Chinesen kaufen weniger europäische Firmen

Magazine aktuell


#gabb aktuell



16.07.2018, 5870 Zeichen

Die Zahl chinesischer Zukäufe in Europa ist weiter rückläufig: So gab es in der ersten Hälfte dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 12 Prozent weniger Übernahmen und Unternehmensbeteiligungen in Europa, die Zahl sank von 126 auf 111. Das Investitionsvolumen hat sich sogar mehr als halbiert: von 31,6 auf 14,9 Milliarden US-Dollar. Das sind Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY, die M&A-Investitionen chinesischer Unternehmen in Europa untersucht.

Seit dem ersten Halbjahr 2016, als europaweit 176 Transaktionen durchgeführt wurden, sinkt die Zahl chinesischer Übernahmen und Beteiligungen in Europa kontinuierlich. Eva-Maria Berchtold, Leiterin Transaction Advisory Services bei EY Österreich, führt diesen Abwärtstrend auf mehrere Faktoren zurück: „Der Gegenwind hat eindeutig zugenommen. Es gibt teilweise politische Bedenken und die Sorge vor einem Ausverkauf von Know-how. Zum Teil haben andere Interessenten die chinesischen Investoren überboten, bei anderen geplanten Transaktionen kam die Finanzierung nicht zustande, da die regulatorischen Anforderungen in China verschärft wurden.“ Keineswegs nachgelassen habe das Interesse der Investoren aus dem Reich der Mitte, so Berchtold: „Wenn in Europa ein attraktives Unternehmen als Übernahmeziel gilt, ist eigentlich immer auch ein chinesisches Unternehmen unter den Interessenten.“

Allerdings verschieben sich derzeit die Investitionsschwerpunkte, ergänzt Yi Sun, Leiterin der China Business Services Deutschland, Österreich und Schweiz bei EY: „Investitionen in klassische Industrieunternehmen verlieren für die Chinesen an Attraktivität, obwohl in diesem Bereich nach wie vor die meisten Transaktionen stattfinden. Wir sehen aber ein deutlich steigendes Interesse an Zukäufen in den Bereichen Infrastruktur, Energie, High-Tech und Pharma – auch wenn einige der geplanten Transaktionen nicht zustande kommen. Gerade bei High-Tech-Firmen und Energieversorgern sind die politischen Widerstände zum Teil groß. Hier bedarf es eines langen Atems und intensiver Verhandlungen.“

Nach wie vor die meisten Transaktionen führten chinesische Investoren in Deutschland und Großbritannien durch, in beiden Ländern sank die Zahl der Zukäufe aber von 26 auf 22. Da es sich in Großbritannien aber überwiegend um kleinere Deals handelte, schrumpfte das Investitionsvolumen von 16,2 auf 0,6 Milliarden US-Dollar. In Deutschland wurde hingegen ein Anstieg von 6,7 auf 9,9 Milliarden US-Dollar registriert – vor allem aufgrund des Einstiegs des chinesischen Autobauers Geely bei Daimler mit einem Volumen von geschätzt 8,9 Milliarden US-Dollar. In Frankreich stieg die Zahl der Übernahmen von 10 auf 13, während sie in Italien von 12 auf 11 sank.

Auch in Österreich gab es im ersten Halbjahr einen leichten Rückgang: Chinesische Investoren tätigten hierzulande im ersten Halbjahr 2018 zwei Transaktionen – um eine weniger als im Vorjahr: Größter Deal war der Einstieg von Fosun als Mehrheitsgesellschafter beim Vorarlberger Wäschekonzerns Wolford um insgesamt rund 75 Millionen Euro. Das Wiener Biotech-Unternehmen Miracor Medical Systems erhielt im Tausch gegen Anteile in einer von Ming Capital angeführten Investmentrunde rund 25 Millionen Euro.

„Österreich befindet sich nach wie vor nur am Rande des Radars chinesischer Investoren, Transaktionen sind weiterhin Einzelfälle und kein Trend. Die M&A-Aktivitäten in den letzten Jahren verdeutlichen aber, dass sie auch in Österreich gezielt nach einzelnen Top-Betrieben mit hoher Spezialisierung, starken Marken und führenden Technologien Ausschau halten“, so Berchtold.

