24.05.2018, 7719 Zeichen

Negative Nachrichten kamen unter anderem von Konjunkturseite mit den Eurozonen-Einkaufsmanagerindizes, die die Erwartungen verfehlten. Daneben belasteten die Pläne der neuen italienischen Regierung, die zu massiven Konflikten mit den EU-Partnern führen könnten. Das drückte den Index in Mailand um weitere 1,3 Prozent, gleichzeitig fielen am Anleihemarkt die Kurse wieder deutlich. Für Zurückhaltung sorgten daneben die Handelsgespräche China-USA, mit denen US-Präsident Trump nicht zufrieden ist. Gefragt waren in diesem Umfeld sichere Häfen, aufwärts ging es mit den Kursen deutscher Bundesanleihen und auch der Goldpreis zog - besonders auf Euro-Basis - an. In der Stahlbranche, wo es nicht nach einer Verlängerung der Ausnahmeregelung für US-Stahlimporte aus Europa aussieht, verloren Arcelormittal 4,7 Prozent. Salzgitter fielen um 3,4, Thyssenkrupp um 2,3 Prozent. Daneben sorgten Berichte über Maßnahmen der chinesischen Regierung zur Senkung des Kohlepreises für Verkäufe von Bergbauaktien. Der Subindex der Rohstoffaktien verlor 2,5 Prozent. Im Öl- und Gasbereich trübten Berichte die Stimmung, nach denen die Opec über eine Produktionsausweitung nachdenken soll. Renault verloren 5,4 Prozent, nachdem CEO Carlos Ghosn Hoffnungen auf einen Zusammenschluss mit Nissan gedämpft hatte.  Der ATX verlor 0,9%, verkauft wurden FACC (-5,0%), RBI (-2,9%) und OMV (-2,5%).

Das als eher taubenhaft interpretierte Protokoll der jüngsten US-Notenbanksitzung stützte die Kurse im Späthandel etwas, nachdem zunächst die geopolitische Lage belastet hatte. Gut ausgefallene Markit-Einkaufsmanagerindizes waren daher verpufft. Unter den Einzelwerten brachen Hewlett Packard Enterprise um 10,5 Prozent ein. Zwar hatte das Unternehmen bei der Vorlage seiner Quartalszahlen die Gewinnprognose angehoben, doch dämpfte der CEO die Erwartungen an das Umsatzwachstum. Ein pessimistischer Ausblick drückte General Electric (GE) um 7,3 Prozent. GE-Chef John Flannery warnte, dass das Energiegeschäft auf Jahre hinaus zu kämpfen haben werde. Tiffany sprangen um über 23 Prozent nach oben, nachdem der Edeljuwelier im ersten Geschäftsquartal Umsatz und Marge steigern konnte. Lowe's verteuerten sich um 10,4 Prozent. Die Baumarktkette hatte zwar enttäuschende Quartalszahlen vorgelegt, dafür aber einen optimistischen Ausblick gegeben. Auftrieb erhielt die Aktie darüber hinaus vom Einstieg des aktivistischen Investors William Ackman.

Der Dollar stieg nach dem Fed-Protokoll zum Euro auf den höchsten Stand in diesem Jahr. Die Gemeinschaftswährung fiel bis auf 1,1674 Dollar. Im späten Handel pendelte der Euro um 1,17 Dollar, im Tageshoch hatte er aber schon fast 1,1780 Dollar gekostet. Der Euro wurde zudem belastet von schwachen Konjunkturdaten aus der Eurozone und der politischen Entwicklung in Italien, wo sich eine eurokritische Regierung anbahnt. Einen Schub nach oben machte die Lira, nachdem die türkische Zentralbank in einer außerordentlichen Sitzung den Zinssatz für die sogenannte Spät-Liquidität deutlich angehoben hatte. Sie stoppte damit zunächst die Talfahrt der türkischen Lira, die in den vergangenen Tagen von Rekordtief zu Rekordtief gefallen war. Die Lira erholte sich zum Dollar um rund 2 Prozent.

