27.07.2018, 4687 Zeichen

Die Entschärfung des Handelsstreits zwischen den USA und der EU verhalf zu deutlichen Zugewinnen an den Aktienmärkten. Nach der Sitzung der EZB kam zusätzlicher Rückenwind vom Euro, der auf 1,1660 Dollar sank. Besonders Autoaktien profitierten von der Hoffnung, dass US-Strafzölle zumindest zunächst vom Tisch sind. Ihr Branchenindex stieg um 2,6 Prozent. Auch Logistik-Aktien hatten zuletzt stark unter dem Zollstreit gelitten und legten nun wieder zu. Unter den Branchenindizes in Europa war das Barometer für die Telekomaktien Tageszweiter hinter dem Auto-Index. Daimler gewannen trotz eher enttäuschend ausgefallener Quartalszahlen 2,8 Prozent.. Der Stoxx-Telekom gewann 1,7 Prozent. Telefonica stiegen um 3,5 Prozent. Die Ergebnisse des Konzerns lagen in fast allen Bereichen über den Erwartungen. Für Orange ging es nac den Quatralszahlen um knapp 3 Prozent nach oben. Gute Zahlen von Airbus trieben den Kurs um 4,1 Prozent auf neue Rekordstände. Nach ebenefalls gut aufgenommenen Geschäftszahlen legten Nestle um 1,9 Prozent zu. Die Nokia -Aktie verlor dagegen knapp 5 Prozent nach enttäuschenden Geschäftszahlen.

Der "Deal" zwischen den USA und der EU über die Handelspolitik, der bereits im späten Vortageshandel den US-Indizes Beine gemacht hatte, entfaltete keine große Wirkung mehr. Facebook sorgten wertmäßig für den größten Verlust aller Zeiten an der Wall Street. In der Folge standen die technologielastigen Nasdaq -Indizes unter Druck. Nach enttäuschenden Geschäftszahlen und einer Umsatzwarnung rutschte der Kurs um 19 Prozent ab, entsprechend einer Kapitalvernichtung von rund 120 Milliarden Dollar. Für Twitter ging es um 2,9 Prozent nach, nachdem das soziale Netzwerk die Markterwartungen beim Umsatz, Nutzerwachstum und Ausblick enttäuscht hatte. McDonald's verloren 1,7 Prozent. Die Restaurantkette hatte trotz eines Umsatzrückgangs die Markterwartungen zum Gewinn übertroffen. Im Handel wurde aber das maue flächenbereinigte Umsatzwachstum auf dem Heimatmarkt bemängelt. Mattel ist tiefer als erwartet in die Verlustzone gerutscht. Die Aktie verlor 4,2 Prozent. Biogen brachen um 10,2 Prozent ein, weil das Unternehmen bei der Entwicklung eines Alzheimer-Medikaments einen Rückschlag erlitten hat. Ford senkte nach einem schwachen Quartal den Ausblick. Die Aktie verbilligte sich um 6,0 Prozent. Mit einer Hausse von 14,3 Prozent reagierten AMD auf das höchste Nettoergebnis seit sieben Jahren. Der Zahlenausweis von Xilinx wurde ähnlich euphorisch aufgenommen; der Kurs machte einen Satz um 9,6 Prozent.Rentenpapiere drehten im Verlauf ins Minus. Bereits im Anschluss an die Juncker-Trump-Erklärung waren sie am Vortag verkauft worden, weil Sicherheit mit dem möglicherweise abgewendeten Handelskrieg weniger attraktiv erschien.

Amazon : der weltgrößte Onlinehändler profitiert weiter von einem boomenden Internethandel und florierenden Geschäften mit IT-Diensten, darunter dem Cloud-Geschäft. Umsatz und Gewinn zogen im zweiten Quartal erneut deutlich an - gerade beim Gewinn konnte Amazon positiv überraschen. Die Umsatzkennziffern enttäuschten dagegen etwas. Die Aktie, die sich seit einiger Zeit auf Höhenflug befindet, legte nachbörslich um zwei Prozent zu. Zwischen April und Ende Juni zog der Erlös um 39 Prozent auf 52,9 Milliarden Dollar (45,2 Mrd. Euro) an, wie das Unternehmen gestern in Seattle mitteilte. Damit fiel der Umsatzanstieg nicht mehr ganz so stark aus wie zu Jahresbeginn. Experten hatten zudem mit einem etwas höheren Umsatz gerechnet. Positiv überraschen konnte Amazon dagegen beim Gewinn. Dieser zog auf 2,5 Mrd. Dollar an. Vor einem Jahr hatte der Konzern gerade mal 197 Mio. Dollar verdient.

