Autor:
Christoph Scherbaum

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

19.07.2017, 4628 Zeichen

Der Stahlhersteller ArcelorMittal (WKN: A2DRTZ / ISIN: LU1598757687) ist zurück auf Wachstumskurs. Das suggerieren jedenfalls die Zahlen zum ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres. So profitierte der Konzern sowohl von steigenden Stahlpreisen und hohen Preisen für Eisenerz.

Anfang vergangenen Jahres drückten die Importe billigen Stahls aus China noch die Margen der hiesigen Hersteller. Die EU hat allerdings reagiert und auf verschiedene Stahlprodukte Strafzölle eingeführt. Das schützt die europäischen Stahlhersteller zu einem gewissen Grad. Unterstützung bekam der Stahlriese allerdings zuletzt auch von den Großabnehmern. So ist die Nachfrage aus der Auto- und Bauindustrie hoch. „Wir bleiben optimistisch, was die weitere Erholung der Stahlnachfrage in Europa und Deutschland betrifft“, zitierte denn auch das Handelsblatt den Deutschland-Chef des weltgrößten Stahlproduzentet ArcelorMittal, Frank Schulz in ihrer Ausgabe von 21 März. 2017. Dies nutzt ArcelorMittal zudem, bei der Konsolidierung der europäischen Stahlbranche mitzumischen. So plant der Konzern aktuell die Übernahme von Ilva, um in Europa weiter zu expandieren.

Der Billigstahl aus China hinterlässt derweil auch bei den Produzenten Spuren. Eine Vielzahl von oftmals staatlich gelenkten chinesischen Betrieben leiden unter hohen Schulden. Daher beschloss die chinesische Regierung im vergangenen Jahr, die Kapazitäten deutlich zu senken. Dies geschieht unter anderem durch eine Branchenkonsolidierung. So soll beispielsweise der chinesische Staatskonzern Baosteel Iron and Steel den Konkurrenten Wuhan Iron and Steel übernehmen. Weitere Zusammenschlüsse sind in China geplant. Sinkt die Kapazität wie geplant, könnte dies den europäischen Stahlsektor mittelfristig stützen.

Euphorisch mochte der CEO und Hauptaktionär Lakshmi Mittal dennoch nicht werden. Schließlich gibt es noch große Überkapazitäten am Markt. Zudem erwirtschaftet Arcelor Mittal rund 36 Prozent des Geschäfts außerhalb des Euroraums. Dies birgt entsprechende Währungsrisiken. Aus technischer Sicht stehen die Ampeln aktuell jedoch auf grün.

Charttechnischer Ausblick: ArcelorMittal

Die Aktie von ArcelorMittal bildet seit Anfang 2016 einen Aufwärtstrend. Im Frühjahr diesen Jahres kippte die Aktie allerdings in eine kurzfristige Konsolidierungsphase. Dabei tauchte das Papier zeitweise sogar unter die 38,2%-Retracementlinie (EUR 19). Seit Ende Juni zeigt die Aktie wieder eine Aufwärtsbewegung und charttechnischem Potenzial bis zum jüngsten Hoch bei EUR 25,60. Unterstützung findet das Papier weiterhin im Bereich von EUR 19. Sackt die Aktie unter das Level ab droht eine Konsolidierung bis EUR 14,95 (61,8%-Retracementlinie).

ArcelorMittal in EUR; Wochenchart (1 Kerze = 1 Woche)
Betrachtungszeitraum: 20.07.2012 – 19.07.2017. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle: guidants.de
Investmentmöglichkeiten

Bonus-Cap Zertifikate für eine Spekulation auf einen moderaten Anstieg bzw. moderaten Rückgang der Aktie/des Index

Basiswert WKN Verkaufs-preis in EUR Bonuslevel / Cap in EUR Barriere in EUR Abstand zur Barriere in % Finaler Bewertungs-tag
Arcelor HW3V9H 24,07 30,00 18,00 20,10 13.12.2017
Arcelor HW3V9E 23,14 25,00 18,00 20,10 13.12.2017

Quelle: HypoVereinsbank onemarkets; Stand: 19.07.2017; 10:05 Uhr

Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.

