Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Künstliche Intelligenz oder: die Evolution des Denkens (Heiko Geiger)

Autor:
Heiko Geiger

Head of Public Distribution, Bank Vontobel Europe AG

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

08.09.2017, 17095 Zeichen

Produkte und Dienstleistungen werden «intelligenter» – dank der Anreicherung mit künstlicher Intelligenz. Sie wird bald in nahezu all unseren Lebensbereichen Anwendung finden; die Dynamik ist stark. Davon könnten Investoren profitieren.

War es 1997 ein gerechter Kampf, als der Schachcomputer Deep Blue gegen den Weltmeister Kasparow gewann? IBM hatte Hard- und Software nach der ersten Partie aufgerüstet. Ohne diese menschliche Hilfe hätte es Deep Blue nicht geschafft, klagten Kritiker. Die Frage, die sich stellte, war: Kann eine Maschine zu «echtem Denken» überhaupt imstande sein? Heute – zwanzig Jahre nach Kasparows Niederlage – scheinen wir dem ein grosses Stück näher gekommen zu sein.

 

«KI wird massive technologische Expansion und kulturellen Wandel hervorrufen.» Masayoshi Son, Gründer, Chairman, CEO von Japans SoftBank (fiercewireless.com, 27.02.2017)

Watson, das Multitalent

Für viele verkörpert KI die Vision einer fernen Zukunft, die uns in Science-Fiction-Filmen begegnet. Dabei bemerken wir oft nicht, wie sie bereits zahlreiche unserer Lebensbereiche dominiert. Zum Beispiel nutzen wir die unsichtbare KI über Smartphones, Suchmaschinen, bei Online-Einkäufen oder in sozialen Medien. Zwar wurden der zeitliche Rahmen und die Verbreitungsgeschwindigkeit in den letzten Jahrzehnten wiederholt unterschätzt, doch häufen sich nun die Anzeichen für den lang ersehnten Durchbruch: Ein Facebook-Algorithmus erkennt digitale Bilder und kommuniziert Informationen in Audioform. Ein Supercomputer von IBM namens Watson schlägt nicht nur Champions der Fernsehquizshow «Jeopardy!». Das Multitalent diagnostiziert auch Krebs treffsicherer als Ärzte. Am letzten World Economic Forum (WEF) in Davos erklärte IBM-Chefin Rometty, dass Watson zu 100% identifiziere, was Ärzte diagnostizierten. In 30% der Fälle übertrafen seine Behandlungsempfehlungen sogar die der Mediziner. Ebenfalls ein Indiz für den potenziell positiven Ausblick: Immer mehr Investoren tätigen Finanzierungen und Akquisitionen innerhalb des Segmentes. Laut dem Datendienstleister CB Insights haben 2016 alleine Venture-Capital-Investoren über fünf Milliarden US-Dollar in Unternehmen investiert, die sich in irgendeiner Form mit KI befassen – ein Plus von 61% gegenüber dem Vorjahr.

 

Nichts von dem ist übernaturlich

Der 2016 verstorbene Marvin Minsky hatte die wissenschaftliche Disziplin «künstliche Intelligenz » (KI) im Jahr 1956 erschaffen. In einem Artikel der «Zeit» wurde das Credo des anerkannten Pioniers in Erinnerung gerufen: «Nichts von dem, was das menschliche Gehirn leistet, ist in irgendeiner Weise übernatürlich. Deshalb muss es möglich sein, diese Leistungen auch Maschinen beizubringen.» Die Entwicklung des KI-Segmentes zog sich jedoch über mehrere Jahrzehnte hin und durchlief ernüchternde Phasen des Stillstandes. In den 50er-Jahren behauptete der Ökonom Herbert Simon, Computer würden innerhalb von zehn Jahren Menschen beim Schach schlagen; gedauert hat es vierzig Jahre. Drei Wellen der Entwicklung liessen im Zeitablauf hohe Erwartungen aufkeimen – und mündeten wieder in Ernüchterung. Weshalb sollte sich also ausgerechnet jetzt ein «Tsunami» in Bezug auf die Entwicklung des Segmentes aufbauen? Die Meinung vieler Experten: Weil Computer heute viel stärker dazu imstande seien, Daten zu «verstehen», und es dank fortschreitender Digitalisierung, Big Data und Co. auch immer mehr Daten gibt, die es zu verstehen gilt.

 

«Langfristig werden wir uns von einer ‹Mobile-first›- hin zu einer ‹AI-first›-Welt entwickeln.» Sundar Pichai, CEO Google Inc. (CB Insights Webinar, 28.06.2016)

Google, der KI-Spezialist schlechthin

Elf der fünfundfünfzig wichtigsten Unternehmenszukäufe entfielen 2016 auf Google (heute: Alphabet), dem Spezialisten für KI-Programmierung schlechthin. Laut einem Artikel der Analyseplattform seekingalpha.com (27.07.2017) positioniert sich der Internetgigant zum Beispiel bei der Bilderkennung, der Suche und bei Videoempfehlungen. Digitale Sprachassistenten seien laut Unternehmensvertretern ebenfalls als potenziell neuer Wachstumsbereich identifiziert. Sie hätten das Potenzial, sich zu einer neuen Computing-Plattform zu entwickeln. Vor allem Millenials zeigen ein grosses Interesse am sogenannten Voice-Markt, der gemäss eMarketer 2017 um 130% wachsen dürfte.

