Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Für Amazon geht das Rennen jetzt erst richtig los (Christian-Hendrik Knappe)

17.08.2018, 4018 Zeichen

Noch immer ist Apple das wertvollste Unternehmen der Welt. Außerdem hat der iPhone-Konzern Amazon bei einem wichtigen Wettrennen geschlagen. Allerdings wird man das Gefühl nicht los, dass Amazon jetzt erst so richtig loslegt und deutlich mehr Luft nach oben haben könnte als Apple & Co.

Am Donnerstag, den 2. August kletterte der Börsenwert des iPhone-Konzerns erstmals über die Marke von 1 Billion US-Dollar. Lange Zeit hatte sich auch Amazon Hoffnungen gemacht, das erste private Unternehmen zu sein, das diese Marke knackt. Die Chancen standen nicht schlecht. Schließlich legte die Amazon-Aktie zuletzt einen steilen Anstieg hin und holte in großen Schritten zum Apple-Börsenwert auf, da die Apple-Aktie ihrerseits eher ein gemächliches Tempo vorlegte. Trotzdem hat es für Apple gereicht, sich in die Geschichtsbücher einzutragen. Die Zukunft könnte jedoch Amazon gehören.

Allein beim Blick auf die Geschwindigkeit, mit der Apple und Amazon zuletzt in Sachen Marktkapitalisierung zugelegt haben, ist es nicht unwahrscheinlich, dass bald Amazon das wertvollste börsennotierte Unternehmen der Welt sein könnte. Die jüngsten Quartalszahlen haben für Anlegerjubel gesorgt und den Kurs der Amazon-Aktie weiter befeuert. Laut Unternehmensangaben vom 26. Juli 2018 kletterten die Umsatzerlöse im Juni-Quartal im Vorjahresvergleich um 39 Prozent auf 52,9 Mrd. US-Dollar. Lange Zeit vernachlässigte Amazon die Ergebnisseite. Stattdessen wurde kräftig in das Wachstum investiert. Inzwischen können sich aber auch die Gewinne immer mehr sehen lassen.

Im zweiten Quartal schoss der operative Gewinn auf 3,0 Mrd. US-Dollar, nach lediglich 628 Mio. US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Der Nettogewinn legte sogar von 197 Mio. US-Dollar auf 2,5 Mrd. US-Dollar zu. Als Wachstumstreiber erwies sich einmal das Cloud-Geschäft (Amazon Web Services, AWS). Der operative Gewinn legte in diesem profitablen Geschäftsbereich sogar um 79 Prozent zu. Allerdings überzeugt Amazon nicht nur mit dem Cloud-Geschäft. Der traditionelle Online-Marktplatz läuft ebenfalls auf Hochtouren, während sich Amazon immer mehr mit dem Lebensmittel- und Pharmahandel, dem Online-Streaming und vielen weiteren Zukunftsfeldern beschäftigt.

Darüber hinaus könnten die Werbeeinnahmen in Zukunft immer wichtiger werden. Unter anderem dank der vielfältigen Produktsuche auf dem Online-Marktplatz. Zumal die Amazon-Internetseite immer beliebter wird. In einem CNBC-Bericht vom 8. August werden Untersuchungen der Research-Firma SimilarWeb angeführt, wonach Amazon in den kommenden Monaten Yahoo als Nummer vier auf der Liste der meistbesuchten Internetseiten in den USA ablösen wird. Es heißt, dass Amazon diese Position in den wichtigen Verkaufsmonaten wie Dezember 2017 mit dem Weihnachtsgeschäft oder Juli 2018 mit dem Prime Day bereits inne hätte. Auf den Plätzen eins bis drei sind Google , Facebook und YouTube zu finden.

Die Amazon-Aktie hat in den vergangenen Jahren einen steilen Anstieg hingelegt. Zuletzt wurde das Tempo sogar noch einmal erhöht. Das heißt aber auch, dass die Fallhöhe entsprechend angestiegen ist. Anleger müssen befürchten, dass die positiven Aussichten für den Konzern längst eingepreist sind und selbst kleinere Enttäuschungen bei den kommenden Quartalsberichten gleich enorme Kursstürze auslösen könnten. In der Vergangenheit wurden solche kurzfristigen Kursrücksetzer einige Male beobachtet. Bisher konnte Amazon das Anlegervertrauen immer wieder sehr schnell zurückerobern. Dies muss jedoch nicht immer der Fall sein.

Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Amazon-Aktie erwarten, könnten mit einem klassischen Optionsschein Call der Deutschen Bank (WKN DS2QU2, Laufzeit bis zum 12.06.2019) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Optionsscheins liegt derzeit bei 11,64. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem klassischen Optionsschein Put der Deutschen Bank (WKN DS4WYQ, aktueller Hebel 15,30; Laufzeit bis zum 12.06.2019) auf fallende Kurse der Amazon-Aktie setzen.

Stand: 16.08.2018


(17.08.2018)

© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 48/365: Nach dem Börsentag in Frankfurt ist vor dem Börsentag in Wien - Save the Date (8.3.)




