23.08.2018, 4628 Zeichen

Wie bereits in meinen vorhergehenden Kolumnen immer wieder angeführt, bietet die Digitalisierung von Produkten und Prozessen nicht nur ein enormes Effizienzsteigerungspotential bei Unternehmen, sondern schafft völlig neue Möglichkeiten der Kundenansprache. Ein, bei den meisten Unternehmen, noch völlig ungenutztes Potential ist das Thema Automatisierung von Marketing-Prozessen. Ziel ist hierbei, einen (digital) generierten Lead bis zur Vertriebsreife und schlussendlich bis zum Verkaufsabschluss zu bringen.

Was ist Marketing-Automation?

Unter Marketing-Automation versteht man die „IT-gestützte Durchführung wiederkehrender Marketingaufgaben mit dem Ziel, die Effizienz von Marketingprozessen und die Effektivität von Marketingentscheidungen zu steigern“.  Das klingt im ersten Moment sehr technisch, trägt aber zeitgleich im Kern eine klare Botschaft: Das Ziel sollte eine passgenaue Personalisierung von Content (z.B. Newsletter), Prozessen und auch Webangeboten (z.B. personalisiertes Schaufenster in einem Online-Shop auf Basis der letzten Einkäufe) sein. Wer hat sich nicht schon über beispielsweise standardisierte Newsletter geärgert die Produkte bewerben, die man selbst schon seit Monaten nutzt?

Unternehmen fehlt Strategie und Know-how

In Zeiten schneller Marktveränderungen und steigender Kundenerwartungen haben einige Unternehmen entweder (noch) nicht die digitale Kompetenz erreicht oder es fehlt einfach an einer gesamtheitlichen Vertriebs-Strategie. Es braucht automatisierte digitale Prozesse, die dem Vertrieb mehr Raum für strategische Tätigkeiten geben. Was sind nun die wichtigen Eckpunkte einer digitalen Vertriebs- und Marketing-Automation Strategie?

Relevanter Content

Potenzielle Kunden sind einerseits gut informiert und möchten auch weiterhin gut informiert bleiben. Deshalb ist es umso wichtiger, sie bei der Recherche (weiter) zu unterstützen und relevanten Content zu erstellen, der ihre Entscheidungsfindung im eigenen Sinne positiv beeinflusst. Es gilt, den Konsumenten entlang seiner gesamten Customer-Journey immer wieder auf das Angebot aufmerksam zu machen – kanalübergreifend an allen Touchpoints. Aus diesem Grund sollte entsprechende, relevante Content-Produktion für die eigene Zielgruppe nicht unterschätzt werden.

Messen, tracken, Scoring-Werte und KPIs festlegen

Als technologische Grundlage für die Automatisierung bietet sich eine Marketing-Automation-Suite an. Das Marketing-Automation-Tool sollte in der Lage sein, Daten aus unterschiedlichen Quellen, wie etwa CRM-, CMS-, ERP-, E-Commerce-, Analytics- und Mailing-Tools sowie Excel-Listen, konsolidieren und aufzubereiten zu können. Diese Daten bilden die Basis für eine effiziente Kampagnenplanung und -steuerung auf Grundlage eines definierten Regelwerks. Essentiell ist eine klare Definition von KPIs und Zielen im Vorfeld. Darauf basierend kann im Nachgang auch der Erfolg bewertet und gegebenenfalls können Anpassungen vorgenommen werden. Leider geben heutzutage noch immer Unternehmen viel Geld für Online-Aktivitäten aus, können aber erzielte Erfolge oder auch Misserfolge nicht bewerten, weil keine Messgrößen im Vorfeld definiert wurden.

Die eigene Audience und Zielgruppe definieren

Um mit Mailing-Kampagnen Erfolg zu haben, muss vorab ganz klar die Zielgruppe definiert werden. Mittels Segmentierung lassen sich bestimmte User- oder Kunden-Gruppen, wie beispielhaft alle Einkäufer in einer bestimmten Region die sich in den letzten zwölf Monaten mit einem speziellen Thema beschäftigt haben, ermitteln. Für eine möglichst breite Datenbasis ist es zwingend notwendig, die Marketing-Automation-Suite an das eigene CRM-System anzubinden. Nur wer seine Leads und ihre individuellen Bedürfnisse kennt, kann sie mit passenden Inhalten zielgerichtet versorgen.

Großes Potenzial bei geringem Aufwand

Das Potenzial für Marketing-Automation ist hierzulande nicht annähernd ausgeschöpft. Der Druck nimmt nicht nur auf Marketing und Vertrieb zu, sondern die Digitalisierung bringt etablierte Geschäftsmodelle ins Wanken. Wer als Unternehmen heute seine Prozesse und (Marketing-)Kosten nicht im Griff hat, wird zukünftig seine bestehenden Margen nicht verteidigen können. Nicht ein mehr an Marketing-Spendings, sondern „schlaueres, personalisiertes Marketing“ wird zum Erfolg führen – quasi gezielte Strategie mit Messung statt willkürliches Gießkannen-Prinzip.

