Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Der starke Euro nimmt der EZB viel restriktive „Drecksarbeit“ zugunsten der Konjunktur ab (Robert Halver, Christoph Scherbaum)

Bild: © www.shutterstock.com, Laufen, Gatsch, Schmutz, Dreck, Dirt Run, schmutzig, Schlechtwetter, no excuses, Wetter, http://www.shutterstock.com/de/pic-236586040/stock-photo-u...

Autor:
Christoph Scherbaum

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

26.01.2018, 10150 Zeichen

Auf der EZB-Sitzung vom 25. Januar wurde „Alter Wein in neuen Schläuchen“ serviert. Marktspekulationen, wonach die Notenbank aufgrund von guten Konjunkturdaten in der Eurozone eine Straffung ihres geldpolitischen Kurses vorbereite, wollte die Notenbank nicht befeuern. Warum auch, denn der starke Euro, der importierte Inflation zurückhält, verleiht ihr dazu auch alle Entschuldigungen. Aussagen zur geldpolitischen Wende sind auf März vertagt. Und selbst dann wird die EZB den europäischen Aktienmärkten keine Steine in den Weg legen. Der Weg bleibt frei.

Die zinspolitisch relevante Feststellung Mario Draghis über positive Wachstumsüberraschungen entschärfte er sogleich mit seiner Aussage einer insgesamt unterdrückten Inflation, die selbst bei zu erwartenden Preissteigerungen keine geldpolitischen Einschnitte verträgt. Das Ende der Deflation ist noch lange nicht der leidenschaftliche Anfang von Inflation. Denn Globalisierung und kostensenkende Digitalisierung, die dem Joberhalt Priorität vor mehr Gehalt einräumt, werden ihre lohnkostendrückende Wirkung erst noch entfalten. Ebenso haben strukturell niedrige Rohstoffpreise ihre historisch preistreibende Wirkung verloren.

Dies gilt umso mehr, als ein aktuell fester Euro die importierte Inflation von Rohstoffen zügelt und somit das Inflationsziel von zwei Prozent schwieriger erreichbar macht. Draghis indirekter Vorwurf der Wechselkursmanipulation in Richtung USA unterstreicht, wie unzufrieden die EZB mit der Euro-Aufwertung gegenüber US-Dollar ist.

Auf die EZB zu warten ist wie Das Warten auf Godot

Die EZB will eine Stärkung der gerade wieder zunehmenden Wachstumsdynamik in der Eurozone. Und dazu will die EZB auch einen exportfreundlich schwachen Euro. Der Wettbewerb über attraktive Wirtschaftsstandorte ist auch an der Währungsfront längst ausgebrochen.

Auf Änderungen am geldpolitischen Kurs der EZB müssen Anleger noch lange warten. Dies untermauert Draghi durch die Feststellung, dass Anleiheaufkäufe – falls erforderlich – ausgeweitet und/oder verlängert werden könnten. Überhaupt, vor der italienischen Nationalwahl am 4. März will sie nicht ohne Not Zinsirritationen und damit schlafende Euro-kritische Hunde wecken. Da übernimmt sie lieber vorerst weiter die Rolle des „Stiefelknechts“.

Eine veränderte Diktion der Geldpolitik der EZB ist erst auf ihrer nächsten Sitzung am 8. März zu erwarten. Bis dahin liefern die im Trend robusten Einkaufsmanagerindices für das Verarbeitende und Dienstleistungsgewerbe prinzipiell Potenzial für eine zukünftig weniger expansive Geldpolitik.

Ähnlich wie bei der Fed wird die Wende der EZB jedoch sehr behutsam eingeleitet, um die Finanzmärkte möglichst wenig zu verunsichern, die sich an die geldpolitische Vollpension gewöhnt haben. So könnte die EZB auf ihrer März-Sitzung zunächst die Notwendigkeit einer weiterhin ultralockeren Geldpolitik in Frage stellen und damit die Diskussion über ihren zukünftigen geldpolitischen Kurs anstoßen. Im Juni würde sie dann konkrete Änderungen vornehmen.

