03.04.2018, 4679 Zeichen
  • Nach den kräftigen Schwankungen der vergangenen Tage verlief der Handel vor dem langen Osterwochenende in geordneten Bahnen ab. Auffallend war die Stärke der Aktien europäischer Automobilhersteller, unterstützt von Fusionsgesprächen von Renault mit Nissan. Die Renault-Aktie stieg um 5,7 Prozent. Der Sektor der Automobilwerte stellte mit einem Plus von 3,2 Prozent den Gewinner in Europa. Swiss Re stiegen um 2,2 Prozent mit wieder aufgewärmten Spekulationen über einen Einstieg der japanischen Softbank. Sodexo brachen um 15,7 Prozent ein. Der Caterer hatte nach einer schwachen Entwicklung im zweiten Geschäftsquartal den Ausblick gesenkt. Der ATX schloss am Donnerstag unverändert, gekauft wurden RBI (+2,1%), Lenzing (+2,0%) und Telekom Austria (+1,8%).
     
  • Nach der deutlichen Erholung vor dem Osterwochenende kam es am Ostermontag zu phasenweise starken Verkäufen. Zunächst war es vor allem der Technologiesektor, der nach weiteren Hiobsbotschaften abwärts rauschte. Später wurden auch Aktien aus anderen Sektoren mit nach unten gerissen. Der S&P-500 rutschte erstmals seit Sommer 2016 unter die 200-Tagelinie. Neben einem Handelskrieg zwischen China und den USA (siehe unten) fürchteten Anleger eine strengere Regulierung des Technologiesektors. Befeuert wurden diese Ängste von dem jüngst bekanntgewordenen Datenmissbrauch bei Facebook und den Verbalattacken des US-Präsidenten gegen Amazon . Amazon sackten um 5,4 Prozent ab. Für Facebook ging es um weitere 2,8 Prozent abwärts. Facebook- CEO Mark Zuckerberg sagte, es werde "einige Jahre" brauchen, bis das Unternehmen seine Probleme mit dem Schutz von Nutzerdaten behoben habe. Die Intel -Aktie verloren mit einem einem Bericht 6,1 Prozent, wonach Apple in zwei Jahren damit beginnen will, seine Mac-Computer mit eigenen Chips auszustatten. Der Halbleitersektor war mit minus 4,4 Prozent der schwächste. Apple hielten sich mit minus 0,9 Prozent deutlich besser als der Gesamtmarkt. Tesla gaben um 5,2 Prozent nach. Die Anleger sorgten sich zum einen um die Folgen des Unfalls mit einem Model X und wegen des Rückrufs von 123.000 Model-S-Fahrzeugen. Zum anderen gebe auch die finanzielle Lage des Fahrzeugherstellers Anlass zu Befürchtungen, der zudem in Kürze sehr kritisch beäugte Produktionszahlen seines Models 3 mitteilen wird. Snap stürzten um 8,9 Prozent ab. Der Anbieter des vor allem von jüngeren Kunden genutzten sozialen Netzwerks Snapchat hatte Ende vergangener Woche mitgeteilt, 7 Prozent der Stellen gestrichen zu haben.Staatsanleihen drehten im Handelsverlauf leicht ins Plus, weil Anleger wegen der Schwäche des Aktienmarkts sichere Häfen ansteuerten. Die Rendite zehnjähriger Treasuries verharrte aber bei 2,73 Prozent.
     
  • Im Handelsstreit mit den USA hat China als Vergeltungsmaßnahme Strafzölle auf 128 US-Produkte verhängt. Wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua am Montag meldete, sind Importgüter im Wert von drei Milliarden Dollar betroffen, darunter Obst und Schweinefleisch aus den USA. Die chinesische Regierung reagiert damit auf die von US-Präsident Donald Trump erlassenen Strafzölle auf Stahl und Aluminium. Trump hatte die Zölle auf Stahl und Aluminium im März verhängt. Im Gegensatz zu China blieben die EU und andere wichtige Handelspartner wie Kanada und Mexiko vorerst von den Zöllen verschont - ausgesetzt wurden sie aber nur vorläufig bis zum 1. Mai. Trump hatte im März zudem umfassende weitere Strafzölle gegen China angekündigt. Sie sollen chinesische Produkte im Wert von bis zu 60 Milliarden Dollar betreffen, darunter vor allem solche aus dem Hightech-Bereich. Peking hatte daraufhin angekündigt, mit den "notwendigen Maßnahmen" auf die US-Strafzölle zu reagieren, und eine Liste mit Waren veröffentlicht, die mit Zöllen zwischen 15 und 25 Prozent belegt werden könnten. Sie führte Waren im Wert von drei Milliarden Dollar auf und nannte neben Obst und Schweinefleisch auch Wein, Nüsse und Aluminiumschrott. Das chinesische Handelsministerium erklärte, Peking habe "absolut keine Angst vor einem Handelskrieg" mit den USA.
     