Vorbörslich sind die europ. Börsen unverändert indiziert.  Die asiatischen Börsen schließen uneinheitlich. Von der Makroseite werden ist es relativ ruhig. Von der Unternehmensseite meldeten in Österreich Bawag, CA Immo, Flughafen Wien und Uniqa (Details siehe unten).

UNTERNEHMENSNACHRICHTEN

Uniqa AG

legte heute Morgen die Ergebnisse für das Q1/18 vor. Die verrechneten Prämien inklusive Sparanteile sind um 1,6 Prozent auf auf 1.535,4 Millionen Euro gestiegen und das Ergebnis vor Steuern hat sich um 122,9 Prozent auf 73,9 Millionen Euro mehr als verdoppelt. Darin enthalten ist ein außergewöhnlicher Veräußerungsgewinn aus dem Verkauf der Beteiligung an der Casinos Austria Aktiengesellschaft in Höhe von 47,4 Millionen Euro. Das Konzernergebnis (den Aktionären der UNIQA Insurance Group AG zurechenbarer Anteil des Periodenergebnisses) erhöhte sich um 87,0 Prozent auf 54,4 Millionen Euro (1 - 3/2017: 29,1 Millionen Euro). Das Ergebnis je Aktie lag bei 0,18 Euro (1 - 3/2017: 0,09 Euro). Das Konzernergebnis (den Aktionären der UNIQA Insurance Group AG zurechenbarer Anteil des Periodenergebnisses) erhöhte sich um 87,0 Prozent auf 54,4 Millionen Euro (1 - 3/2017: 29,1 Millionen Euro). Das Ergebnis je Aktie lag bei 0,18 Euro (1 - 3/2017: 0,09 Euro).  Bei der Combined Ratio verbesserte sich UNIQA auf gute 97,4 Prozent nach 97,7 Prozent im Vergleichszeitraum des Vorjahres und kam damit dem für 2020 angestrebten Ziel von 95 Prozent wieder einen Schritt näher. Der Ausblick wurde bestätigt: Für das gesamte Geschäftsjahr 2018 erwartet UNIQA in der Schaden- und Unfallversicherung ein Prämienwachstum von mindestens 2 Prozent und in der Krankenversicherung ein Prämienplus von mindestens 3 Prozent.

Q1/18: Verrechnete Prämien: €1.535,4 Mio.. (Vorjahr: 1.511,9 Millionen Euro); Ergebnis vor Steuern: €117,3Mio. (76,6e); Ergebnis nach Steuern: €54,4Mio. (64,3e); Combined Ratio: 97,4%

Flughafen Wien

veröffentlichte heute Morgen Q1/18 Ergebnisse. In den ersten drei Monaten sind die Umsatzerlöse der Flughafen-Wien-Gruppe um 2,1% auf 163,9 Mio. Euro gestiegen und das EBITDA hat sich um 6,9% auf 64,8 Mio. verbessert. Das EBIT verbesserte sich um 28,1% auf EUR 33,3 Mio. und durch das verbesserte Finanzergebnis stieg das Nettoergebnis im Q1/2018 um 35,3% auf 21,6 Mio. Euro. Die Nettoverschuldung konnte weiter auf EUR 193,2 Mio. reduziert werden. Der Free-Cashflow lag bei EUR 13,0 Mio. (Q1/2017: EUR 40,7 Mio.). Der Ausblick wurde angehoben, sieht den Gewinn 2018 bei mind. 148 Mio. (davor: 140 Mio.).

Q1/18: Umsatz: € 163,9Mio. EBIT: €33,3Mio. Nettoergebnis: € 21,6 Mio.