Nach der Sommerpause könnte die EZB anschließend das Anleiheaufkaufprogramm über September 2018 hinaus zwar verlängern, aber das Ankaufvolumen von monatlich 30 auf 15 Mrd. Euro reduzieren, bevor es im Frühjahr 2019 zu einer Beendigung der Liquiditätszufuhr kommt. Bei der Einschränkung von Anleihekäufen spielt jedoch auch das mittlerweile mangelnde aufkaufbare Material eine Rolle. Grundsätzlich wird es aber keinen Finanzmarkt schädlichen Netto-Liquiditätsabzug geben.

Der zahmste Zinserhöhungszyklus aller Zeiten

Draghi hat vorzeitige Leitzinserhöhungen noch in diesem Jahr förmlich ausgeschlossen und versichert, dass diese noch für lange Zeit nach dem Ende der Anleihekäufe auf aktuellem Niveau bleiben. Vor der zweiten Jahreshälfte 2019 sind Zinserhöhungen kein Thema. Zeitgleich mit der Erhöhung des negativen Einlagenzinses für Banken wird sie dann die erste Zinserhöhung vollziehen. Doch wird es die EZB vermeiden, dies als Beginn eines nachhaltigen Zinserhöhungszyklus darzustellen. Sie weiß um die strukturellen Defizite in der europäischen Wirtschaftspolitik, die von der aktuellen Happy Hour Scheunenbrand ähnlicher Basiseffekte verdeckt werden. Auch die Beibehaltung der Finanzierbarkeit der hohen Staatsverschuldung in vielen Euro-Staaten verhindert eine rigorose Zinserhöhungspolitik. Mittlerweile ist sogar Griechenland reformaktiver als Italien.

Mit Blick auf das europäische Zinsumfeld ist insofern nicht mit einer weiteren rasanten Aufwärtsbewegung des Euros zum US-Dollar zu rechnen. Die EZB ist sich der radikalen Standortverbesserungspolitik der USA bewusst, die hinter vorgehaltener Hand auch exportfreundliche Dollar-Schwäche beinhaltet. Und beginnt der Euro erst einmal zu schwächeln, kann sich das aktuelle „Overshooting“ des Euros auch schnell umkehren. Dies wäre ein Impulsgeber für exportsensitive deutsche Aktien, die dann ihre offenkundig der Euro-Schwäche geschuldete Underperformance gegenüber US-Titeln beenden dürften.

Weltwirtschaft gut, deutsche Aktien gut

Insgesamt wird es zu keiner restriktiven Geldpolitik der EZB kommen, die die zunehmende fundamentale Substanz deutscher Aktien dank der boomenden Weltkonjunktur untergräbt. Die deutsche Industrie profitiert von einer Weltkonjunktur auf 7-Jahreshoch. Der Internationale Währungsfonds hat das Weltwirtschaftswachstum für 2018 und 2019 auf jeweils 3,9 nach zuvor 3,7 Prozent angehoben.

Dieses Bild bestätigt der ifo Geschäftsklimaindex, der nach dem leichten Dip im Vormonat wieder auf seinem Rekordniveau liegt. Die nachgebenden Geschäftserwartungen trüben das Bild nicht wirklich. Sie sind der zögerlichen Regierungsbildung und dem höheren Euro geschuldet. Diese Effekte werden sich jedoch auswachsen. Insgesamt befindet sich die deutsche Industrie stimmungsseitig weiterhin eindeutig in der Konjunkturphase „Boom“, wenn man ifo Geschäftslage und -erwartungen zueinander in Beziehung setzt.

Die Konjunkturzuversicht der deutschen Industrie schlägt sich konsequenterweise in einem aufwärtsgerichteten DAX nieder.

Unterstützung erhält die deutsche Wirtschaft von der Binnenkonjunktur, konkret einem ebenso auf Rekordstand liegenden GfK Konsumklimaindex, in dem sich auch die Anschaffungsneigung der Verbraucher und insbesondere positive Konjunkturerwartungen niederschlagen.

Mittelstandswerte als Helden der deutschen Aktienkultur

Die wieder auflebenden Befürchtungen über US-Handelsprotektionismus trafen zuletzt China und Südkorea, konkret ihre wenig technologisch anspruchsvolle Solaranlagen- und Haushaltsgeräteindustrie.