Der europaweit mit Abstand größte Deal war der Einstieg von Geely bei Daimler. An zweiter Stelle folgt die Übernahme des französischen Computerspielproduzenten Ubisoft durch eine Investorengruppe, zu der auch der Internetgigant Tencent gehört, für eine Milliarde US-Dollar.

Im ersten Halbjahr sank die Zahl der gekauften europäischen Industrieunternehmen massiv von 43 auf 23. Auch im Finanzsektor war die Transaktionsaktivität rückläufig: von 17 auf acht Deals. Gestiegen ist hingegen die Zahl der Transaktionen in den Bereichen Energie (von sechs auf neun Transaktionen) und Rohstoffe (von sieben auf zehn). Vor allem aber gewann der Konsumgütersektor stark an Bedeutung: Hier stieg die Zahl der Deals von fünf auf 19.

Einige große Transaktionen scheiterten oder befinden sich immer noch in der Schwebe. Im Mai hat beispielsweise Three Gorges knapp 11 Milliarden US-Dollar für den portugiesischen Energieversorger EDP geboten – die Summe wurde vom Unternehmen aber als zu niedrig zurückgewiesen. In Deutschland plante der chinesische Staatskonzern State Grid einen Einstieg beim Netzbetreiber 50 Hertz – die Transaktion kam aber letztlich nicht zustande, obwohl das Bundeskartellamt sie bereits genehmigt hatte.

Zudem haben sich die Finanzierungsbedingungen für die chinesischen Investoren erschwert, beobachtet Yi Sun: „Die Verkäufer sind vorsichtiger geworden – sie fordern heute oft schon bei der Vertragsunterzeichnung hohe Garantien von den chinesischen Käufern. Und auch Bankbürgschaften sind für chinesische Investoren deutlich schwieriger zu erhalten. Dadurch verzögern sich viele Abschlüsse – das Geschäft ist schwieriger geworden.“

Seit Ende 2016 gelten in China zudem strengere Auflagen für die Übernahme ausländischer Unternehmen. So sind beispielsweise die Investitionen in Fußballvereine oder Hotels nicht mehr erwünscht. Die chinesischen Aufsichtsbehörden haben zudem strengere Kontrollen für Übernahmen im Ausland eingeführt und Auflagen verabschiedet, um den Kapitalfluss ins Ausland zu kontrollieren.

Auffällig ist, dass die Zahl sehr großer Transaktionen rückläufig ist: Nachdem im ersten Halbjahr 2017 europaweit noch elf Deals mit einem Volumen von mehr als 500 Millionen Euro über die Bühne gegangen waren, sank die Zahl im laufenden Jahr auf fünf.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #882: ATX im Minus, Kontron-Premiere, Comeback einer starken Voice und Loisium Hotels beim Öst. Aktientag




Geely
Akt. Indikation:  1.81 / 1.82
Uhrzeit:  16:04:51
Veränderung zu letztem SK:  4.51%
Letzter SK:  1.74 ( 5.85%)

Mercedes-Benz Group
Akt. Indikation:  48.01 / 48.02
Uhrzeit:  16:06:31
Veränderung zu letztem SK:  0.88%
Letzter SK:  47.60 ( 2.09%)

Wolford
Akt. Indikation:  3.14 / 3.56
Uhrzeit:  16:02:15
Veränderung zu letztem SK:  1.52%
Letzter SK:  3.30 ( 8.55%)



 

