Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Das Börsenunwort des Jahres ist ....


07.12.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Wiener Börse Veröffentlichungen (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die Wiener Börse hat zusammen mit der Finanzbranche erstmalig das Börsenunwort des Jahres ermittelt. Befragt wurden rund 1.000 Branchenvertreter, unter anderem über Vereinigungen wie ÖVFA, VÖIG oder C.I.R.A. Zum Börsenunwort des Jahres 2017 wurde „Negativzinsen“ gewählt. Der Begriff setzte sich aufgrund der dramatischen Auswirkungen für den österreichischen Sparer an die Spitze des Rankings, gefolgt von „Bitcoin“ und „Trump-Effekt“. 

„2017 ist das Jahr, in dem der Niedrigzins-Effekt endgültig bei den privaten Anlegern angekommen ist. Viele ältere Zinsprodukte mit höherer Rendite sind heuer ausgelaufen. Das Sparschwein musste den Gürtel sehr viel enger schnallen. Das Ersparte wird durch die Inflation real entwertet“, sagt Börsen-CEO Christoph Boschan. „Im Gegensatz dazu boten österreichische börsennotierte Unternehmen im Leitindex ATX im letzten Vierteljahrhundert eine durchschnittliche Rendite von 6,9 Prozent. Dafür ist allerdings Durchhaltevermögen gefragt, denn Investieren ist ein Marathon und kein Sprint.“

Negativzinsen: Sparleistung der Österreicher zum Erliegen gebracht

Negativzinsen entstehen durch das Sinken eines Zinssatzes unter null. Ein negativer Zinssatz entschädigt den Kreditgeber nicht mehr für das Ausfallrisiko und die Kapitalbereitstellung. Negativzinsen sollen Konsum und Investition anregen und Sparen unattraktiv machen. Immerhin sprang der Oberste Gerichtshof den österreichischen privaten Sparern beiseite und bestimmte, dass bei ihnen in Österreich keinesfalls Negativzinsen eingehoben werden dürfen. Kein Grund zum Jubeln, denn Nullzinsen gepaart mit niedrigen Aktienquoten sind der Grund, warum Österreicher das europäische Schlusslicht bei Rendite auf Veranlagungen sind. Das bestätigte jüngst eine von der Allianz veröffentlichte Studie zur Realrendite im europäischen Vergleich.

Bitcoin & Trump-Effekt: Politische Börsen haben kurze Beine

Weiters intensiv als Unwort genannt wurde der Begriff „Bitcoin“ – weniger wegen des durchaus vorhandenen revolutionären, technischen Charakters, sondern vielmehr wegen eines Widerspruchs in der steuerlichen Behandlung durch den Staat. Kryptowährungen werden in Österreich als digitales Gut gesehen, der Handel mit diesen ist umsatzsteuer- und – nach Ablauf einer einjährigen Spekulationsfrist – kapitalertragssteuerfrei. Setzt man dagegen auf die Zukunft von realen Werten, wie österreichische börsennotierte Unternehmen in Form von Aktien, sieht der Gesetzgeber eine Kapitalertragssteuer in Höhe von 27,5 % vor.

Ambivalent verliefen auch die Diskussionen zum „Trump-Effekt“. Einerseits versprachen sich viele Investoren vom neuen amerikanischen Präsidenten eine bedingungslose Kapitalmarktförderung, andererseits überwarf er sich rasch mit vielen Wallstreet-Akteuren. Spätestens als er durch einen sorglosen Kommentar die Staatsanleihen Puerto Ricos auf Talfahrt schickte, wurde klar, dass die Politik weiterhin der dominierende Faktor für die Entwicklung eines Finanzmarktes bleibt. 

„In der Diskussion mit unseren Marktteilnehmern hören wir immer wieder zwei Forderungen an die Politik: Erstens, die Herstellung verbesserter Rahmenbedingungen, damit Österreich für ausländische Investoren interessanter wird. Und zweitens die Förderung der heimischen Investorenbasis, um mehr Österreichern die Teilnahme am Erfolg der heimischen Unternehmen zu ermöglichen,“ so Börsenchef Christoph Boschan.

Das Börsenunwort des Jahres wird von der Wiener Börse in Anlehnung an das Österreichische Wort des Jahres ermittelt. Dieses wird seit 1999 von der Forschungsstelle Österreichisches Deutsch der Universität Graz in Zusammenarbeit mit der Austria Presseagentur erstellt.

