03.01.2018, 4467 Zeichen

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung behandelte in ihrer Ausgabe vom 28. Oktober 2017 „Die seltsame Ängstlichkeit der Deutschen” die Risikoscheue unserer Nachbarn und dies (nicht nur) bei der Geldanlage. Also gleich vorneweg, ich beziehe mich in meiner Kolumne auf sehr detaillierte Daten aus Deutschland, die aber aus meiner Sicht fast deckungsgleich auf unsere (Anleger-)Alpenrepublik übertragen werden können.

Österreich ist Vorletzter

Bei einem Geldvermögen von knapp 5.781 Milliarden Euro haben die Deutschen 39,4 Prozent in Bargeld und Einlagen (Tagesgeld etc.) und weitere 37,7 Prozent in Lebens- und Rentenversicherungen investiert. Somit sind mehr als 77 Prozent (!!!) in sicherheitsorientierten Anlageformen mit aktuell keinen oder sehr geringen Zinsen investiert. Nur 301 Milliarden Euro sind in Aktien angelegt, magere 5,2 Prozent des gesamten Geldvermögens. Immerhin stecken noch knapp 555 Milliarden Euro (9,6 Prozent) in Investmentfonds. Somit entgehen dem deutschen Anleger jährlich knapp 30 Milliarden Euro laut F.A.Z.

Während die Niederländer eine Aktionärsquote von knapp 30% an der Gesamtbevölkerung im Jahre 2016 hatten, dümpeln Deutschland mit 6% und Österreich mit (wohlwollenden) 7% am hinteren Ende des weltweiten Vergleichs umher.

Wir sind ein vorsichtiges Wesen

Österreich und Deutschland brauchen schlicht und ergreifend mehr Aktionäre! Interessant ist, worin der Psychiater und Neurologe Borwin Bandelow, die Ursache für die verbreitete Risikoaversion der Deutschen sieht. Seine These lautet: „‚Die besondere Ängstlichkeit der Deutschen bei der Geldanlage ist kein isoliertes Phänomen – die Deutschen zeigen vielmehr insgesamt im Vergleich zu Menschen in anderen Ländern ein eher vorsichtiges Wesen.” Die „bestimmte Disposition gegenüber Risiken überhaupt” (F.A.Z.) führt Bandelow auf Erfahrungen in deren Entwicklungsgeschichte zurück. Die „typischen Eigenschaften von Menschen in bestimmten Regionen” seien viel älter, als etwa die Erfahrungen mit zwei Weltkriegen, Währungsreformen und der Hyperinflation in den 1920er Jahren.

Es ist nachvollziehbar, dass Menschen entwicklungsgeschichtlich starke und nachhaltige Prägungen erfahren haben und es „typische Eigenschaften von Menschen in bestimmten Regionen” gibt. So leben aber die Niederländer, Briten, Schweizer, Schweden und Franzosen auch nicht so wahnsinnig weit entfernt. Sie müssten also ähnliche „typische Eigenschaften” haben. Der Hang unserer Nachbarn zur Absicherung scheint sich aber bei der Geldanlage nicht in Risikoaversion und der Wahl übermäßig sicherheitsorientierter Anlageformen zu übertragen.

Finanzbildung und Medien

Aus meiner Sicht gibt es mehrere Faktoren, warum gerade wir hier großen Nachholbedarf haben. Zum einen ist sicherlich die viel zitierte Finanzbildung in Österreich ein großes Problem. Unsere Kinder mögen zwar Ableitungen und komplexe mathematische Formeln eingetrichtert bekommen, einfache Zusammenhänge von Steuern, Kapitalmärkten oder die einfache Frage „Was ist eine Börse?“ treiben auch vielen Erwachsenen die Schweißperlen ins Gesicht. Ihr übriges dazu tragen sicherlich auch die Medien bei. Die meisten (Wirtschafts-)Journalisten jonglieren mit falschen Begriffen, verwechseln Umsatz mit Gewinn oder erklären Aktien per se zum Glücksspiel. Es liest sich meist sehr abenteuerlich was man in Tageszeitungen im Wirtschaftsteil zu Gesicht bekommt. Und drittens ist meiner Meinung nach auch das Pensions-System daran schuld. Während in anderen Ländern wie den USA (401k) oder den Niederlanden, die künftigen Pensionisten zumindest in Teilen sich mit der Auswahl von Produkten oder Leistungen auseinandersetzen müssen, bekommt der Österreicher einfach eine meist sehr undurchsichtige Aufstellung was er irgendwann bekommen wird. Bei steueroptimierten Betriebspensionen ist es meist nicht viel anders.

In diesem Sinne ist es noch ein langer Weg bis zum Finanzmarkt-interessierten Österreicher. Bis dorthin wird sicherlich eine nicht Finanzmarkt-interessierte Politik durch diverse Steuer-Unzuckerl den Weg noch erschweren. Positiv stimmen mich hingegen Engagements der Wiener Börse getrieben durch deren CEO Christoph Boschan im Bereich der Finanzbildung.