Zwar hat sich das KI-Segment in den letzten Jahren stark entwickelt, was insbesondere Fortschritten in Wahrnehmung und Kognition zu verdanken ist. Das bisher Erreichte dürfte jedoch bald wieder «Schnee von gestern» sein. Grafik 1 veranschaulicht die potenziell ansteigende Umsatzentwicklung bei KI-Unternehmensanwendungen. Das sogenannte «Deep Learning», Optimierungsmethoden für neuronale Netze zur Verbesserung von Vorhersageanalysetechniken, Diagnostik und Empfehlungen, fungiere laut Expertenmeinungen als der technologische Zünder zur Verbreitungsbeschleunigung, weil es einen stabilen Lernerfolg ermögliche. «Bis vor Kurzem existierte ‹Deep Learning› nur in der Theorie. Dann begannen Teams auf der ganzen Welt, Grafikprozessoren von NVIDIA einzusetzen. Facebook, Alphabet, IBM und Microsoft verwenden NVIDIAs Chips bei ihrer KI-Forschung», kommuniziert der führende Hersteller von Grafik- und Medienkommunikationsprozessoren auf seiner Internetseite. Die Welt der grafischen Datenverarbeitung wurde tatsächlich 1999 zum Leben erweckt, als NVIDIA die Grafikprozessoren (GPU) erfand. Heute profitiert der äusserst erfolgreiche Hardwarehersteller von gleich mehreren sich gegenseitig unterstützenden Trends: der Spieleindustrie, dem autonomen Fahren und der KI.

Grafik 1: Umsatzprognose zu KI-Unternehmensanwendungen weltweit (Quelle: Tractica; September 2016)

 

 

KI sorgt fur Wirtschaftswachstum

KI wird der globalen Ökonomie bis 2030 weitere 15.7 Billionen US-Dollar bescheren – das sind zusätzliche 14% –, prophezeien PwC in ihrer Studie «What’s the real value of AI for your business and how can you capitalise?» (Juni 2017). Das übersteige Indiens und Chinas gemeinsamen wirtschaftlichen Output. PwCs Schlussfolgerung: Mensch und Maschine können zusammen genommen einfach mehr bewirken, KI sei daher auch nicht so bedrohlich, wie viele sagen. Wird es zu Arbeitsplatzverlusten kommen? In einigen traditionellen Berufen bestimmt. Doch eröffnen sie gleichzeitig auch neue Chancen: Was bereits digitalisiert wurde, wird nun «kognifiziert». Die Digitalisierung der industriellen Fertigung (Industrie 4.0) hat gezeigt, welche Vorteile – zum Beispiel die Stärkung des heimischen (Hochlohn-)Standortes – damit verbunden sind. Unternehmen könnten KI nicht nur für intelligentere Fertigungsprozesse nutzen, sondern damit auch die Qualität ihrer Produkte steigern. Ein gutes Beispiel, wie sich traditionelle Produkte mit KI «aufwerten» lassen, sind selbstfahrende Autos. Sie zeigen in besonderem Masse, welcher Paradigmenwechsel für Nutzer und die Gesellschaft erreicht werden dürfte. Um als Unternehmen vom Segment «Autonomes Fahren» zu profitieren, muss man kein Autobauer sein. Delphi Automotive will gemäss Detroit Free Press (06.04.2017) in die Technologie selbstfahrender Vehikel investieren, um sich eine führende Marktposition im Segment zu ergattern. Dazu ist der weltweit führende Zulieferer der Branche sogar eine Partnerschaft mit Intel eingegangen, der ja ein Chiphersteller ist.

Was für Produkte gilt, trifft auch auf Dienstleistungen zu – zum Beispiel auf die der Finanzbranche. Der Direktor des Business Development Banking & Insurance des führenden Softwareherstellers SAP formuliert es auf der Unternehmenswebseite so: «Daten gehören heute zu den wichtigsten Unternehmenswerten. Hinter maschinellem Lernen verbergen sich komplexe mathematische Algorithmen, die aus Daten Wissen generieren. Warum sollten also nicht auch Banken und Versicherungen KI einsetzen?» Sie tun es. Aktiv sind sie innerhalb ihres noch jungen «Fintech»-Segmentes, zu dem auch die digitale Vermögensverwaltung zählt. Einer ihrer aussichtsreichen Vorreiter ist BlackRock. Der grösste Fondsanbieter der Welt ist dabei, sich ein ganzes Portfolio aus digitalen Plattformen für die künftige Anlage- und Beratungswelt zusammenzustellen. Das Ziel: eine höhere Qualität der Vermögensverwaltung und mehr Kundennähe.

 

Das Wettrüsten hat begonnen – und der Gewinner bekommt alles

Apropos Plattformen. Ihr Siegeszug dürfte dank des Einsatzes von KI auch in nächster Zeit nicht abreissen. Doch gilt auch: Über Erfolg oder Niederlage entscheidet eine intelligente Strategie. Amazon gilt als Paradebeispiel für ein Unternehmen, das Plattformstrategien – und KI – zu nutzen weiss. Amazons persönlicher Digitalassistent Alexa profitiert zum Beispiel von KI-Algorithmen. Er wird kostenfrei angeboten, um das Plattformgeschäft weiter voranzutreiben. Eine clevere Strategie, mit der der Internet-Allrounder KI sichtbar – und zu Geld macht. Amazons Maschinenalgorithmen dienen letztlich der kostenpflichtigen Amazon-Prime-Mitgliedschaft. Alleine die USA zählten im März 2017 laut Consumer Intelligence Research Partners 80 Millionen Prime- Mitglieder; im Juni des Vorjahres waren es noch 58 Millionen. Der Verkaufserlös des exklusiven Amazon Prime belief sich Ende Juni 2017 auf 2.41 Milliarden US-Dollar. Zweifellos hat diese starke Entwicklungsdynamik des Prime-Segmentes zum Aufwärtstrieb der Amazon-Aktie beigetragen.

