10.09.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Internationale Aktienmärkte zeigten vergangene Woche ein differenziertes Bild, jedoch mit einem eher negativen Grundtenor. Vor allem zu Wochenbeginn beherrschten die Spannungen zwischen USA und Nordkorea die Risikowahrnehmung, nachdem Nordkorea über das Wochenende eine Wasserstoffbombe testete. Ein Entwurf bezüglich stärkerer Sanktionen gegenüber Nordkorea (bspw. keine Öllie- ferungen) vor dem UNO-Rat wird aktuell von China und Russland blockiert. Auch für das aktuelle Wochenende wird im Rahmen von staatlichen Feierlichkeiten zum Gründungsjubiläum in Nordkorea ein weiterer Raketentest erwartet, was kurzfristig zu Wochenbeginn erneut zu einem Anstieg der Risikoaversion führen könnte. Eine militärische Reaktion seitens der USA scheint uns aber weiterhin sehr unwahrscheinlich. Trump selber sagte, eine militärische Intervention sei zwar nicht ausgeschlossen, aber auch nicht die erste Wahl.
Auch das Auftreffen des Hurrikans Irma auf Florida könnte kurzfristig belastend wirken, vor allem für US-Aktienmärkte, nachdem bereits Harvey verheerende Schäden in Texas anrichtete. Hauptsächlich Versicherungen sind hier belastet; Finanzwerte gehörten bereits in der vergangenen Woche zu den schwächsten Sektoren. Auf der anderen Seite sorgt die Einigung Trumps mit den Demokraten, die Schuldenobergrenze auf Dezember zu verschieben und zeitgleich umfassende finanzielle Hilfe für die Opfer von Naturkatastrophen (Stichwort Hurrikane Harvey & Irma) zu bieten, für zwischenzeitliche Entspannung.
Sehr kurzfristig überwiegen in Summe somit die Risikofaktoren, zumal der Monat September auch historisch der schlechteste an den US-Aktienmärkten ist. Folglich sehen wir aktuell noch von einer „Kauf“-Empfehlung für US-Aktienmärkte ab und bleiben auf „Halten“. Längerfristig dürften jedoch der überaus positive Konjunkturausblick und folglich die Unternehmensgewinnaussichten (sowohl für die USA als auch für die Eurozone) überwiegen und unterstützend für Aktienmärkte wirken. Einige europäische Aktienmärkte wie der DAX oder der Euro Stoxx 50 verzeichne- ten in der abgelaufenen Woche Kursanstiege, trotz des starken Euro. Hier änderte auch die eher enttäuschende Sitzung der EZB, was das künftige Vorgehen in Bezug auf den Ausstieg aus dem Anleihekaufprogramm betrifft, wenig. Die sehr positiven Konjunkturaussichten dürften mehr Hoffnungen wecken, als die Eurostärke Sorgen bereiten. Hierbei wird mittlerweile verstärkt argumentiert, dass der starke Euro eine Folge des robusten Wachstums und somit die Unterstützung für europäische Aktienmärkte weiterhin gegeben sei. Unsere Kaufempfehlung für europäische Aktienmärkte bleibt folglich aufrecht.
7633
kaufempfehlung_fur_europaische_aktienmarkte_bleibt_aufrecht
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, VIG, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, CA Immo, Semperit, Agrana, Amag, Bawag, BTV AG, Erste Group, FACC, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, Palfinger, Pierer Mobility, Porr, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, SW Umwelttechnik, UBM, Wolford, Wienerberger, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)184600
inbox_kaufempfehlung_fur_europaische_aktienmarkte_bleibt_aufrecht
VIG
Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
10.09.2017, 3249 Zeichen
10.09.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Internationale Aktienmärkte zeigten vergangene Woche ein differenziertes Bild, jedoch mit einem eher negativen Grundtenor. Vor allem zu Wochenbeginn beherrschten die Spannungen zwischen USA und Nordkorea die Risikowahrnehmung, nachdem Nordkorea über das Wochenende eine Wasserstoffbombe testete. Ein Entwurf bezüglich stärkerer Sanktionen gegenüber Nordkorea (bspw. keine Öllie- ferungen) vor dem UNO-Rat wird aktuell von China und Russland blockiert. Auch für das aktuelle Wochenende wird im Rahmen von staatlichen Feierlichkeiten zum Gründungsjubiläum in Nordkorea ein weiterer Raketentest erwartet, was kurzfristig zu Wochenbeginn erneut zu einem Anstieg der Risikoaversion führen könnte. Eine militärische Reaktion seitens der USA scheint uns aber weiterhin sehr unwahrscheinlich. Trump selber sagte, eine militärische Intervention sei zwar nicht ausgeschlossen, aber auch nicht die erste Wahl.