CA Immobilien Anlagen AG
 
Das heimische Immobilienunternehmen legte gestern nachbörslich die Ergebnisse für das erste Quartal 2018 vor. Die Nettomieterlöse stiegen dabei aufgrund der Akquisition eines Gebäudes in Warschau um 11,7% auf €42,7Mio. Das EBITDA verbesserte sich auf €40,8Mio. von €29Mio., was insbesondere auf einen positiven Ergebnisbeitrag aus Verkäufen zurückzuführen ist. Das Nettoergebnis lag demnach mit €28,8Mio. um 24,5% über dem Vorjahreswert. Der FFO I konnte um  17,8% verbessert werden auf €27,7Mio. Der NAV/Aktie lag mit €30,03 praktisch unverändert ggü. dem Vorquartal. Der Ausblick für 2018 (FFO I mindestens €115Mio) sowie 2019 (FFO I mindestens €125Mio.) wurde bestätigt.
 
Q1/18: Nettomieterlöse: €42,7Mio. (Vj.: 38,2); EBITDA : €40,8Mio. (Vj.: 29); EBIT: €56,6Mio. (Vj.: 42,8); Nettoergebnis: €28,8Mio. (Vj.: 23,2); FFO I: €27,7Mio. (Vj.: 23,5)

Bawag

veröffentlichte heute Früh die Ergebnisse für das erste Quartal 2018, die Bank gab einen Periodengewinn vor Steuern von 116 Mio. Euro bekannt. Normalisiert um die vorgezogenen regulatorischen Aufwendungen betrug der Periodengewinn vor Steuern 142 Mio. Euro (+5% gegenüber dem Vorjahr). Der Return on Tangible Equity (@12% CET1) betrug 13,0% (16,0% normalisiert).  Trotz des anhaltenden Niedrigzinsumfelds stieg der Nettozinsertrag in erster Linie aufgrund der im vierten Quartal 2017 abgeschlossenen Akquisitionen sowie des Wachstums in den Kernprodukten um 6%. Die Cost/Income Ratio erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr aufgrund der im vierten Quartal 2017 abgeschlossenen Akquisitionen um 3,0 Prozentpunkte auf 43,7%. Die Nettozinsmarge verringerte sich im ersten Quartal 2018 gegenüber dem vierten Quartal 2017 um 9 Basispunkte. Die CET1 Quote (unter Vollanwendung der CRR) stieg unter Berücksichtigung des Zwischengewinns gegenüber Ende 2017 um 50 Basispunkte auf 14,0% an. Der Ausblick wurde bestätigt.

Bawag 1. Quartal: Gewinn vor Steuern: 142Mio. (113e), Nettogewinn: 116 Mio. (88e)
 


(24.05.2018)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 94/365: Ein Lokalpolitiker & Ex-Börsehändler über die besten Regierungen, die wir mit Börseblick hatten




ArcelorMittal Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)
ATX
Akt. Indikation:  3762.44 / 3762.44
Uhrzeit: 
Veränderung zu letztem SK:  -0.01%
Letzter SK:  3762.81 ( -5.95%)

CA Immo
Akt. Indikation:  22.28 / 22.44
Uhrzeit:  22:58:08
Veränderung zu letztem SK:  -0.89%
Letzter SK:  22.56 ( -5.21%)

FACC
Akt. Indikation:  6.04 / 6.11
Uhrzeit:  22:58:08
Veränderung zu letztem SK:  -1.38%
Letzter SK:  6.16 ( -5.38%)

Flughafen Wien
Akt. Indikation:  54.00 / 54.80
Uhrzeit:  22:59:36
Veränderung zu letztem SK:  -1.45%
Letzter SK:  55.20 ( 1.10%)

General Electric
Akt. Indikation:  10.91 / 10.97
Uhrzeit:  22:03:10
Veränderung zu letztem SK:  -1.45%
Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)

Gold Letzter SK:  0.00 ( -1.13%)
OMV
Akt. Indikation:  43.18 / 43.32
Uhrzeit:  22:58:08
Veränderung zu letztem SK:  -0.67%
Letzter SK:  43.54 ( -5.02%)

RBI
Akt. Indikation:  21.10 / 21.20
Uhrzeit:  22:58:08
Veränderung zu letztem SK:  0.24%
Letzter SK:  21.10 ( -6.72%)

Salzgitter
Akt. Indikation:  21.22 / 21.48
Uhrzeit:  22:58:07
Veränderung zu letztem SK:  -7.50%
Letzter SK:  23.08 ( -7.83%)

ThyssenKrupp
Akt. Indikation:  7.83 / 7.88
Uhrzeit:  22:58:07
Veränderung zu letztem SK:  -14.83%
Letzter SK:  9.22 ( -5.22%)

Uniqa
Akt. Indikation:  9.03 / 9.04
Uhrzeit:  22:58:08
Veränderung zu letztem SK:  -1.69%
Letzter SK:  9.19 ( -4.96%)



 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

VIG
Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Irre Weekend Bilanz, aber Vorsprung auf die Benchmark...