 

 

Dieser Artikel ist auch im Börse Social Magazin erschienen:  http://boerse-social.com

Der Beitrag Die (auch österreichische) Angst vor der Geldanlage erschien zuerst auf Growth Ninjas | Wir leben Wachstum und Digitalisierung.

 

Im Original hier erschienen: Die (auch österreichische) Angst vor der Geldanlage


(03.01.2018)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 95/365: Wie gehts Euch dieser Tage mit Buy the Dip? Lust oder Angst? (bzw. was ich selbst jetzt tue)




 

Bildnachweis

1. Sparschwein, Münzen, Geld, sparen, http://www.shutterstock.com/de/pic-116879326/stock-photo-piggy-bank.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

Buwog
Die Buwog Group ist deutsch-österreichischer Komplettanbieter im Wohnimmobilienbereich. Insgesamt verfügt die Buwog Group über ein Portfolio mit rd. 51.000 Wohnungen. Mit einem Neubauvolumen von jährlich rund 700 Wohnungen im Großraum Wien ist die Buwog Group einer der aktivsten Wohnbauträger und Immobilienentwickler in Deutschland und Österreich.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» SportWoche Podcast #155: Lili Tagger und Aaron Gruen die SportWoche Rook...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Ex-Börsehändler als Politiker, Tag der ...

» Österreich-Depots: Irre Weekend Bilanz, aber Vorsprung auf die Benchmark...

» Börsegeschichte 4.4.: Das wird wohl einer der hässlichsten Tage ever (Bö...

» Nachlese: Danke Sophie Wotschke, Rudi Greinix, Max Pohanka und Erste Zer...

» Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Piere...

» PIR-News: Pierer Mobility, AMAG, BKS Bank, Research zu Porr und Strabag ...

» 618 intraday vs. 605 (Christian Drastil)

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. gettex-Podcast, Max Pohanka, Sophie Wot...

» Börsepeople im Podcast S18/08: Max Pohanka


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Deutsche Bank
    #gabb #1824

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S18/03: Alexandra Wittmann

    Alexandra Wittmann, CFO der EVN, ist mein 400. Gast in der Börsepeople-Reihe. Sie folgt damit Wolfgang Anzengruber (100), Magnus Brunner (200) und Thomas Arnoldner (300) als Jubiläumsgast. Alexandr...

    Books josefchladek.com

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM


    03.01.2018, 4467 Zeichen

    Die Frankfurter Allgemeine Zeitung behandelte in ihrer Ausgabe vom 28. Oktober 2017 „Die seltsame Ängstlichkeit der Deutschen” die Risikoscheue unserer Nachbarn und dies (nicht nur) bei der Geldanlage. Also gleich vorneweg, ich beziehe mich in meiner Kolumne auf sehr detaillierte Daten aus Deutschland, die aber aus meiner Sicht fast deckungsgleich auf unsere (Anleger-)Alpenrepublik übertragen werden können.

    Österreich ist Vorletzter

    Bei einem Geldvermögen von knapp 5.781 Milliarden Euro haben die Deutschen 39,4 Prozent in Bargeld und Einlagen (Tagesgeld etc.) und weitere 37,7 Prozent in Lebens- und Rentenversicherungen investiert. Somit sind mehr als 77 Prozent (!!!) in sicherheitsorientierten Anlageformen mit aktuell keinen oder sehr geringen Zinsen investiert. Nur 301 Milliarden Euro sind in Aktien angelegt, magere 5,2 Prozent des gesamten Geldvermögens. Immerhin stecken noch knapp 555 Milliarden Euro (9,6 Prozent) in Investmentfonds. Somit entgehen dem deutschen Anleger jährlich knapp 30 Milliarden Euro laut F.A.Z.

    Während die Niederländer eine Aktionärsquote von knapp 30% an der Gesamtbevölkerung im Jahre 2016 hatten, dümpeln Deutschland mit 6% und Österreich mit (wohlwollenden) 7% am hinteren Ende des weltweiten Vergleichs umher.

    Wir sind ein vorsichtiges Wesen

    Österreich und Deutschland brauchen schlicht und ergreifend mehr Aktionäre! Interessant ist, worin der Psychiater und Neurologe Borwin Bandelow, die Ursache für die verbreitete Risikoaversion der Deutschen sieht. Seine These lautet: „‚Die besondere Ängstlichkeit der Deutschen bei der Geldanlage ist kein isoliertes Phänomen – die Deutschen zeigen vielmehr insgesamt im Vergleich zu Menschen in anderen Ländern ein eher vorsichtiges Wesen.” Die „bestimmte Disposition gegenüber Risiken überhaupt” (F.A.Z.) führt Bandelow auf Erfahrungen in deren Entwicklungsgeschichte zurück. Die „typischen Eigenschaften von Menschen in bestimmten Regionen” seien viel älter, als etwa die Erfahrungen mit zwei Weltkriegen, Währungsreformen und der Hyperinflation in den 1920er Jahren.

