke Margen beschert und deren Aktionäre reich gemacht hatte, ist heute starken Fliehkräften ausgesetzt. Der wirtschaftliche Nationalismus ist auf dem Vormarsch und mit ihm die Versuchung des Protektionismus und Widerstände gegen die bestehende Ordnung und den Freihandel. In diesem Kontext, wo der Welthandel als Nullsummenspiel angesehen wird und bei dem auf jeden Gewinner ein Verlierer kommen muss, ist es logisch, dass das Recht des Stärkeren gilt.

    Das ist derzeit das Recht der US-Wirtschaft. Außerdem macht Donald Trump kein Geheimnis daraus, dass er seine Machtposition nutzen möchte, um seinen „Geschäftspartnern“ Konditionen aufzuerlegen, die viel günstiger für die US-Wirtschaft sind. Der Rest der Welt wird dadurch geschwächt, dass die USA freihandelsfeindlich agiert. Somit „saugen“ die US-Geld- und -Wirtschaftspolitik zugleich die Liquidität und das Wachstum der restlichen Welt ab. Fügt man nun eine Prise politisches Risiko in Europa und in Lateinamerika hinzu, so erhält man eine perfekte Erklärung für die sonderbare Diskrepanz zwischen allen Börsen weltweit auf der einen Seite und dem US-Markt auf der anderen Seite.

    Wir müssen uns bewusst sein, dass es an drei wichtigen Zyklen (geldpolitisch, wirtschaftlich und politisch) liegt, die unmittelbar auf eine Kollision zusteuern, dass allmählich seltsame Dinge auf den Finanzmärkten vorgehen. Und dieser Zusammenstoß bahnt sich gerade erst an."



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S16/15: Elvira Karahasanovic




     

    Bildnachweis

    1. Didier Saint-Georges, Managing Director und Mitglied des Investmentkomitees bei Carmignac, Bild: Carmignac   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, UBM, Palfinger, Addiko Bank, Immofinanz, CA Immo, Mayr-Melnhof, Polytec Group, Verbund, RBI, Athos Immobilien, Cleen Energy, EuroTeleSites AG, Kostad, Lenzing, Josef Manner & Comp. AG, VAS AG, Wolford, Agrana, Amag, EVN, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, BASF, Zalando, Mercedes-Benz Group, Allianz.


    Random Partner

    Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG
    Die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG ist mit einem betreuten Vermögen von mehr als 22 Mrd. Euro und über 230 Mitarbeitenden (per 30.6.2019) Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank. Die eigenständige österreichische Vollbank ist darüber hinaus auch in den Ländern Zentral- und Osteuropas, in Italien und Deutschland tätig. Als 100-prozentige Tochter der Liechtensteinischen Landesbank AG (LLB), Vaduz profitiert die LLB Österreich zusätzlich von der Stabilität und höchsten Bonität ihrer Eigentümerin.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Didier Saint-Georges, Managing Director und Mitglied des Investmentkomitees bei Carmignac, Bild: Carmignac


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3C5T8
    AT0000A2REB0
    AT0000A2U4X2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Pierer Mobility
      BSN Vola-Event Pierer Mobility
      BSN Vola-Event Pierer Mobility
      #gabb #1756

      Featured Partner Video

      Schöner TV-Sport-Tag

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 15. Dezember 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - ...

      Books josefchladek.com

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Meinrad Schade
      Unresolved
      2018
      Scheidegger & Spiess

      Federico Clavarino
      Italia O Italia
      2024
      Void

      Essick Peter
      Work in Progress
      2024
      Fall Line Press

      Max Zerrahn
      Musical Chairs
      2024
      White Belt Publishing