Kommentator: Sebastian Bleser, Experte für Anlage- und Hebelprodukte HypoVereinsbank onemarkets

Wichtige Hinweise & Haftungsausschluss

Die Informationen in dieser Publikation erfüllen nicht alle gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und sie unterliegen nicht einem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Die Angaben in dieser Publikation basieren auf sorgfältig ausgewählten Quellen, die wir als zuverlässig erachten. Die enthaltenen Informationen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung. Wir geben jedoch keine Gewähr über die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Angaben. Diese Informationen stellen keine Anlageberatung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf dar. Die hierin bereitgestellten Berichte dienen nur allgemeinen Informationszwecken und sind kein Ersatz für eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse des Anlegers bezogene Finanzberatung. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Angaben über die vergangene Wertentwicklung sowie Prognosen keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung darstellen. Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden möchten, antworten Sie bitte auf diese E-Mail.

 


(19.07.2017)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 110/365: Zahlen/Fakten nach Woche 16, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




ArcelorMittal Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)


 

Bildnachweis

1. Stahl, Stahlrolle, Industrie, Metall, http://www.shutterstock.com/de/pic-166007741/stock-photo-rolls-of-aluminum-sheet.html   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


Random Partner

A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu Ostergeschenk für Palfinger, Soulsurfing mit...

» LinkedIn-NL: Wilder Ostermix mit Bottom line #froheostern

» Börse-Inputs auf Spotify zu Peter Szopo, Mietpreisbremse, Jugend

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. SBO, Franziska Schmalzl, Birgit Niessner

» Börsepeople im Podcast S18/14: Birgit Niessner

» Österreich-Depots: Zufriedenstellende Osterbilanz (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 17.4.: Extremes zu Zumtobel und Semperit (Börse Geschich...

» Nachlese: Wolfgang Matejka, Anmeldung zur Wienerberger-HV (audio cd.at)

» PIR-News: News zu Flughafen Wien, Cleen Energy, kein Handel an der Wiene...

» Spoiler: SBO am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #883: ATX rauf, die 5 Mrd.-Sache bei der Erste Group und der positive Erste-Blick auf die Konkurrenten von der RBI

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Maja Daniels
    Gertrud
    2024
    Void

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag


    19.07.2017, 4628 Zeichen

    Der Stahlhersteller ArcelorMittal (WKN: A2DRTZ / ISIN: LU1598757687) ist zurück auf Wachstumskurs. Das suggerieren jedenfalls die Zahlen zum ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres. So profitierte der Konzern sowohl von steigenden Stahlpreisen und hohen Preisen für Eisenerz.

    Anfang vergangenen Jahres drückten die Importe billigen Stahls aus China noch die Margen der hiesigen Hersteller. Die EU hat allerdings reagiert und auf verschiedene Stahlprodukte Strafzölle eingeführt. Das schützt die europäischen Stahlhersteller zu einem gewissen Grad. Unterstützung bekam der Stahlriese allerdings zuletzt auch von den Großabnehmern. So ist die Nachfrage aus der Auto- und Bauindustrie hoch. „Wir bleiben optimistisch, was die weitere Erholung der Stahlnachfrage in Europa und Deutschland betrifft“, zitierte denn auch das Handelsblatt den Deutschland-Chef des weltgrößten Stahlproduzentet ArcelorMittal, Frank Schulz in ihrer Ausgabe von 21 März. 2017. Dies nutzt ArcelorMittal zudem, bei der Konsolidierung der europäischen Stahlbranche mitzumischen. So plant der Konzern aktuell die Übernahme von Ilva, um in Europa weiter zu expandieren.

    Der Billigstahl aus China hinterlässt derweil auch bei den Produzenten Spuren. Eine Vielzahl von oftmals staatlich gelenkten chinesischen Betrieben leiden unter hohen Schulden. Daher beschloss die chinesische Regierung im vergangenen Jahr, die Kapazitäten deutlich zu senken. Dies geschieht unter anderem durch eine Branchenkonsolidierung. So soll beispielsweise der chinesische Staatskonzern Baosteel Iron and Steel den Konkurrenten Wuhan Iron and Steel übernehmen. Weitere Zusammenschlüsse sind in China geplant. Sinkt die Kapazität wie geplant, könnte dies den europäischen Stahlsektor mittelfristig stützen.

