Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Weltspartag: Das Sparbuch ist tot (Michael Plos)

Bild: © (www.shutterstock.com), Trauer, Tod, Begräbnis, Kerzen, Schein, Licht, Meditation, brennen, Flamme, Kirche, http://www.shutterstock.com/de/pic-159412325/stock-photo-c...

30.10.2017, 4703 Zeichen

Als in den 80er Jahren Geborener ist für mich der 31. Oktober (noch) eher Weltspartag als Halloween. Tatsächlich ändert sich das zunehmend. Warum? Naja, weil an diesem Tag durchaus oft von Kindern/Jugendlichen an der Tür geklingelt wird, ich aber seit vielen Jahren nicht mehr zum Geldinstitut gelaufen bin, um was einzuzahlen.

Liegt das nur am besseren Marketing des importierten US-Festes? Ich glaube nicht unbedingt. Klar, einen Sechsjährigen kann man mit Schokolade natürlich ein größeres Lächeln ins Gesicht zaubern als mit einem kleinen Papierbuch, das kaum noch Zinsen abwirft.

Die Situation rund um die Nullzinsen (also die Wirkung, nicht die Ursache) haben natürlich auch viele Eltern längst erfasst. Und damit ist auch die Grundmotivation – nämlich heute sparen und morgen umso mehr davon haben – nicht mehr gegeben. 

Die Zinsen (bzw. ihre Höhe) sind traurig. Ich gehe jetzt gar nicht darauf ein, was „klassische“ Banken (die mit Filialen) am Sparbuch für Zinsen bieten, sondern eher, was beim Tagesgeld noch rauszuholen ist.

Die Antwort: Maximal 1,0 Prozent – und das auch nur für sehr überschaubare Zeiträume. Will man keine zeitliche Einschränkungen, landet man bei rund 0,6 Prozent. Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass auch diese Höhe nicht dauerhaft zu halten ist. Man landet am Ende also bei rund 0,25 Prozent.

 

Sparer entscheiden über Leben und Tod

 

Das ist eine individuelle Frage. Und man muss sie aus Sicht des Sparenden beantworten.

Kinder selbst sparen ja nicht. Das tun ihre Eltern für sie. Und das tue ich auch für meine Kinder. Aus diesem Blickwinkel betrachtet, ist für mich das Sparbuch tatsächlich tot.

Aus diesem Blickwinkel betrachtet, ist für mich das Sparbuch tatsächlich tot.

Um Cash-Reserven zu halten, eignen sich Tagesgold-Konten aber weiterhin. Ich bin selbst kein Fan von Konto-Hopping. Aber wer Freude daran findet sein Geld immer dort zu haben, wo gerade der „höchste“ Zinssatz zu holen ist, kann das natürlich tun. Das ist (wie im Leben allgemein) immer ein Trade-Off zwischen Einsatz und Ertrag.

Ich persönlich kann mit einer Verzinsung von 0,25% am Tagesgeld gut leben. Warum? Weil ich es als Parkplatz für meine eiserne Reserve nutze. Dass ich für diese Reserve dann sogar noch eine winzig kleine Entschädigung bekomme, macht das ganze umso besser.

 

Wie also sparen?

 

Okay, zum Sparen lohnt das Sparbuch (Tagesgeld) also nicht. Wie also sparen? Dazu muss man sich die Lebenssituation des Sparers genauer anschauen.

Meine Kinder (beide im Kindergartenalter) haben etwas, von dem Jeff Bezos, Warren Buffett und Bill Gates nur träumen können. Nämlich unfassbar viel Zeit. Und das ist beim Sparen/Investieren/Anlegen der stärkste Hebel.

Kinder haben etwas, von dem Jeff Bezos, Warren Buffett und Bill Gates nur träumen können. Nämlich unfassbar viel Zeit.

Das bedeutet, dass sie einerseits den Vorteil haben, richtig lange vom Zinseszinseffekt profitieren zu können und andererseits, dass sie bei der Geldanlage einen sehr langen Zeithorizont zur Verfügung haben, der das Risiko minimiert.

Ich setze für meine Kinder daher auf Sparpläne. Und zwar auf Sparpläne in ETFs (Indexfonds).

 

Wie bitte, Aktien?

 

Ja, richtig gelesen. Meine Kinder sind an den internationalen Kapitalmärkten tätig – wenn auch so passiv, wie nur irgend möglich. Sie investieren (per Indexfonds) in Aktien. In welche? Eigentlich in alle.