Bildnachweis

1. Eva-Maria Berchtold, Partnerin und Leiterin des Bereichs Transaction Advisory Services bei EY Österreich: Für 23 Prozent der Unternehmen weltweit ist das wichtigste Motiv für Akquisitionen der Hinzuerwerb von Innovationen – also der Kauf von Technologien, Produktionskapazitäten oder innovativen Start-ups. Nur die Vergrößerung von Marktanteilen hat mit 27 Prozent noch einen leicht höheren Stellenwe , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, VIG, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, CA Immo, Semperit, Agrana, Amag, Bawag, BTV AG, Erste Group, FACC, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, Palfinger, Pierer Mobility, Porr, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, SW Umwelttechnik, UBM, Wolford, Wienerberger, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Kapsch TrafficCom
Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligenten Verkehrssystemen in den Bereichen Mauteinhebung, Verkehrsmanagement, Smart Urban Mobility, Verkehrssicherheit sowie vernetzte Fahrzeuge und deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette der Kunden aus einer Hand ab. Die Mobilitätslösungen von Kapsch TrafficCom helfen dabei, den Straßenverkehr in Städten und auf Autobahnen sicherer und effizienter zu machen.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Eva-Maria Berchtold, Partnerin und Leiterin des Bereichs Transaction Advisory Services bei EY Österreich: Für 23 Prozent der Unternehmen weltweit ist das wichtigste Motiv für Akquisitionen der Hinzuerwerb von Innovationen – also der Kauf von Technologien, Produktionskapazitäten oder innovativen Start-ups. Nur die Vergrößerung von Marktanteilen hat mit 27 Prozent noch einen leicht höheren Stellenwe, (© Aussender)


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Porr 3.21%, Rutsch der Stunde: Agrana -1.89%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(1)
    BSN Vola-Event Vonovia SE
    Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.85%
    Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.63%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Strabag(1), OMV(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Bawag -3.48%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Strabag(2), CPI Europe AG(1), Porr(1)
    Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Erste Group -2.7%

    Featured Partner Video

    Soulsurfing Podcast S1/04: Fokus oder Vielfalt? (Monika Kletzmayr)

    In Episode 4 des Soulsurfing Podcasts nehme ich dich mit in einen persönlichen Rückblick auf die bisherigen Folgen – und teile ein ehrliches Live-Update darüber, was mich aktuell bewegt.

    W...

    Books josefchladek.com

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Chinesen kaufen weniger europäische Firmen


    16.07.2018, 5870 Zeichen

    Die Zahl chinesischer Zukäufe in Europa ist weiter rückläufig: So gab es in der ersten Hälfte dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 12 Prozent weniger Übernahmen und Unternehmensbeteiligungen in Europa, die Zahl sank von 126 auf 111. Das Investitionsvolumen hat sich sogar mehr als halbiert: von 31,6 auf 14,9 Milliarden US-Dollar. Das sind Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY, die M&A-Investitionen chinesischer Unternehmen in Europa untersucht.

    Seit dem ersten Halbjahr 2016, als europaweit 176 Transaktionen durchgeführt wurden, sinkt die Zahl chinesischer Übernahmen und Beteiligungen in Europa kontinuierlich. Eva-Maria Berchtold, Leiterin Transaction Advisory Services bei EY Österreich, führt diesen Abwärtstrend auf mehrere Faktoren zurück: „Der Gegenwind hat eindeutig zugenommen. Es gibt teilweise politische Bedenken und die Sorge vor einem Ausverkauf von Know-how. Zum Teil haben andere Interessenten die chinesischen Investoren überboten, bei anderen geplanten Transaktionen kam die Finanzierung nicht zustande, da die regulatorischen Anforderungen in China verschärft wurden.“ Keineswegs nachgelassen habe das Interesse der Investoren aus dem Reich der Mitte, so Berchtold: „Wenn in Europa ein attraktives Unternehmen als Übernahmeziel gilt, ist eigentlich immer auch ein chinesisches Unternehmen unter den Interessenten.“

    Allerdings verschieben sich derzeit die Investitionsschwerpunkte, ergänzt Yi Sun, Leiterin der China Business Services Deutschland, Österreich und Schweiz bei EY: „Investitionen in klassische Industrieunternehmen verlieren für die Chinesen an Attraktivität, obwohl in diesem Bereich nach wie vor die meisten Transaktionen stattfinden. Wir sehen aber ein deutlich steigendes Interesse an Zukäufen in den Bereichen Infrastruktur, Energie, High-Tech und Pharma – auch wenn einige der geplanten Transaktionen nicht zustande kommen. Gerade bei High-Tech-Firmen und Energieversorgern sind die politischen Widerstände zum Teil groß. Hier bedarf es eines langen Atems und intensiver Verhandlungen.“