Dagegen trifft der handelspolitische Bannstrahl Amerikas mittelständische Unternehmen aus dem MDAX bzw. SDAX weniger. Schon aufgrund ihrer Führungsposition in industriellen Nischenmärkten – z.B. in puncto Digitalisierung – können sie sich unabhängiger von der (handels-)politischen Großwetterlage bewegen. Ohnehin orientieren sie sich auch verstärkt Richtung Asien. Und nicht zuletzt sind es attraktive Übernahmekandidaten, die auf weltweit hohe Investitionsbudgets von Technologie hungrigen (Staats-)Unternehmen treffen. Die im Trend relative Stärke von Titeln des MDAX und SDAX zum DAX wird sich fortsetzen.

Marktstimmung – Der Fundamentalismus schlägt zu

Die Aktienmärkte zeigen sich robust. Die nur bis 8. Februar aufgeschobene Haushaltssperre in den USA wird lediglich als politisches Geplänkel betrachtet. Neben einer entspannten Geldpolitik spielt der Fundamentalismus angesichts robuster weltkonjunktureller Perspektiven eine immer wichtigere Rolle an den Aktienmärkten.

Auch die stabil ausfallenden Ausblicke im Rahmen der Berichtsaison für das IV. Quartal 2017 verleihen der globalen Aktien-Rallye mehr Substanz. Insbesondere die guten Daten des US-Baumaschinenherstellers Caterpillar – eine der typischen Weltkonjunktur-Aktien – untermauern die weltwirtschaftliche Festigung mit positiven Effekten auf die Gewinnsituation der Unternehmen und Entspannungseffekten bei Aktienbewertungen.

Charttechnik DAX und MDAX – Was kommt jenseits der Allzeithochs?

Charttechnisch stößt der DAX auf dem Weg nach oben auf die nächsten Widerstände bei 13.342, 13.402, 13.431, 13.526 und am bisherigen Allzeithoch bei 13.597 Punkten. Kommt es zu weiteren Gewinnmitnahmen, ist mit Kursverlusten jenseits der Unterstützung bei 13.325 zu rechnen.

Der MDAX stößt bei 27.078 Punkten auf ersten Widerstand. Darüber liegen weitere Barrieren bei 27.155 und 27.215, bevor der Index Kurs auf die Marke bei 27.522 nimmt. Auf der Unterseite stößt der Index bei 26.585 Punkten auf die nächste Unterstützung.

Der Wochenausblick für die KW 5 – Frau Yellen geht ganz leise

In China signalisieren die offiziellen Einkaufsmanagerindices für das Verarbeitende und Dienstleistungsgewerbe sowie das vom Finanznachrichtendienst Caixin veröffentlichte Pendant für die Industrie eine Fortsetzung der Konjunkturstabilisierung.

In den USA untermauert der ISM Index für das Verarbeitende Gewerbe gemeinsam mit verbesserten Industrieaufträgen eine stabile US-Industrie. Auch fallen die quantitativen Daten vom US-Arbeitsmarkt wieder freundlicher aus, ohne dabei jedoch qualitativ auf inflationsbeschleunigenden Lohndruck hinzuweisen. Auf der letzten Sitzung unter der Leitung von Fed-Chefin Yellen dürfte sich die US-Notenbank insofern zurückhalten.

In der Eurozone weisen die BIP-Zahlen für das IV. Quartal 2017 zwar auf eine anhaltend stabile Konjunktursituation hin. Die Inflationsschätzungen im Januar bleiben jedoch mau.

In Deutschland unterstreichen die Einzelhandelsumsätze im Dezember die robuste Binnenwirtschaft.

Ein Beitrag von Robert Halver.

Robert Halver ist Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. Das Haus mit Sitz in Unterschleißheim bei München ist eine der führenden Investmentbanken in Deutschland und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten. Halver beschäftigt sich seit 1990 mit Wertpapieren und Anlagestrategien.

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: http://www.bondboard.de/main/pages/index/p/128.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die CASMOS Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.


(26.01.2018)


BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #686: Bawag klug, phion gar nicht okay, ATX TR auf Rekord, bitte um 13 Uhr auf Radio Orange umsteigen




 

Bildnachweis

1. Laufen, Gatsch, Schmutz, Dreck, Dirt Run, schmutzig, Schlechtwetter, no excuses, Wetter, http://www.shutterstock.com/de/pic-236586040/stock-photo-unidentified-marathon-athletes-legs-running-on-city-road.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Erste Group, ATX, ATX Prime, ATX TR, Bawag, RBI, Lenzing, OMV, Strabag, Frauenthal, Telekom Austria, ams-Osram, Andritz, Cleen Energy, Gurktaler AG VZ, Kostad, Josef Manner & Comp. AG, Oberbank AG Stamm, Semperit, Agrana, Amag, AT&S, EVN, Österreichische Post, Uniqa.