Das geschieht per Sparplan auf den MSCI-World bzw. den MSCI Emerging Markets. Ersterer umfasst über 1600 Titel, Zweiterer knapp 900. Sind in Summe 2500 Unternehmen.

Natürlich kann man über die Beimischung von weiteren Komponenten nachdenken. Beispielsweise könnte man überlegen Europa oder Japan stärker zu gewichten. Das muss man aber nicht.

Es geht darum, dass man sich den Komfort des Sparbuchs erhält.

Denn: Es geht ja darum, dass man sich den Komfort des Sparbuchs erhält. Heißt: Den Aufwand gen Null reduziert.

 

Aufwand gering halten

 

Wenn man den Aufwand möglichst gering halten will, dann greift man zu thesaurierenden ETFs. Diese nützen die Ausschüttungen (die im Fonds enthaltenen Unternehmen bezahlen ja Dividenden) zur Reinvestition in den eigenen ETF.

Was ist also konkret nötig?

Man muss ein Depot eröffnen.

Dann muss man einen oder mehrere Sparpläne einrichten.

Dann muss man einen Dauerauftrag einrichten.

Schluss. Aus. Ende. Das wars.

 

Aber …

 

Der Sprung vom Sparbuch zum ETF-Sparplan ist natürlich groß. Ich kann die Einwände schon hören.

Einer wird lauten: Aber was ist, wenn der ETF-Anbieter pleite geht? Ist dann mein Geld weg?

Die Antwort lautet nein. ETFs stellen Sondervermögen dar. Und im Gegensatz zu Spareinlagen bleibt Sondervermögen auch Sondervermögen wenn es auf über 100.000 Euro angestiegen ist.

 

Im Original hier erschienen: Weltspartag: Das Sparbuch ist tot


(30.10.2017)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #680: Ö-Torhymne zu Beginn, RBI-Gerücht, IPO-Erinnerung Kapsch TrafficCom, US-Investor schichtet ab




 

Bildnachweis

1. Trauer, Tod, Begräbnis, Kerzen, Schein, Licht, Meditation, brennen, Flamme, Kirche, http://www.shutterstock.com/de/pic-159412325/stock-photo-candles-meditation.html , (© (www.shutterstock.com))   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA, Covestro, MTU Aero Engines, Aumann, Deutsche Telekom.


Random Partner

OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Wiener Börse Party #680: RBI-Gerücht, IPO-Erinnerung Kapsch TrafficCom, ...

» Wiener Börse zu Mittag leichter: VIG, Amag, Do&Co gesucht, DAX-Blick SAP...

» Börsenradio Live-Blick 26/6: DAX mit Schwergewicht SAP zunächst sehr sta...

» Alsercast #7: Hat die RBI das Althanquartier von 6B47 übernommen? Beate ...

» Börsepeople im Podcast S13/13: Clemens Faustenhammer

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Airbus, ZFA Award re-live, Verbund, FAC...

» ATX-Trends: FACC, Bawag, RBI, DO&CO, Palfinger ...

» Österreich Depots: Leicht schwächer (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 25.6: Biggest IPO-Day (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

» PIR-News: Verbund liefert, FACC feiert, VIG befördert, Flughafen verläng...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37NX2
AT0000A2TTP4
AT0000A3CT80
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.67%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -1.37%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(1), Mayr-Melnhof(1)
    Star der Stunde: RBI 1.03%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -1.3%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: OMV(2), Agrana(2), S Immo(1), VIG(1), Uniqa(1)
    BSN MA-Event Mayr-Melnhof
    BSN MA-Event Immofinanz
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 4.77%, Rutsch der Stunde: Warimpex -6.91%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Verbund(2), Porr(2), Wienerberger(2), Mayr-Melnhof(1), RBI(1), Lenzing(1), OMV(1), Erste Group(1), Kapsch TrafficCom(1), Zumtobel(1)
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 4.68%, Rutsch der Stunde: Warimpex -6.28%

    Featured Partner Video

    Ein Arzt, ein Steuerberater und ein Vermögensverwalter als Lebensbegleiter. Thaler: "Dann können Sie sich zurücklehnen"

    Wertschätzung, Anerkennung, Respekt - nur Softskills im Berufsleben unabhängiger Vermögensverwalter? Die Verwaltung von Vermögen ist Vertrauenssache. Hubert Thaler von der Starnberger TOP Vermögen ...