  • Diese Woche steht im Zeichen von diversen Makrodaten, morgen werden Inflations- und Arbeitsmarktdaten aus der Eurozone sowie der ISM (Dienstleistungen) in den USA veröffentlicht. Am Donnerstag wird die Handelsbilanz der USA (Februar) gemeldet, am Freitag wird der offizielle US-Arbeitsmarktbericht (März) veröffentlicht. Dieser sollte Impulse setzen. Von der Unternehmenseite ist es relativ ruhig, in Österreich berichtet morgen Immofinanz , am Donnerstag die S-Immo Ergebnisse.
     
  • Vorbörslich sind die europ. Börsen leicht negativ indiziert. Die asiatischen Börsen schließen mehrheitlich im Minus. Von der Makroseite als auch Unternehmensseite ist es relativ ruhig.

(03.04.2018)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Zertifikate Real Money Depot bei dad.at: Erfreuliche 1. Zwischenbilanz nach langwieriger und komplexer Investmentphase




Amazon
Akt. Indikation:  157.92 / 158.06
Uhrzeit:  12:38:27
Veränderung zu letztem SK:  -1.55%
Letzter SK:  160.48 ( 3.50%)

Apple
Akt. Indikation:  178.26 / 178.30
Uhrzeit:  12:40:27
Veränderung zu letztem SK:  -1.24%
Letzter SK:  180.52 ( 3.41%)

ATX
Akt. Indikation:  4025.00 / 4025.00
Uhrzeit: 
Veränderung zu letztem SK:  0.32%
Letzter SK:  4012.25 ( 2.28%)

Immofinanz
Akt. Indikation:  17.78 / 17.88
Uhrzeit:  12:37:41
Veränderung zu letztem SK:  0.51%
Letzter SK:  17.74 ( -1.99%)

Intel
Akt. Indikation:  18.26 / 18.28
Uhrzeit:  12:42:10
Veränderung zu letztem SK:  0.09%
Letzter SK:  18.25 ( 3.56%)

Lenzing
Akt. Indikation:  27.45 / 27.70
Uhrzeit:  12:42:03
Veränderung zu letztem SK:  0.64%
Letzter SK:  27.40 ( 1.67%)

Meta
Akt. Indikation:  454.70 / 455.00
Uhrzeit:  12:42:13
Veränderung zu letztem SK:  -0.41%
Letzter SK:  456.70 ( 3.22%)

RBI
Akt. Indikation:  23.08 / 23.12
Uhrzeit:  12:40:20
Veränderung zu letztem SK:  -0.17%
Letzter SK:  23.14 ( 6.64%)

Snapchat
Akt. Indikation:  6.95 / 7.00
Uhrzeit:  12:39:52
Veränderung zu letztem SK:  -2.32%
Letzter SK:  7.14 ( 1.66%)

Swiss Re
Akt. Indikation:  154.75 / 154.95
Uhrzeit:  12:42:12
Veränderung zu letztem SK:  0.03%
Letzter SK:  154.80 ( 1.04%)

Telekom Austria
Akt. Indikation:  8.69 / 8.72
Uhrzeit:  07:33:31
Veränderung zu letztem SK:  0.06%
Letzter SK:  8.70 ( -0.46%)

Tesla
Akt. Indikation:  218.35 / 218.40
Uhrzeit:  12:42:13
Veränderung zu letztem SK:  -3.31%
Letzter SK:  225.85 ( 4.60%)



 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX, Porsche Automobil Holding, DAX, SAP.