» Börsegeschichte 4.4.: Das wird wohl einer der hässlichsten Tage ever (Bö...

» Nachlese: Danke Sophie Wotschke, Rudi Greinix, Max Pohanka und Erste Zer...

» Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Piere...

» PIR-News: Pierer Mobility, AMAG, BKS Bank, Research zu Porr und Strabag ...

» 618 intraday vs. 605 (Christian Drastil)

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. gettex-Podcast, Max Pohanka, Sophie Wot...

» Börsepeople im Podcast S18/08: Max Pohanka

» Österreich-Depots: Vorsprung auf die Benchmark ausgebaut (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 3.4.: Extremes zu Agrana, VIG, S Immo, RBI (Börse Geschi...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(2), Porr(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Porr(1), EVN(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Wienerberger(1), Strabag(1), voestalpine(1)
    Star der Stunde: Polytec Group 7.98%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.35%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(5), Fabasoft(2), RBI(1), VIG(1), Bawag(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 1.64%, Rutsch der Stunde: Semperit -6.62%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(2), AT&S(2), DO&CO(2), FACC(2), RBI(2), Semperit(2), Strabag(2), voestalpine(2), Lenzing(1), Bawag(1)
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag

    Featured Partner Video

    155. Laufheld Online Workout für Läufer

    0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...

    Books josefchladek.com

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Miyako Ishiuchi
    Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
    1998
    Sokyu-sha


    24.05.2018, 7719 Zeichen

    Negative Nachrichten kamen unter anderem von Konjunkturseite mit den Eurozonen-Einkaufsmanagerindizes, die die Erwartungen verfehlten. Daneben belasteten die Pläne der neuen italienischen Regierung, die zu massiven Konflikten mit den EU-Partnern führen könnten. Das drückte den Index in Mailand um weitere 1,3 Prozent, gleichzeitig fielen am Anleihemarkt die Kurse wieder deutlich. Für Zurückhaltung sorgten daneben die Handelsgespräche China-USA, mit denen US-Präsident Trump nicht zufrieden ist. Gefragt waren in diesem Umfeld sichere Häfen, aufwärts ging es mit den Kursen deutscher Bundesanleihen und auch der Goldpreis zog - besonders auf Euro-Basis - an. In der Stahlbranche, wo es nicht nach einer Verlängerung der Ausnahmeregelung für US-Stahlimporte aus Europa aussieht, verloren Arcelormittal 4,7 Prozent. Salzgitter fielen um 3,4, Thyssenkrupp um 2,3 Prozent. Daneben sorgten Berichte über Maßnahmen der chinesischen Regierung zur Senkung des Kohlepreises für Verkäufe von Bergbauaktien. Der Subindex der Rohstoffaktien verlor 2,5 Prozent. Im Öl- und Gasbereich trübten Berichte die Stimmung, nach denen die Opec über eine Produktionsausweitung nachdenken soll. Renault verloren 5,4 Prozent, nachdem CEO Carlos Ghosn Hoffnungen auf einen Zusammenschluss mit Nissan gedämpft hatte.  Der ATX verlor 0,9%, verkauft wurden FACC (-5,0%), RBI (-2,9%) und OMV (-2,5%).