    Books josefchladek.com

    Eron Rauch
    The Eternal Garden
    2023
    Self published

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published


    30.10.2017, 4703 Zeichen

    Als in den 80er Jahren Geborener ist für mich der 31. Oktober (noch) eher Weltspartag als Halloween. Tatsächlich ändert sich das zunehmend. Warum? Naja, weil an diesem Tag durchaus oft von Kindern/Jugendlichen an der Tür geklingelt wird, ich aber seit vielen Jahren nicht mehr zum Geldinstitut gelaufen bin, um was einzuzahlen.

    Liegt das nur am besseren Marketing des importierten US-Festes? Ich glaube nicht unbedingt. Klar, einen Sechsjährigen kann man mit Schokolade natürlich ein größeres Lächeln ins Gesicht zaubern als mit einem kleinen Papierbuch, das kaum noch Zinsen abwirft.

    Die Situation rund um die Nullzinsen (also die Wirkung, nicht die Ursache) haben natürlich auch viele Eltern längst erfasst. Und damit ist auch die Grundmotivation – nämlich heute sparen und morgen umso mehr davon haben – nicht mehr gegeben. 

    Die Zinsen (bzw. ihre Höhe) sind traurig. Ich gehe jetzt gar nicht darauf ein, was „klassische“ Banken (die mit Filialen) am Sparbuch für Zinsen bieten, sondern eher, was beim Tagesgeld noch rauszuholen ist.

    Die Antwort: Maximal 1,0 Prozent – und das auch nur für sehr überschaubare Zeiträume. Will man keine zeitliche Einschränkungen, landet man bei rund 0,6 Prozent. Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass auch diese Höhe nicht dauerhaft zu halten ist. Man landet am Ende also bei rund 0,25 Prozent.

     

    Sparer entscheiden über Leben und Tod

     

    Das ist eine individuelle Frage. Und man muss sie aus Sicht des Sparenden beantworten.

    Kinder selbst sparen ja nicht. Das tun ihre Eltern für sie. Und das tue ich auch für meine Kinder. Aus diesem Blickwinkel betrachtet, ist für mich das Sparbuch tatsächlich tot.

    Aus diesem Blickwinkel betrachtet, ist für mich das Sparbuch tatsächlich tot.

    Um Cash-Reserven zu halten, eignen sich Tagesgold-Konten aber weiterhin. Ich bin selbst kein Fan von Konto-Hopping. Aber wer Freude daran findet sein Geld immer dort zu haben, wo gerade der „höchste“ Zinssatz zu holen ist, kann das natürlich tun. Das ist (wie im Leben allgemein) immer ein Trade-Off zwischen Einsatz und Ertrag.

    Ich persönlich kann mit einer Verzinsung von 0,25% am Tagesgeld gut leben. Warum? Weil ich es als Parkplatz für meine eiserne Reserve nutze. Dass ich für diese Reserve dann sogar noch eine winzig kleine Entschädigung bekomme, macht das ganze umso besser.

     

    Wie also sparen?

     

    Okay, zum Sparen lohnt das Sparbuch (Tagesgeld) also nicht. Wie also sparen? Dazu muss man sich die Lebenssituation des Sparers genauer anschauen.

    Meine Kinder (beide im Kindergartenalter) haben etwas, von dem Jeff Bezos, Warren Buffett und Bill Gates nur träumen können. Nämlich unfassbar viel Zeit. Und das ist beim Sparen/Investieren/Anlegen der stärkste Hebel.

    Kinder haben etwas, von dem Jeff Bezos, Warren Buffett und Bill Gates nur träumen können. Nämlich unfassbar viel Zeit.

    Das bedeutet, dass sie einerseits den Vorteil haben, richtig lange vom Zinseszinseffekt profitieren zu können und andererseits, dass sie bei der Geldanlage einen sehr langen Zeithorizont zur Verfügung haben, der das Risiko minimiert.

    Ich setze für meine Kinder daher auf Sparpläne. Und zwar auf Sparpläne in ETFs (Indexfonds).

     

    Wie bitte, Aktien?

     

    Ja, richtig gelesen. Meine Kinder sind an den internationalen Kapitalmärkten tätig – wenn auch so passiv, wie nur irgend möglich. Sie investieren (per Indexfonds) in Aktien. In welche? Eigentlich in alle.

    Das geschieht per Sparplan auf den MSCI-World bzw. den MSCI Emerging Markets. Ersterer umfasst über 1600 Titel, Zweiterer knapp 900. Sind in Summe 2500 Unternehmen.

