10.04.2018, 3584 Zeichen

Mit Donald Trump hat Amazon derzeit einen mächtigen Widersacher. Es ist jedoch nicht klar, ob selbst der US-Präsident in der Lage sein wird, Amazon aufzuhalten. Die Konsumenten scheinen ihr Urteil gefällt zu haben.

Gerade als Amazon auf dem besten Wege zu sein schien, das erste börsennotierte Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 1 Billion US-Dollar zu sein, wurde der Kursanstieg jäh gestoppt. Als Bremsklotz erwies sich zuletzt das turbulente Gesamtmarktumfeld. Zunächst waren es die Inflationsängste von Investoren, die die Aktienkurse auf breiter Front unter Druck brachten. Später kamen der Facebook -Datenskandal, der Technologiewerte insgesamt belastete, und der chinesisch-amerikanische Handelsstreit als Belastungsfaktoren hinzu. In diesem Handelsstreit ist vor allem US-Präsident Donald Trump ein wichtiger Akteur. Auch in einem anderen Punkt schadet der US-Präsident derzeit der Kursentwicklung der Amazon-Aktie.

Bereits im 2016er-Präsidentschaftswahlkampf hatte sich der Immobilienmogul Amazon vorgeknöpft und die Auswirkungen des Online-Handels auf den stationären Handel in den USA angeprangert. Zuletzt erneuerte er diese Kritik mithilfe einiger Tweets auf dem Kurznachrichtendienst Twitter . Dabei ging es nicht nur um ein mögliches durch Amazon verursachtes oder verstärktes Sterben von Einzelhandelsgeschäften, sondern auch darum, dass Amazon in seinen Augen zu wenig Steuern zahlen würde, während man der einstmals stolzen amerikanischen Post Dumping-Preise aufzwingen würde. Diese sei nur noch ein „Lieferjunge“ von Amazon. Und natürlich durfte auch Jeff Bezos nicht fehlen. Er ist nicht nur Chef und Gründer von Amazon sowie inzwischen der reichste Mensch der Welt. Ihm gehört auch die Zeitung „Washington Post“. Diese berichtet kritisch über die US-Regierung und vor allem über ihren Chef, Donald Trump.

Die jüngsten Aussagen des US-Präsidenten haben die Amazon-Aktie kurzfristig ein wenig unter Druck geraten lassen. Es bleibt jedoch fraglich, inwieweit sich die Erfolgsgeschichte des Konzerns insgesamt aufhalten lässt. Möglicherweise wird Amazon in Zukunft etwas ungünstigere Bedingungen mit der amerikanischen Post aushandeln müssen. Staatliche Aufträge, beispielsweise für die Cloud-Sparte, könnten weniger lukrativ sein. Allerdings wird es schwer werden, Konsumenten davon zu überzeugen, in großen Scharen in die Innenstädte oder in die amerikanischen Einkaufszentren zu strömen, wenn sich die gewünschten Waren auch bequem vom heimischen Sofa aus und dies häufig zu einem günstigeren Preis bestellen lassen. Diese werden auch noch nach Hause geliefert, inzwischen in vielen Fällen auch noch am gleichen Tag.

Amazon besteht heute außerdem längst nicht mehr nur aus dem gleichnamigen Handelsplatz. Das Unternehmen hat in den vergangenen Jahren mithilfe hoher Investitionen erfolgreich neue Geschäftsfelder erobert. Zuletzt sorgte vor allem der Bereich Cloud Computing für ein starkes Wachstum und eine deutlich höhere Profitabilität. Selbst Donald Trump dürfte es daher schwer haben, Amazon langfristig Schaden zuzufügen.

Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Amazon-Aktie erwarten, könnten mit einem klassischen Optionsschein Call der Deutschen Bank (WKN DS059C, Laufzeit bis zum 13.03.2019) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Optionsscheins liegt derzeit bei 12,79. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem klassischen Optionsschein Put der Deutschen Bank (WKN DM9CV9, aktueller Hebel 15,37; Laufzeit bis zum 13.03.2019) auf fallende Kurse der Amazon-Aktie setzen.