Negativzinsen, Bulle, Bär, Österreich, Bild: Wiener Börse © Aussender



Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Palfinger, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, Semperit, Porr, Frequentis, EuroTeleSites AG, OMV, Andritz, Athos Immobilien, AT&S, Gurktaler AG Stamm, Gurktaler AG VZ, Marinomed Biotech, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, FACC, Pierer Mobility, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Fresenius Medical Care, SAP, Merck KGaA, Zalando, Beiersdorf, Vonovia SE, Siemens Energy.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(5), RBI(1), voestalpine(1), Uniqa(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 2.64%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.14%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(5), OMV(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 2.86%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.13%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Kontron(4)
    BSN MA-Event RBI
    Star der Stunde: Semperit 2.69%, Rutsch der Stunde: FACC -1.35%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(3), RBI(1), Frequentis(1)
    BSN MA-Event Agrana

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 196/365: Börse Express +#gabb, die Börsebriefe für Austro-Aktien free. Sind wir eigentlich Finfluencer?

    Episode 196/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute zu Mittag traf ich Robert Gillinger vom Börse Express, beide haben wir - jeder für sich - ca. 4200 Börsebrief-Ausgaben ...

    Books josefchladek.com

    Anna Galí
    Time on Quaaludes and Red Wine
    2024
    Éditions Images Vevey

    Christoph Schieder
    Berlin
    2025
    Self published

    Ken Domon
    Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
    1958
    Kenko-Sha

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Inbox: Das Börsenunwort des Jahres ist ....


    07.12.2017, 4099 Zeichen

    07.12.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Wiener Börse Veröffentlichungen (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Die Wiener Börse hat zusammen mit der Finanzbranche erstmalig das Börsenunwort des Jahres ermittelt. Befragt wurden rund 1.000 Branchenvertreter, unter anderem über Vereinigungen wie ÖVFA, VÖIG oder C.I.R.A. Zum Börsenunwort des Jahres 2017 wurde „Negativzinsen“ gewählt. Der Begriff setzte sich aufgrund der dramatischen Auswirkungen für den österreichischen Sparer an die Spitze des Rankings, gefolgt von „Bitcoin“ und „Trump-Effekt“. 

    „2017 ist das Jahr, in dem der Niedrigzins-Effekt endgültig bei den privaten Anlegern angekommen ist. Viele ältere Zinsprodukte mit höherer Rendite sind heuer ausgelaufen. Das Sparschwein musste den Gürtel sehr viel enger schnallen. Das Ersparte wird durch die Inflation real entwertet“, sagt Börsen-CEO Christoph Boschan. „Im Gegensatz dazu boten österreichische börsennotierte Unternehmen im Leitindex ATX im letzten Vierteljahrhundert eine durchschnittliche Rendite von 6,9 Prozent. Dafür ist allerdings Durchhaltevermögen gefragt, denn Investieren ist ein Marathon und kein Sprint.“

    Negativzinsen: Sparleistung der Österreicher zum Erliegen gebracht

    Negativzinsen entstehen durch das Sinken eines Zinssatzes unter null. Ein negativer Zinssatz entschädigt den Kreditgeber nicht mehr für das Ausfallrisiko und die Kapitalbereitstellung. Negativzinsen sollen Konsum und Investition anregen und Sparen unattraktiv machen. Immerhin sprang der Oberste Gerichtshof den österreichischen privaten Sparern beiseite und bestimmte, dass bei ihnen in Österreich keinesfalls Negativzinsen eingehoben werden dürfen. Kein Grund zum Jubeln, denn Nullzinsen gepaart mit niedrigen Aktienquoten sind der Grund, warum Österreicher das europäische Schlusslicht bei Rendite auf Veranlagungen sind. Das bestätigte jüngst eine von der Allianz veröffentlichte Studie zur Realrendite im europäischen Vergleich.

    Bitcoin & Trump-Effekt: Politische Börsen haben kurze Beine

    Weiters intensiv als Unwort genannt wurde der Begriff „Bitcoin“ – weniger wegen des durchaus vorhandenen revolutionären, technischen Charakters, sondern vielmehr wegen eines Widerspruchs in der steuerlichen Behandlung durch den Staat. Kryptowährungen werden in Österreich als digitales Gut gesehen, der Handel mit diesen ist umsatzsteuer- und – nach Ablauf einer einjährigen Spekulationsfrist – kapitalertragssteuerfrei. Setzt man dagegen auf die Zukunft von realen Werten, wie österreichische börsennotierte Unternehmen in Form von Aktien, sieht der Gesetzgeber eine Kapitalertragssteuer in Höhe von 27,5 % vor.

