Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Weniger Anleihekäufe heißt trotzdem immer noch mehr Liquiditätsausweitung (Robert Halver, Christoph Scherbaum)

Autor:
Christoph Scherbaum

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

27.10.2017, 8625 Zeichen

Ist das die geistig-moralische Wende in der Geldpolitik? Immerhin reduziert die EZB ihre monatlichen Anleihekäufe ab Januar 2018 auf 30 statt bislang 60 Mrd. Euro. Da sie ihr Aufkaufprogramm jedoch von Ende Dezember 2017 bis mindestens September 2018 verlängert, wird den europäischen Finanzmärkten zusätzliche Liquidität zugeführt. Ohnehin behält sich die EZB vor, das Anleiheaufkaufprogramm im Bedarfsfall wieder auszuweiten. Mit Blick auf die prekäre Schuldensituation von Euro-Ländern und die latente Inflationsschwäche wird die EZB auch zukünftig keine Bundesbank-ähnliche Stabilitätspolitik verfolgen. Und über Zinserhöhungen wird sowieso erst 2019 nachgedacht. Damit droht Aktien kein Zinsschock. Weitere Unterstützung für Aktien kommt von der Weltkonjunktur, insbesondere den Schwellenländern.

Bis 2019 ist keine Hoffnung auf steigende Anlagezinsen angebracht

Zwar signalisiert der Rückgang des Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor der Eurozone von 55,8 auf 54,9, dass die konjunkturellen Bäume nicht in den Himmel wachsen. Doch präsentiert sich die Lage im Verarbeitenden Gewerbe so stabil, dass für die EZB im Rahmen der kürzlichen Notenbanksitzung Handlungsbedarf bestand.

Das ursprünglich bis Ende des Jahres 2017 terminierte Anleiheprogramm der EZB geht bis mindestens September 2018 in die Verlängerung. Zwar wird das monatliche Aufkaufvolumen ab Januar 2018 auf dann 30 Mrd. Euro halbiert. In toto erwirbt die EZB jedoch zusätzlich 270 Mrd. Euro mehr Anleihen als bislang geplant.

EZB-Chef Draghi wird nicht müde, die Konjunkturrisiken zu betonen. So hat Italien seine Wirtschaftsleistung von vor dem Krisenjahr 2008 immer noch nicht erreicht. Und durch den Brexit sowie politische Risiken u.a. in Spanien sind weitere konjunkturelle Reibungsverluste einzukalkulieren.

Auch eine nachhaltige Inflationsbeschleunigung bleibt aus. Damit ist das Kernkriterium für eine restriktive Geldpolitik nicht erfüllt. Die Kerninflationsrate – ohne Berücksichtigung von Nahrungsmitteln und Energiepreisen – zeigt seit Ende 2013 einen Seitwärtstrend.

Die EZB bleibt ein Zinsmanipulateur und Aktiendompteur

Im Gegensatz zu einer regelgebundenen Liquiditätspolitik der US-Notenbank, präsentiert sich die EZB äußerst flexibel. Jede noch so kleine Erschütterung an den Rentenmärkten der überschuldeten Euro-Länder soll vermieden werden. Insofern verkündet die EZB trotz der reduzierten Anleihekäufe auch keinen festen Endzeitpunkt ihres Programms. Auch über September 2018 hinaus kann die EZB ein sehr aktiver „Renditemanipulateur“ bleiben.

Ohnehin betont Draghi, dass die EZB die Erlöse aus fälligen Anleihen weiterhin vollständig reinvestieren und selbst bei Einstellung ihrer Nettoaufkäufe der Bestand an von ihr gehaltenen Staatsanleihen nicht sinken wird.

Jeden Zinsschock verhindert Draghi auch mit der Aussage, dass die Leitzinsen auch nach einem Ende der Anleihekäufe noch für einen längeren Zeitraum auf dem gegenwärtigen Niveau bleiben.