    Das als eher taubenhaft interpretierte Protokoll der jüngsten US-Notenbanksitzung stützte die Kurse im Späthandel etwas, nachdem zunächst die geopolitische Lage belastet hatte. Gut ausgefallene Markit-Einkaufsmanagerindizes waren daher verpufft. Unter den Einzelwerten brachen Hewlett Packard Enterprise um 10,5 Prozent ein. Zwar hatte das Unternehmen bei der Vorlage seiner Quartalszahlen die Gewinnprognose angehoben, doch dämpfte der CEO die Erwartungen an das Umsatzwachstum. Ein pessimistischer Ausblick drückte General Electric (GE) um 7,3 Prozent. GE-Chef John Flannery warnte, dass das Energiegeschäft auf Jahre hinaus zu kämpfen haben werde. Tiffany sprangen um über 23 Prozent nach oben, nachdem der Edeljuwelier im ersten Geschäftsquartal Umsatz und Marge steigern konnte. Lowe's verteuerten sich um 10,4 Prozent. Die Baumarktkette hatte zwar enttäuschende Quartalszahlen vorgelegt, dafür aber einen optimistischen Ausblick gegeben. Auftrieb erhielt die Aktie darüber hinaus vom Einstieg des aktivistischen Investors William Ackman.

    Der Dollar stieg nach dem Fed-Protokoll zum Euro auf den höchsten Stand in diesem Jahr. Die Gemeinschaftswährung fiel bis auf 1,1674 Dollar. Im späten Handel pendelte der Euro um 1,17 Dollar, im Tageshoch hatte er aber schon fast 1,1780 Dollar gekostet. Der Euro wurde zudem belastet von schwachen Konjunkturdaten aus der Eurozone und der politischen Entwicklung in Italien, wo sich eine eurokritische Regierung anbahnt. Einen Schub nach oben machte die Lira, nachdem die türkische Zentralbank in einer außerordentlichen Sitzung den Zinssatz für die sogenannte Spät-Liquidität deutlich angehoben hatte. Sie stoppte damit zunächst die Talfahrt der türkischen Lira, die in den vergangenen Tagen von Rekordtief zu Rekordtief gefallen war. Die Lira erholte sich zum Dollar um rund 2 Prozent.

    Vorbörslich sind die europ. Börsen unverändert indiziert.  Die asiatischen Börsen schließen uneinheitlich. Von der Makroseite werden ist es relativ ruhig. Von der Unternehmensseite meldeten in Österreich Bawag, CA Immo, Flughafen Wien und Uniqa (Details siehe unten).

    UNTERNEHMENSNACHRICHTEN

    Uniqa AG

    legte heute Morgen die Ergebnisse für das Q1/18 vor. Die verrechneten Prämien inklusive Sparanteile sind um 1,6 Prozent auf auf 1.535,4 Millionen Euro gestiegen und das Ergebnis vor Steuern hat sich um 122,9 Prozent auf 73,9 Millionen Euro mehr als verdoppelt. Darin enthalten ist ein außergewöhnlicher Veräußerungsgewinn aus dem Verkauf der Beteiligung an der Casinos Austria Aktiengesellschaft in Höhe von 47,4 Millionen Euro. Das Konzernergebnis (den Aktionären der UNIQA Insurance Group AG zurechenbarer Anteil des Periodenergebnisses) erhöhte sich um 87,0 Prozent auf 54,4 Millionen Euro (1 - 3/2017: 29,1 Millionen Euro). Das Ergebnis je Aktie lag bei 0,18 Euro (1 - 3/2017: 0,09 Euro). Das Konzernergebnis (den Aktionären der UNIQA Insurance Group AG zurechenbarer Anteil des Periodenergebnisses) erhöhte sich um 87,0 Prozent auf 54,4 Millionen Euro (1 - 3/2017: 29,1 Millionen Euro). Das Ergebnis je Aktie lag bei 0,18 Euro (1 - 3/2017: 0,09 Euro).  Bei der Combined Ratio verbesserte sich UNIQA auf gute 97,4 Prozent nach 97,7 Prozent im Vergleichszeitraum des Vorjahres und kam damit dem für 2020 angestrebten Ziel von 95 Prozent wieder einen Schritt näher. Der Ausblick wurde bestätigt: Für das gesamte Geschäftsjahr 2018 erwartet UNIQA in der Schaden- und Unfallversicherung ein Prämienwachstum von mindestens 2 Prozent und in der Krankenversicherung ein Prämienplus von mindestens 3 Prozent.