Vorbörslich sind die europ. Börsen leicht positiv indiziert.  Die asiatischen Börsen schließen mehrheitlich im Plus.  Von der Makroseite steht heute die 1.Schätzung zum US-BIP im Fokus. Heute Früh haben u.a. bereits BASF (unter Erwartungen), BBVA (über Erwartungen), Eni (unter Erwartungen). In den USA werden heute noch u.a. Chevron , Exxon , Twitter berichten.

UNTERNEHMENSNACHRICHTEN

Agrana

macht einen Aktiensplit in Höhe von 1:4. Dadurch wird die Anzahl der Aktien von bisher 15.622.244 auf 62.488.976 Stück erhöht. Das Grundkapital bleibt unverändert und beträgt nach wie vor 113.531.274,76 EUR und ist nun in 62.488.976 auf Inhaber lautende Stückaktien aufgeteilt. Auf jede Stückaktie entfällt künftig ein anteiliger Betrag am Grundkapital von gerundet 1,82 EUR.

Im Zuge des Aktiensplits erhalten die AGRANA -Aktien aufgrund internationaler Marktstandards eine neue ISIN AT000AGRANA3 anstelle der bisherigen ISIN AT0000603709. Die Umstellung der ISIN auf den Depots der Aktionäre erfolgt automatisch; die Aktionäre haben selber nichts zu veranlassen


(27.07.2018)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

ABC Audio Business Chart #135: Verschiebungen in der Weltwirtschaft (Josef Obergantschnig)




Agrana
Akt. Indikation:  10.90 / 11.00
Uhrzeit:  12:42:35
Veränderung zu letztem SK:  0.46%
Letzter SK:  10.90 ( 0.00%)

Airbus Group
Akt. Indikation:  132.84 / 132.86
Uhrzeit:  12:47:16
Veränderung zu letztem SK:  -2.65%
Letzter SK:  136.46 ( -2.88%)

Amazon
Akt. Indikation:  147.22 / 147.36
Uhrzeit:  12:45:02
Veränderung zu letztem SK:  -2.91%
Letzter SK:  151.70 ( -0.99%)

BASF
Akt. Indikation:  42.48 / 42.49
Uhrzeit:  12:45:00
Veränderung zu letztem SK:  1.28%
Letzter SK:  41.95 ( -0.12%)

Chevron
Akt. Indikation:  117.82 / 118.08
Uhrzeit:  12:46:50
Veränderung zu letztem SK:  -4.54%
Letzter SK:  123.56 ( -3.00%)

Exxon
Akt. Indikation:  92.28 / 92.65
Uhrzeit:  12:45:08
Veränderung zu letztem SK:  -2.36%
Letzter SK:  94.70 ( -1.47%)

Ford Motor Co.
Akt. Indikation:  8.29 / 8.30
Uhrzeit:  12:46:51
Veränderung zu letztem SK:  -1.11%
Letzter SK:  8.39 ( -1.66%)

Mercedes-Benz Group
Akt. Indikation:  50.70 / 50.72
Uhrzeit:  12:47:14
Veränderung zu letztem SK:  0.96%
Letzter SK:  50.23 ( -0.32%)

Meta
Akt. Indikation:  424.90 / 425.30
Uhrzeit:  12:47:02
Veränderung zu letztem SK:  -4.19%
Letzter SK:  443.70 ( -0.17%)

Nasdaq Letzter SK:  443.70 ( 0.00%)
Nestlé
Akt. Indikation:  92.29 / 92.40
Uhrzeit:  11:33:57
Veränderung zu letztem SK:  -1.99%
Letzter SK:  94.22 ( 1.36%)

Nokia
Akt. Indikation:  4.54 / 4.55
Uhrzeit:  12:44:48
Veränderung zu letztem SK:  0.53%
Letzter SK:  4.52 ( -0.57%)

Orange
Akt. Indikation:  12.73 / 12.74
Uhrzeit:  12:47:19
Veränderung zu letztem SK:  1.21%
Letzter SK:  12.58 ( 0.56%)

Telefonica
Akt. Indikation:  4.38 / 4.38
Uhrzeit:  11:31:28
Veränderung zu letztem SK:  1.18%
Letzter SK:  4.33 ( 1.41%)

Twitter
Akt. Indikation:  53.97 / 54.05
Uhrzeit:  21:58:45
Veränderung zu letztem SK:  1.18%
Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)



 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


Random Partner

Freisinger
FREISINGER enterprises setzt auf Old-Economy im Bereich von technischen und industriellen Gütern. Persönlicher Kontakt mit einer guten Mischung aus E-Commerce ergeben eine optimale Vertriebsstruktur für technische Gase, Zubehör und Dienstleistungen.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Wiener Börse zu Mittag etwas leichter: PPP - Palfinger, Polytec und Porr...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Silber, Alsercast und die Schulden im B...