Random Partner

Wiener Privatbank
Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Wien, deren Anspruch darin liegt, die besten Investmentchancen am globalen Markt für ihre Kunden zu identifizieren. Zu den Kunden zählen Family Offices, Privatinvestoren, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Wieder Kurs für das wikifolio (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 4.7.: phion, Erste Group, Porr (Börse Geschichte) (Börse...

» PIR-News: Bawag mit weiterer Akquisition, Raiffeisen Top Picks, Porr heb...

» Nachlese: ATX TR auf Rekordniveau (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #686: Bawag klug, phion gar nicht okay, ATX TR auf Re...

» Wiener Börse zu Mittag fester: Pierer Mobility, RBI, Zumtobel gesucht, D...

» Börsenradio Live-Blick 4/7: DAX am Independence Day zunächst fest, Conti...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Liqudität, Microsoft, Motorola, Zumtobe...

» ATX-Trends: Erste Group, Raiffeisen, Bawag, Zumtobel,

» BSN Spitout Wiener Börse: Andritz fällt unter den MA100


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3CT80
AT0000A382G1
AT0000A2SKM2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Immofinanz 1.15%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.81%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Bawag(1)
    Star der Stunde: Bawag 1.15%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -0.4%
    Star der Stunde: Verbund 0.62%, Rutsch der Stunde: AT&S -1.08%
    Star der Stunde: FACC 0.32%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.52%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Fabasoft(1), EVN(1), S Immo(1), Bawag(1), Uniqa(1), Palfinger(1)
    Star der Stunde: S Immo 1.15%, Rutsch der Stunde: Warimpex -3.11%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: CA Immo(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 3.34%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -2.2%

    Featured Partner Video

    Zu viele Zahlen-Spekulationen

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 8. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 8. Ju...

    Books josefchladek.com

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Walker Evans
    Many are Called
    1966
    Houghton Mifflin

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Adolf Čejchan
    Ústí nad Labem
    1965
    Severočeské krajské nakladatelství


    26.01.2018, 10150 Zeichen

    Auf der EZB-Sitzung vom 25. Januar wurde „Alter Wein in neuen Schläuchen“ serviert. Marktspekulationen, wonach die Notenbank aufgrund von guten Konjunkturdaten in der Eurozone eine Straffung ihres geldpolitischen Kurses vorbereite, wollte die Notenbank nicht befeuern. Warum auch, denn der starke Euro, der importierte Inflation zurückhält, verleiht ihr dazu auch alle Entschuldigungen. Aussagen zur geldpolitischen Wende sind auf März vertagt. Und selbst dann wird die EZB den europäischen Aktienmärkten keine Steine in den Weg legen. Der Weg bleibt frei.

    Die zinspolitisch relevante Feststellung Mario Draghis über positive Wachstumsüberraschungen entschärfte er sogleich mit seiner Aussage einer insgesamt unterdrückten Inflation, die selbst bei zu erwartenden Preissteigerungen keine geldpolitischen Einschnitte verträgt. Das Ende der Deflation ist noch lange nicht der leidenschaftliche Anfang von Inflation. Denn Globalisierung und kostensenkende Digitalisierung, die dem Joberhalt Priorität vor mehr Gehalt einräumt, werden ihre lohnkostendrückende Wirkung erst noch entfalten. Ebenso haben strukturell niedrige Rohstoffpreise ihre historisch preistreibende Wirkung verloren.

    Dies gilt umso mehr, als ein aktuell fester Euro die importierte Inflation von Rohstoffen zügelt und somit das Inflationsziel von zwei Prozent schwieriger erreichbar macht. Draghis indirekter Vorwurf der Wechselkursmanipulation in Richtung USA unterstreicht, wie unzufrieden die EZB mit der Euro-Aufwertung gegenüber US-Dollar ist.