    Nach wie vor die meisten Transaktionen führten chinesische Investoren in Deutschland und Großbritannien durch, in beiden Ländern sank die Zahl der Zukäufe aber von 26 auf 22. Da es sich in Großbritannien aber überwiegend um kleinere Deals handelte, schrumpfte das Investitionsvolumen von 16,2 auf 0,6 Milliarden US-Dollar. In Deutschland wurde hingegen ein Anstieg von 6,7 auf 9,9 Milliarden US-Dollar registriert – vor allem aufgrund des Einstiegs des chinesischen Autobauers Geely bei Daimler mit einem Volumen von geschätzt 8,9 Milliarden US-Dollar. In Frankreich stieg die Zahl der Übernahmen von 10 auf 13, während sie in Italien von 12 auf 11 sank.

    Auch in Österreich gab es im ersten Halbjahr einen leichten Rückgang: Chinesische Investoren tätigten hierzulande im ersten Halbjahr 2018 zwei Transaktionen – um eine weniger als im Vorjahr: Größter Deal war der Einstieg von Fosun als Mehrheitsgesellschafter beim Vorarlberger Wäschekonzerns Wolford um insgesamt rund 75 Millionen Euro. Das Wiener Biotech-Unternehmen Miracor Medical Systems erhielt im Tausch gegen Anteile in einer von Ming Capital angeführten Investmentrunde rund 25 Millionen Euro.

    „Österreich befindet sich nach wie vor nur am Rande des Radars chinesischer Investoren, Transaktionen sind weiterhin Einzelfälle und kein Trend. Die M&A-Aktivitäten in den letzten Jahren verdeutlichen aber, dass sie auch in Österreich gezielt nach einzelnen Top-Betrieben mit hoher Spezialisierung, starken Marken und führenden Technologien Ausschau halten“, so Berchtold.

    Der europaweit mit Abstand größte Deal war der Einstieg von Geely bei Daimler. An zweiter Stelle folgt die Übernahme des französischen Computerspielproduzenten Ubisoft durch eine Investorengruppe, zu der auch der Internetgigant Tencent gehört, für eine Milliarde US-Dollar.

    Im ersten Halbjahr sank die Zahl der gekauften europäischen Industrieunternehmen massiv von 43 auf 23. Auch im Finanzsektor war die Transaktionsaktivität rückläufig: von 17 auf acht Deals. Gestiegen ist hingegen die Zahl der Transaktionen in den Bereichen Energie (von sechs auf neun Transaktionen) und Rohstoffe (von sieben auf zehn). Vor allem aber gewann der Konsumgütersektor stark an Bedeutung: Hier stieg die Zahl der Deals von fünf auf 19.

    Einige große Transaktionen scheiterten oder befinden sich immer noch in der Schwebe. Im Mai hat beispielsweise Three Gorges knapp 11 Milliarden US-Dollar für den portugiesischen Energieversorger EDP geboten – die Summe wurde vom Unternehmen aber als zu niedrig zurückgewiesen. In Deutschland plante der chinesische Staatskonzern State Grid einen Einstieg beim Netzbetreiber 50 Hertz – die Transaktion kam aber letztlich nicht zustande, obwohl das Bundeskartellamt sie bereits genehmigt hatte.

