Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Die Macht der großen Zahlen: Wie Langfrist-Charts täuschen können (Christian W. Röhl)

Bild: © Martina Draper/photaq, Laptop, Chart, xtb

Autor:
Christian W. Röhl

DividendenAdel ist der unabhängige Wegweiser für alle, die lieber Aktien von profitablen Unternehmen halten statt ihr Geld in windige Finanzprodukte zu stecken.
Nach der aus unserem Manager Magazin-Bestseller bekannten Methodik des „Magischen Vierecks“ analysieren wir fortlaufend die Ausschüttungsqualität von mehr als 2.500 deutschen und internationalen Börsenfirmen – für institutionelle Kunden, vor allem aber für unser eigenes Vermögen.
Hier im Blog geben wir Einblicke in unseren Investment-Alltag: Studien, Strategien, Statements – garniert mit Dividenden-Ideen aus aller Welt.
 

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

10.10.2017, 2045 Zeichen

Die Nasdaq  gestern Abend mal wieder mit einem neuen Allzeithoch. Inzwischen zeigen die Langfrist-Charts der US-Technologiebörse fast ebenso senkrecht nach oben wie vor dem großen Crash 2000-03. Dass nicht wenigen Beobachtern dabei etwas schwindelig wird, liegt allerdings auch an der graphischen Aufbereitung.

Zumeist werden Kursverläufe nämlich linear dargestellt. Dabei ist die senkrechte Y-Achse in identische Abschnitte eingeteilt, der Abstand zwischen 1.000 und 2.000 Punkten fällt also genauso groß aus wie die Entfernung zwischen 5.000 und 6.000 Punkten. Das jedoch verzerrt die Dimensionen – schließlich bedeutet ersteres eine Verdopplung, während letzteres gerade mal einem Plus von 20% entspricht.

Gerade bei sehr langfristigen Charts mit sehr hohen Zuwächsen empfiehlt sich deshalb eine logarithmische Y-Achse. Bei dieser zunächst etwas gewöhnungsbedürftigen Darstellung bekommt jede Verdopplung unabhängig vom absoluten Niveau gleich viel Raum. Zwischen 1.000 und 2.000 Punkten liegt also genauso viel „optische Strecke“ wie zwischen 2.000 und 4.000 Punkten.

Auf diese Weise lässt sich auch die Wertentwicklung der frühen Jahre nachvollziehen, als die Index-Werte noch im zwei- und dreistelligen Bereich notierten. Im klassisch-linearen Chart wirken die Schwankungen dieser Ära – etwa der brutale Absturz 1972/73 – auf dem Bildschirm ja wie Pixelfehler.

Parallel erkennt man: Von einer „Fahnenstange“ des Jahres 2000 sind wir noch weit entfernt; vielmehr läuft der Nasdaq Composite im Rahmen des 40-jährigen Trends nach oben.

Sorglos sollte man deshalb zwar nicht sein. Kräftige Rücksetzer von 20-30% sind an der Nasdaq jederzeit möglich – nicht nur bei einzelnen Aktien, sondern auch im Index. Geduld wurde jedoch auch hier belohnt: Seit dem Herbst 1977 hat der Index sich verfünfundsechzigfacht, inklusive reinvestierter Dividenden sogar fast verachtzigfacht – was einer durchschnittlichen Jahresrendite von 11,4% entspricht.

Der Beitrag Die Macht der großen Zahlen: Wie Langfrist-Charts täuschen können erschien zuerst auf DividendenAdel.


(10.10.2017)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S13/14: Aleksandra Srejic




Nasdaq Letzter SK:  0.00 ( 0.19%)


 

Bildnachweis

1. Laptop, Chart, xtb , (© Martina Draper/photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Lenzing, Polytec Group, Palfinger, voestalpine, RBI, DO&CO, Josef Manner & Comp. AG, Semperit, UBM, Wolford, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger, MTU Aero Engines.


Random Partner

Pierer Mobility AG
Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» BSN Spitout Wiener Börse: Manner geht über den MA100 und MA200

» Österreich-Depots: Leicht schwächer (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 27.6.: HTA; Wienerberger (Börse Geschichte) (BörseGeschi...

» PIR-News: Zahlen von DO & CO, Meilenstein bei FACC, fünf Börsennotierte ...

» Nachlese: RBI-Gerücht, BASF, Zalando (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #681: Do&Co feiert Rekord in Umsatz, Ergebnis und Akt...

» Börsenradio Live-Blick 27/6: DAX ruhig und freundlich, BASF im Frühgesch...

» ATX-Trends: Wienerberger, Flughafen Wien, Bawag, Erste Group, RBI ...

» BSN Spitout Wiener Börse: Frequentis dreht nach fünf Plus-Tagen

» Österreich-Depots: Head to Head mit dem ATX (Depot Kommentar)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3AWL5
AT0000A39QH4
AT0000A2WCB4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event MTU Aero Engines
    #gabb #1632

    Featured Partner Video

    Song #53: Silence of the Sea (Dana & Wild)

    Silence of the Sea ist eine Kompostion von Danja Bauer, die in der Börsepeople-Folge S13/05, Ausstrahlung am 7. Juni 2024, zu Gast ist. Danja ist Sängerin Sprecherin, Moderatorin und hat auch im K...