Random Partner

Wiener Börse
Als zentrale Infrastrukturanbieterin der Region öffnet die Wiener Börse AG Tore zu den globalen Finanzmärkten. Sie vereint die Börsenplätze Wien und Prag. Mit modernster Technik und kundenorientierten Services leistet die Wiener Börse als privatwirtschaftliches, gewinnorientiertes Unternehmen einen bedeutenden Beitrag für einen international wettbewerbsfähigen Kapitalmarkt.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» MMM Matejkas Market Memos #46: Gedanken über die intensivste Ära für Bör...

» Österreich-Depots: Wieder guter Schwung (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 23.4.: Euromarketing, Flughafen Wien (Börse Geschichte) ...

» Nachlese: Joachim Zimmel, W.E.B, Voquz Labs, Steyr Motors (audio cd.at)

» PIR-News: News zu Pierer Mobility, Frequentis, Raiffeisen (Christine Pet...

» Spoiler: Wienerberger präsentiert am Österreichischen Aktientag (Christi...

» Wiener Börse Party #888: ATX zurück bei 4000, Banken und Pierer Mobility...

» Wiener Börse zu Mittag deutlich fester: RBI, Pierer Mobility und Erste G...

» ATX-Trends: AMAG; Agrana, Erste Group, Bawag ...

» Börsepeople im Podcast S18/16: Joachim Zimmel


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Lenzing
    Star der Stunde: Palfinger 1.75%, Rutsch der Stunde: RBI -0.51%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Porr(1), Verbund(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: Palfinger 1.75%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.65%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Strabag(1), Verbund(1), Erste Group(1)
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 2.23%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -3.29%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(1)
    BSN MA-Event Sartorius
    BSN MA-Event EVN

    Featured Partner Video

    D&D Research Rendezvous #13: Gunter Deuber mit Rückblick Zürs-Konferenz in Zürs von Raiffeisen und Oddo/BHF, Ausblick Märkte

    Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil regelmässig zum "D&D Research Rendezvous". Die Folge 13 findet wie angekündigt nur zwei Wochen nach der Fo...

    Books josefchladek.com

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk


    03.04.2018, 4679 Zeichen
    • Nach den kräftigen Schwankungen der vergangenen Tage verlief der Handel vor dem langen Osterwochenende in geordneten Bahnen ab. Auffallend war die Stärke der Aktien europäischer Automobilhersteller, unterstützt von Fusionsgesprächen von Renault mit Nissan. Die Renault-Aktie stieg um 5,7 Prozent. Der Sektor der Automobilwerte stellte mit einem Plus von 3,2 Prozent den Gewinner in Europa. Swiss Re stiegen um 2,2 Prozent mit wieder aufgewärmten Spekulationen über einen Einstieg der japanischen Softbank. Sodexo brachen um 15,7 Prozent ein. Der Caterer hatte nach einer schwachen Entwicklung im zweiten Geschäftsquartal den Ausblick gesenkt. Der ATX schloss am Donnerstag unverändert, gekauft wurden RBI (+2,1%), Lenzing (+2,0%) und Telekom Austria (+1,8%).
       
    • Nach der deutlichen Erholung vor dem Osterwochenende kam es am Ostermontag zu phasenweise starken Verkäufen. Zunächst war es vor allem der Technologiesektor, der nach weiteren Hiobsbotschaften abwärts rauschte. Später wurden auch Aktien aus anderen Sektoren mit nach unten gerissen. Der S&P-500 rutschte erstmals seit Sommer 2016 unter die 200-Tagelinie. Neben einem Handelskrieg zwischen China und den USA (siehe unten) fürchteten Anleger eine strengere Regulierung des Technologiesektors. Befeuert wurden diese Ängste von dem jüngst bekanntgewordenen Datenmissbrauch bei Facebook und den Verbalattacken des US-Präsidenten gegen Amazon . Amazon sackten um 5,4 Prozent ab. Für Facebook ging es um weitere 2,8 Prozent abwärts. Facebook- CEO Mark Zuckerberg sagte, es werde "einige Jahre" brauchen, bis das Unternehmen seine Probleme mit dem Schutz von Nutzerdaten behoben habe. Die Intel -Aktie verloren mit einem einem Bericht 6,1 Prozent, wonach Apple in zwei Jahren damit beginnen will, seine Mac-Computer mit eigenen Chips auszustatten. Der Halbleitersektor war mit minus 4,4 Prozent der schwächste. Apple hielten sich mit minus 0,9 Prozent deutlich besser als der Gesamtmarkt. Tesla gaben um 5,2 Prozent nach. Die Anleger sorgten sich zum einen um die Folgen des Unfalls mit einem Model X und wegen des Rückrufs von 123.000 Model-S-Fahrzeugen. Zum anderen gebe auch die finanzielle Lage des Fahrzeugherstellers Anlass zu Befürchtungen, der zudem in Kürze sehr kritisch beäugte Produktionszahlen seines Models 3 mitteilen wird. Snap stürzten um 8,9 Prozent ab. Der Anbieter des vor allem von jüngeren Kunden genutzten sozialen Netzwerks Snapchat hatte Ende vergangener Woche mitgeteilt, 7 Prozent der Stellen gestrichen zu haben.Staatsanleihen drehten im Handelsverlauf leicht ins Plus, weil Anleger wegen der Schwäche des Aktienmarkts sichere Häfen ansteuerten. Die Rendite zehnjähriger Treasuries verharrte aber bei 2,73 Prozent.
       