    Es ist nachvollziehbar, dass Menschen entwicklungsgeschichtlich starke und nachhaltige Prägungen erfahren haben und es „typische Eigenschaften von Menschen in bestimmten Regionen” gibt. So leben aber die Niederländer, Briten, Schweizer, Schweden und Franzosen auch nicht so wahnsinnig weit entfernt. Sie müssten also ähnliche „typische Eigenschaften” haben. Der Hang unserer Nachbarn zur Absicherung scheint sich aber bei der Geldanlage nicht in Risikoaversion und der Wahl übermäßig sicherheitsorientierter Anlageformen zu übertragen.

    Finanzbildung und Medien

    Aus meiner Sicht gibt es mehrere Faktoren, warum gerade wir hier großen Nachholbedarf haben. Zum einen ist sicherlich die viel zitierte Finanzbildung in Österreich ein großes Problem. Unsere Kinder mögen zwar Ableitungen und komplexe mathematische Formeln eingetrichtert bekommen, einfache Zusammenhänge von Steuern, Kapitalmärkten oder die einfache Frage „Was ist eine Börse?“ treiben auch vielen Erwachsenen die Schweißperlen ins Gesicht. Ihr übriges dazu tragen sicherlich auch die Medien bei. Die meisten (Wirtschafts-)Journalisten jonglieren mit falschen Begriffen, verwechseln Umsatz mit Gewinn oder erklären Aktien per se zum Glücksspiel. Es liest sich meist sehr abenteuerlich was man in Tageszeitungen im Wirtschaftsteil zu Gesicht bekommt. Und drittens ist meiner Meinung nach auch das Pensions-System daran schuld. Während in anderen Ländern wie den USA (401k) oder den Niederlanden, die künftigen Pensionisten zumindest in Teilen sich mit der Auswahl von Produkten oder Leistungen auseinandersetzen müssen, bekommt der Österreicher einfach eine meist sehr undurchsichtige Aufstellung was er irgendwann bekommen wird. Bei steueroptimierten Betriebspensionen ist es meist nicht viel anders.

    In diesem Sinne ist es noch ein langer Weg bis zum Finanzmarkt-interessierten Österreicher. Bis dorthin wird sicherlich eine nicht Finanzmarkt-interessierte Politik durch diverse Steuer-Unzuckerl den Weg noch erschweren. Positiv stimmen mich hingegen Engagements der Wiener Börse getrieben durch deren CEO Christoph Boschan im Bereich der Finanzbildung.

     

     

    Dieser Artikel ist auch im Börse Social Magazin erschienen:  http://boerse-social.com

    Der Beitrag Die (auch österreichische) Angst vor der Geldanlage erschien zuerst auf Growth Ninjas | Wir leben Wachstum und Digitalisierung.

     

    Im Original hier erschienen: Die (auch österreichische) Angst vor der Geldanlage


    (03.01.2018)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 95/365: Wie gehts Euch dieser Tage mit Buy the Dip? Lust oder Angst? (bzw. was ich selbst jetzt tue)




     

    Bildnachweis

    1. Sparschwein, Münzen, Geld, sparen, http://www.shutterstock.com/de/pic-116879326/stock-photo-piggy-bank.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    Buwog
    Die Buwog Group ist deutsch-österreichischer Komplettanbieter im Wohnimmobilienbereich. Insgesamt verfügt die Buwog Group über ein Portfolio mit rd. 51.000 Wohnungen. Mit einem Neubauvolumen von jährlich rund 700 Wohnungen im Großraum Wien ist die Buwog Group einer der aktivsten Wohnbauträger und Immobilienentwickler in Deutschland und Österreich.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » SportWoche Podcast #155: Lili Tagger und Aaron Gruen die SportWoche Rook...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Ex-Börsehändler als Politiker, Tag der ...

    » Österreich-Depots: Irre Weekend Bilanz, aber Vorsprung auf die Benchmark...

    » Börsegeschichte 4.4.: Das wird wohl einer der hässlichsten Tage ever (Bö...

    » Nachlese: Danke Sophie Wotschke, Rudi Greinix, Max Pohanka und Erste Zer...

    » Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Piere...

    » PIR-News: Pierer Mobility, AMAG, BKS Bank, Research zu Porr und Strabag ...

    » 618 intraday vs. 605 (Christian Drastil)

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. gettex-Podcast, Max Pohanka, Sophie Wot...

    » Börsepeople im Podcast S18/08: Max Pohanka


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Deutsche Bank
      #gabb #1824

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S18/03: Alexandra Wittmann

      Alexandra Wittmann, CFO der EVN, ist mein 400. Gast in der Börsepeople-Reihe. Sie folgt damit Wolfgang Anzengruber (100), Magnus Brunner (200) und Thomas Arnoldner (300) als Jubiläumsgast. Alexandr...

      Books josefchladek.com

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      h