Auch in geografischer Hinsicht kommt dank erfolgreicher Plattformkonzepte seitens chinesischer Internetgiganten immer mehr Dynamik auf. Wie ihre amerikanischen Rivalen bieten Alibaba und Co. Handelsplattformen, Chat- Systeme, soziale Netzwerke und Suchmaschinen an. Experten interessieren sich immer stärker für die aufstrebenden chinesischen Unternehmen, deren Marktwerte in die Höhe schnellen. Der ehemalige Stanford-Professor Andrew Ng zählt dazu: Zunächst hatte er das Forschungsprojekt «Google Brain» aufgebaut, dann war er bis vor wenigen Monaten Forschungsdirektor des als «chinesischer Google» geltenden Baidu. Alibaba, Baidu und Tencent – Letzterem gehört der berühmte Chatdienst «WeChat» –, sie alle konzentrieren sich auf die weitere Entwicklung ihrer KI-Fähigkeiten und könnten schnell weitere Marktanteile an sich reissen.

Dies auch, weil digitale Plattformen besonders stark durch das Prinzip «The winner takes it all» geprägt sind. KI-Technologien könnten einstige Verlierer schnell wieder zu Gewinnern machen, viele etablierte Platzhirsche vertreiben und neue Geschäftsmodelle erschaffen. KI verleiht vor allem Plattformen die Macht, sich in neuen Geschäftsfeldern zu positionieren. Baidu hat stark in Bild- und Spracherkennung, natürliche Sprachverarbeitung, Robotik und Big Data investiert, was ihm nun einen lukrativen Zugang zum Wachstumsmarkt «Autonomes Fahren» verschaffen könnte. Vonseiten der Politik dürfte den chinesischen Playern des Segmentes ohnehin nichts mehr im Wege stehen: Die Volksrepublik China erachtet KI nun offiziell als bedeutenden Wirtschaftsfaktor. Im Juli 2017 hat die Zentralregierung angekündigt, 150 Milliarden US-Dollar in das Segment zu investieren – um bis 2030 zum Weltmarktführer aufzusteigen.

 

«So wie Elektrizität vor 100 Jahren fast alles verändert hat, kann ich mir heute kaum einen Sektor vorstellen, den KI nicht verwandelt.» Andrew Ng, ehemaliger Forschungsdirektor bei Baidu (CB Insights Webinar, 28.06.2016)

Billionenmarkt «künstliche Intelligenz»

Weil KI andere Technologietrends nochmals verstärkt und in sämtlichen Branchen – bei grossen wie kleinen Unternehmen – Anwendung finden kann, besteht nicht nur grosses Potenzial für die Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen. Wie auch Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten revolutioniert werden können, zeigt sich zudem im schnellen Erfolg des Cloud- Computing-Führers Salesforce. Ein Anbieter von «Software as a Service» und «Platform as a Service», der sich auf Kundenbeziehungsmanagement (CRM) für Unternehmen jeder Grösse spezialisiert hat. Mit der Zurverfügungstellung eines «sozialen Frontoffice» revolutioniert Salesforce die Verkaufsstrategie, die interne Zusammenarbeit sowie die Innovationstätigkeit seiner Kunden. Sicherlich sind mit solch schnell wachsenden Trends auch Risiken verbunden. «Sein Verständnis von KI ist begrenzt», zitierten Medien jüngst Elon Musk, der als Protagonist für die Etablierung von allgemeingültigen klaren «Leitplanken » beim KI-Einsatz gilt. Kritisiert wurde kein Geringerer als Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, der zuvor von einer Panikmache gesprochen hatte. Doch die Ansichten des Tesla-Chefs erscheinen verständlich. Entwickelt sich KI doch gerade zu einem ernst zu nehmenden Wachstumsmotor für unterschiedlichste Unternehmensbranchen und einem Billionenmarkt.

Die Dynamik des Zukunftsthemas ist stark und könnte daher auch im Kontext eines Anlageportfolios an Bedeutung gewinnen. Dies nicht nur aufgrund von interessanten Renditechancen, sondern auch aus Diversifikationsgründen eines klassischen Anlageportfolios, das sich vorwiegend aus Kerninvestments zusammensetzt. Für Anleger könnte daher eine Portfolioergänzung durch ein KI-Investment – z. B. den Solactive Artificial Intelligence Performance-Index – interessant sein. Dieses neuartige Barometer bezieht die gesamte Wertschöpfungskette des Themas «KI» ein. Die 14 bis 20 interessanten Indexmitglieder entstammen den KI-Subsektoren Hardware- Plattformen, Software-Plattformen, Applikationen und «Big Data» (für weitere Details siehe Indexleitfaden unter solactive.com). Grafik 2 zeigt das Indexkonzept mit den wesentlichen Auswahlkriterien. Massgeblich sind die Affinität des Geschäftsmodells zu KI sowie harte Finanzkennzahlen, die es zu erfüllen gilt. In Betracht gezogen werden schliesslich die finanziell stärksten Werte, die der Indexberater Thomas Rappold anhand einer Rangliste selektiert und halbjährlich anpasst. Berechnet und angepasst wird der KI-Index halbjährlich durch den Indexanbieter Solactive.

 

Grafik 2: Indexkonzept des Solactive Artificial Intelligence Performance-Index (Quelle: Solactive.com)

Startzusammensetzung des gleichgewichteten Solactive Artificial Intelligence Performance-Index

 

Unternehmen Industriename (FactSet) Land
Alibaba Ltd. Allg. Wareneinzelhändler USA
Alphabet Inc. Internetsuchseiten/Software USA
Amazon.Com Inc. Allg. Wareneinzelhändler USA
Baidu Inc. Internetsuchseiten/Software USA
BlackRock Inc. Anlageprodukt-Management USA
Boeing Co. Flugzeugfertigung USA
Delphi Automotive Plc. Auto-Innenausstattung/-Sicherheit/-Elektronik USA
Facebook Inc. Kommunikation/«Collaboration Content Sites» USA
Intel Corp. Mikroprozessor (MPU)/Halbleiter USA
Microsoft Corp. Allgemein- & Misch-Software USA
Netflix Inc. Mediendownload & Streaming/Digital Contentseiten USA
NVIDIA Corp. Video & Multimedia/Halbleiter USA
Qualcomm Inc. Kommunikation/Halbleiter USA
Salesforce.com Inc. Diverse Kundenbeziehungs-Software (CRM) USA
SAP SE Allg. Unternehmens-Managementsoftware Deutschland

SoftBank Corp.

Asien- (nicht China) Drahtlosservices Japan
Splunk Inc. «Business Intelligence»-Software USA
Tableau Software Inc. «Business Intelligence»-Software USA
Tencent Holdings Ltd. Multi-Home- & Büro-Software Hongkong
Workday Inc. Unternehmensressourcenplanungs-Software USA

 

 

 

 

 

Produkt in Zeichnung 

Aktuell haben Sie die Möglichkeit ein Open End Partizipationszertifikat auf den Solactive Artificial Intelligence Performance-Index zu zeichnen. Zeichnungsende ist hier der 14.09.2017 (16:00 Uhr Ortszeit Frankfurt am Main).
 
Open End Partizipationszertifikat auf den Solactive Artificial Intelligence Performance-Index
bis 18. September 2017 (16:00 Uhr)
Basiswerte
Solactive Artificial Intelligence Performance-Index
WKN / ISIN
VL3SJB / DE000VL3SJB4
Nennbetrag
1.000,00 EUR
Basispreis
100 USD
Bewertungstag
Open End
Zeichnungsschluss
14.09.2017
Basiswerte Solactive Artificial Intelligence Performance-Index
WKN / ISIN VL3SJB / DE000VL3SJB4
Nennbetrag 1.000,00 EUR
Basispreis 100 USD
Bewertungstag Open End
Zeichnungsschluss 14.09.2017
Zur Detailseite...


Mit freundlichen Grüßen

Ihr Vontobel Zertifikate-Team
banner
Wichtige Risiken:

Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung der Aktienkurse der o.g. Unternehmen von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.

Emittenten- /Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Korrelationsrisiko: Da sich die Tilgung der Wertpapiere nach der Wertentwicklung mehrerer Basiswerte richtet, ist der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Das Risiko eines Kapitalverlustes ist bei einer Anlage in Protect Multi Aktienanleihen daher höher als bei Aktienanleihen mit nur einem Basiswert.


     

(08.09.2017)

Hinweis: Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Um ausführliche Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in die derivativen Finanzinstrumente verbundenen Risiken, zu erhalten, sollten potentielle Anleger den Basisprospekt lesen, der nebst den Endgültigen Angebotsbedingungen und etwaigen Nachträgen zu dem Basisprospekt auf der Internetseite des Emittenten www.vontobel-zertifikate.de veröffentlicht ist. Darüber hinaus werden der Basisprospekt, etwaige Nachträge zu dem Basisprospekt sowie die Endgültigen Angebotsbedingungen beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten.Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten.
Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wertpapieren", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 69 59 96-200
Fax: +49 (0)69 69 59 96-290
E-mail: zertifikate@vontobel.de
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Dr. Bernhard Heye (Sprecher), Dr. Wolfgang Gerhardt, Andreas Heinrichs, Dr. Joachim Storck
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 - 28
60439 Frankfurt am Main

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S16/05: Maximilian Lahrmann




 

Bildnachweis

1. Hacker, Programmieren, Code, Binär, Notebook http://www.shutterstock.com/de/pic-172084607/stock-photo-hacker-using-laptop-lots-of-digits-on-the-computer-screen.html   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, voestalpine, Amag, Immofinanz, CA Immo, EuroTeleSites AG, Frequentis, Rosgix, Warimpex, Wienerberger, Kapsch TrafficCom, AT&S, Frauenthal, Gurktaler AG Stamm, Polytec Group, Wolftank-Adisa, Porr, Oberbank AG Stamm, UBM, Palfinger, Zumtobel, Addiko Bank, Agrana, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, S Immo, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Matejka & Partner
Die Matejka & Partner Asset Management GmbH ist eine auf Vermögensverwaltung konzentrierte Wertpapierfirma. Im Vordergrund der Dienstleistungen stehen maßgeschneiderte Konzepte und individuelle Lösungen. Für die Gesellschaft ist es geübte Praxis, neue Herausforderungen des Marktes frühzeitig zu erkennen und entsprechende Strategien zu entwickeln.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Maximilan Lahrmann, Estee Lauder, KTM, ...

» Börsepeople im Podcast S16/05: Maximilian Lahrmann

» ATX-Trends: Pierer Mobility, Immofinanz, RBI, Warimpex ...

» SportWoche Podcast #137: Tennis-Highlights, Rankings & Rookies 2024 aus ...

» Österreich-Depots: November-Bilanz (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 29.11.: Bitte wieder so wie 2006 (Börse Geschichte) (Bör...

» PIR-News: Zahlen von Immofinanz und Warimpex, News von Erste Group, wien...

» Nachlese: Barrique de Beurse, Socgen, KTM, Wolfgang Fellner, Rudi Fußi, ...

» Wiener Börse Party #792: ATX zum Ultimo etwas fester, Immofinanz liefert...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Beamten-Lohnrunde, Susanne Bauer, Goldm...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3C5T8
AT0000A3DYG5
AT0000A3CTA0
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Pierer Mobility 9.47%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.41%
    BSN MA-Event adidas
    BSN Vola-Event Pierer Mobility
    #gabb #1741

    Featured Partner Video

    Was ist ein italienischer Klassiker?

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 23. November 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - ...

    Books josefchladek.com

    Walker Evans
    Many are Called
    1966
    Houghton Mifflin

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Mikael Siirilä
    Here, In Absence
    2024
    IIKKI

    Gabriele Basilico
    Ambiente urbano 1970-1980
    2024
    Electa


    08.09.2017, 17095 Zeichen

    Produkte und Dienstleistungen werden «intelligenter» – dank der Anreicherung mit künstlicher Intelligenz. Sie wird bald in nahezu all unseren Lebensbereichen Anwendung finden; die Dynamik ist stark. Davon könnten Investoren profitieren.

