>> Next Inbox: Markt steht Neuausrichtung bevor
16.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: S Immo (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Wie die S Immo in einer Beteiligungsmeldung bekannt gibt, hat Aufsichtsrat-Mitglied Wilhelm Rasinger per 14. Februar weitere Aktien erworben, und zwar in Summe 4000 Stück zu durchschnittlich je 14,06 Euro.
9897
wilhelm_rasinger_greift_bei_s_immo_weiter_zu
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)197159
inbox_wilhelm_rasinger_greift_bei_s_immo_weiter_zu
16.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Wochenausblick der Erstst Group-Analysten (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Mit der Entscheidung des US-Kongresses vor einer Woche, die öffentlichen Ausgaben während der kommenden zwei Jahre um insgesamt knapp USD 300 Mrd (plus einmalig USD 90 Mrd. als Katastrophenhilfe) zu erhöhen, haben sich die Risiken für eine Überhitzung der US-Wirtschaft weiter zugespitzt. Zusammen mit den Ende letzten Jahres beschlossenen Steuersenkungen bedeutet dies in Summe einen massiven fiskalen Stimulus für eine Wirtschaft, die sich bereits zuvor nahe an ihrer Kapazitätsgrenze befunden hatte.
Was sind die Auswirkungen? Die Nervosität an den Märkten war bereits Anfang Februar so weit gestiegen, dass ein deutlicher Anstieg der durchschnittlichen Stundenlöhne in den USA einen massiven Abverkauf auslöste. Offensichtlich sind Inflationsrisiken für die Märkte wieder ein Thema. Der Beschluss, die öffentlichen Ausgaben zu erhöhen, hat sicherlich dazu beigetragen, die Märkte zusätzlich zu beunruhigen. So kam es diese Woche bei einer nur etwas über den Erwartungen liegenden Inflationsrate für Jänner abermals zu einer deutlichen Reaktion am Anleihenmarkt.
Die Sorgen am Markt sind begründet, umso mehr als Inflationsrisiken jahrelang negiert und somit in den Wertpapierkursen nicht berücksichtigt wurden. Tatsächlich sind die Risiken für ein Überhitzen der US-Wirtschaft da. Gleichzeitig ist aber auch klar, dass die Inflationsraten derzeit keine Anzeichen für eine Beschleunigung zeigen. Dies muss aber für die Märkte nicht entscheidend sein. Sieht man von den letzten Jahren ab, waren die Risiken für die Märkte viel entscheidender für die Bewertung von Staatsanleihen, als die konkreten Daten. Die Kerninflationsrate in den USA unterliegt seit mehr als 20 Jahren relativ geringen Schwankungen, während sich die Renditen am Staatsanleihenmarkt viel mehr und stärker bewegten. Einen deutlichen Anstieg der Inflation erwarten wir vorerst nicht, mehr Unruhe an den Märkten aber schon.
Nach Jahren in denen der Markt den Inflationsrisiken kaum Beachtung schenkten bzw. schlicht davon ausging, dass sie nicht existierten, dürfte sich jetzt eine Rückkehr zur „Normalität“ abzeichnen. Diese „Normalität“ war nicht zuletzt aufgrund der Politik der großen Notenbanken, mit ihren massiven Wertpapierankäufen und der damit verbundenen Marktverzerrung, ausgesetzt. Wir gehen aber auch davon aus, dass sich die aufgebaute Überbewertung an den Anleihenmärkten nur langsam abbauen wird, da auf absehbare Zeit massive Überliquidität (wiederum Dank der Notenbanken) am Markt bleiben wird. Dies sollte Renditeanstiegen nicht im Wege stehen, aber die Renditen im historischen Vergleich niedrig halten.
Dem Markt steht somit eine Neuausrichtung bevor, die uns eine Phase erhöhter Volatilität erwarten lässt. Die Märkte müssen sich erst an das neue Umfeld gewöhnen. Aufgrund der erhöhten Risiken durch die US Fiskalpolitik haben wir unsere Renditeprognosen für die USA etwas angehoben, da die Renditen stärker steigen sollten als wir es zuvor erwartet hatten. Die Risiken für deutlichere Kurskorrekturen sehen wir für die USA höher als für die Eurozone.
Die Verschuldungsdynamik der öffentlichen Hand in den USA ist für die Märkte von bestenfalls sekundärer Bedeutung, klar ist aber, dass sich der US-Haushalt auf einem unhaltbaren Kurs befindet. Bereits ohne Steuerpaket und Ausgabenerhöhung wies der Verschuldungspfad nach oben, jetzt hat sich die Situation deutlich verschlimmert. Für die kommenden Jahre ist von Defiziten um 5% des BIP auszugehen und dies in einer Phase der Hochkonjunktur, sodass bei einem wirtschaftlichen Abschwung die Defizite explodieren würden und dann wohl nur der Gang zur US-Fed bliebe. Auch bei anhaltend guter Konjunktur sind die öffentlichen Finanzen der USA aber auf einem nicht nachhaltigen Pfad. Wobei sich die Situation aufgrund der alternden Bevölkerung langfristig weiter verschlechtern wird.
