19.05.2017, 4291 Zeichen
Facebook hat erneut beeindruckende Quartalsergebnisse präsentiert. Zudem scheint das führende soziale Netzwerk die Konkurrenz klein halten zu können. Allerdings dürfte sich auch für Facebook die Frage nach den Grenzen des Wachstums stellen.
Snap, Inc., Betreiberfirma des Messaging-Dienstes Snapchat , hatte mit seinem Börsengang Anfang März die Technologiewelt in Aufruhr versetzt. Am 10. Mai gab Snap erstmals als börsennotiertes Unternehmen Geschäftszahlen bekannt. Dabei wurden insbesondere die Erwartungen an das Wachstum der Nutzerzahlen im ersten Quartal 2017 enttäuscht. Diese Schwäche legten Marktteilnehmer zum Teil auch als Stärke des großen Konkurrenten Facebook aus. Dieser bietet mit seinen Diensten Instagram oder WhatsApp inzwischen ähnliche Funktionen wie Snapchat an. Dabei hat das weltweit führende soziale Netzwerk deutlich mehr User vorzuweisen.
Laut Facebook-Angaben vom 3. Mai lag die Nutzerzahl Ende März 2017 bei 1,94 Milliarden Usern. Trotz der erreichten Größe wurde ein Anstieg im Vorjahresvergleich um 17 Prozent ausgewiesen. Zu diesem Anstieg hatte erneut in ganz besonderer Form die Verbreitung mobiler Geräte wie Smartphones beigetragen. Die Nutzerzahlen wurden zudem in hohe Werbeerlöse umgemünzt. Die Werbeeinnahmen schossen im Vorjahresvergleich um 51 Prozent auf 7,86 Mrd. US-Dollar. Rund 85 Prozent dieser Einnahmen wurden auf mobilen Geräten erzielt. Konzernweit erlöste Facebook 8,03 Mrd. US-Dollar, während der Nettogewinn um 76 Prozent auf 3,06 Mrd. US-Dollar schoss.
Zu Beginn des Jahres wurde einmal mehr deutlich, wie sehr Facebook auf seine Werbeeinahmen angewiesen ist, auch wenn der Konzern bereits an zukünftigen Geschäftsfeldern wie Virtual Reality arbeitet. Gleichzeitig hat Konzernchef und Gründer Mark Zuckerberg bereits in der Vergangenheit immer wieder betont, dass das Wachstum bei den so wichtigen Werbeeinnahmen Grenzen haben könnte. Jeder weitere Werbebanner senkt das Erlebnis für die User, so dass diese irgendwann protestieren und abspringen könnten. Noch scheint dieser Punkt jedoch nicht erreicht zu sein. Dies lässt sich unter anderem an den enormen Wachstumsraten bei den Werbeeinnahmen ablesen. Diese bescheren Facebook ein Rekordquartal nach dem anderen.
Neben den möglichen Grenzen für das Wachstum bei den Werbeeinahmen könnten irgendwann die Kosten aus dem Ruder laufen. Bereits jetzt steckt Facebook sehr viel Geld in neue Projekte. Die Investitionen werden regelmäßig erhöht. Zuletzt wurden außerdem Forderungen laut, dass Facebook seine Inhalte besser prüfen soll. Dies soll unter anderem mit deutlich mehr Mitarbeitern geschehen, was wiederum sehr viel Geld kostet. Zudem könnten die jüngsten Skandale um Live-Mitschnitte von Verbrechen auf Facebook dem Image des Unternehmens insgesamt schaden, so dass auch die gesamte Facebook-Wachstumsstory in Mitleidenschaft gezogen werden könnte.
Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Facebook-Aktie erwarten, könnten mit einem klassischen Optionsschein Call der Deutschen Bank (WKN DM1QK0, Laufzeit bis zum 14.03.2018) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Optionsscheins liegt derzeit bei 12,89. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem klassischen Optionsschein Put der Deutschen Bank (WKN DM3J5Z, aktueller Hebel 9,44; Laufzeit bis zum 14.03.2018) auf fallende Kurse der Facebook-Aktie setzen.
Stand: 18.05.2017
© Deutsche Bank AG 2017Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.
Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.
Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.
Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei
Deutsche Bank
Uhrzeit: 23:00:17
Veränderung zu letztem SK: -0.15%
Letzter SK: 20.68 ( -0.67%)
Meta
Uhrzeit: 22:59:50
Veränderung zu letztem SK: -0.43%
Letzter SK: 443.70 ( -0.17%)
Snapchat
Uhrzeit: 22:59:50
Veränderung zu letztem SK: 1.66%
Letzter SK: 6.82 ( 1.81%)
Bildnachweis
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.
Random Partner
wikifolio
wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rüstungsaktien, Veronika Korbei, Palfinger
» Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei
» Börse-Inputs auf Spotify zu Ostergeschenk für Palfinger, Soulsurfing mit...
» LinkedIn-NL: Wilder Ostermix mit Bottom line #froheostern
» Börse-Inputs auf Spotify zu Peter Szopo, Mietpreisbremse, Jugend
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. SBO, Franziska Schmalzl, Birgit Niessner
» Börsepeople im Podcast S18/14: Birgit Niessner
» Österreich-Depots: Zufriedenstellende Osterbilanz (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 17.4.: Extremes zu Zumtobel und Semperit (Börse Geschich...
» Nachlese: Wolfgang Matejka, Anmeldung zur Wienerberger-HV (audio cd.at)
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- Fear of missing out bei wikifolio 21.04.25: MP MA...
- wikifolio Champion per ..: Falko Höhnsdorf mit Fo...
- Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rüstungsaktien, ...
- Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei
- 21st Austria weekly - Inflation in Austria (18/04...
- 21st Austria weekly - Kapsch TrafficCom (17/04/2025)
Featured Partner Video
SportWoche Podcast #156: Bernhard Krumpel & Me über Fouls des US-Kapitäns sowie Leistungen und Transfers von Stocker & Co.
In Folge 2 besprechen Bernhard Krumpel und Christian Drastil bei Orangen- und Karottensaft die Fouls von US-Kapitän Trump, bei denen nicht einmal der VAR nachkommt, für die Ex-Ö-Kapitän Kurz aber V...
Books josefchladek.com
Anna Galí
Time on Quaaludes and Red Wine
2024
Éditions Images Vevey
Olivia Arthur
Murmurings of the Skin
2024
Void