 

Stefan Greunz in seiner Kolumne im aktuellen Börse Social Magazin!

Der Beitrag Digitaler Vertrieb 2.0 durch Marketing Automation erschien zuerst auf Wir leben Wachstum und Digitalisierung | Growth Ninjas.

 

Im Original hier erschienen: Digitaler Vertrieb 2.0 durch Marketing Automation


(23.08.2018)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?




 

Bildnachweis

1. Online, surfen, Computer, Mac, Laptop (Bild: Pixabay/JaneMarySnyder https://pixabay.com/de/hände-laptop-computer-eingabe-2069206/ )   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


Random Partner

Polytec
Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» LinkedIn-NL: Mit einer Alpha Female über Geld und Ritschy gesprochen. Da...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. FMA Betriebliche Vorsorgekassen, Anlage...

» SportWoche Podcast #154: Christian Drastil zu Gast im Business & Biceps ...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Porr, Bawag, Zumtobel, Gold, BYD, Tesla...

» LinkedIn-NL: Aktien verlieren dieser Tage, aber Österreich ist eh Crypto...

» Österreich-Depots: Wochenend Bilanz - heute schwächer, aber ytd über den...

» Börsegeschichte 28.3.: Wolford, Mayr-Melnhof (Börse Geschichte) (BörseGe...

» Nachlese: Martin Kwauka, Alexander J. Rüdiger (audio cd.at)

» Wiener Börse Party #872: ATX deutlich schwächer, Porr und Bawag erreiche...

» PIR-News: Research zu Post, Kontron, FACC (Christine Petzwinkler)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1819

    Featured Partner Video

    SportWoche Podcast #153: Bilanz nach dem Grunddurchgang in Österreich und wow Ronivaldo, Fitz & Dragovic (C&C Monthly 03/25)

    Zwei Leute aus der Finanzbranche, die Fussball lieben, treffen sich einmal im Monat zum C&C Weltfussball Monthly. C&C, das sind einerseits C(hristian) Drastil, Host von audio-cd.at und andererseits...

    Books josefchladek.com

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Miyako Ishiuchi
    Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
    1998
    Sokyu-sha


    23.08.2018, 4628 Zeichen

    Wie bereits in meinen vorhergehenden Kolumnen immer wieder angeführt, bietet die Digitalisierung von Produkten und Prozessen nicht nur ein enormes Effizienzsteigerungspotential bei Unternehmen, sondern schafft völlig neue Möglichkeiten der Kundenansprache. Ein, bei den meisten Unternehmen, noch völlig ungenutztes Potential ist das Thema Automatisierung von Marketing-Prozessen. Ziel ist hierbei, einen (digital) generierten Lead bis zur Vertriebsreife und schlussendlich bis zum Verkaufsabschluss zu bringen.

    Was ist Marketing-Automation?

    Unter Marketing-Automation versteht man die „IT-gestützte Durchführung wiederkehrender Marketingaufgaben mit dem Ziel, die Effizienz von Marketingprozessen und die Effektivität von Marketingentscheidungen zu steigern“.  Das klingt im ersten Moment sehr technisch, trägt aber zeitgleich im Kern eine klare Botschaft: Das Ziel sollte eine passgenaue Personalisierung von Content (z.B. Newsletter), Prozessen und auch Webangeboten (z.B. personalisiertes Schaufenster in einem Online-Shop auf Basis der letzten Einkäufe) sein. Wer hat sich nicht schon über beispielsweise standardisierte Newsletter geärgert die Produkte bewerben, die man selbst schon seit Monaten nutzt?

    Unternehmen fehlt Strategie und Know-how

    In Zeiten schneller Marktveränderungen und steigender Kundenerwartungen haben einige Unternehmen entweder (noch) nicht die digitale Kompetenz erreicht oder es fehlt einfach an einer gesamtheitlichen Vertriebs-Strategie. Es braucht automatisierte digitale Prozesse, die dem Vertrieb mehr Raum für strategische Tätigkeiten geben. Was sind nun die wichtigen Eckpunkte einer digitalen Vertriebs- und Marketing-Automation Strategie?

    Relevanter Content

    Potenzielle Kunden sind einerseits gut informiert und möchten auch weiterhin gut informiert bleiben. Deshalb ist es umso wichtiger, sie bei der Recherche (weiter) zu unterstützen und relevanten Content zu erstellen, der ihre Entscheidungsfindung im eigenen Sinne positiv beeinflusst. Es gilt, den Konsumenten entlang seiner gesamten Customer-Journey immer wieder auf das Angebot aufmerksam zu machen – kanalübergreifend an allen Touchpoints. Aus diesem Grund sollte entsprechende, relevante Content-Produktion für die eigene Zielgruppe nicht unterschätzt werden.