Stand: 10.04.2018


(10.04.2018)

© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat




Amazon
Akt. Indikation:  177.38 / 177.44
Uhrzeit:  21:09:13
Veränderung zu letztem SK:  0.74%
Letzter SK:  176.10 ( -4.29%)

Meta
Akt. Indikation:  542.30 / 542.80
Uhrzeit:  21:53:24
Veränderung zu letztem SK:  2.29%
Letzter SK:  530.40 ( -4.29%)

Twitter
Akt. Indikation:  53.97 / 54.05
Uhrzeit:  21:58:45
Veränderung zu letztem SK:  2.29%
Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)



 

Bildnachweis

1. Donald Trump, Präsident (Bild: Pixabay/MIH83 https://pixabay.com/de/trump-us-präsident-usa-politik-1822121/ )   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

FACC
Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Nach dem Q1 beide über der Benchmark (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 1. April: Bitte wieder so wie im Jahr 2008 (Börse Geschi...

» Nachlese: Gunter Deuber explizit, welche Zertifikate mir fehlen, neue Bö...

» PIR-News: News zu Austriacard, Pierer Mobility, Erste Group, Hypo OÖ (Ch...

» Spoiler: Aprilscherze (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #874: ATX Skandal aufgeklärt, Steyr Motors und Pierer...

» Wiener Börse zu Mittag stärker: Pierer Mobility, CPI Europe und UBM gesucht

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Novo Nordisk, Hamburg, CoreWeave, neue ...

» ATX-Trends: Porr, RBI, CPI Europe, Pierer Mobility ...

» Österreich-Depots: Q1-Bilanz - beide Depots über der Benchmark (Depot Ko...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(4), DO&CO(3), Andritz(1), Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), RBI(1), Palfinger(1), DO&CO(1), Strabag(1), Bawag(1)
    rabe5976 zu Erste Group
    Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
    BSN Vola-Event CA Immo
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)
    Star der Stunde: Andritz 1.93%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.1%

    Featured Partner Video

    Mit dem Rad Richtung Frühling

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 11. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 11. ...

    Books josefchladek.com

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void


    10.04.2018, 3584 Zeichen

    Mit Donald Trump hat Amazon derzeit einen mächtigen Widersacher. Es ist jedoch nicht klar, ob selbst der US-Präsident in der Lage sein wird, Amazon aufzuhalten. Die Konsumenten scheinen ihr Urteil gefällt zu haben.

    Gerade als Amazon auf dem besten Wege zu sein schien, das erste börsennotierte Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 1 Billion US-Dollar zu sein, wurde der Kursanstieg jäh gestoppt. Als Bremsklotz erwies sich zuletzt das turbulente Gesamtmarktumfeld. Zunächst waren es die Inflationsängste von Investoren, die die Aktienkurse auf breiter Front unter Druck brachten. Später kamen der Facebook -Datenskandal, der Technologiewerte insgesamt belastete, und der chinesisch-amerikanische Handelsstreit als Belastungsfaktoren hinzu. In diesem Handelsstreit ist vor allem US-Präsident Donald Trump ein wichtiger Akteur. Auch in einem anderen Punkt schadet der US-Präsident derzeit der Kursentwicklung der Amazon-Aktie.

    Bereits im 2016er-Präsidentschaftswahlkampf hatte sich der Immobilienmogul Amazon vorgeknöpft und die Auswirkungen des Online-Handels auf den stationären Handel in den USA angeprangert. Zuletzt erneuerte er diese Kritik mithilfe einiger Tweets auf dem Kurznachrichtendienst Twitter . Dabei ging es nicht nur um ein mögliches durch Amazon verursachtes oder verstärktes Sterben von Einzelhandelsgeschäften, sondern auch darum, dass Amazon in seinen Augen zu wenig Steuern zahlen würde, während man der einstmals stolzen amerikanischen Post Dumping-Preise aufzwingen würde. Diese sei nur noch ein „Lieferjunge“ von Amazon. Und natürlich durfte auch Jeff Bezos nicht fehlen. Er ist nicht nur Chef und Gründer von Amazon sowie inzwischen der reichste Mensch der Welt. Ihm gehört auch die Zeitung „Washington Post“. Diese berichtet kritisch über die US-Regierung und vor allem über ihren Chef, Donald Trump.