    War es 1997 ein gerechter Kampf, als der Schachcomputer Deep Blue gegen den Weltmeister Kasparow gewann? IBM hatte Hard- und Software nach der ersten Partie aufgerüstet. Ohne diese menschliche Hilfe hätte es Deep Blue nicht geschafft, klagten Kritiker. Die Frage, die sich stellte, war: Kann eine Maschine zu «echtem Denken» überhaupt imstande sein? Heute – zwanzig Jahre nach Kasparows Niederlage – scheinen wir dem ein grosses Stück näher gekommen zu sein.

     

    «KI wird massive technologische Expansion und kulturellen Wandel hervorrufen.» Masayoshi Son, Gründer, Chairman, CEO von Japans SoftBank (fiercewireless.com, 27.02.2017)

    Watson, das Multitalent

    Für viele verkörpert KI die Vision einer fernen Zukunft, die uns in Science-Fiction-Filmen begegnet. Dabei bemerken wir oft nicht, wie sie bereits zahlreiche unserer Lebensbereiche dominiert. Zum Beispiel nutzen wir die unsichtbare KI über Smartphones, Suchmaschinen, bei Online-Einkäufen oder in sozialen Medien. Zwar wurden der zeitliche Rahmen und die Verbreitungsgeschwindigkeit in den letzten Jahrzehnten wiederholt unterschätzt, doch häufen sich nun die Anzeichen für den lang ersehnten Durchbruch: Ein Facebook-Algorithmus erkennt digitale Bilder und kommuniziert Informationen in Audioform. Ein Supercomputer von IBM namens Watson schlägt nicht nur Champions der Fernsehquizshow «Jeopardy!». Das Multitalent diagnostiziert auch Krebs treffsicherer als Ärzte. Am letzten World Economic Forum (WEF) in Davos erklärte IBM-Chefin Rometty, dass Watson zu 100% identifiziere, was Ärzte diagnostizierten. In 30% der Fälle übertrafen seine Behandlungsempfehlungen sogar die der Mediziner. Ebenfalls ein Indiz für den potenziell positiven Ausblick: Immer mehr Investoren tätigen Finanzierungen und Akquisitionen innerhalb des Segmentes. Laut dem Datendienstleister CB Insights haben 2016 alleine Venture-Capital-Investoren über fünf Milliarden US-Dollar in Unternehmen investiert, die sich in irgendeiner Form mit KI befassen – ein Plus von 61% gegenüber dem Vorjahr.

     

    Nichts von dem ist übernaturlich

    Der 2016 verstorbene Marvin Minsky hatte die wissenschaftliche Disziplin «künstliche Intelligenz » (KI) im Jahr 1956 erschaffen. In einem Artikel der «Zeit» wurde das Credo des anerkannten Pioniers in Erinnerung gerufen: «Nichts von dem, was das menschliche Gehirn leistet, ist in irgendeiner Weise übernatürlich. Deshalb muss es möglich sein, diese Leistungen auch Maschinen beizubringen.» Die Entwicklung des KI-Segmentes zog sich jedoch über mehrere Jahrzehnte hin und durchlief ernüchternde Phasen des Stillstandes. In den 50er-Jahren behauptete der Ökonom Herbert Simon, Computer würden innerhalb von zehn Jahren Menschen beim Schach schlagen; gedauert hat es vierzig Jahre. Drei Wellen der Entwicklung liessen im Zeitablauf hohe Erwartungen aufkeimen – und mündeten wieder in Ernüchterung. Weshalb sollte sich also ausgerechnet jetzt ein «Tsunami» in Bezug auf die Entwicklung des Segmentes aufbauen? Die Meinung vieler Experten: Weil Computer heute viel stärker dazu imstande seien, Daten zu «verstehen», und es dank fortschreitender Digitalisierung, Big Data und Co. auch immer mehr Daten gibt, die es zu verstehen gilt.

     

    «Langfristig werden wir uns von einer ‹Mobile-first›- hin zu einer ‹AI-first›-Welt entwickeln.» Sundar Pichai, CEO Google Inc. (CB Insights Webinar, 28.06.2016)

    Google, der KI-Spezialist schlechthin

    Elf der fünfundfünfzig wichtigsten Unternehmenszukäufe entfielen 2016 auf Google (heute: Alphabet), dem Spezialisten für KI-Programmierung schlechthin. Laut einem Artikel der Analyseplattform seekingalpha.com (27.07.2017) positioniert sich der Internetgigant zum Beispiel bei der Bilderkennung, der Suche und bei Videoempfehlungen. Digitale Sprachassistenten seien laut Unternehmensvertretern ebenfalls als potenziell neuer Wachstumsbereich identifiziert. Sie hätten das Potenzial, sich zu einer neuen Computing-Plattform zu entwickeln. Vor allem Millenials zeigen ein grosses Interesse am sogenannten Voice-Markt, der gemäss eMarketer 2017 um 130% wachsen dürfte.

    Zwar hat sich das KI-Segment in den letzten Jahren stark entwickelt, was insbesondere Fortschritten in Wahrnehmung und Kognition zu verdanken ist. Das bisher Erreichte dürfte jedoch bald wieder «Schnee von gestern» sein. Grafik 1 veranschaulicht die potenziell ansteigende Umsatzentwicklung bei KI-Unternehmensanwendungen. Das sogenannte «Deep Learning», Optimierungsmethoden für neuronale Netze zur Verbesserung von Vorhersageanalysetechniken, Diagnostik und Empfehlungen, fungiere laut Expertenmeinungen als der technologische Zünder zur Verbreitungsbeschleunigung, weil es einen stabilen Lernerfolg ermögliche. «Bis vor Kurzem existierte ‹Deep Learning› nur in der Theorie. Dann begannen Teams auf der ganzen Welt, Grafikprozessoren von NVIDIA einzusetzen. Facebook, Alphabet, IBM und Microsoft verwenden NVIDIAs Chips bei ihrer KI-Forschung», kommuniziert der führende Hersteller von Grafik- und Medienkommunikationsprozessoren auf seiner Internetseite. Die Welt der grafischen Datenverarbeitung wurde tatsächlich 1999 zum Leben erweckt, als NVIDIA die Grafikprozessoren (GPU) erfand. Heute profitiert der äusserst erfolgreiche Hardwarehersteller von gleich mehreren sich gegenseitig unterstützenden Trends: der Spieleindustrie, dem autonomen Fahren und der KI.