Auch auf der aktuellen Pressekonferenz im Anschluss an die Notenbanksitzung fehlte nicht das sattsam bekannte geldpolitische Credo: Die EZB unterstrich erneut ausdrücklich ihren unbedingten Einsatzwillen, sollten sich die wirtschaftlichen Aussichten eintrüben oder die Finanzierungsbedingungen nicht mehr im Einklang mit einer steigenden Inflationsentwicklung stehen.

Insofern stellen schwache Alternativrenditen im Zinsvermögen weiterhin eine geldpolitische Lebensversicherung für Aktien dar: Angesichts des nachhaltigen Ausfalls von Zinsvermögen als attraktive Anlageklasse müssen Vermögensverwalter ihren Anlagenotstand auch zukünftig sachkapitalistisch befriedigen.

Hinter vorgehaltener Hand soll die Beibehaltung einer freizügigen Geldpolitik der EZB auch der Aufwertung des Euros gegenüber dem japanischen Yen Paroli bieten. Denn die Bank of Japan betreibt eine hemmungslos exportstimulierende Währungsabwertung durch Zinsdumping.

Schwellenländer im Bullenmarkt

Selbst wenn die Emerging Markets nicht an frühere Wachstumsraten anknüpfen können, haben sie ihre Konjunkturdellen in 2015 und 2016 klar hinter sich gelassen. Auch dank erfolgreich umgesetzter Wirtschaftsreformen verzeichnet das Verarbeitende Gewerbe das höchste Stimmungsniveau seit vier Jahren.

Die stabilisierten Konjunkturperspektiven der Schwellenländer schlagen sich ebenso in einer stabilen Konsumnachfrage nieder. Der Binnenkonjunktur misst auch China hohe Bedeutung bei. So bekräftigte die KP in China auf ihrem 19. Parteitag ihre Absichten, das Land über die Förderung einer konsumstarken Mittelschicht auf einen stabilen Wachstumspfad zu führen. Nutznießer eines hieraus resultierenden Importsogs ist die exportsensitive deutsche Wirtschaft. Ihre Exporterwartungen liegen auf dem höchsten Stand seit 2011.

Die Wohlgesonnenheit der Anleger in puncto Schwellenländern zeigt sich ebenso in einer Aktien-Volatilität auf historisch sehr niedrigem Niveau.

Zwar gehört Brasiliens Aktienmarkt wegen abflauender Regierungskrise, Zinssenkungen und einer Stabilisierung von Industriemetallpreisen zu den absoluten Top-Performern der Schwellenländer. Insgesamt jedoch laufen die asiatischen den lateinamerikanischen Aktienmärkten den Rang ab. Große und konsumstarke Binnenmärkte auch in Indien und Indonesien sowie eine stetig wachsende Bedeutung asiatischer Unternehmen in Zukunftsbranchen wie Internet, Elektromobilität und Digitalisierung finden in Asien deutlich fruchtbareren Nährboden als in Südamerika.

Das derzeitige Gewinnwachstum der Unternehmen in den Schwellenländern stützt den fundamentalen Aktienaufschwung zusätzlich.

Nicht zuletzt sind Aktien der Schwellenländer im Vergleich zu den USA, Eurozone und Deutschland mit deutlich niedrigerem Kurs-Gewinn-Verhältnis ausgestattet. Das verleiht ihnen grundsätzlich Nachholpotenzial.

Marktstimmung – Die positive Geld- und Konjunkturstimmung verdrängt Risiken

An den Aktienmärkten treten politische Risiken wie die Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens von Spanien in den Hintergrund.

Neben der freundlichen Geldpolitik spielt der Fundamentalismus eine immer größere Rolle an den Aktienmärkten. U.a. befindet sich der ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch. Und getragen von einer starken Entwicklung deutscher Maschinenbauer zeigen vor allem die ifo Geschäftserwartungen Optimismus.

Auch die stabil ausfallenden Ausblicke im Rahmen der Berichtsaison für das III. Quartal setzen die globale Aktien-Rallye auf kräftigere fundamentale Füße. Besonders die guten Daten des US-Baumaschinenherstellers Caterpillar – eine der typischen Weltkonjunktur-Aktien – spricht für eine breitere weltwirtschaftliche Festigung mit positiven Effekten auf die Gewinnsituation der Unternehmen.