    Euphorisch mochte der CEO und Hauptaktionär Lakshmi Mittal dennoch nicht werden. Schließlich gibt es noch große Überkapazitäten am Markt. Zudem erwirtschaftet Arcelor Mittal rund 36 Prozent des Geschäfts außerhalb des Euroraums. Dies birgt entsprechende Währungsrisiken. Aus technischer Sicht stehen die Ampeln aktuell jedoch auf grün.

    Charttechnischer Ausblick: ArcelorMittal

    Die Aktie von ArcelorMittal bildet seit Anfang 2016 einen Aufwärtstrend. Im Frühjahr diesen Jahres kippte die Aktie allerdings in eine kurzfristige Konsolidierungsphase. Dabei tauchte das Papier zeitweise sogar unter die 38,2%-Retracementlinie (EUR 19). Seit Ende Juni zeigt die Aktie wieder eine Aufwärtsbewegung und charttechnischem Potenzial bis zum jüngsten Hoch bei EUR 25,60. Unterstützung findet das Papier weiterhin im Bereich von EUR 19. Sackt die Aktie unter das Level ab droht eine Konsolidierung bis EUR 14,95 (61,8%-Retracementlinie).

    ArcelorMittal in EUR; Wochenchart (1 Kerze = 1 Woche)
    Betrachtungszeitraum: 20.07.2012 – 19.07.2017. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle: guidants.de
    Investmentmöglichkeiten

    Bonus-Cap Zertifikate für eine Spekulation auf einen moderaten Anstieg bzw. moderaten Rückgang der Aktie/des Index

    Basiswert WKN Verkaufs-preis in EUR Bonuslevel / Cap in EUR Barriere in EUR Abstand zur Barriere in % Finaler Bewertungs-tag
    Arcelor HW3V9H 24,07 30,00 18,00 20,10 13.12.2017
    Arcelor HW3V9E 23,14 25,00 18,00 20,10 13.12.2017

    Quelle: HypoVereinsbank onemarkets; Stand: 19.07.2017; 10:05 Uhr

    Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.

    Kommentator: Sebastian Bleser, Experte für Anlage- und Hebelprodukte HypoVereinsbank onemarkets

    Wichtige Hinweise & Haftungsausschluss

    Die Informationen in dieser Publikation erfüllen nicht alle gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und sie unterliegen nicht einem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Die Angaben in dieser Publikation basieren auf sorgfältig ausgewählten Quellen, die wir als zuverlässig erachten. Die enthaltenen Informationen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung. Wir geben jedoch keine Gewähr über die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Angaben. Diese Informationen stellen keine Anlageberatung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf dar. Die hierin bereitgestellten Berichte dienen nur allgemeinen Informationszwecken und sind kein Ersatz für eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse des Anlegers bezogene Finanzberatung. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Angaben über die vergangene Wertentwicklung sowie Prognosen keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung darstellen. Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden möchten, antworten Sie bitte auf diese E-Mail.

     


    (19.07.2017)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 110/365: Zahlen/Fakten nach Woche 16, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




    ArcelorMittal Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)


     

    Bildnachweis

    1. Stahl, Stahlrolle, Industrie, Metall, http://www.shutterstock.com/de/pic-166007741/stock-photo-rolls-of-aluminum-sheet.html   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    A1 Telekom Austria
    Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu Ostergeschenk für Palfinger, Soulsurfing mit...

    » LinkedIn-NL: Wilder Ostermix mit Bottom line #froheostern

    » Börse-Inputs auf Spotify zu Peter Szopo, Mietpreisbremse, Jugend

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. SBO, Franziska Schmalzl, Birgit Niessner

    » Börsepeople im Podcast S18/14: Birgit Niessner

    » Österreich-Depots: Zufriedenstellende Osterbilanz (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 17.4.: Extremes zu Zumtobel und Semperit (Börse Geschich...

    » Nachlese: Wolfgang Matejka, Anmeldung zur Wienerberger-HV (audio cd.at)

    » PIR-News: News zu Flughafen Wien, Cleen Energy, kein Handel an der Wiene...

    » Spoiler: SBO am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #883: ATX rauf, die 5 Mrd.-Sache bei der Erste Group und der positive Erste-Blick auf die Konkurrenten von der RBI

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      h