» ATX-Trends: Strabag, Porr, Verbund ...

» LinkedIn-NL: Veronika, The Smiths sind da ...

» ABC Audio Business Chart #135: Verschiebungen in der Weltwirtschaft (Jos...

» Alsercast #13: Christoph Weißenbäck vs. Fabian Franz zum Ausgang Bezirks...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rüstungsaktien, Veronika Korbei, Palfinger

» Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei

» Börse-Inputs auf Spotify zu Ostergeschenk für Palfinger, Soulsurfing mit...

» LinkedIn-NL: Wilder Ostermix mit Bottom line #froheostern


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Lenzing
    BSN Vola-Event Lenzing
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: RBI -0.65%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: AT&S(2), CPI Europe AG(2), Porr(2), Strabag(1)
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.15%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: CPI Europe AG(3), Telekom Austria(2), Palfinger(1), DO&CO(1), Erste Group(1), Fabasoft(1), Flughafen Wien(1), EVN(1), FACC(1), Mayr-Melnhof(1), Rosenbauer(1), UBM(1)
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.81%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(6), CA Immo(4), Wienerberger(2), voestalpine(2), Strabag(2), CPI Europe AG(2), RBI(2), Andritz(1), Zumtobel(1), Agrana(1), Frequentis(1), Kapsch TrafficCom(1), OMV(1), Österreichische Post(1), Pierer Mobility(1), Palfinger(1), Polytec Group(1), Semperit(1), Uniqa(1), Verbund(1), VIG(1), Porr(1)
    Scheid zu UBM

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 105/365: Top für unsere Wirtschaft ist, dass die Politik bürokratische Prokrastination aufgeben muss

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 105/365: Positiv für unsere Wirtschaft ist, dass die Politik die Waffe der bürokratischen Prokrastination verloren hat. Immerhin das haben wir Trump zu verdanken,...

    Books josefchladek.com

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void


    27.07.2018, 4687 Zeichen

    Die Entschärfung des Handelsstreits zwischen den USA und der EU verhalf zu deutlichen Zugewinnen an den Aktienmärkten. Nach der Sitzung der EZB kam zusätzlicher Rückenwind vom Euro, der auf 1,1660 Dollar sank. Besonders Autoaktien profitierten von der Hoffnung, dass US-Strafzölle zumindest zunächst vom Tisch sind. Ihr Branchenindex stieg um 2,6 Prozent. Auch Logistik-Aktien hatten zuletzt stark unter dem Zollstreit gelitten und legten nun wieder zu. Unter den Branchenindizes in Europa war das Barometer für die Telekomaktien Tageszweiter hinter dem Auto-Index. Daimler gewannen trotz eher enttäuschend ausgefallener Quartalszahlen 2,8 Prozent.. Der Stoxx-Telekom gewann 1,7 Prozent. Telefonica stiegen um 3,5 Prozent. Die Ergebnisse des Konzerns lagen in fast allen Bereichen über den Erwartungen. Für Orange ging es nac den Quatralszahlen um knapp 3 Prozent nach oben. Gute Zahlen von Airbus trieben den Kurs um 4,1 Prozent auf neue Rekordstände. Nach ebenefalls gut aufgenommenen Geschäftszahlen legten Nestle um 1,9 Prozent zu. Die Nokia -Aktie verlor dagegen knapp 5 Prozent nach enttäuschenden Geschäftszahlen.