    Q1/18: Verrechnete Prämien: €1.535,4 Mio.. (Vorjahr: 1.511,9 Millionen Euro); Ergebnis vor Steuern: €117,3Mio. (76,6e); Ergebnis nach Steuern: €54,4Mio. (64,3e); Combined Ratio: 97,4%

    Flughafen Wien

    veröffentlichte heute Morgen Q1/18 Ergebnisse. In den ersten drei Monaten sind die Umsatzerlöse der Flughafen-Wien-Gruppe um 2,1% auf 163,9 Mio. Euro gestiegen und das EBITDA hat sich um 6,9% auf 64,8 Mio. verbessert. Das EBIT verbesserte sich um 28,1% auf EUR 33,3 Mio. und durch das verbesserte Finanzergebnis stieg das Nettoergebnis im Q1/2018 um 35,3% auf 21,6 Mio. Euro. Die Nettoverschuldung konnte weiter auf EUR 193,2 Mio. reduziert werden. Der Free-Cashflow lag bei EUR 13,0 Mio. (Q1/2017: EUR 40,7 Mio.). Der Ausblick wurde angehoben, sieht den Gewinn 2018 bei mind. 148 Mio. (davor: 140 Mio.).

    Q1/18: Umsatz: € 163,9Mio. EBIT: €33,3Mio. Nettoergebnis: € 21,6 Mio.

    CA Immobilien Anlagen AG
     
    Das heimische Immobilienunternehmen legte gestern nachbörslich die Ergebnisse für das erste Quartal 2018 vor. Die Nettomieterlöse stiegen dabei aufgrund der Akquisition eines Gebäudes in Warschau um 11,7% auf €42,7Mio. Das EBITDA verbesserte sich auf €40,8Mio. von €29Mio., was insbesondere auf einen positiven Ergebnisbeitrag aus Verkäufen zurückzuführen ist. Das Nettoergebnis lag demnach mit €28,8Mio. um 24,5% über dem Vorjahreswert. Der FFO I konnte um  17,8% verbessert werden auf €27,7Mio. Der NAV/Aktie lag mit €30,03 praktisch unverändert ggü. dem Vorquartal. Der Ausblick für 2018 (FFO I mindestens €115Mio) sowie 2019 (FFO I mindestens €125Mio.) wurde bestätigt.
     
    Q1/18: Nettomieterlöse: €42,7Mio. (Vj.: 38,2); EBITDA : €40,8Mio. (Vj.: 29); EBIT: €56,6Mio. (Vj.: 42,8); Nettoergebnis: €28,8Mio. (Vj.: 23,2); FFO I: €27,7Mio. (Vj.: 23,5)

    Bawag

    veröffentlichte heute Früh die Ergebnisse für das erste Quartal 2018, die Bank gab einen Periodengewinn vor Steuern von 116 Mio. Euro bekannt. Normalisiert um die vorgezogenen regulatorischen Aufwendungen betrug der Periodengewinn vor Steuern 142 Mio. Euro (+5% gegenüber dem Vorjahr). Der Return on Tangible Equity (@12% CET1) betrug 13,0% (16,0% normalisiert).  Trotz des anhaltenden Niedrigzinsumfelds stieg der Nettozinsertrag in erster Linie aufgrund der im vierten Quartal 2017 abgeschlossenen Akquisitionen sowie des Wachstums in den Kernprodukten um 6%. Die Cost/Income Ratio erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr aufgrund der im vierten Quartal 2017 abgeschlossenen Akquisitionen um 3,0 Prozentpunkte auf 43,7%. Die Nettozinsmarge verringerte sich im ersten Quartal 2018 gegenüber dem vierten Quartal 2017 um 9 Basispunkte. Die CET1 Quote (unter Vollanwendung der CRR) stieg unter Berücksichtigung des Zwischengewinns gegenüber Ende 2017 um 50 Basispunkte auf 14,0% an. Der Ausblick wurde bestätigt.

    Bawag 1. Quartal: Gewinn vor Steuern: 142Mio. (113e), Nettogewinn: 116 Mio. (88e)
     


    (24.05.2018)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 94/365: Ein Lokalpolitiker & Ex-Börsehändler über die besten Regierungen, die wir mit Börseblick hatten




    ArcelorMittal Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)
    ATX
    Akt. Indikation:  3762.44 / 3762.44
    Uhrzeit: 
    Veränderung zu letztem SK:  -0.01%
    Letzter SK:  3762.81 ( -5.95%)

    CA Immo
    Akt. Indikation:  22.28 / 22.44
    Uhrzeit:  22:58:08
    Veränderung zu letztem SK:  -0.89%
    Letzter SK:  22.56 ( -5.21%)

    FACC
    Akt. Indikation:  6.04 / 6.11
    Uhrzeit:  22:58:08
    Veränderung zu letztem SK:  -1.38%
    Letzter SK:  6.16 ( -5.38%)

    Flughafen Wien
    Akt. Indikation:  54.00 / 54.80
    Uhrzeit:  22:59:36
    Veränderung zu letztem SK:  -1.45%
    Letzter SK:  55.20 ( 1.10%)

    General Electric
    Akt. Indikation:  10.91 / 10.97
    Uhrzeit:  22:03:10
    Veränderung zu letztem SK:  -1.45%
    Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)

    Gold Letzter SK:  0.00 ( -1.13%)
    OMV
    Akt. Indikation:  43.18 / 43.32
    Uhrzeit:  22:58:08
    Veränderung zu letztem SK:  -0.67%
    Letzter SK:  43.54 ( -5.02%)

    RBI
    Akt. Indikation:  21.10 / 21.20
    Uhrzeit:  22:58:08
    Veränderung zu letztem SK:  0.24%
    Letzter SK:  21.10 ( -6.72%)

    Salzgitter
    Akt. Indikation:  21.22 / 21.48
    Uhrzeit:  22:58:07
    Veränderung zu letztem SK:  -7.50%
    Letzter SK:  23.08 ( -7.83%)

    ThyssenKrupp
    Akt. Indikation:  7.83 / 7.88
    Uhrzeit:  22:58:07
    Veränderung zu letztem SK:  -14.83%
    Letzter SK:  9.22 ( -5.22%)

    Uniqa
    Akt. Indikation:  9.03 / 9.04
    Uhrzeit:  22:58:08
    Veränderung zu letztem SK:  -1.69%
    Letzter SK:  9.19 ( -4.96%)



     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    VIG
    Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Irre Weekend Bilanz, aber Vorsprung auf die Benchmark...

    » Börsegeschichte 4.4.: Das wird wohl einer der hässlichsten Tage ever (Bö...

    » Nachlese: Danke Sophie Wotschke, Rudi Greinix, Max Pohanka und Erste Zer...

    » Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Piere...

    » PIR-News: Pierer Mobility, AMAG, BKS Bank, Research zu Porr und Strabag ...

    » 618 intraday vs. 605 (Christian Drastil)

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. gettex-Podcast, Max Pohanka, Sophie Wot...

    » Börsepeople im Podcast S18/08: Max Pohanka

    » Österreich-Depots: Vorsprung auf die Benchmark ausgebaut (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 3.4.: Extremes zu Agrana, VIG, S Immo, RBI (Börse Geschi...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(2), Porr(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Porr(1), EVN(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Wienerberger(1), Strabag(1), voestalpine(1)
      Star der Stunde: Polytec Group 7.98%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.35%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(5), Fabasoft(2), RBI(1), VIG(1), Bawag(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 1.64%, Rutsch der Stunde: Semperit -6.62%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(2), AT&S(2), DO&CO(2), FACC(2), RBI(2), Semperit(2), Strabag(2), voestalpine(2), Lenzing(1), Bawag(1)
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag

      Featured Partner Video

      155. Laufheld Online Workout für Läufer

      0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...

      Books josefchladek.com

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      h