    Ambivalent verliefen auch die Diskussionen zum „Trump-Effekt“. Einerseits versprachen sich viele Investoren vom neuen amerikanischen Präsidenten eine bedingungslose Kapitalmarktförderung, andererseits überwarf er sich rasch mit vielen Wallstreet-Akteuren. Spätestens als er durch einen sorglosen Kommentar die Staatsanleihen Puerto Ricos auf Talfahrt schickte, wurde klar, dass die Politik weiterhin der dominierende Faktor für die Entwicklung eines Finanzmarktes bleibt. 

    „In der Diskussion mit unseren Marktteilnehmern hören wir immer wieder zwei Forderungen an die Politik: Erstens, die Herstellung verbesserter Rahmenbedingungen, damit Österreich für ausländische Investoren interessanter wird. Und zweitens die Förderung der heimischen Investorenbasis, um mehr Österreichern die Teilnahme am Erfolg der heimischen Unternehmen zu ermöglichen,“ so Börsenchef Christoph Boschan.

    Das Börsenunwort des Jahres wird von der Wiener Börse in Anlehnung an das Österreichische Wort des Jahres ermittelt. Dieses wird seit 1999 von der Forschungsstelle Österreichisches Deutsch der Universität Graz in Zusammenarbeit mit der Austria Presseagentur erstellt.

    Negativzinsen, Bulle, Bär, Österreich, Bild: Wiener Börse © Aussender




    Was noch interessant sein dürfte:


    Vor Marktstart, unser Robot zum Dow: Coca-Cola ist nun 5 Tage im Plus #bsngine #fintech

    Vor Marktstart: Unser Robot zum DAX; ProSiebenSat1 4 Tage im Plus (#fintech #bsngine)

    Inbox: Immofinanz liefert die Zahlen zum Russland-Exit

    BSN Watchlist detailliert: European Lithium gibt 23 Prozent ab, hat immer noch 54 Prozent Wochenplus

    Hello bank! 100 detailliert: Manz fällt unter 30

    ATX korrigiert, Zumtobel fällt in die Einstelligkeit

    Inbox: bwin-Mutter GVC und Ladbrokes in Fusionsgesprächen

    Inbox: Fünf wichtige Themen für Trumps zweites Jahr

    Inbox: "Aktien sollten im Jahr 2018 mit Fokus auf europäische und EM-Aktien moderat übergewichtet werden"

    Inbox: Erste Bank öffnet vier Filialen an Adventsamstagen

    Inbox: Marktausblick: Rahmenbedingungen für die Aktienmärkte bleiben positiv

    Inbox: Uniqa trennt sich von Insurtech-Startup

    Inbox: Varta profitiert stark von hoher Nachfrage nach Batterien für Hörapparate



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S19/24: Ingo Nix




     

    Bildnachweis

    1. Negativzinsen, Bulle, Bär, Österreich, Bild: Wiener Börse , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Palfinger, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, Semperit, Porr, Frequentis, EuroTeleSites AG, OMV, Andritz, Athos Immobilien, AT&S, Gurktaler AG Stamm, Gurktaler AG VZ, Marinomed Biotech, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, FACC, Pierer Mobility, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Fresenius Medical Care, SAP, Merck KGaA, Zalando, Beiersdorf, Vonovia SE, Siemens Energy.


    Random Partner

    A1 Telekom Austria
    Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Negativzinsen, Bulle, Bär, Österreich, Bild: Wiener Börse, (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(5), RBI(1), voestalpine(1), Uniqa(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 2.64%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.14%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(5), OMV(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 2.86%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.13%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Kontron(4)
      BSN MA-Event RBI
      Star der Stunde: Semperit 2.69%, Rutsch der Stunde: FACC -1.35%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(3), RBI(1), Frequentis(1)
      BSN MA-Event Agrana

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 196/365: Börse Express +#gabb, die Börsebriefe für Austro-Aktien free. Sind wir eigentlich Finfluencer?

      Episode 196/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute zu Mittag traf ich Robert Gillinger vom Börse Express, beide haben wir - jeder für sich - ca. 4200 Börsebrief-Ausgaben ...

      Books josefchladek.com

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Gregory Halpern
      King, Queen, Knave
      2024
      MACK