    Der "Deal" zwischen den USA und der EU über die Handelspolitik, der bereits im späten Vortageshandel den US-Indizes Beine gemacht hatte, entfaltete keine große Wirkung mehr. Facebook sorgten wertmäßig für den größten Verlust aller Zeiten an der Wall Street. In der Folge standen die technologielastigen Nasdaq -Indizes unter Druck. Nach enttäuschenden Geschäftszahlen und einer Umsatzwarnung rutschte der Kurs um 19 Prozent ab, entsprechend einer Kapitalvernichtung von rund 120 Milliarden Dollar. Für Twitter ging es um 2,9 Prozent nach, nachdem das soziale Netzwerk die Markterwartungen beim Umsatz, Nutzerwachstum und Ausblick enttäuscht hatte. McDonald's verloren 1,7 Prozent. Die Restaurantkette hatte trotz eines Umsatzrückgangs die Markterwartungen zum Gewinn übertroffen. Im Handel wurde aber das maue flächenbereinigte Umsatzwachstum auf dem Heimatmarkt bemängelt. Mattel ist tiefer als erwartet in die Verlustzone gerutscht. Die Aktie verlor 4,2 Prozent. Biogen brachen um 10,2 Prozent ein, weil das Unternehmen bei der Entwicklung eines Alzheimer-Medikaments einen Rückschlag erlitten hat. Ford senkte nach einem schwachen Quartal den Ausblick. Die Aktie verbilligte sich um 6,0 Prozent. Mit einer Hausse von 14,3 Prozent reagierten AMD auf das höchste Nettoergebnis seit sieben Jahren. Der Zahlenausweis von Xilinx wurde ähnlich euphorisch aufgenommen; der Kurs machte einen Satz um 9,6 Prozent.Rentenpapiere drehten im Verlauf ins Minus. Bereits im Anschluss an die Juncker-Trump-Erklärung waren sie am Vortag verkauft worden, weil Sicherheit mit dem möglicherweise abgewendeten Handelskrieg weniger attraktiv erschien.

    Amazon : der weltgrößte Onlinehändler profitiert weiter von einem boomenden Internethandel und florierenden Geschäften mit IT-Diensten, darunter dem Cloud-Geschäft. Umsatz und Gewinn zogen im zweiten Quartal erneut deutlich an - gerade beim Gewinn konnte Amazon positiv überraschen. Die Umsatzkennziffern enttäuschten dagegen etwas. Die Aktie, die sich seit einiger Zeit auf Höhenflug befindet, legte nachbörslich um zwei Prozent zu. Zwischen April und Ende Juni zog der Erlös um 39 Prozent auf 52,9 Milliarden Dollar (45,2 Mrd. Euro) an, wie das Unternehmen gestern in Seattle mitteilte. Damit fiel der Umsatzanstieg nicht mehr ganz so stark aus wie zu Jahresbeginn. Experten hatten zudem mit einem etwas höheren Umsatz gerechnet. Positiv überraschen konnte Amazon dagegen beim Gewinn. Dieser zog auf 2,5 Mrd. Dollar an. Vor einem Jahr hatte der Konzern gerade mal 197 Mio. Dollar verdient.

    Vorbörslich sind die europ. Börsen leicht positiv indiziert.  Die asiatischen Börsen schließen mehrheitlich im Plus.  Von der Makroseite steht heute die 1.Schätzung zum US-BIP im Fokus. Heute Früh haben u.a. bereits BASF (unter Erwartungen), BBVA (über Erwartungen), Eni (unter Erwartungen). In den USA werden heute noch u.a. Chevron , Exxon , Twitter berichten.

    UNTERNEHMENSNACHRICHTEN

    Agrana

    macht einen Aktiensplit in Höhe von 1:4. Dadurch wird die Anzahl der Aktien von bisher 15.622.244 auf 62.488.976 Stück erhöht. Das Grundkapital bleibt unverändert und beträgt nach wie vor 113.531.274,76 EUR und ist nun in 62.488.976 auf Inhaber lautende Stückaktien aufgeteilt. Auf jede Stückaktie entfällt künftig ein anteiliger Betrag am Grundkapital von gerundet 1,82 EUR.

    Im Zuge des Aktiensplits erhalten die AGRANA -Aktien aufgrund internationaler Marktstandards eine neue ISIN AT000AGRANA3 anstelle der bisherigen ISIN AT0000603709. Die Umstellung der ISIN auf den Depots der Aktionäre erfolgt automatisch; die Aktionäre haben selber nichts zu veranlassen


    (27.07.2018)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    ABC Audio Business Chart #135: Verschiebungen in der Weltwirtschaft (Josef Obergantschnig)




    Agrana
    Akt. Indikation:  10.90 / 11.00
    Uhrzeit:  12:42:35
    Veränderung zu letztem SK:  0.46%
    Letzter SK:  10.90 ( 0.00%)

    Airbus Group
    Akt. Indikation:  132.84 / 132.86
    Uhrzeit:  12:47:16
    Veränderung zu letztem SK:  -2.65%
    Letzter SK:  136.46 ( -2.88%)

    Amazon
    Akt. Indikation:  147.22 / 147.36
    Uhrzeit:  12:45:02
    Veränderung zu letztem SK:  -2.91%
    Letzter SK:  151.70 ( -0.99%)

    BASF
    Akt. Indikation:  42.48 / 42.49
    Uhrzeit:  12:45:00
    Veränderung zu letztem SK:  1.28%
    Letzter SK:  41.95 ( -0.12%)