    Natürlich kann man über die Beimischung von weiteren Komponenten nachdenken. Beispielsweise könnte man überlegen Europa oder Japan stärker zu gewichten. Das muss man aber nicht.

    Es geht darum, dass man sich den Komfort des Sparbuchs erhält.

    Denn: Es geht ja darum, dass man sich den Komfort des Sparbuchs erhält. Heißt: Den Aufwand gen Null reduziert.

     

    Aufwand gering halten

     

    Wenn man den Aufwand möglichst gering halten will, dann greift man zu thesaurierenden ETFs. Diese nützen die Ausschüttungen (die im Fonds enthaltenen Unternehmen bezahlen ja Dividenden) zur Reinvestition in den eigenen ETF.

    Was ist also konkret nötig?

    Man muss ein Depot eröffnen.

    Dann muss man einen oder mehrere Sparpläne einrichten.

    Dann muss man einen Dauerauftrag einrichten.

    Schluss. Aus. Ende. Das wars.

     

    Aber …

     

    Der Sprung vom Sparbuch zum ETF-Sparplan ist natürlich groß. Ich kann die Einwände schon hören.

    Einer wird lauten: Aber was ist, wenn der ETF-Anbieter pleite geht? Ist dann mein Geld weg?

    Die Antwort lautet nein. ETFs stellen Sondervermögen dar. Und im Gegensatz zu Spareinlagen bleibt Sondervermögen auch Sondervermögen wenn es auf über 100.000 Euro angestiegen ist.

     

    Im Original hier erschienen: Weltspartag: Das Sparbuch ist tot


    (30.10.2017)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #680: Ö-Torhymne zu Beginn, RBI-Gerücht, IPO-Erinnerung Kapsch TrafficCom, US-Investor schichtet ab




     

    Bildnachweis

    1. Trauer, Tod, Begräbnis, Kerzen, Schein, Licht, Meditation, brennen, Flamme, Kirche, http://www.shutterstock.com/de/pic-159412325/stock-photo-candles-meditation.html , (© (www.shutterstock.com))   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA, Covestro, MTU Aero Engines, Aumann, Deutsche Telekom.


    Random Partner

    OeKB
    Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Wiener Börse Party #680: RBI-Gerücht, IPO-Erinnerung Kapsch TrafficCom, ...

    » Wiener Börse zu Mittag leichter: VIG, Amag, Do&Co gesucht, DAX-Blick SAP...

    » Börsenradio Live-Blick 26/6: DAX mit Schwergewicht SAP zunächst sehr sta...

    » Alsercast #7: Hat die RBI das Althanquartier von 6B47 übernommen? Beate ...

    » Börsepeople im Podcast S13/13: Clemens Faustenhammer

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Airbus, ZFA Award re-live, Verbund, FAC...

    » ATX-Trends: FACC, Bawag, RBI, DO&CO, Palfinger ...

    » Österreich Depots: Leicht schwächer (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 25.6: Biggest IPO-Day (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

    » PIR-News: Verbund liefert, FACC feiert, VIG befördert, Flughafen verläng...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37NX2
    AT0000A2TTP4
    AT0000A3CT80
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.67%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -1.37%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(1), Mayr-Melnhof(1)
      Star der Stunde: RBI 1.03%, Rutsch der Stunde: Immofinanz -1.3%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: OMV(2), Agrana(2), S Immo(1), VIG(1), Uniqa(1)
      BSN MA-Event Mayr-Melnhof
      BSN MA-Event Immofinanz
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 4.77%, Rutsch der Stunde: Warimpex -6.91%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Verbund(2), Porr(2), Wienerberger(2), Mayr-Melnhof(1), RBI(1), Lenzing(1), OMV(1), Erste Group(1), Kapsch TrafficCom(1), Zumtobel(1)
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 4.68%, Rutsch der Stunde: Warimpex -6.28%

      Featured Partner Video

      Ein Arzt, ein Steuerberater und ein Vermögensverwalter als Lebensbegleiter. Thaler: "Dann können Sie sich zurücklehnen"

      Wertschätzung, Anerkennung, Respekt - nur Softskills im Berufsleben unabhängiger Vermögensverwalter? Die Verwaltung von Vermögen ist Vertrauenssache. Hubert Thaler von der Starnberger TOP Vermögen ...

      Books josefchladek.com

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Andreas H. Bitesnich
      India
      2019
      teNeues Verlag GmbH

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera