20.07.2017, 4171 Zeichen
Die europäischen Börsen kamen gestern nicht richtig in Schwung. Der Euro, dessen Stärke am Vortag den Aktienmarkt noch gen Süden geschickt hatte, kam von seinen Hochs etwas zurück. Dies nahm den Verkaufsdruck aus dem Markt. Eine richtige Erholung blieb allerdings aus - und dies, obwohl an der Wall Street der marktbreite S&P-500-Index wie auch der Nasdaq -Composite auf neue Rekordhochs stiegen. Als Grund für die Zurückhaltung der Anleger machten Beobachter die EZB-Sitzung am Donnerstag aus. Für Musik in den Einzelwerten sorgte die Berichtssaison. Nach guten Geschäftszahlen stiegen Swedbank um 0,9 Prozent. Gut kamen auch die Geschäftszahlen des französischen Spieleentwicklers Ubisoft Entertainment an, für die Aktie ging es um gut 10 Prozent nach oben. ASML stiegen nach Zahlenausweis um 5,8 Prozent. Vor allem die übertroffene Margenerwartung wurde positiv herausgestrichen. Mit einem Abschlag von 3,4 Prozent wurden Volvo abgestraft. Die Geschäftszahlen der Schweden waren übergeordnet ordentlich ausgefallen. Auf den zweiten Blick störten sich Anleger aber an der Entwicklung im Lkw-Geschäft.
Der ATX schloss unverändert. Nach den sehr soliden "Trading Statement" (Umsatz und operative Kennzahlen) wurde die Aktie der Telekom Austria gekauft (+2,9%), ansonsten waren RBI (+2,1%) und Zumtobel (+1,5%) gesucht. Sowohl der S&P-500 als auch der Nasdaq-Composite erreichten neue Rekordhochs. Nach der eher durchwachsenen Sitzung am Vortag überwog nun die Zufriedenheit mit der angelaufenen Berichtssaison, auch wenn es einige Enttäuschungen zu verarbeiten gab. Bislang könne man von einer starken Berichtssaison sprechen, meinten diverse Analysten. Als letzte der großen US-Banken hatte Morgan Stanley Geschäftszahlen vorgelegt, die über den Erwartungen des Marktes lagen. Die Aktie stieg um 3,3 Prozent. IBM verdiente zwar mehr als erwartet, meldete jedoch abermals einen Umsatzrückgang, der zudem deutlicher als befürchtet ausfiel. Die Aktie gab um 4,3 Prozent nach. United Continental fielen um 5,9 Prozent. Die Fluggesellschaft hatte zwar mit Umsatz und Gewinn die Erwartungen übertroffen, doch stieg der Umsatz je Sitzplatz "nur" um 2,1 Prozent. Damit blieb United hinter Wettbewerber Delta zurück.
Der Softwarekonzern SAP hat nach einem deutlichen Umsatzwachstum im zweiten Quartal seine Umsatzprognosen mit Ausnahme des reinen Cloudgeschäfts angehoben und die Erwartung für das Betriebsergebnis bestätigt. Zugleich wurde ein Aktienrückkauf über bis zu 500 Millionen Euro angekündigt. Die operative Marge ging im zweiten Quartal allerdings stärker zurück als von Analysten erwartet. Auch der Zuwachs im Cloudgeschäft fiel trotz eines Zuwachses von 29 Prozent etwas verhaltener aus als erwartet. Die Umsatzerwartung für 2017 hat SAP um 100 Millionen Euro auf eine Spanne von 23,3 bis 23,7 von bislang 23,2 bis 23,6 (Vorjahr: 22,067) Milliarden Euro angehoben. Die Erlöse aus Cloud & Software sollen nun um 6,5 bis 8,5 (bisher: 6 bis 8 Prozent) zulegen. Bestätigt wurden die angepeilten 6,8 bis 7,0 (6,629) Milliarden Euro beim Betriebsergebnis und die 3,8 bis 4,0 Milliarden Euro an Erlösen bei Cloud-Subskriptionen/-Support. Alle Angaben gelten für die Non-IFRS-Berechnung. Angesichts eines überproportionalen Anstiegs des Gesamtumsatzes um 10 Prozent auf 5,782 Milliarden Euro und eines mit 1,570 Milliarden Euro nur um 4 Prozent höheren Betriebsergebnisses verringerte sich die operative Marge auf 27,2 von 28,9 Prozent. Analysten hatten zwar einen Rückgang erwartet, allerdings nur auf 28,1 Prozent.
Vorbörslich sind die europäischen Börsen leicht positiv indiziert. Die asiatischen Märkte schließen mehrheitlich im Plus. Von der Makroseite steht das Ergebnis der EZB-Sitzung und die EZB-Pressekonferenz heute im Fokus, es wird mit wenig Veränderungen gerechnet, allerdings sollte die EZB auf den Herbst hindeuten als möglichen Zeitpunkt eine Reduktion der Anleihenkäufe zu verkünden. Von der Unternehmensseite meldeten heute Früh Unilever Umsatzzahlen (im Rahmen der Erwartungen) und Iberdrola Zahlen (im Rahmen der Erwartungen). In den USA melden heute noch American Airlines, eBay, Microsoft und Visa .
Unternehmensnachrichten
Keine relevanten Unternehmensnachrichten
Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Pierer Kunststück, Ex-Frau von HC Strache goes Listed Company
ATX
Uhrzeit:
Veränderung zu letztem SK: -0.01%
Letzter SK: 3762.81 ( -5.95%)
Continental
Uhrzeit: 18:56:02
Veränderung zu letztem SK: -3.65%
Letzter SK: 62.20 ( -4.34%)
IBM
Uhrzeit: 18:56:08
Veränderung zu letztem SK: -5.10%
Letzter SK: 222.35 ( -2.60%)
Microsoft
Uhrzeit: 18:56:08
Veränderung zu letztem SK: -2.16%
Letzter SK: 339.65 ( -0.01%)
Nasdaq Letzter SK: 339.65 ( -1.38%)
RBI
Uhrzeit: 18:56:02
Veränderung zu letztem SK: -0.52%
Letzter SK: 21.10 ( -6.72%)
SAP
Uhrzeit: 17:30:03
Veränderung zu letztem SK: -2.59%
Letzter SK: 238.95 ( -4.07%)
Telekom Austria
Uhrzeit: 16:06:11
Veränderung zu letztem SK: 1.22%
Letzter SK: 8.59 ( -1.60%)
Unilever
Uhrzeit: 18:04:16
Veränderung zu letztem SK: 1.22%
Letzter SK: 0.00 ( 0.00%)
VISA
Uhrzeit: 18:56:08
Veränderung zu letztem SK: -4.91%
Letzter SK: 307.80 ( -2.00%)
Zumtobel
Uhrzeit: 18:54:04
Veränderung zu letztem SK: -0.79%
Letzter SK: 4.45 ( 0.00%)
Bildnachweis
1.
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.
Random Partner
EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG
Die EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG ist die führende österreichische Energiebörse mit einer breiten heimischen sowie internationalen Kundenbasis und einem länderübergreifenden Produktportfolio. Die Energiebörse versteht sich als Partner für alle Akteure am europäischen Energiemarkt und erschließt kontinuierlich neue Geschäftsfelder, um weiter nachhaltig zu wachsen.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Österreich-Depots: Irre Weekend Bilanz, aber Vorsprung auf die Benchmark...
» Börsegeschichte 4.4.: Das wird wohl einer der hässlichsten Tage ever (Bö...
» Nachlese: Danke Sophie Wotschke, Rudi Greinix, Max Pohanka und Erste Zer...
» Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Piere...
» PIR-News: Pierer Mobility, AMAG, BKS Bank, Research zu Porr und Strabag ...
» 618 intraday vs. 605 (Christian Drastil)
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. gettex-Podcast, Max Pohanka, Sophie Wot...
» Börsepeople im Podcast S18/08: Max Pohanka
» Österreich-Depots: Vorsprung auf die Benchmark ausgebaut (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 3.4.: Extremes zu Agrana, VIG, S Immo, RBI (Börse Geschi...
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- Wie Pierer Mobility, RHI Magnesita, Strabag, Rose...
- Wie SBO, Mayr-Melnhof, AT&S, Österreichische Post...
- Bawag - Dividende in Höhe von 5,5 Euro je Aktie w...
- Höhere Kursziele für Porr und Strabag
- Österreich-Depots: Irre Weekend Bilanz, aber Vors...
- Börsegeschichte 4.4.: Das wird wohl einer der häs...
Featured Partner Video
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Börsepeople-Podcast wächst massiv, hier Basics und welcher Zusatzaufwand ab jetzt kostet
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Ich liebe das Podcasten und schön, dass die Serie Börsepeople (schon mehr als 400 Gäste) immer weitere Kreise zieht und sich die Reichweite im Q1 glatt ve...
Books josefchladek.com
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas
Various artists
Maledetto Cane #1
2024
Self published
Tony Dočekal
The Color of Money and Trees
2024
Void