    Die jüngsten Aussagen des US-Präsidenten haben die Amazon-Aktie kurzfristig ein wenig unter Druck geraten lassen. Es bleibt jedoch fraglich, inwieweit sich die Erfolgsgeschichte des Konzerns insgesamt aufhalten lässt. Möglicherweise wird Amazon in Zukunft etwas ungünstigere Bedingungen mit der amerikanischen Post aushandeln müssen. Staatliche Aufträge, beispielsweise für die Cloud-Sparte, könnten weniger lukrativ sein. Allerdings wird es schwer werden, Konsumenten davon zu überzeugen, in großen Scharen in die Innenstädte oder in die amerikanischen Einkaufszentren zu strömen, wenn sich die gewünschten Waren auch bequem vom heimischen Sofa aus und dies häufig zu einem günstigeren Preis bestellen lassen. Diese werden auch noch nach Hause geliefert, inzwischen in vielen Fällen auch noch am gleichen Tag.

    Amazon besteht heute außerdem längst nicht mehr nur aus dem gleichnamigen Handelsplatz. Das Unternehmen hat in den vergangenen Jahren mithilfe hoher Investitionen erfolgreich neue Geschäftsfelder erobert. Zuletzt sorgte vor allem der Bereich Cloud Computing für ein starkes Wachstum und eine deutlich höhere Profitabilität. Selbst Donald Trump dürfte es daher schwer haben, Amazon langfristig Schaden zuzufügen.

    Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Amazon-Aktie erwarten, könnten mit einem klassischen Optionsschein Call der Deutschen Bank (WKN DS059C, Laufzeit bis zum 13.03.2019) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Optionsscheins liegt derzeit bei 12,79. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem klassischen Optionsschein Put der Deutschen Bank (WKN DM9CV9, aktueller Hebel 15,37; Laufzeit bis zum 13.03.2019) auf fallende Kurse der Amazon-Aktie setzen.

    Stand: 10.04.2018


    (10.04.2018)

    © Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

    Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat




    Amazon
    Akt. Indikation:  177.38 / 177.44
    Uhrzeit:  21:09:13
    Veränderung zu letztem SK:  0.74%
    Letzter SK:  176.10 ( -4.29%)

    Meta
    Akt. Indikation:  542.30 / 542.80
    Uhrzeit:  21:53:24
    Veränderung zu letztem SK:  2.29%
    Letzter SK:  530.40 ( -4.29%)

    Twitter
    Akt. Indikation:  53.97 / 54.05
    Uhrzeit:  21:58:45
    Veränderung zu letztem SK:  2.29%
    Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)



     

    Bildnachweis

    1. Donald Trump, Präsident (Bild: Pixabay/MIH83 https://pixabay.com/de/trump-us-präsident-usa-politik-1822121/ )   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    FACC
    Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Nach dem Q1 beide über der Benchmark (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 1. April: Bitte wieder so wie im Jahr 2008 (Börse Geschi...

    » Nachlese: Gunter Deuber explizit, welche Zertifikate mir fehlen, neue Bö...

    » PIR-News: News zu Austriacard, Pierer Mobility, Erste Group, Hypo OÖ (Ch...

    » Spoiler: Aprilscherze (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #874: ATX Skandal aufgeklärt, Steyr Motors und Pierer...

    » Wiener Börse zu Mittag stärker: Pierer Mobility, CPI Europe und UBM gesucht

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Novo Nordisk, Hamburg, CoreWeave, neue ...

    » ATX-Trends: Porr, RBI, CPI Europe, Pierer Mobility ...

    » Österreich-Depots: Q1-Bilanz - beide Depots über der Benchmark (Depot Ko...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(4), DO&CO(3), Andritz(1), Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), RBI(1), Palfinger(1), DO&CO(1), Strabag(1), Bawag(1)
      rabe5976 zu Erste Group
      Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
      BSN Vola-Event CA Immo
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)
      Star der Stunde: Andritz 1.93%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.1%

      Featured Partner Video

      Mit dem Rad Richtung Frühling

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 11. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 11. ...

      Books josefchladek.com

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      h