    Messen, tracken, Scoring-Werte und KPIs festlegen

    Als technologische Grundlage für die Automatisierung bietet sich eine Marketing-Automation-Suite an. Das Marketing-Automation-Tool sollte in der Lage sein, Daten aus unterschiedlichen Quellen, wie etwa CRM-, CMS-, ERP-, E-Commerce-, Analytics- und Mailing-Tools sowie Excel-Listen, konsolidieren und aufzubereiten zu können. Diese Daten bilden die Basis für eine effiziente Kampagnenplanung und -steuerung auf Grundlage eines definierten Regelwerks. Essentiell ist eine klare Definition von KPIs und Zielen im Vorfeld. Darauf basierend kann im Nachgang auch der Erfolg bewertet und gegebenenfalls können Anpassungen vorgenommen werden. Leider geben heutzutage noch immer Unternehmen viel Geld für Online-Aktivitäten aus, können aber erzielte Erfolge oder auch Misserfolge nicht bewerten, weil keine Messgrößen im Vorfeld definiert wurden.

    Die eigene Audience und Zielgruppe definieren

    Um mit Mailing-Kampagnen Erfolg zu haben, muss vorab ganz klar die Zielgruppe definiert werden. Mittels Segmentierung lassen sich bestimmte User- oder Kunden-Gruppen, wie beispielhaft alle Einkäufer in einer bestimmten Region die sich in den letzten zwölf Monaten mit einem speziellen Thema beschäftigt haben, ermitteln. Für eine möglichst breite Datenbasis ist es zwingend notwendig, die Marketing-Automation-Suite an das eigene CRM-System anzubinden. Nur wer seine Leads und ihre individuellen Bedürfnisse kennt, kann sie mit passenden Inhalten zielgerichtet versorgen.

    Großes Potenzial bei geringem Aufwand

    Das Potenzial für Marketing-Automation ist hierzulande nicht annähernd ausgeschöpft. Der Druck nimmt nicht nur auf Marketing und Vertrieb zu, sondern die Digitalisierung bringt etablierte Geschäftsmodelle ins Wanken. Wer als Unternehmen heute seine Prozesse und (Marketing-)Kosten nicht im Griff hat, wird zukünftig seine bestehenden Margen nicht verteidigen können. Nicht ein mehr an Marketing-Spendings, sondern „schlaueres, personalisiertes Marketing“ wird zum Erfolg führen – quasi gezielte Strategie mit Messung statt willkürliches Gießkannen-Prinzip.

     

    Stefan Greunz in seiner Kolumne im aktuellen Börse Social Magazin!

    Der Beitrag Digitaler Vertrieb 2.0 durch Marketing Automation erschien zuerst auf Wir leben Wachstum und Digitalisierung | Growth Ninjas.

     

    Im Original hier erschienen: Digitaler Vertrieb 2.0 durch Marketing Automation


    (23.08.2018)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?




     

    Bildnachweis

    1. Online, surfen, Computer, Mac, Laptop (Bild: Pixabay/JaneMarySnyder https://pixabay.com/de/hände-laptop-computer-eingabe-2069206/ )   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    Polytec
    Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » LinkedIn-NL: Mit einer Alpha Female über Geld und Ritschy gesprochen. Da...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. FMA Betriebliche Vorsorgekassen, Anlage...

    » SportWoche Podcast #154: Christian Drastil zu Gast im Business & Biceps ...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Porr, Bawag, Zumtobel, Gold, BYD, Tesla...

    » LinkedIn-NL: Aktien verlieren dieser Tage, aber Österreich ist eh Crypto...

    » Österreich-Depots: Wochenend Bilanz - heute schwächer, aber ytd über den...

    » Börsegeschichte 28.3.: Wolford, Mayr-Melnhof (Börse Geschichte) (BörseGe...

    » Nachlese: Martin Kwauka, Alexander J. Rüdiger (audio cd.at)

    » Wiener Börse Party #872: ATX deutlich schwächer, Porr und Bawag erreiche...

    » PIR-News: Research zu Post, Kontron, FACC (Christine Petzwinkler)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1819

      Featured Partner Video

      SportWoche Podcast #153: Bilanz nach dem Grunddurchgang in Österreich und wow Ronivaldo, Fitz & Dragovic (C&C Monthly 03/25)

      Zwei Leute aus der Finanzbranche, die Fussball lieben, treffen sich einmal im Monat zum C&C Weltfussball Monthly. C&C, das sind einerseits C(hristian) Drastil, Host von audio-cd.at und andererseits...

      Books josefchladek.com

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      h