Kommende Woche (21. Feb.) wird eine erste Schnellschätzung zum Industriesentiment im Februar für die Eurozone, Deutschland und Frankreich veröffentlicht. Im Jänner haben sich die Werte gegenüber Dezember leicht abgeschwächt blieben allerdings mit 59,6 Indexpunkten nahe den historischen Höchstständen. Regional gesehen wiesen die Niederlande, Österreich und Deutschland die besten Umfragewerte im Jänner aus. Allerdings befinden sich Frankreich und Italien nur knapp dahinter. Die Unternehmen profitierten im Jänner weiter von einer regen Nachfrage aus dem In- und Ausland.
Wir erwarten das Industriesentiment der Eurozone im Februar auf einem anhaltend hohen Niveau, wenngleich eine weitere leichte Abschwächung möglich ist. Die globalen Wachstumsaussichten bleiben günstig. Bislang dürften die Emerging Markets die jüngsten Turbulenzen an den Kapitalmärkten relativ gut überstanden haben, wennlgeich es im Februar höchstwahrscheinlich zu leichten Kapitalabflüssen kommen könnte. Dies sollte allerdings die Wachstumsaussichten dieser Länder nicht nachhaltig belasten. Wir werden für weitere Indikationen die Entwicklung der Währungen dieser Länder sowie der Rohstoffpreise genau beobachten. Eine länger anhaltende Schwäche von Emerging Markets Währungen oder Rohstoffpreisen könnte für den Wachstumsausblick zu einer Gefahr werden. Derzeit rechnen wir unverändert mit einem stabilen Wachstumstempo der Eurozone in 2018 von +2,5%. (Aus dem Wochenausblick der Erste Group -Analysten)
9896
markt_steht_neuausrichtung_bevor
IR-WORLD.com
Die IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH ist einer der führenden Anbieter für Online-Unternehmenskommunikation von ausländischen börsennotierten Unternehmen im deutschen Sprachraum. Mit ihren Kunden, vor allem in Nordamerika und Australien, zählt das Unternehmen zu den TOP-Anbietern im Bereich der Kapitalmarktkommunikation.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
16.02.2018, 1348 Zeichen
16.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: S Immo (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Wie die S Immo in einer Beteiligungsmeldung bekannt gibt, hat Aufsichtsrat-Mitglied Wilhelm Rasinger per 14. Februar weitere Aktien erworben, und zwar in Summe 4000 Stück zu durchschnittlich je 14,06 Euro.
9897
wilhelm_rasinger_greift_bei_s_immo_weiter_zu
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Eyemaxx rechnet mit weiterer deutlicher Gewinnsteigerung
Marktstart: Unser Robot zum Dow: Starke Cisco zieht Dow tiefer ins Plus #bsngine #fintech
Vor Marktstart: Unser Robot zum DAX: Commerzbank 4 Tage im Plus #bsngine #fintech
BSN Watchlist detailliert: SolarEdge mit 24 Prozent Plus
Hello bank! 100 detailliert: Airbus legt mehr als 10 Prozent zu
Inbox: Fabasoft stockt bei Mindbreeze auf und will Internationalisierung vorantreiben
Inbox: Wienwert-Verkauf wird gestartet
Inbox: RCB vergibt tieferes Kursziel für Zumtobel
Inbox: Strabag bleibt für RCB ein Buy
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 94/365: Ein Lokalpolitiker & Ex-Börsehändler über die besten Regierungen, die wir mit Börseblick hatten
1.
Wilhelm Rasinger (IVA)
, (© Martina Draper/photaq) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.
IR-WORLD.com
Die IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH ist einer der führenden Anbieter für Online-Unternehmenskommunikation von ausländischen börsennotierten Unternehmen im deutschen Sprachraum. Mit ihren Kunden, vor allem in Nordamerika und Australien, zählt das Unternehmen zu den TOP-Anbietern im Bereich der Kapitalmarktkommunikation.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: In der Silvesterfolge (Deuber / Matejka / Drastil) spielten wir ein Jim Rogers Sample ein, der meinte, irgendwann wird wieder jemand kommen und die Wiener...
Robert Longo
Men in the Cities
2009
Schirmer / Mosel
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Pia-Paulina Guilmoth
Flowers Drink the River
2024
Stanley / Barker
Joachim Brohm
Stoned
2024
BR-ED
Miyako Ishiuchi
Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
1998
Sokyu-sha