Charttechnik DAX – Dank Draghi ist die 13.000 Punkte-Marke beim DAX keine harte Nuss mehr

Charttechnisch verläuft beim DAX (WKN: 846900 / ISIN: DE0008469008) auf dem Weg nach oben der nächste wichtige Widerstand bei 13.176 Punkten. Im Falle von Kursrücksetzern verlaufen erste Unterstützungen zunächst bei 13.095 und 13.064 Punkten. Darunter treten die Haltelinien bei 12.990, 12.969 sowie 12.952 und anschließend bei 12.921 Punkten in den Vordergrund. Werden diese unterschritten, nimmt der Index Kurs auf die Unterstützungen bei 12.909 und 12.894.

Der Wochenausblick für die KW 44 – Die Fed macht …nichts

In China signalisieren sowohl die offiziellen als auch die vom Finanznachrichtendienst Caixin veröffentlichten Einkaufsmanagerindices für das Verarbeitende sowie den Dienstleistungssektor eine fortgesetzte Konjunkturstabilisierung. In Japan hält die Bank of Japan auf ihrer Notenbanksitzung an ihrer beispiellos lockeren Liquiditätspolitik fest.

In den USA zeigt sich die Konjunkturstimmung laut ISM Indices für das Verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor robust. Der US-Arbeitsmarkt kann seine vormonatliche Delle beim Stellenaufbau ausbeulen. Mit Blick auf die fehlende qualitative Verbesserung des US-Arbeitsmarkts wird sich die Fed auf ihrer Halloween-Sitzung Ende Oktober/Anfang November zurückhalten.

In der Eurozone fällt das BIP für das III. Quartal 2017 zwar stabil aus. Die erneut schwachen Inflationsschätzungen für Oktober bestätigen jedoch die EZB in ihrer fortgesetzten Liquiditätspolitik.

Ein Beitrag von Robert Halver.

Robert Halver ist Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. Das Haus mit Sitz in Unterschleißheim bei München ist eine der führenden Investmentbanken in Deutschland und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten. Halver beschäftigt sich seit 1990 mit Wertpapieren und Anlagestrategien.

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: http://www.bondboard.de/main/pages/index/p/128.

 


(27.10.2017)


BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Fr. 26.7.24: DAX zu Mittag stärker, BASF unter Druck, Palfinger in Wien gesucht, Live-Einstieg Wien




Caterpillar
Akt. Indikation:  322.00 / 322.50
Uhrzeit:  16:29:16
Veränderung zu letztem SK:  3.45%
Letzter SK:  311.50 ( 2.46%)

DAX Letzter SK:  311.50 ( -0.48%)


 

Bildnachweis

1. Robert Halver mit Runplugged auf dem Smartphone, im Hintergrund das Parkett der Frankfurter Börse - Halver ist Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank und Finanz-Meteorologe für die Börsenstimmung. Wöchentlich berichtet er über Entwicklungen an den Finanzmärkten, über Wohl und Wehe von DAX, Zinsen, Euro & Co. Anleger erhalten eine fundierte Einschätzung der marktbewegenden Trends, immer   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Warimpex, CA Immo, Wienerberger, Austriacard Holdings AG, Rosenbauer, UBM, EVN, Wiener Privatbank, VIG, Marinomed Biotech, Frequentis, ATX, ATX Prime, ATX TR, FACC, Agrana, AT&S, Mayr-Melnhof, Uniqa, Semperit, ams-Osram, Heid AG, Lenzing, Porr, S Immo, Addiko Bank, Oberbank AG Stamm, Amag, Erste Group, Flughafen Wien, Immofinanz.