Auch das Auftreffen des Hurrikans Irma auf Florida könnte kurzfristig belastend wirken, vor allem für US-Aktienmärkte, nachdem bereits Harvey verheerende Schäden in Texas anrichtete. Hauptsächlich Versicherungen sind hier belastet; Finanzwerte gehörten bereits in der vergangenen Woche zu den schwächsten Sektoren. Auf der anderen Seite sorgt die Einigung Trumps mit den Demokraten, die Schuldenobergrenze auf Dezember zu verschieben und zeitgleich umfassende finanzielle Hilfe für die Opfer von Naturkatastrophen (Stichwort Hurrikane Harvey & Irma) zu bieten, für zwischenzeitliche Entspannung.
Sehr kurzfristig überwiegen in Summe somit die Risikofaktoren, zumal der Monat September auch historisch der schlechteste an den US-Aktienmärkten ist. Folglich sehen wir aktuell noch von einer „Kauf“-Empfehlung für US-Aktienmärkte ab und bleiben auf „Halten“. Längerfristig dürften jedoch der überaus positive Konjunkturausblick und folglich die Unternehmensgewinnaussichten (sowohl für die USA als auch für die Eurozone) überwiegen und unterstützend für Aktienmärkte wirken. Einige europäische Aktienmärkte wie der DAX oder der Euro Stoxx 50 verzeichne- ten in der abgelaufenen Woche Kursanstiege, trotz des starken Euro. Hier änderte auch die eher enttäuschende Sitzung der EZB, was das künftige Vorgehen in Bezug auf den Ausstieg aus dem Anleihekaufprogramm betrifft, wenig. Die sehr positiven Konjunkturaussichten dürften mehr Hoffnungen wecken, als die Eurostärke Sorgen bereiten. Hierbei wird mittlerweile verstärkt argumentiert, dass der starke Euro eine Folge des robusten Wachstums und somit die Unterstützung für europäische Aktienmärkte weiterhin gegeben sei. Unsere Kaufempfehlung für europäische Aktienmärkte bleibt folglich aufrecht.
7633
kaufempfehlung_fur_europaische_aktienmarkte_bleibt_aufrecht
Was noch interessant sein dürfte:
OÖ10 legt 0,42% zu, Lenzing als Zugpferd, voestalpine verhindert größeren Zuwachs
Nebenwerte-Blick: Rosenbauer jetzt schon 16 Tage in Folge im Plus, Bau-Aktien seit 4 Tagen im Minus
Inbox: Evotec erhält EIB-Darlehen in Höhe von insgesamt 75 Mio. Euro
Inbox: US-Dividenden-Info Wiener Börse: Twenty-First Century Fox, Lam Research
Inbox: ecoduna-Chef: „Kapitalerhöhung stößt auf sehr großes Interesse"
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: Trumps Buy of the Century vs. Vienna will go bullish, Politik soll weder pushen noch bashen
1.
Aktien, Aktie
, (© Martina Draper/photaq) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, VIG, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, CA Immo, Semperit, Agrana, Amag, Bawag, BTV AG, Erste Group, FACC, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, Palfinger, Pierer Mobility, Porr, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, SW Umwelttechnik, UBM, Wolford, Wienerberger, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
VIG
Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Boersenradio Schlussbericht, Fr. 28.03.2025 - "Zollaengste stoppen DAX-Party, Gold auf Rekord" - Katerwarnung?
Zum Quartalsende hin trübt sich das Bild jedoch etwas ein, als wären an der Bar die Getränke ausgegangen. Zollängste trüben die Stimmung: Anleger flüchten ins Gold, das auf 3.086 Dollar steigt. Der...
Joachim Brohm
Maser
2023
BR-ED
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas
Bryan Schutmaat
Good Goddamn
2017
Trespasser
Paul Guilmoth
At Night Gardens Grow
2021
Stanley / Barker
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books