    Auf die EZB zu warten ist wie Das Warten auf Godot

    Die EZB will eine Stärkung der gerade wieder zunehmenden Wachstumsdynamik in der Eurozone. Und dazu will die EZB auch einen exportfreundlich schwachen Euro. Der Wettbewerb über attraktive Wirtschaftsstandorte ist auch an der Währungsfront längst ausgebrochen.

    Auf Änderungen am geldpolitischen Kurs der EZB müssen Anleger noch lange warten. Dies untermauert Draghi durch die Feststellung, dass Anleiheaufkäufe – falls erforderlich – ausgeweitet und/oder verlängert werden könnten. Überhaupt, vor der italienischen Nationalwahl am 4. März will sie nicht ohne Not Zinsirritationen und damit schlafende Euro-kritische Hunde wecken. Da übernimmt sie lieber vorerst weiter die Rolle des „Stiefelknechts“.

    Eine veränderte Diktion der Geldpolitik der EZB ist erst auf ihrer nächsten Sitzung am 8. März zu erwarten. Bis dahin liefern die im Trend robusten Einkaufsmanagerindices für das Verarbeitende und Dienstleistungsgewerbe prinzipiell Potenzial für eine zukünftig weniger expansive Geldpolitik.

    Ähnlich wie bei der Fed wird die Wende der EZB jedoch sehr behutsam eingeleitet, um die Finanzmärkte möglichst wenig zu verunsichern, die sich an die geldpolitische Vollpension gewöhnt haben. So könnte die EZB auf ihrer März-Sitzung zunächst die Notwendigkeit einer weiterhin ultralockeren Geldpolitik in Frage stellen und damit die Diskussion über ihren zukünftigen geldpolitischen Kurs anstoßen. Im Juni würde sie dann konkrete Änderungen vornehmen.

    Nach der Sommerpause könnte die EZB anschließend das Anleiheaufkaufprogramm über September 2018 hinaus zwar verlängern, aber das Ankaufvolumen von monatlich 30 auf 15 Mrd. Euro reduzieren, bevor es im Frühjahr 2019 zu einer Beendigung der Liquiditätszufuhr kommt. Bei der Einschränkung von Anleihekäufen spielt jedoch auch das mittlerweile mangelnde aufkaufbare Material eine Rolle. Grundsätzlich wird es aber keinen Finanzmarkt schädlichen Netto-Liquiditätsabzug geben.

    Der zahmste Zinserhöhungszyklus aller Zeiten

    Draghi hat vorzeitige Leitzinserhöhungen noch in diesem Jahr förmlich ausgeschlossen und versichert, dass diese noch für lange Zeit nach dem Ende der Anleihekäufe auf aktuellem Niveau bleiben. Vor der zweiten Jahreshälfte 2019 sind Zinserhöhungen kein Thema. Zeitgleich mit der Erhöhung des negativen Einlagenzinses für Banken wird sie dann die erste Zinserhöhung vollziehen. Doch wird es die EZB vermeiden, dies als Beginn eines nachhaltigen Zinserhöhungszyklus darzustellen. Sie weiß um die strukturellen Defizite in der europäischen Wirtschaftspolitik, die von der aktuellen Happy Hour Scheunenbrand ähnlicher Basiseffekte verdeckt werden. Auch die Beibehaltung der Finanzierbarkeit der hohen Staatsverschuldung in vielen Euro-Staaten verhindert eine rigorose Zinserhöhungspolitik. Mittlerweile ist sogar Griechenland reformaktiver als Italien.

    Mit Blick auf das europäische Zinsumfeld ist insofern nicht mit einer weiteren rasanten Aufwärtsbewegung des Euros zum US-Dollar zu rechnen. Die EZB ist sich der radikalen Standortverbesserungspolitik der USA bewusst, die hinter vorgehaltener Hand auch exportfreundliche Dollar-Schwäche beinhaltet. Und beginnt der Euro erst einmal zu schwächeln, kann sich das aktuelle „Overshooting“ des Euros auch schnell umkehren. Dies wäre ein Impulsgeber für exportsensitive deutsche Aktien, die dann ihre offenkundig der Euro-Schwäche geschuldete Underperformance gegenüber US-Titeln beenden dürften.