Random Partner

Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG
Die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG ist mit einem betreuten Vermögen von mehr als 22 Mrd. Euro und über 230 Mitarbeitenden (per 30.6.2019) Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank. Die eigenständige österreichische Vollbank ist darüber hinaus auch in den Ländern Zentral- und Osteuropas, in Italien und Deutschland tätig. Als 100-prozentige Tochter der Liechtensteinischen Landesbank AG (LLB), Vaduz profitiert die LLB Österreich zusätzlich von der Stabilität und höchsten Bonität ihrer Eigentümerin.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Weekend-Bilanz (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 26.7.: Bundesländer Vers., Telekom Austria (Börse Geschi...

» PIR-News: Zahlen von Palfinger, News von UBM, Strabag, Research zu Verbu...

» Nachlese: Der Mann, der sicherstellt, dass die Buy-Partei zu Deinem Sell...

» Börsenradio Live-Blick 26/7: DAX zu Mittag stärker, BASF unter Druck, Pa...

» Wiener Börse Party #702: EAM hält 1,42 Mrd. in Ö-Aktien, Palfinger stark...

» Wiener Börse zu Mittag schwächer: Palfinger, AT&S, Frequentis gesucht, D...

» ATX-Trends: Verbund, Andritz ...

» Börsepeople im Podcast S14/02: Wolfgang Aubrunner

» Österreich-Depots: Runter (Depot Kommentar)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVW4
AT0000A3C5D2
AT0000A3BPU8
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Marinomed Biotech 1.04%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.71%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: FACC(2), Verbund(1), Wienerberger(1), VIG(1), OMV(1)
    BSN MA-Event Merck KGaA
    BSN Vola-Event Sartorius
    Star der Stunde: Verbund 1.34%, Rutsch der Stunde: Frequentis -0.99%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: ams-Osram(2)
    Star der Stunde: Verbund 0.73%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.77%
    Star der Stunde: Flughafen Wien 1.18%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -3.2%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(1)

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Mi. 24.7.24: DAX startet leichter, Deutsche Bank abverkauft, Sartorius-Comeback, Immofinanz/CPI-Fusion?

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Kurama
    erotiCANA
    2023
    in)(between gallery

    Eron Rauch
    The Eternal Garden
    2023
    Self published

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera


    27.10.2017, 8625 Zeichen

    Ist das die geistig-moralische Wende in der Geldpolitik? Immerhin reduziert die EZB ihre monatlichen Anleihekäufe ab Januar 2018 auf 30 statt bislang 60 Mrd. Euro. Da sie ihr Aufkaufprogramm jedoch von Ende Dezember 2017 bis mindestens September 2018 verlängert, wird den europäischen Finanzmärkten zusätzliche Liquidität zugeführt. Ohnehin behält sich die EZB vor, das Anleiheaufkaufprogramm im Bedarfsfall wieder auszuweiten. Mit Blick auf die prekäre Schuldensituation von Euro-Ländern und die latente Inflationsschwäche wird die EZB auch zukünftig keine Bundesbank-ähnliche Stabilitätspolitik verfolgen. Und über Zinserhöhungen wird sowieso erst 2019 nachgedacht. Damit droht Aktien kein Zinsschock. Weitere Unterstützung für Aktien kommt von der Weltkonjunktur, insbesondere den Schwellenländern.

    Bis 2019 ist keine Hoffnung auf steigende Anlagezinsen angebracht

    Zwar signalisiert der Rückgang des Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor der Eurozone von 55,8 auf 54,9, dass die konjunkturellen Bäume nicht in den Himmel wachsen. Doch präsentiert sich die Lage im Verarbeitenden Gewerbe so stabil, dass für die EZB im Rahmen der kürzlichen Notenbanksitzung Handlungsbedarf bestand.

    Das ursprünglich bis Ende des Jahres 2017 terminierte Anleiheprogramm der EZB geht bis mindestens September 2018 in die Verlängerung. Zwar wird das monatliche Aufkaufvolumen ab Januar 2018 auf dann 30 Mrd. Euro halbiert. In toto erwirbt die EZB jedoch zusätzlich 270 Mrd. Euro mehr Anleihen als bislang geplant.