    • Im Handelsstreit mit den USA hat China als Vergeltungsmaßnahme Strafzölle auf 128 US-Produkte verhängt. Wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua am Montag meldete, sind Importgüter im Wert von drei Milliarden Dollar betroffen, darunter Obst und Schweinefleisch aus den USA. Die chinesische Regierung reagiert damit auf die von US-Präsident Donald Trump erlassenen Strafzölle auf Stahl und Aluminium. Trump hatte die Zölle auf Stahl und Aluminium im März verhängt. Im Gegensatz zu China blieben die EU und andere wichtige Handelspartner wie Kanada und Mexiko vorerst von den Zöllen verschont - ausgesetzt wurden sie aber nur vorläufig bis zum 1. Mai. Trump hatte im März zudem umfassende weitere Strafzölle gegen China angekündigt. Sie sollen chinesische Produkte im Wert von bis zu 60 Milliarden Dollar betreffen, darunter vor allem solche aus dem Hightech-Bereich. Peking hatte daraufhin angekündigt, mit den "notwendigen Maßnahmen" auf die US-Strafzölle zu reagieren, und eine Liste mit Waren veröffentlicht, die mit Zöllen zwischen 15 und 25 Prozent belegt werden könnten. Sie führte Waren im Wert von drei Milliarden Dollar auf und nannte neben Obst und Schweinefleisch auch Wein, Nüsse und Aluminiumschrott. Das chinesische Handelsministerium erklärte, Peking habe "absolut keine Angst vor einem Handelskrieg" mit den USA.
       
    • Diese Woche steht im Zeichen von diversen Makrodaten, morgen werden Inflations- und Arbeitsmarktdaten aus der Eurozone sowie der ISM (Dienstleistungen) in den USA veröffentlicht. Am Donnerstag wird die Handelsbilanz der USA (Februar) gemeldet, am Freitag wird der offizielle US-Arbeitsmarktbericht (März) veröffentlicht. Dieser sollte Impulse setzen. Von der Unternehmenseite ist es relativ ruhig, in Österreich berichtet morgen Immofinanz , am Donnerstag die S-Immo Ergebnisse.
       
    • Vorbörslich sind die europ. Börsen leicht negativ indiziert. Die asiatischen Börsen schließen mehrheitlich im Minus. Von der Makroseite als auch Unternehmensseite ist es relativ ruhig.

    (03.04.2018)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Zertifikate Real Money Depot bei dad.at: Erfreuliche 1. Zwischenbilanz nach langwieriger und komplexer Investmentphase




    Amazon
    Akt. Indikation:  157.92 / 158.06
    Uhrzeit:  12:38:27
    Veränderung zu letztem SK:  -1.55%
    Letzter SK:  160.48 ( 3.50%)

    Apple
    Akt. Indikation:  178.26 / 178.30
    Uhrzeit:  12:40:27
    Veränderung zu letztem SK:  -1.24%
    Letzter SK:  180.52 ( 3.41%)

    ATX
    Akt. Indikation:  4025.00 / 4025.00
    Uhrzeit: 
    Veränderung zu letztem SK:  0.32%
    Letzter SK:  4012.25 ( 2.28%)