    Grafik 1: Umsatzprognose zu KI-Unternehmensanwendungen weltweit (Quelle: Tractica; September 2016)

     

     

    KI sorgt fur Wirtschaftswachstum

    KI wird der globalen Ökonomie bis 2030 weitere 15.7 Billionen US-Dollar bescheren – das sind zusätzliche 14% –, prophezeien PwC in ihrer Studie «What’s the real value of AI for your business and how can you capitalise?» (Juni 2017). Das übersteige Indiens und Chinas gemeinsamen wirtschaftlichen Output. PwCs Schlussfolgerung: Mensch und Maschine können zusammen genommen einfach mehr bewirken, KI sei daher auch nicht so bedrohlich, wie viele sagen. Wird es zu Arbeitsplatzverlusten kommen? In einigen traditionellen Berufen bestimmt. Doch eröffnen sie gleichzeitig auch neue Chancen: Was bereits digitalisiert wurde, wird nun «kognifiziert». Die Digitalisierung der industriellen Fertigung (Industrie 4.0) hat gezeigt, welche Vorteile – zum Beispiel die Stärkung des heimischen (Hochlohn-)Standortes – damit verbunden sind. Unternehmen könnten KI nicht nur für intelligentere Fertigungsprozesse nutzen, sondern damit auch die Qualität ihrer Produkte steigern. Ein gutes Beispiel, wie sich traditionelle Produkte mit KI «aufwerten» lassen, sind selbstfahrende Autos. Sie zeigen in besonderem Masse, welcher Paradigmenwechsel für Nutzer und die Gesellschaft erreicht werden dürfte. Um als Unternehmen vom Segment «Autonomes Fahren» zu profitieren, muss man kein Autobauer sein. Delphi Automotive will gemäss Detroit Free Press (06.04.2017) in die Technologie selbstfahrender Vehikel investieren, um sich eine führende Marktposition im Segment zu ergattern. Dazu ist der weltweit führende Zulieferer der Branche sogar eine Partnerschaft mit Intel eingegangen, der ja ein Chiphersteller ist.

    Was für Produkte gilt, trifft auch auf Dienstleistungen zu – zum Beispiel auf die der Finanzbranche. Der Direktor des Business Development Banking & Insurance des führenden Softwareherstellers SAP formuliert es auf der Unternehmenswebseite so: «Daten gehören heute zu den wichtigsten Unternehmenswerten. Hinter maschinellem Lernen verbergen sich komplexe mathematische Algorithmen, die aus Daten Wissen generieren. Warum sollten also nicht auch Banken und Versicherungen KI einsetzen?» Sie tun es. Aktiv sind sie innerhalb ihres noch jungen «Fintech»-Segmentes, zu dem auch die digitale Vermögensverwaltung zählt. Einer ihrer aussichtsreichen Vorreiter ist BlackRock. Der grösste Fondsanbieter der Welt ist dabei, sich ein ganzes Portfolio aus digitalen Plattformen für die künftige Anlage- und Beratungswelt zusammenzustellen. Das Ziel: eine höhere Qualität der Vermögensverwaltung und mehr Kundennähe.

     

    Das Wettrüsten hat begonnen – und der Gewinner bekommt alles

    Apropos Plattformen. Ihr Siegeszug dürfte dank des Einsatzes von KI auch in nächster Zeit nicht abreissen. Doch gilt auch: Über Erfolg oder Niederlage entscheidet eine intelligente Strategie. Amazon gilt als Paradebeispiel für ein Unternehmen, das Plattformstrategien – und KI – zu nutzen weiss. Amazons persönlicher Digitalassistent Alexa profitiert zum Beispiel von KI-Algorithmen. Er wird kostenfrei angeboten, um das Plattformgeschäft weiter voranzutreiben. Eine clevere Strategie, mit der der Internet-Allrounder KI sichtbar – und zu Geld macht. Amazons Maschinenalgorithmen dienen letztlich der kostenpflichtigen Amazon-Prime-Mitgliedschaft. Alleine die USA zählten im März 2017 laut Consumer Intelligence Research Partners 80 Millionen Prime- Mitglieder; im Juni des Vorjahres waren es noch 58 Millionen. Der Verkaufserlös des exklusiven Amazon Prime belief sich Ende Juni 2017 auf 2.41 Milliarden US-Dollar. Zweifellos hat diese starke Entwicklungsdynamik des Prime-Segmentes zum Aufwärtstrieb der Amazon-Aktie beigetragen.

    Auch in geografischer Hinsicht kommt dank erfolgreicher Plattformkonzepte seitens chinesischer Internetgiganten immer mehr Dynamik auf. Wie ihre amerikanischen Rivalen bieten Alibaba und Co. Handelsplattformen, Chat- Systeme, soziale Netzwerke und Suchmaschinen an. Experten interessieren sich immer stärker für die aufstrebenden chinesischen Unternehmen, deren Marktwerte in die Höhe schnellen. Der ehemalige Stanford-Professor Andrew Ng zählt dazu: Zunächst hatte er das Forschungsprojekt «Google Brain» aufgebaut, dann war er bis vor wenigen Monaten Forschungsdirektor des als «chinesischer Google» geltenden Baidu. Alibaba, Baidu und Tencent – Letzterem gehört der berühmte Chatdienst «WeChat» –, sie alle konzentrieren sich auf die weitere Entwicklung ihrer KI-Fähigkeiten und könnten schnell weitere Marktanteile an sich reissen.