    Weltwirtschaft gut, deutsche Aktien gut

    Insgesamt wird es zu keiner restriktiven Geldpolitik der EZB kommen, die die zunehmende fundamentale Substanz deutscher Aktien dank der boomenden Weltkonjunktur untergräbt. Die deutsche Industrie profitiert von einer Weltkonjunktur auf 7-Jahreshoch. Der Internationale Währungsfonds hat das Weltwirtschaftswachstum für 2018 und 2019 auf jeweils 3,9 nach zuvor 3,7 Prozent angehoben.

    Dieses Bild bestätigt der ifo Geschäftsklimaindex, der nach dem leichten Dip im Vormonat wieder auf seinem Rekordniveau liegt. Die nachgebenden Geschäftserwartungen trüben das Bild nicht wirklich. Sie sind der zögerlichen Regierungsbildung und dem höheren Euro geschuldet. Diese Effekte werden sich jedoch auswachsen. Insgesamt befindet sich die deutsche Industrie stimmungsseitig weiterhin eindeutig in der Konjunkturphase „Boom“, wenn man ifo Geschäftslage und -erwartungen zueinander in Beziehung setzt.

    Die Konjunkturzuversicht der deutschen Industrie schlägt sich konsequenterweise in einem aufwärtsgerichteten DAX nieder.

    Unterstützung erhält die deutsche Wirtschaft von der Binnenkonjunktur, konkret einem ebenso auf Rekordstand liegenden GfK Konsumklimaindex, in dem sich auch die Anschaffungsneigung der Verbraucher und insbesondere positive Konjunkturerwartungen niederschlagen.

    Mittelstandswerte als Helden der deutschen Aktienkultur

    Die wieder auflebenden Befürchtungen über US-Handelsprotektionismus trafen zuletzt China und Südkorea, konkret ihre wenig technologisch anspruchsvolle Solaranlagen- und Haushaltsgeräteindustrie.

    Dagegen trifft der handelspolitische Bannstrahl Amerikas mittelständische Unternehmen aus dem MDAX bzw. SDAX weniger. Schon aufgrund ihrer Führungsposition in industriellen Nischenmärkten – z.B. in puncto Digitalisierung – können sie sich unabhängiger von der (handels-)politischen Großwetterlage bewegen. Ohnehin orientieren sie sich auch verstärkt Richtung Asien. Und nicht zuletzt sind es attraktive Übernahmekandidaten, die auf weltweit hohe Investitionsbudgets von Technologie hungrigen (Staats-)Unternehmen treffen. Die im Trend relative Stärke von Titeln des MDAX und SDAX zum DAX wird sich fortsetzen.

    Marktstimmung – Der Fundamentalismus schlägt zu

    Die Aktienmärkte zeigen sich robust. Die nur bis 8. Februar aufgeschobene Haushaltssperre in den USA wird lediglich als politisches Geplänkel betrachtet. Neben einer entspannten Geldpolitik spielt der Fundamentalismus angesichts robuster weltkonjunktureller Perspektiven eine immer wichtigere Rolle an den Aktienmärkten.

    Auch die stabil ausfallenden Ausblicke im Rahmen der Berichtsaison für das IV. Quartal 2017 verleihen der globalen Aktien-Rallye mehr Substanz. Insbesondere die guten Daten des US-Baumaschinenherstellers Caterpillar – eine der typischen Weltkonjunktur-Aktien – untermauern die weltwirtschaftliche Festigung mit positiven Effekten auf die Gewinnsituation der Unternehmen und Entspannungseffekten bei Aktienbewertungen.

    Charttechnik DAX und MDAX – Was kommt jenseits der Allzeithochs?

    Charttechnisch stößt der DAX auf dem Weg nach oben auf die nächsten Widerstände bei 13.342, 13.402, 13.431, 13.526 und am bisherigen Allzeithoch bei 13.597 Punkten. Kommt es zu weiteren Gewinnmitnahmen, ist mit Kursverlusten jenseits der Unterstützung bei 13.325 zu rechnen.

    Der MDAX stößt bei 27.078 Punkten auf ersten Widerstand. Darüber liegen weitere Barrieren bei 27.155 und 27.215, bevor der Index Kurs auf die Marke bei 27.522 nimmt. Auf der Unterseite stößt der Index bei 26.585 Punkten auf die nächste Unterstützung.