    Immofinanz
    Akt. Indikation:  17.78 / 17.88
    Uhrzeit:  12:37:41
    Veränderung zu letztem SK:  0.51%
    Letzter SK:  17.74 ( -1.99%)

    Intel
    Akt. Indikation:  18.26 / 18.28
    Uhrzeit:  12:42:10
    Veränderung zu letztem SK:  0.09%
    Letzter SK:  18.25 ( 3.56%)

    Lenzing
    Akt. Indikation:  27.45 / 27.70
    Uhrzeit:  12:42:03
    Veränderung zu letztem SK:  0.64%
    Letzter SK:  27.40 ( 1.67%)

    Meta
    Akt. Indikation:  454.70 / 455.00
    Uhrzeit:  12:42:13
    Veränderung zu letztem SK:  -0.41%
    Letzter SK:  456.70 ( 3.22%)

    RBI
    Akt. Indikation:  23.08 / 23.12
    Uhrzeit:  12:40:20
    Veränderung zu letztem SK:  -0.17%
    Letzter SK:  23.14 ( 6.64%)

    Snapchat
    Akt. Indikation:  6.95 / 7.00
    Uhrzeit:  12:39:52
    Veränderung zu letztem SK:  -2.32%
    Letzter SK:  7.14 ( 1.66%)

    Swiss Re
    Akt. Indikation:  154.75 / 154.95
    Uhrzeit:  12:42:12
    Veränderung zu letztem SK:  0.03%
    Letzter SK:  154.80 ( 1.04%)

    Telekom Austria
    Akt. Indikation:  8.69 / 8.72
    Uhrzeit:  07:33:31
    Veränderung zu letztem SK:  0.06%
    Letzter SK:  8.70 ( -0.46%)

    Tesla
    Akt. Indikation:  218.35 / 218.40
    Uhrzeit:  12:42:13
    Veränderung zu letztem SK:  -3.31%
    Letzter SK:  225.85 ( 4.60%)



     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX, Porsche Automobil Holding, DAX, SAP.


    Random Partner

    Wiener Börse
    Als zentrale Infrastrukturanbieterin der Region öffnet die Wiener Börse AG Tore zu den globalen Finanzmärkten. Sie vereint die Börsenplätze Wien und Prag. Mit modernster Technik und kundenorientierten Services leistet die Wiener Börse als privatwirtschaftliches, gewinnorientiertes Unternehmen einen bedeutenden Beitrag für einen international wettbewerbsfähigen Kapitalmarkt.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » MMM Matejkas Market Memos #46: Gedanken über die intensivste Ära für Bör...

    » Österreich-Depots: Wieder guter Schwung (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 23.4.: Euromarketing, Flughafen Wien (Börse Geschichte) ...

    » Nachlese: Joachim Zimmel, W.E.B, Voquz Labs, Steyr Motors (audio cd.at)

    » PIR-News: News zu Pierer Mobility, Frequentis, Raiffeisen (Christine Pet...

    » Spoiler: Wienerberger präsentiert am Österreichischen Aktientag (Christi...

    » Wiener Börse Party #888: ATX zurück bei 4000, Banken und Pierer Mobility...

    » Wiener Börse zu Mittag deutlich fester: RBI, Pierer Mobility und Erste G...

    » ATX-Trends: AMAG; Agrana, Erste Group, Bawag ...

    » Börsepeople im Podcast S18/16: Joachim Zimmel


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Lenzing
      Star der Stunde: Palfinger 1.75%, Rutsch der Stunde: RBI -0.51%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Porr(1), Verbund(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: Palfinger 1.75%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.65%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Strabag(1), Verbund(1), Erste Group(1)
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 2.23%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -3.29%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(1)
      BSN MA-Event Sartorius
      BSN MA-Event EVN

      Featured Partner Video

      D&D Research Rendezvous #13: Gunter Deuber mit Rückblick Zürs-Konferenz in Zürs von Raiffeisen und Oddo/BHF, Ausblick Märkte

      Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil regelmässig zum "D&D Research Rendezvous". Die Folge 13 findet wie angekündigt nur zwei Wochen nach der Fo...

      Books josefchladek.com

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      h