    Books josefchladek.com

    Eron Rauch
    The Eternal Garden
    2023
    Self published

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published


    10.10.2017, 2045 Zeichen

    Die Nasdaq  gestern Abend mal wieder mit einem neuen Allzeithoch. Inzwischen zeigen die Langfrist-Charts der US-Technologiebörse fast ebenso senkrecht nach oben wie vor dem großen Crash 2000-03. Dass nicht wenigen Beobachtern dabei etwas schwindelig wird, liegt allerdings auch an der graphischen Aufbereitung.

    Zumeist werden Kursverläufe nämlich linear dargestellt. Dabei ist die senkrechte Y-Achse in identische Abschnitte eingeteilt, der Abstand zwischen 1.000 und 2.000 Punkten fällt also genauso groß aus wie die Entfernung zwischen 5.000 und 6.000 Punkten. Das jedoch verzerrt die Dimensionen – schließlich bedeutet ersteres eine Verdopplung, während letzteres gerade mal einem Plus von 20% entspricht.

    Gerade bei sehr langfristigen Charts mit sehr hohen Zuwächsen empfiehlt sich deshalb eine logarithmische Y-Achse. Bei dieser zunächst etwas gewöhnungsbedürftigen Darstellung bekommt jede Verdopplung unabhängig vom absoluten Niveau gleich viel Raum. Zwischen 1.000 und 2.000 Punkten liegt also genauso viel „optische Strecke“ wie zwischen 2.000 und 4.000 Punkten.

    Auf diese Weise lässt sich auch die Wertentwicklung der frühen Jahre nachvollziehen, als die Index-Werte noch im zwei- und dreistelligen Bereich notierten. Im klassisch-linearen Chart wirken die Schwankungen dieser Ära – etwa der brutale Absturz 1972/73 – auf dem Bildschirm ja wie Pixelfehler.

    Parallel erkennt man: Von einer „Fahnenstange“ des Jahres 2000 sind wir noch weit entfernt; vielmehr läuft der Nasdaq Composite im Rahmen des 40-jährigen Trends nach oben.

    Sorglos sollte man deshalb zwar nicht sein. Kräftige Rücksetzer von 20-30% sind an der Nasdaq jederzeit möglich – nicht nur bei einzelnen Aktien, sondern auch im Index. Geduld wurde jedoch auch hier belohnt: Seit dem Herbst 1977 hat der Index sich verfünfundsechzigfacht, inklusive reinvestierter Dividenden sogar fast verachtzigfacht – was einer durchschnittlichen Jahresrendite von 11,4% entspricht.

    Der Beitrag Die Macht der großen Zahlen: Wie Langfrist-Charts täuschen können erschien zuerst auf DividendenAdel.


    (10.10.2017)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S13/14: Aleksandra Srejic




    Nasdaq Letzter SK:  0.00 ( 0.19%)


     

    Bildnachweis

    1. Laptop, Chart, xtb , (© Martina Draper/photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Lenzing, Polytec Group, Palfinger, voestalpine, RBI, DO&CO, Josef Manner & Comp. AG, Semperit, UBM, Wolford, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger, MTU Aero Engines.


    Random Partner

    Pierer Mobility AG
    Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » BSN Spitout Wiener Börse: Manner geht über den MA100 und MA200

    » Österreich-Depots: Leicht schwächer (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 27.6.: HTA; Wienerberger (Börse Geschichte) (BörseGeschi...

    » PIR-News: Zahlen von DO & CO, Meilenstein bei FACC, fünf Börsennotierte ...

    » Nachlese: RBI-Gerücht, BASF, Zalando (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #681: Do&Co feiert Rekord in Umsatz, Ergebnis und Akt...

    » Börsenradio Live-Blick 27/6: DAX ruhig und freundlich, BASF im Frühgesch...

    » ATX-Trends: Wienerberger, Flughafen Wien, Bawag, Erste Group, RBI ...

    » BSN Spitout Wiener Börse: Frequentis dreht nach fünf Plus-Tagen

    » Österreich-Depots: Head to Head mit dem ATX (Depot Kommentar)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3AWL5
    AT0000A39QH4
    AT0000A2WCB4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event MTU Aero Engines
      #gabb #1632

      Featured Partner Video

      Song #53: Silence of the Sea (Dana & Wild)

      Silence of the Sea ist eine Kompostion von Danja Bauer, die in der Börsepeople-Folge S13/05, Ausstrahlung am 7. Juni 2024, zu Gast ist. Danja ist Sängerin Sprecherin, Moderatorin und hat auch im K...

      Books josefchladek.com

      Walker Evans
      Many are Called
      1966
      Houghton Mifflin

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd

      Ros Boisier
      Inside
      2024
      Muga / Ediciones Posibles