    Chevron
    Akt. Indikation:  117.82 / 118.08
    Uhrzeit:  12:46:50
    Veränderung zu letztem SK:  -4.54%
    Letzter SK:  123.56 ( -3.00%)

    Exxon
    Akt. Indikation:  92.28 / 92.65
    Uhrzeit:  12:45:08
    Veränderung zu letztem SK:  -2.36%
    Letzter SK:  94.70 ( -1.47%)

    Ford Motor Co.
    Akt. Indikation:  8.29 / 8.30
    Uhrzeit:  12:46:51
    Veränderung zu letztem SK:  -1.11%
    Letzter SK:  8.39 ( -1.66%)

    Mercedes-Benz Group
    Akt. Indikation:  50.70 / 50.72
    Uhrzeit:  12:47:14
    Veränderung zu letztem SK:  0.96%
    Letzter SK:  50.23 ( -0.32%)

    Meta
    Akt. Indikation:  424.90 / 425.30
    Uhrzeit:  12:47:02
    Veränderung zu letztem SK:  -4.19%
    Letzter SK:  443.70 ( -0.17%)

    Nasdaq Letzter SK:  443.70 ( 0.00%)
    Nestlé
    Akt. Indikation:  92.29 / 92.40
    Uhrzeit:  11:33:57
    Veränderung zu letztem SK:  -1.99%
    Letzter SK:  94.22 ( 1.36%)

    Nokia
    Akt. Indikation:  4.54 / 4.55
    Uhrzeit:  12:44:48
    Veränderung zu letztem SK:  0.53%
    Letzter SK:  4.52 ( -0.57%)

    Orange
    Akt. Indikation:  12.73 / 12.74
    Uhrzeit:  12:47:19
    Veränderung zu letztem SK:  1.21%
    Letzter SK:  12.58 ( 0.56%)

    Telefonica
    Akt. Indikation:  4.38 / 4.38
    Uhrzeit:  11:31:28
    Veränderung zu letztem SK:  1.18%
    Letzter SK:  4.33 ( 1.41%)

    Twitter
    Akt. Indikation:  53.97 / 54.05
    Uhrzeit:  21:58:45
    Veränderung zu letztem SK:  1.18%
    Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)



     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    Freisinger
    FREISINGER enterprises setzt auf Old-Economy im Bereich von technischen und industriellen Gütern. Persönlicher Kontakt mit einer guten Mischung aus E-Commerce ergeben eine optimale Vertriebsstruktur für technische Gase, Zubehör und Dienstleistungen.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Wiener Börse zu Mittag etwas leichter: PPP - Palfinger, Polytec und Porr...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Silber, Alsercast und die Schulden im B...

    » ATX-Trends: Strabag, Porr, Verbund ...

    » LinkedIn-NL: Veronika, The Smiths sind da ...

    » ABC Audio Business Chart #135: Verschiebungen in der Weltwirtschaft (Jos...

    » Alsercast #13: Christoph Weißenbäck vs. Fabian Franz zum Ausgang Bezirks...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rüstungsaktien, Veronika Korbei, Palfinger

    » Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei

    » Börse-Inputs auf Spotify zu Ostergeschenk für Palfinger, Soulsurfing mit...

    » LinkedIn-NL: Wilder Ostermix mit Bottom line #froheostern


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Lenzing
      BSN Vola-Event Lenzing
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: RBI -0.65%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: AT&S(2), CPI Europe AG(2), Porr(2), Strabag(1)
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.15%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: CPI Europe AG(3), Telekom Austria(2), Palfinger(1), DO&CO(1), Erste Group(1), Fabasoft(1), Flughafen Wien(1), EVN(1), FACC(1), Mayr-Melnhof(1), Rosenbauer(1), UBM(1)
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.81%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(6), CA Immo(4), Wienerberger(2), voestalpine(2), Strabag(2), CPI Europe AG(2), RBI(2), Andritz(1), Zumtobel(1), Agrana(1), Frequentis(1), Kapsch TrafficCom(1), OMV(1), Österreichische Post(1), Pierer Mobility(1), Palfinger(1), Polytec Group(1), Semperit(1), Uniqa(1), Verbund(1), VIG(1), Porr(1)
      Scheid zu UBM

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 105/365: Top für unsere Wirtschaft ist, dass die Politik bürokratische Prokrastination aufgeben muss

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 105/365: Positiv für unsere Wirtschaft ist, dass die Politik die Waffe der bürokratischen Prokrastination verloren hat. Immerhin das haben wir Trump zu verdanken,...

      Books josefchladek.com

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      h