    Zudem haben sich die Finanzierungsbedingungen für die chinesischen Investoren erschwert, beobachtet Yi Sun: „Die Verkäufer sind vorsichtiger geworden – sie fordern heute oft schon bei der Vertragsunterzeichnung hohe Garantien von den chinesischen Käufern. Und auch Bankbürgschaften sind für chinesische Investoren deutlich schwieriger zu erhalten. Dadurch verzögern sich viele Abschlüsse – das Geschäft ist schwieriger geworden.“

    Seit Ende 2016 gelten in China zudem strengere Auflagen für die Übernahme ausländischer Unternehmen. So sind beispielsweise die Investitionen in Fußballvereine oder Hotels nicht mehr erwünscht. Die chinesischen Aufsichtsbehörden haben zudem strengere Kontrollen für Übernahmen im Ausland eingeführt und Auflagen verabschiedet, um den Kapitalfluss ins Ausland zu kontrollieren.

    Auffällig ist, dass die Zahl sehr großer Transaktionen rückläufig ist: Nachdem im ersten Halbjahr 2017 europaweit noch elf Deals mit einem Volumen von mehr als 500 Millionen Euro über die Bühne gegangen waren, sank die Zahl im laufenden Jahr auf fünf.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #882: ATX im Minus, Kontron-Premiere, Comeback einer starken Voice und Loisium Hotels beim Öst. Aktientag




    Geely
    Akt. Indikation:  1.81 / 1.82
    Uhrzeit:  16:04:51
    Veränderung zu letztem SK:  4.51%
    Letzter SK:  1.74 ( 5.85%)

    Mercedes-Benz Group
    Akt. Indikation:  48.01 / 48.02
    Uhrzeit:  16:06:31
    Veränderung zu letztem SK:  0.88%
    Letzter SK:  47.60 ( 2.09%)

    Wolford
    Akt. Indikation:  3.14 / 3.56
    Uhrzeit:  16:02:15
    Veränderung zu letztem SK:  1.52%
    Letzter SK:  3.30 ( 8.55%)



     

    Bildnachweis

    1. Eva-Maria Berchtold, Partnerin und Leiterin des Bereichs Transaction Advisory Services bei EY Österreich: Für 23 Prozent der Unternehmen weltweit ist das wichtigste Motiv für Akquisitionen der Hinzuerwerb von Innovationen – also der Kauf von Technologien, Produktionskapazitäten oder innovativen Start-ups. Nur die Vergrößerung von Marktanteilen hat mit 27 Prozent noch einen leicht höheren Stellenwe , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, VIG, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, CA Immo, Semperit, Agrana, Amag, Bawag, BTV AG, Erste Group, FACC, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, Palfinger, Pierer Mobility, Porr, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, SW Umwelttechnik, UBM, Wolford, Wienerberger, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Kapsch TrafficCom
    Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligenten Verkehrssystemen in den Bereichen Mauteinhebung, Verkehrsmanagement, Smart Urban Mobility, Verkehrssicherheit sowie vernetzte Fahrzeuge und deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette der Kunden aus einer Hand ab. Die Mobilitätslösungen von Kapsch TrafficCom helfen dabei, den Straßenverkehr in Städten und auf Autobahnen sicherer und effizienter zu machen.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Eva-Maria Berchtold, Partnerin und Leiterin des Bereichs Transaction Advisory Services bei EY Österreich: Für 23 Prozent der Unternehmen weltweit ist das wichtigste Motiv für Akquisitionen der Hinzuerwerb von Innovationen – also der Kauf von Technologien, Produktionskapazitäten oder innovativen Start-ups. Nur die Vergrößerung von Marktanteilen hat mit 27 Prozent noch einen leicht höheren Stellenwe, (© Aussender)


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Porr 3.21%, Rutsch der Stunde: Agrana -1.89%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(1)
      BSN Vola-Event Vonovia SE
      Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.85%
      Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.63%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Strabag(1), OMV(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Bawag -3.48%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Strabag(2), CPI Europe AG(1), Porr(1)
      Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Erste Group -2.7%

      Featured Partner Video

      Soulsurfing Podcast S1/04: Fokus oder Vielfalt? (Monika Kletzmayr)

      In Episode 4 des Soulsurfing Podcasts nehme ich dich mit in einen persönlichen Rückblick auf die bisherigen Folgen – und teile ein ehrliches Live-Update darüber, was mich aktuell bewegt.

      W...

      Books josefchladek.com

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      h