    Dies auch, weil digitale Plattformen besonders stark durch das Prinzip «The winner takes it all» geprägt sind. KI-Technologien könnten einstige Verlierer schnell wieder zu Gewinnern machen, viele etablierte Platzhirsche vertreiben und neue Geschäftsmodelle erschaffen. KI verleiht vor allem Plattformen die Macht, sich in neuen Geschäftsfeldern zu positionieren. Baidu hat stark in Bild- und Spracherkennung, natürliche Sprachverarbeitung, Robotik und Big Data investiert, was ihm nun einen lukrativen Zugang zum Wachstumsmarkt «Autonomes Fahren» verschaffen könnte. Vonseiten der Politik dürfte den chinesischen Playern des Segmentes ohnehin nichts mehr im Wege stehen: Die Volksrepublik China erachtet KI nun offiziell als bedeutenden Wirtschaftsfaktor. Im Juli 2017 hat die Zentralregierung angekündigt, 150 Milliarden US-Dollar in das Segment zu investieren – um bis 2030 zum Weltmarktführer aufzusteigen.

     

    «So wie Elektrizität vor 100 Jahren fast alles verändert hat, kann ich mir heute kaum einen Sektor vorstellen, den KI nicht verwandelt.» Andrew Ng, ehemaliger Forschungsdirektor bei Baidu (CB Insights Webinar, 28.06.2016)

    Billionenmarkt «künstliche Intelligenz»

    Weil KI andere Technologietrends nochmals verstärkt und in sämtlichen Branchen – bei grossen wie kleinen Unternehmen – Anwendung finden kann, besteht nicht nur grosses Potenzial für die Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen. Wie auch Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten revolutioniert werden können, zeigt sich zudem im schnellen Erfolg des Cloud- Computing-Führers Salesforce. Ein Anbieter von «Software as a Service» und «Platform as a Service», der sich auf Kundenbeziehungsmanagement (CRM) für Unternehmen jeder Grösse spezialisiert hat. Mit der Zurverfügungstellung eines «sozialen Frontoffice» revolutioniert Salesforce die Verkaufsstrategie, die interne Zusammenarbeit sowie die Innovationstätigkeit seiner Kunden. Sicherlich sind mit solch schnell wachsenden Trends auch Risiken verbunden. «Sein Verständnis von KI ist begrenzt», zitierten Medien jüngst Elon Musk, der als Protagonist für die Etablierung von allgemeingültigen klaren «Leitplanken » beim KI-Einsatz gilt. Kritisiert wurde kein Geringerer als Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, der zuvor von einer Panikmache gesprochen hatte. Doch die Ansichten des Tesla-Chefs erscheinen verständlich. Entwickelt sich KI doch gerade zu einem ernst zu nehmenden Wachstumsmotor für unterschiedlichste Unternehmensbranchen und einem Billionenmarkt.

    Die Dynamik des Zukunftsthemas ist stark und könnte daher auch im Kontext eines Anlageportfolios an Bedeutung gewinnen. Dies nicht nur aufgrund von interessanten Renditechancen, sondern auch aus Diversifikationsgründen eines klassischen Anlageportfolios, das sich vorwiegend aus Kerninvestments zusammensetzt. Für Anleger könnte daher eine Portfolioergänzung durch ein KI-Investment – z. B. den Solactive Artificial Intelligence Performance-Index – interessant sein. Dieses neuartige Barometer bezieht die gesamte Wertschöpfungskette des Themas «KI» ein. Die 14 bis 20 interessanten Indexmitglieder entstammen den KI-Subsektoren Hardware- Plattformen, Software-Plattformen, Applikationen und «Big Data» (für weitere Details siehe Indexleitfaden unter solactive.com). Grafik 2 zeigt das Indexkonzept mit den wesentlichen Auswahlkriterien. Massgeblich sind die Affinität des Geschäftsmodells zu KI sowie harte Finanzkennzahlen, die es zu erfüllen gilt. In Betracht gezogen werden schliesslich die finanziell stärksten Werte, die der Indexberater Thomas Rappold anhand einer Rangliste selektiert und halbjährlich anpasst. Berechnet und angepasst wird der KI-Index halbjährlich durch den Indexanbieter Solactive.

     

    Grafik 2: Indexkonzept des Solactive Artificial Intelligence Performance-Index (Quelle: Solactive.com)

    Startzusammensetzung des gleichgewichteten Solactive Artificial Intelligence Performance-Index

     

    Unternehmen Industriename (FactSet) Land
    Alibaba Ltd. Allg. Wareneinzelhändler USA
    Alphabet Inc. Internetsuchseiten/Software USA
    Amazon.Com Inc. Allg. Wareneinzelhändler USA
    Baidu Inc. Internetsuchseiten/Software USA
    BlackRock Inc. Anlageprodukt-Management USA
    Boeing Co. Flugzeugfertigung USA
    Delphi Automotive Plc. Auto-Innenausstattung/-Sicherheit/-Elektronik USA
    Facebook Inc. Kommunikation/«Collaboration Content Sites» USA
    Intel Corp. Mikroprozessor (MPU)/Halbleiter USA
    Microsoft Corp. Allgemein- & Misch-Software USA
    Netflix Inc. Mediendownload & Streaming/Digital Contentseiten USA
    NVIDIA Corp. Video & Multimedia/Halbleiter USA
    Qualcomm Inc. Kommunikation/Halbleiter USA
    Salesforce.com Inc. Diverse Kundenbeziehungs-Software (CRM) USA
    SAP SE Allg. Unternehmens-Managementsoftware Deutschland

    SoftBank Corp.