    EZB-Chef Draghi wird nicht müde, die Konjunkturrisiken zu betonen. So hat Italien seine Wirtschaftsleistung von vor dem Krisenjahr 2008 immer noch nicht erreicht. Und durch den Brexit sowie politische Risiken u.a. in Spanien sind weitere konjunkturelle Reibungsverluste einzukalkulieren.

    Auch eine nachhaltige Inflationsbeschleunigung bleibt aus. Damit ist das Kernkriterium für eine restriktive Geldpolitik nicht erfüllt. Die Kerninflationsrate – ohne Berücksichtigung von Nahrungsmitteln und Energiepreisen – zeigt seit Ende 2013 einen Seitwärtstrend.

    Die EZB bleibt ein Zinsmanipulateur und Aktiendompteur

    Im Gegensatz zu einer regelgebundenen Liquiditätspolitik der US-Notenbank, präsentiert sich die EZB äußerst flexibel. Jede noch so kleine Erschütterung an den Rentenmärkten der überschuldeten Euro-Länder soll vermieden werden. Insofern verkündet die EZB trotz der reduzierten Anleihekäufe auch keinen festen Endzeitpunkt ihres Programms. Auch über September 2018 hinaus kann die EZB ein sehr aktiver „Renditemanipulateur“ bleiben.

    Ohnehin betont Draghi, dass die EZB die Erlöse aus fälligen Anleihen weiterhin vollständig reinvestieren und selbst bei Einstellung ihrer Nettoaufkäufe der Bestand an von ihr gehaltenen Staatsanleihen nicht sinken wird.

    Jeden Zinsschock verhindert Draghi auch mit der Aussage, dass die Leitzinsen auch nach einem Ende der Anleihekäufe noch für einen längeren Zeitraum auf dem gegenwärtigen Niveau bleiben.

    Auch auf der aktuellen Pressekonferenz im Anschluss an die Notenbanksitzung fehlte nicht das sattsam bekannte geldpolitische Credo: Die EZB unterstrich erneut ausdrücklich ihren unbedingten Einsatzwillen, sollten sich die wirtschaftlichen Aussichten eintrüben oder die Finanzierungsbedingungen nicht mehr im Einklang mit einer steigenden Inflationsentwicklung stehen.

    Insofern stellen schwache Alternativrenditen im Zinsvermögen weiterhin eine geldpolitische Lebensversicherung für Aktien dar: Angesichts des nachhaltigen Ausfalls von Zinsvermögen als attraktive Anlageklasse müssen Vermögensverwalter ihren Anlagenotstand auch zukünftig sachkapitalistisch befriedigen.

    Hinter vorgehaltener Hand soll die Beibehaltung einer freizügigen Geldpolitik der EZB auch der Aufwertung des Euros gegenüber dem japanischen Yen Paroli bieten. Denn die Bank of Japan betreibt eine hemmungslos exportstimulierende Währungsabwertung durch Zinsdumping.

    Schwellenländer im Bullenmarkt

    Selbst wenn die Emerging Markets nicht an frühere Wachstumsraten anknüpfen können, haben sie ihre Konjunkturdellen in 2015 und 2016 klar hinter sich gelassen. Auch dank erfolgreich umgesetzter Wirtschaftsreformen verzeichnet das Verarbeitende Gewerbe das höchste Stimmungsniveau seit vier Jahren.

    Die stabilisierten Konjunkturperspektiven der Schwellenländer schlagen sich ebenso in einer stabilen Konsumnachfrage nieder. Der Binnenkonjunktur misst auch China hohe Bedeutung bei. So bekräftigte die KP in China auf ihrem 19. Parteitag ihre Absichten, das Land über die Förderung einer konsumstarken Mittelschicht auf einen stabilen Wachstumspfad zu führen. Nutznießer eines hieraus resultierenden Importsogs ist die exportsensitive deutsche Wirtschaft. Ihre Exporterwartungen liegen auf dem höchsten Stand seit 2011.

    Die Wohlgesonnenheit der Anleger in puncto Schwellenländern zeigt sich ebenso in einer Aktien-Volatilität auf historisch sehr niedrigem Niveau.