Amazon
Akt. Indikation:  218.05 / 218.75
Uhrzeit:  23:00:16
Veränderung zu letztem SK:  -0.36%
Letzter SK:  219.20 ( -0.73%)

Apple
Akt. Indikation:  233.75 / 234.65
Uhrzeit:  22:59:30
Veränderung zu letztem SK:  0.71%
Letzter SK:  232.55 ( 1.27%)

Deutsche Bank
Akt. Indikation:  19.57 / 19.64
Uhrzeit:  23:00:13
Veränderung zu letztem SK:  -0.44%
Letzter SK:  19.69 ( 2.32%)

Meta
Akt. Indikation:  705.00 / 708.00
Uhrzeit:  23:00:04
Veränderung zu letztem SK:  -0.16%
Letzter SK:  707.60 ( 1.11%)



 

Bildnachweis

1. Amazon, Website, iPhone, Mobile - https://de.depositphotos.com/58698405/stock-photo-amazon-on... -   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


Random Partner

VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 17.2.: Extremes zu Erste Group, VIG, Agrana, Frequentis ...

» PIR-News: News von CPI Europe, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Porr, Baad...

» Nachlese: Gunter Deuber, Matthias Reith, Karl-Heinz Strauss, Klemens Has...

» Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Ers...

» ATX-Trends: RBI, Bawag, Erste Group, Strabag ...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Nvidia, Doordash, BNP Paribas Bayer, AT...

» LinkedIn-NL: Ein Rendezvous zum All-time-High des ATX TR

» D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? ...

» Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: voestalpine(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(2), Andritz(2), Fabasoft(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(2), Kontron(1)
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.29%, Rutsch der Stunde: EuroTeleSites AG -1.36%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: voestalpine(3), Immofinanz(2), Kontron(2), Andritz(1), FACC(1), Lenzing(1)
    Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.27%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(9), Erste Group(2), voestalpine(2), Andritz(2), RBI(1), Telekom Austria(1), DO&CO(1)
    BSN MA-Event Warimpex
    Star der Stunde: DO&CO 0.96%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.76%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 26/365: Zahlen/Fakten nach Woche 4, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann

    Episode 26/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann. I...

    Books josefchladek.com

    Claudia Andujar & George Love
    Amazônia
    1978
    Editora Praxis

    Angela Boehm
    Minus Thirty
    2024
    Hartmann Projects

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Shin Yanagisawa
    Tracks of the City
    1978
    Asahi Sonorama

    Miyako Ishiuchi
    Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
    1998
    Sokyu-sha


    17.08.2018, 4018 Zeichen

    Noch immer ist Apple das wertvollste Unternehmen der Welt. Außerdem hat der iPhone-Konzern Amazon bei einem wichtigen Wettrennen geschlagen. Allerdings wird man das Gefühl nicht los, dass Amazon jetzt erst so richtig loslegt und deutlich mehr Luft nach oben haben könnte als Apple & Co.

    Am Donnerstag, den 2. August kletterte der Börsenwert des iPhone-Konzerns erstmals über die Marke von 1 Billion US-Dollar. Lange Zeit hatte sich auch Amazon Hoffnungen gemacht, das erste private Unternehmen zu sein, das diese Marke knackt. Die Chancen standen nicht schlecht. Schließlich legte die Amazon-Aktie zuletzt einen steilen Anstieg hin und holte in großen Schritten zum Apple-Börsenwert auf, da die Apple-Aktie ihrerseits eher ein gemächliches Tempo vorlegte. Trotzdem hat es für Apple gereicht, sich in die Geschichtsbücher einzutragen. Die Zukunft könnte jedoch Amazon gehören.

    Allein beim Blick auf die Geschwindigkeit, mit der Apple und Amazon zuletzt in Sachen Marktkapitalisierung zugelegt haben, ist es nicht unwahrscheinlich, dass bald Amazon das wertvollste börsennotierte Unternehmen der Welt sein könnte. Die jüngsten Quartalszahlen haben für Anlegerjubel gesorgt und den Kurs der Amazon-Aktie weiter befeuert. Laut Unternehmensangaben vom 26. Juli 2018 kletterten die Umsatzerlöse im Juni-Quartal im Vorjahresvergleich um 39 Prozent auf 52,9 Mrd. US-Dollar. Lange Zeit vernachlässigte Amazon die Ergebnisseite. Stattdessen wurde kräftig in das Wachstum investiert. Inzwischen können sich aber auch die Gewinne immer mehr sehen lassen.

    Im zweiten Quartal schoss der operative Gewinn auf 3,0 Mrd. US-Dollar, nach lediglich 628 Mio. US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Der Nettogewinn legte sogar von 197 Mio. US-Dollar auf 2,5 Mrd. US-Dollar zu. Als Wachstumstreiber erwies sich einmal das Cloud-Geschäft (Amazon Web Services, AWS). Der operative Gewinn legte in diesem profitablen Geschäftsbereich sogar um 79 Prozent zu. Allerdings überzeugt Amazon nicht nur mit dem Cloud-Geschäft. Der traditionelle Online-Marktplatz läuft ebenfalls auf Hochtouren, während sich Amazon immer mehr mit dem Lebensmittel- und Pharmahandel, dem Online-Streaming und vielen weiteren Zukunftsfeldern beschäftigt.

    Darüber hinaus könnten die Werbeeinnahmen in Zukunft immer wichtiger werden. Unter anderem dank der vielfältigen Produktsuche auf dem Online-Marktplatz. Zumal die Amazon-Internetseite immer beliebter wird. In einem CNBC-Bericht vom 8. August werden Untersuchungen der Research-Firma SimilarWeb angeführt, wonach Amazon in den kommenden Monaten Yahoo als Nummer vier auf der Liste der meistbesuchten Internetseiten in den USA ablösen wird. Es heißt, dass Amazon diese Position in den wichtigen Verkaufsmonaten wie Dezember 2017 mit dem Weihnachtsgeschäft oder Juli 2018 mit dem Prime Day bereits inne hätte. Auf den Plätzen eins bis drei sind Google , Facebook und YouTube zu finden.

    Die Amazon-Aktie hat in den vergangenen Jahren einen steilen Anstieg hingelegt. Zuletzt wurde das Tempo sogar noch einmal erhöht. Das heißt aber auch, dass die Fallhöhe entsprechend angestiegen ist. Anleger müssen befürchten, dass die positiven Aussichten für den Konzern längst eingepreist sind und selbst kleinere Enttäuschungen bei den kommenden Quartalsberichten gleich enorme Kursstürze auslösen könnten. In der Vergangenheit wurden solche kurzfristigen Kursrücksetzer einige Male beobachtet. Bisher konnte Amazon das Anlegervertrauen immer wieder sehr schnell zurückerobern. Dies muss jedoch nicht immer der Fall sein.

    Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Amazon-Aktie erwarten, könnten mit einem klassischen Optionsschein Call der Deutschen Bank (WKN DS2QU2, Laufzeit bis zum 12.06.2019) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Optionsscheins liegt derzeit bei 11,64. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem klassischen Optionsschein Put der Deutschen Bank (WKN DS4WYQ, aktueller Hebel 15,30; Laufzeit bis zum 12.06.2019) auf fallende Kurse der Amazon-Aktie setzen.

    Stand: 16.08.2018


    (17.08.2018)

    © Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

    Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 48/365: Nach dem Börsentag in Frankfurt ist vor dem Börsentag in Wien - Save the Date (8.3.)




    Amazon
    Akt. Indikation:  218.05 / 218.75
    Uhrzeit:  23:00:16
    Veränderung zu letztem SK:  -0.36%
    Letzter SK:  219.20 ( -0.73%)

    Apple
    Akt. Indikation:  233.75 / 234.65
    Uhrzeit:  22:59:30
    Veränderung zu letztem SK:  0.71%
    Letzter SK:  232.55 ( 1.27%)

    Deutsche Bank
    Akt. Indikation:  19.57 / 19.64
    Uhrzeit:  23:00:13
    Veränderung zu letztem SK:  -0.44%
    Letzter SK:  19.69 ( 2.32%)

    Meta
    Akt. Indikation:  705.00 / 708.00
    Uhrzeit:  23:00:04
    Veränderung zu letztem SK:  -0.16%
    Letzter SK:  707.60 ( 1.11%)



     

    Bildnachweis

    1. Amazon, Website, iPhone, Mobile - https://de.depositphotos.com/58698405/stock-photo-amazon-on... -   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


    Random Partner

    VBV
    Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 17.2.: Extremes zu Erste Group, VIG, Agrana, Frequentis ...

    » PIR-News: News von CPI Europe, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Porr, Baad...

    » Nachlese: Gunter Deuber, Matthias Reith, Karl-Heinz Strauss, Klemens Has...

    » Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Ers...

    » ATX-Trends: RBI, Bawag, Erste Group, Strabag ...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Nvidia, Doordash, BNP Paribas Bayer, AT...

    » LinkedIn-NL: Ein Rendezvous zum All-time-High des ATX TR

    » D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? ...

    » Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: voestalpine(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(2), Andritz(2), Fabasoft(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(2), Kontron(1)
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.29%, Rutsch der Stunde: EuroTeleSites AG -1.36%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: voestalpine(3), Immofinanz(2), Kontron(2), Andritz(1), FACC(1), Lenzing(1)
      Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.27%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(9), Erste Group(2), voestalpine(2), Andritz(2), RBI(1), Telekom Austria(1), DO&CO(1)
      BSN MA-Event Warimpex
      Star der Stunde: DO&CO 0.96%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.76%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 26/365: Zahlen/Fakten nach Woche 4, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann

      Episode 26/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann. I...

      Books josefchladek.com

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Matthew Genitempo
      Mother of Dogs
      2022
      Trespasser

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Bryan Schutmaat
      Sons of the living
      2024
      Trespasser