    Asien- (nicht China) Drahtlosservices Japan
    Splunk Inc. «Business Intelligence»-Software USA
    Tableau Software Inc. «Business Intelligence»-Software USA
    Tencent Holdings Ltd. Multi-Home- & Büro-Software Hongkong
    Workday Inc. Unternehmensressourcenplanungs-Software USA

     

     

     

     

     

    Produkt in Zeichnung 

    Aktuell haben Sie die Möglichkeit ein Open End Partizipationszertifikat auf den Solactive Artificial Intelligence Performance-Index zu zeichnen. Zeichnungsende ist hier der 14.09.2017 (16:00 Uhr Ortszeit Frankfurt am Main).
     
    Open End Partizipationszertifikat auf den Solactive Artificial Intelligence Performance-Index
    bis 18. September 2017 (16:00 Uhr)
    Basiswerte
    Solactive Artificial Intelligence Performance-Index
    WKN / ISIN
    VL3SJB / DE000VL3SJB4
    Nennbetrag
    1.000,00 EUR
    Basispreis
    100 USD
    Bewertungstag
    Open End
    Zeichnungsschluss
    14.09.2017
    Basiswerte Solactive Artificial Intelligence Performance-Index
    WKN / ISIN VL3SJB / DE000VL3SJB4
    Nennbetrag 1.000,00 EUR
    Basispreis 100 USD
    Bewertungstag Open End
    Zeichnungsschluss 14.09.2017
    Zur Detailseite...


    Mit freundlichen Grüßen

    Ihr Vontobel Zertifikate-Team
    banner
    Wichtige Risiken:

    Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung der Aktienkurse der o.g. Unternehmen von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.

    Emittenten- /Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

    Korrelationsrisiko: Da sich die Tilgung der Wertpapiere nach der Wertentwicklung mehrerer Basiswerte richtet, ist der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Das Risiko eines Kapitalverlustes ist bei einer Anlage in Protect Multi Aktienanleihen daher höher als bei Aktienanleihen mit nur einem Basiswert.


         

    (08.09.2017)

    Hinweis: Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
    Um ausführliche Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in die derivativen Finanzinstrumente verbundenen Risiken, zu erhalten, sollten potentielle Anleger den Basisprospekt lesen, der nebst den Endgültigen Angebotsbedingungen und etwaigen Nachträgen zu dem Basisprospekt auf der Internetseite des Emittenten www.vontobel-zertifikate.de veröffentlicht ist. Darüber hinaus werden der Basisprospekt, etwaige Nachträge zu dem Basisprospekt sowie die Endgültigen Angebotsbedingungen beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten.Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten.
    Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wertpapieren", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.

    Impressum:
    Bank Vontobel Europe AG
    Niederlassung Frankfurt am Main
    Bockenheimer Landstrasse 24
    60323 Frankfurt am Main
    Telefon: +49 (0)69 69 59 96-200
    Fax: +49 (0)69 69 59 96-290
    E-mail: zertifikate@vontobel.de
    Gesellschaftssitz:
    Bank Vontobel Europe AG
    Alter Hof 5
    DE-80331 München
    Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
    Vorstand: Dr. Bernhard Heye (Sprecher), Dr. Wolfgang Gerhardt, Andreas Heinrichs, Dr. Joachim Storck
    Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
    USt.-IdNr. DE 264 319 108
    Zuständige Aufsichtsbehörde:
    Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
    Sektor Bankenaufsicht
    Graurheindorfer Straße 108
    53117 Bonn
    Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
    Marie-Curie-Str. 24 - 28
    60439 Frankfurt am Main

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S16/05: Maximilian Lahrmann




     

    Bildnachweis

    1. Hacker, Programmieren, Code, Binär, Notebook http://www.shutterstock.com/de/pic-172084607/stock-photo-hacker-using-laptop-lots-of-digits-on-the-computer-screen.html   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, voestalpine, Amag, Immofinanz, CA Immo, EuroTeleSites AG, Frequentis, Rosgix, Warimpex, Wienerberger, Kapsch TrafficCom, AT&S, Frauenthal, Gurktaler AG Stamm, Polytec Group, Wolftank-Adisa, Porr, Oberbank AG Stamm, UBM, Palfinger, Zumtobel, Addiko Bank, Agrana, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, S Immo, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Matejka & Partner
    Die Matejka & Partner Asset Management GmbH ist eine auf Vermögensverwaltung konzentrierte Wertpapierfirma. Im Vordergrund der Dienstleistungen stehen maßgeschneiderte Konzepte und individuelle Lösungen. Für die Gesellschaft ist es geübte Praxis, neue Herausforderungen des Marktes frühzeitig zu erkennen und entsprechende Strategien zu entwickeln.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Maximilan Lahrmann, Estee Lauder, KTM, ...

    » Börsepeople im Podcast S16/05: Maximilian Lahrmann

    » ATX-Trends: Pierer Mobility, Immofinanz, RBI, Warimpex ...

    » SportWoche Podcast #137: Tennis-Highlights, Rankings & Rookies 2024 aus ...

    » Österreich-Depots: November-Bilanz (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 29.11.: Bitte wieder so wie 2006 (Börse Geschichte) (Bör...

    » PIR-News: Zahlen von Immofinanz und Warimpex, News von Erste Group, wien...

    » Nachlese: Barrique de Beurse, Socgen, KTM, Wolfgang Fellner, Rudi Fußi, ...

    » Wiener Börse Party #792: ATX zum Ultimo etwas fester, Immofinanz liefert...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Beamten-Lohnrunde, Susanne Bauer, Goldm...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3C5T8
    AT0000A3DYG5
    AT0000A3CTA0
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Pierer Mobility 9.47%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.41%
      BSN MA-Event adidas
      BSN Vola-Event Pierer Mobility
      #gabb #1741

      Featured Partner Video

      Was ist ein italienischer Klassiker?

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 23. November 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - ...

      Books josefchladek.com

      Christian Reister
      Feathers and Leaves
      2024
      Self published

      Martin Frey & Philipp Graf
      Spurensuche 2023
      2023
      Self published

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Sebastian Krenn
      Alles in meinem Kopf
      2024
      Self published