    Zwar gehört Brasiliens Aktienmarkt wegen abflauender Regierungskrise, Zinssenkungen und einer Stabilisierung von Industriemetallpreisen zu den absoluten Top-Performern der Schwellenländer. Insgesamt jedoch laufen die asiatischen den lateinamerikanischen Aktienmärkten den Rang ab. Große und konsumstarke Binnenmärkte auch in Indien und Indonesien sowie eine stetig wachsende Bedeutung asiatischer Unternehmen in Zukunftsbranchen wie Internet, Elektromobilität und Digitalisierung finden in Asien deutlich fruchtbareren Nährboden als in Südamerika.

    Das derzeitige Gewinnwachstum der Unternehmen in den Schwellenländern stützt den fundamentalen Aktienaufschwung zusätzlich.

    Nicht zuletzt sind Aktien der Schwellenländer im Vergleich zu den USA, Eurozone und Deutschland mit deutlich niedrigerem Kurs-Gewinn-Verhältnis ausgestattet. Das verleiht ihnen grundsätzlich Nachholpotenzial.

    Marktstimmung – Die positive Geld- und Konjunkturstimmung verdrängt Risiken

    An den Aktienmärkten treten politische Risiken wie die Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens von Spanien in den Hintergrund.

    Neben der freundlichen Geldpolitik spielt der Fundamentalismus eine immer größere Rolle an den Aktienmärkten. U.a. befindet sich der ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch. Und getragen von einer starken Entwicklung deutscher Maschinenbauer zeigen vor allem die ifo Geschäftserwartungen Optimismus.

    Auch die stabil ausfallenden Ausblicke im Rahmen der Berichtsaison für das III. Quartal setzen die globale Aktien-Rallye auf kräftigere fundamentale Füße. Besonders die guten Daten des US-Baumaschinenherstellers Caterpillar – eine der typischen Weltkonjunktur-Aktien – spricht für eine breitere weltwirtschaftliche Festigung mit positiven Effekten auf die Gewinnsituation der Unternehmen.

    Charttechnik DAX – Dank Draghi ist die 13.000 Punkte-Marke beim DAX keine harte Nuss mehr

    Charttechnisch verläuft beim DAX (WKN: 846900 / ISIN: DE0008469008) auf dem Weg nach oben der nächste wichtige Widerstand bei 13.176 Punkten. Im Falle von Kursrücksetzern verlaufen erste Unterstützungen zunächst bei 13.095 und 13.064 Punkten. Darunter treten die Haltelinien bei 12.990, 12.969 sowie 12.952 und anschließend bei 12.921 Punkten in den Vordergrund. Werden diese unterschritten, nimmt der Index Kurs auf die Unterstützungen bei 12.909 und 12.894.

    Der Wochenausblick für die KW 44 – Die Fed macht …nichts

    In China signalisieren sowohl die offiziellen als auch die vom Finanznachrichtendienst Caixin veröffentlichten Einkaufsmanagerindices für das Verarbeitende sowie den Dienstleistungssektor eine fortgesetzte Konjunkturstabilisierung. In Japan hält die Bank of Japan auf ihrer Notenbanksitzung an ihrer beispiellos lockeren Liquiditätspolitik fest.

    In den USA zeigt sich die Konjunkturstimmung laut ISM Indices für das Verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor robust. Der US-Arbeitsmarkt kann seine vormonatliche Delle beim Stellenaufbau ausbeulen. Mit Blick auf die fehlende qualitative Verbesserung des US-Arbeitsmarkts wird sich die Fed auf ihrer Halloween-Sitzung Ende Oktober/Anfang November zurückhalten.

    In der Eurozone fällt das BIP für das III. Quartal 2017 zwar stabil aus. Die erneut schwachen Inflationsschätzungen für Oktober bestätigen jedoch die EZB in ihrer fortgesetzten Liquiditätspolitik.

    Ein Beitrag von Robert Halver.

    Robert Halver ist Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. Das Haus mit Sitz in Unterschleißheim bei München ist eine der führenden Investmentbanken in Deutschland und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten. Halver beschäftigt sich seit 1990 mit Wertpapieren und Anlagestrategien.

    Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: http://www.bondboard.de/main/pages/index/p/128.

     


    (27.10.2017)


    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Fr. 26.7.24: DAX zu Mittag stärker, BASF unter Druck, Palfinger in Wien gesucht, Live-Einstieg Wien




    Caterpillar
    Akt. Indikation:  322.00 / 322.50
    Uhrzeit:  16:29:16
    Veränderung zu letztem SK:  3.45%
    Letzter SK:  311.50 ( 2.46%)

    DAX Letzter SK:  311.50 ( -0.48%)


     

    Bildnachweis

    1. Robert Halver mit Runplugged auf dem Smartphone, im Hintergrund das Parkett der Frankfurter Börse - Halver ist Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank und Finanz-Meteorologe für die Börsenstimmung. Wöchentlich berichtet er über Entwicklungen an den Finanzmärkten, über Wohl und Wehe von DAX, Zinsen, Euro & Co. Anleger erhalten eine fundierte Einschätzung der marktbewegenden Trends, immer   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Warimpex, CA Immo, Wienerberger, Austriacard Holdings AG, Rosenbauer, UBM, EVN, Wiener Privatbank, VIG, Marinomed Biotech, Frequentis, ATX, ATX Prime, ATX TR, FACC, Agrana, AT&S, Mayr-Melnhof, Uniqa, Semperit, ams-Osram, Heid AG, Lenzing, Porr, S Immo, Addiko Bank, Oberbank AG Stamm, Amag, Erste Group, Flughafen Wien, Immofinanz.


    Random Partner

    Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG
    Die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG ist mit einem betreuten Vermögen von mehr als 22 Mrd. Euro und über 230 Mitarbeitenden (per 30.6.2019) Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank. Die eigenständige österreichische Vollbank ist darüber hinaus auch in den Ländern Zentral- und Osteuropas, in Italien und Deutschland tätig. Als 100-prozentige Tochter der Liechtensteinischen Landesbank AG (LLB), Vaduz profitiert die LLB Österreich zusätzlich von der Stabilität und höchsten Bonität ihrer Eigentümerin.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Weekend-Bilanz (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 26.7.: Bundesländer Vers., Telekom Austria (Börse Geschi...

    » PIR-News: Zahlen von Palfinger, News von UBM, Strabag, Research zu Verbu...

    » Nachlese: Der Mann, der sicherstellt, dass die Buy-Partei zu Deinem Sell...

    » Börsenradio Live-Blick 26/7: DAX zu Mittag stärker, BASF unter Druck, Pa...

    » Wiener Börse Party #702: EAM hält 1,42 Mrd. in Ö-Aktien, Palfinger stark...

    » Wiener Börse zu Mittag schwächer: Palfinger, AT&S, Frequentis gesucht, D...

    » ATX-Trends: Verbund, Andritz ...

    » Börsepeople im Podcast S14/02: Wolfgang Aubrunner

    » Österreich-Depots: Runter (Depot Kommentar)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVW4
    AT0000A3C5D2
    AT0000A3BPU8
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Marinomed Biotech 1.04%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.71%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: FACC(2), Verbund(1), Wienerberger(1), VIG(1), OMV(1)
      BSN MA-Event Merck KGaA
      BSN Vola-Event Sartorius
      Star der Stunde: Verbund 1.34%, Rutsch der Stunde: Frequentis -0.99%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: ams-Osram(2)
      Star der Stunde: Verbund 0.73%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.77%
      Star der Stunde: Flughafen Wien 1.18%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -3.2%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(1)

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Mi. 24.7.24: DAX startet leichter, Deutsche Bank abverkauft, Sartorius-Comeback, Immofinanz/CPI-Fusion?

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Max Zerrahn
      Musical Chairs
      2024
      White Belt Publishing

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published

      Adolf Čejchan
      Ústí nad Labem
      1965
      Severočeské krajské nakladatelství

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books

      Ros Boisier
      Inside
      2024
      Muga / Ediciones Posibles