    Der Wochenausblick für die KW 5 – Frau Yellen geht ganz leise

    In China signalisieren die offiziellen Einkaufsmanagerindices für das Verarbeitende und Dienstleistungsgewerbe sowie das vom Finanznachrichtendienst Caixin veröffentlichte Pendant für die Industrie eine Fortsetzung der Konjunkturstabilisierung.

    In den USA untermauert der ISM Index für das Verarbeitende Gewerbe gemeinsam mit verbesserten Industrieaufträgen eine stabile US-Industrie. Auch fallen die quantitativen Daten vom US-Arbeitsmarkt wieder freundlicher aus, ohne dabei jedoch qualitativ auf inflationsbeschleunigenden Lohndruck hinzuweisen. Auf der letzten Sitzung unter der Leitung von Fed-Chefin Yellen dürfte sich die US-Notenbank insofern zurückhalten.

    In der Eurozone weisen die BIP-Zahlen für das IV. Quartal 2017 zwar auf eine anhaltend stabile Konjunktursituation hin. Die Inflationsschätzungen im Januar bleiben jedoch mau.

    In Deutschland unterstreichen die Einzelhandelsumsätze im Dezember die robuste Binnenwirtschaft.

    Ein Beitrag von Robert Halver.

    Robert Halver ist Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. Das Haus mit Sitz in Unterschleißheim bei München ist eine der führenden Investmentbanken in Deutschland und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten. Halver beschäftigt sich seit 1990 mit Wertpapieren und Anlagestrategien.

    Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: http://www.bondboard.de/main/pages/index/p/128.

    Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die CASMOS Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.


    (26.01.2018)


    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #686: Bawag klug, phion gar nicht okay, ATX TR auf Rekord, bitte um 13 Uhr auf Radio Orange umsteigen




     

    Bildnachweis

    1. Laufen, Gatsch, Schmutz, Dreck, Dirt Run, schmutzig, Schlechtwetter, no excuses, Wetter, http://www.shutterstock.com/de/pic-236586040/stock-photo-unidentified-marathon-athletes-legs-running-on-city-road.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Erste Group, ATX, ATX Prime, ATX TR, Bawag, RBI, Lenzing, OMV, Strabag, Frauenthal, Telekom Austria, ams-Osram, Andritz, Cleen Energy, Gurktaler AG VZ, Kostad, Josef Manner & Comp. AG, Oberbank AG Stamm, Semperit, Agrana, Amag, AT&S, EVN, Österreichische Post, Uniqa.


    Random Partner

    Wiener Privatbank
    Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Wien, deren Anspruch darin liegt, die besten Investmentchancen am globalen Markt für ihre Kunden zu identifizieren. Zu den Kunden zählen Family Offices, Privatinvestoren, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Wieder Kurs für das wikifolio (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 4.7.: phion, Erste Group, Porr (Börse Geschichte) (Börse...

    » PIR-News: Bawag mit weiterer Akquisition, Raiffeisen Top Picks, Porr heb...

    » Nachlese: ATX TR auf Rekordniveau (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #686: Bawag klug, phion gar nicht okay, ATX TR auf Re...

    » Wiener Börse zu Mittag fester: Pierer Mobility, RBI, Zumtobel gesucht, D...

    » Börsenradio Live-Blick 4/7: DAX am Independence Day zunächst fest, Conti...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Liqudität, Microsoft, Motorola, Zumtobe...

    » ATX-Trends: Erste Group, Raiffeisen, Bawag, Zumtobel,

    » BSN Spitout Wiener Börse: Andritz fällt unter den MA100


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3CT80
    AT0000A382G1
    AT0000A2SKM2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Immofinanz 1.15%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.81%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Bawag(1)
      Star der Stunde: Bawag 1.15%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -0.4%
      Star der Stunde: Verbund 0.62%, Rutsch der Stunde: AT&S -1.08%
      Star der Stunde: FACC 0.32%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.52%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Fabasoft(1), EVN(1), S Immo(1), Bawag(1), Uniqa(1), Palfinger(1)
      Star der Stunde: S Immo 1.15%, Rutsch der Stunde: Warimpex -3.11%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: CA Immo(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 3.34%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -2.2%

      Featured Partner Video

      Zu viele Zahlen-Spekulationen

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 8. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 8. Ju...

      Books josefchladek.com

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber