Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





VCM-Weltklassefeld noch attraktiver (Vienna City Marathon)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



18.04.2017, 5409 Zeichen

Zum fünften Mal in Folge mehr als 40.000 Anmeldungen für das Gesamtevent.

Ein Weltklassefeld im Marathonlauf und mehr als 42.000 gemeldete Läuferinnen und Läufer im Gesamtevent sind bereit für den 34. Vienna City Marathon am 22. und 23. April. Freizeitsportler von Jung bis Alt, viele der besten österreichischen Athleten sowie internationale Spitzenkönner laufen am kommenden Wochenende durch die Straßen Wiens.

Attraktive Neuzugänge bei den Topläufern

Das Elitefeld für den Marathon ist in der finalen Phase vor dem Rennen national und international bei Männern und Frauen noch attraktiver geworden. Angeführt von den Top-Favoriten Eliud Kiptanui (Bestzeit 2:05:21 Stunden) aus Kenia und Deribe Robi (2:05:58) aus Äthiopien gehen bei dem IAAF Gold Label Road Race neun Läufer mit Bestzeiten von unter 2:09 Stunden an den Start. Einige spannende Neuzugänge sind bereit. Zusätzlich zu den bereits angekündigten Assen sind Vincent Kipchumba, der Anfang April mit Bestzeit von 60:32 Minuten Zweiter beim Berlin Halbmarathon wurde, und der frühere Berglauf-Weltmeister Geoffrey Kusuro aus Uganda mit einer Halbmarathonbestmarke von 59:43 Minuten im Rennen. Der Kenianer Silas Limo, im Vorjahr war er Vierter beim VCM, hat mit seiner Topmarke von 2:08:54 Chancen auf eine Podestplatzierung. Ebenso ist Ezekiel Omullo, Sieger des Warschau Marathons 2016 in 2:08:55, eine Verstärkung in der Spitzengruppe, der auch die bereits bekannt gegebenen Läufer Mustapha El Aziz (2:07:55), Ishmael Bushendich (2:08:20) und Suleiman Simotwo (2:08:49) angehören werden. Verletzungsbedingte Absagen gab es von Philipp Kangogo und Samwel Maswai.

Weltmeister Kibet, Europameister Lebid im Rennen

Mit Luke Kibet ist der VCM-Sieger und Marathon-Weltmeister von 2007 dabei. Zehn Jahre nach seinem großen Erfolgslauf zählt der 34-jährige Kenianer nicht zum ersten Favoritenkreis, aber er hat die letzten Jahre stets ansprechende Rennen im Bereich von 2:10 bis 2:14 Stunden gezeigt. Große Erfolge hat auch der Ukrainer Sergey Lebid aufzuweisen. Der neunfache (!) Crosslauf-Europameister bringt eine Marathonbestzeit von 2:08:32 mit, gelaufen in Seoul 2014, und will zeigen, dass er auch mit 41 Jahren noch seine Leistung bringen kann.

Frauenfeld mit Glanzbesetzung

Titelverteidigerin Shuko Genemo (Bestzeit 2:24:31) und Paris-Siegerin Meseret Mengistu (2:23:26), beide aus Äthiopien, sind im Frauenfeld die herausragenden Persönlichkeiten. Die beiden sind aber keineswegs die einzigen Läuferinnen mit realistischer Siegchance. Rebecca Chesire (2:25:22) und – neu – Nancy Kiprop (2:25:13) aus Kenia werden das äthiopische Spitzenduo fordern können. Dazu sorgen die starke Debütantin Angela Tanui mit Halbmarathonbestmarke von 67:16 Minuten, Helalia Johannes aus Namibia (2:26:09) und Roza Dereje aus Äthiopien (2:26:18) für Hochspannung. Stärkste europäische Läuferin ist Emma Quaglia aus Italien, die WM-Sechste von 2013, mit Bestzeit 2:28:15 Stunden.

Österreichische Verstärkung aus Innsbruck

Verstärkung gibt es auch im Feld der Top-Österreicherinnen. Die Innsbruckerin Katharina Zipser ist neu im Rennen. Mit ihrer Bestzeit von 2:45:56 Stunden, gelaufen in Frankfurt 2016, hat sie neben der vierfachen Marathon-Staatsmeisterin Karin Freitag durchaus Chancen, als erste Österreicherin empfangen zu werden. „Fokussiert und mit einem Lächeln möchte ich die Ziellinie erreichen. Gerne würde ich dabei unter 2:45 bleiben“, beschreibt sie ihre Zielsetzung. Die 33-jährige Zipser erreichte im Vorjahr Rang sieben bei der WM im Bergmarathon. Die promovierte Linguistin arbeitet an der Uni Innsbruck an ihrer Habilitation. Den VCM kennt sie bereits von den Halbmarathons 2013 und 2014; bei ihrem zweiten Start hat sie den dritten Platz belegt. Mit Valentin Pfeil, Christian Robin und Peter Herzog ist das starke österreichische Männer-Trio für den VCM unverändert.

Über 42.000 Anmeldungen – Nachnennung für Samstag-Bewerbe möglich

Mit aktuell 42.257 gemeldeten Läuferinnen und Läufern aus 125 Nationen in allen Bewerben bewegt Österreichs größte Sportveranstaltung zum fünften Mal in Folge über 40.000 Menschen. Darunter entfallen auf den Marathon 8.881, auf den Halbmarathon 14.014, auf den Staffelmarathon 15.096 Meldungen und der Rest auf die Samstag-Bewerbe, für die noch die Nachmeldemöglichkeit besteht. Die klassische Online-Anmeldung wurde zum vorgesehenen Termin am 7. April geschlossen.

Nachmeldungen sind ausschließlich für die Samstag-Bewerbe Vienna 10K, Get active 4.2 und Get active 2.0 möglich, solange Startplätze zur Verfügung stehen. Restkontingente für den Vienna 10K sind weiterhin als „easibib“ in Wien bei den Vertriebspartnern HERVIS (sieben Filialen in Wien), POST (Fleischmarkt 19, 1010 Wien) und ÖAMTC (in allen Wiener Stützpunkten) erhältlich.

Eine Nachmeldung zum Vienna 10K auf der Vienna Sports World ist am VCM Nachmeldestand sowie an den Verkaufs- und Präsentationsständen unserer Partner HERVIS, POST und adidas am Freitag 21.04.2017 von 10:00 bis 19:00 Uhr sowie am Samstag 22.04.2017 von 10:00 bis 17:00 Uhr – solange der Startnummernvorrat reicht – möglich. Nachmeldungen sind für die Nachwuchsläufe Get active 4.2 und Get active 2.0 ausschließlich auf der Vienna Sports World möglich. Nachmeldungen solange der Startnummernvorrat reicht bzw. für den Get active 4.2 bis spätestens 16:30 Uhr, für den Get active 2.0 bis spätestens 17:00 Uhr.

Im Original hier erschienen: VCM-Weltklassefeld noch attraktiver



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

ABC Audio Business Chart #110: Auf welche Aktien Altmeister Buffett setzt (Josef Obergantschnig)




 

Bildnachweis

1. VCM Finishermagazin 2016

Aktien auf dem Radar:Warimpex, Immofinanz, Pierer Mobility, Austriacard Holdings AG, Amag, Semperit, EVN, Frequentis, Wienerberger, ams-Osram, Cleen Energy, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Uniqa, Oberbank AG Stamm, FACC, Addiko Bank, Agrana, CA Immo, Erste Group, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, VIG, Merck KGaA, Covestro.


Random Partner

Österreichische Post
Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


VCM Finishermagazin 2016


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A38NH3
AT0000A2U5T7
AT0000A3B0N3
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Merck KGaA
    BSN Vola-Event Covestro
    #gabb #1629

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S13/08: Daniel Horak

    Daniel Horak ist Co-Gründer und CEO von Conda. Wir sprechen über eine frühe KI-Idee, über eine Zeit bei Kapsch Business.com, über die Conda-Gründung mit Paul Pöltner, über die Phase zunächst mit Ra...

    Books josefchladek.com

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    Shinkichi Tajiri
    De Muur
    2002
    Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    VCM-Weltklassefeld noch attraktiver (Vienna City Marathon)


    18.04.2017, 5409 Zeichen

    Zum fünften Mal in Folge mehr als 40.000 Anmeldungen für das Gesamtevent.

    Ein Weltklassefeld im Marathonlauf und mehr als 42.000 gemeldete Läuferinnen und Läufer im Gesamtevent sind bereit für den 34. Vienna City Marathon am 22. und 23. April. Freizeitsportler von Jung bis Alt, viele der besten österreichischen Athleten sowie internationale Spitzenkönner laufen am kommenden Wochenende durch die Straßen Wiens.

    Attraktive Neuzugänge bei den Topläufern

    Das Elitefeld für den Marathon ist in der finalen Phase vor dem Rennen national und international bei Männern und Frauen noch attraktiver geworden. Angeführt von den Top-Favoriten Eliud Kiptanui (Bestzeit 2:05:21 Stunden) aus Kenia und Deribe Robi (2:05:58) aus Äthiopien gehen bei dem IAAF Gold Label Road Race neun Läufer mit Bestzeiten von unter 2:09 Stunden an den Start. Einige spannende Neuzugänge sind bereit. Zusätzlich zu den bereits angekündigten Assen sind Vincent Kipchumba, der Anfang April mit Bestzeit von 60:32 Minuten Zweiter beim Berlin Halbmarathon wurde, und der frühere Berglauf-Weltmeister Geoffrey Kusuro aus Uganda mit einer Halbmarathonbestmarke von 59:43 Minuten im Rennen. Der Kenianer Silas Limo, im Vorjahr war er Vierter beim VCM, hat mit seiner Topmarke von 2:08:54 Chancen auf eine Podestplatzierung. Ebenso ist Ezekiel Omullo, Sieger des Warschau Marathons 2016 in 2:08:55, eine Verstärkung in der Spitzengruppe, der auch die bereits bekannt gegebenen Läufer Mustapha El Aziz (2:07:55), Ishmael Bushendich (2:08:20) und Suleiman Simotwo (2:08:49) angehören werden. Verletzungsbedingte Absagen gab es von Philipp Kangogo und Samwel Maswai.

    Weltmeister Kibet, Europameister Lebid im Rennen

    Mit Luke Kibet ist der VCM-Sieger und Marathon-Weltmeister von 2007 dabei. Zehn Jahre nach seinem großen Erfolgslauf zählt der 34-jährige Kenianer nicht zum ersten Favoritenkreis, aber er hat die letzten Jahre stets ansprechende Rennen im Bereich von 2:10 bis 2:14 Stunden gezeigt. Große Erfolge hat auch der Ukrainer Sergey Lebid aufzuweisen. Der neunfache (!) Crosslauf-Europameister bringt eine Marathonbestzeit von 2:08:32 mit, gelaufen in Seoul 2014, und will zeigen, dass er auch mit 41 Jahren noch seine Leistung bringen kann.

    Frauenfeld mit Glanzbesetzung

    Titelverteidigerin Shuko Genemo (Bestzeit 2:24:31) und Paris-Siegerin Meseret Mengistu (2:23:26), beide aus Äthiopien, sind im Frauenfeld die herausragenden Persönlichkeiten. Die beiden sind aber keineswegs die einzigen Läuferinnen mit realistischer Siegchance. Rebecca Chesire (2:25:22) und – neu – Nancy Kiprop (2:25:13) aus Kenia werden das äthiopische Spitzenduo fordern können. Dazu sorgen die starke Debütantin Angela Tanui mit Halbmarathonbestmarke von 67:16 Minuten, Helalia Johannes aus Namibia (2:26:09) und Roza Dereje aus Äthiopien (2:26:18) für Hochspannung. Stärkste europäische Läuferin ist Emma Quaglia aus Italien, die WM-Sechste von 2013, mit Bestzeit 2:28:15 Stunden.

    Österreichische Verstärkung aus Innsbruck

    Verstärkung gibt es auch im Feld der Top-Österreicherinnen. Die Innsbruckerin Katharina Zipser ist neu im Rennen. Mit ihrer Bestzeit von 2:45:56 Stunden, gelaufen in Frankfurt 2016, hat sie neben der vierfachen Marathon-Staatsmeisterin Karin Freitag durchaus Chancen, als erste Österreicherin empfangen zu werden. „Fokussiert und mit einem Lächeln möchte ich die Ziellinie erreichen. Gerne würde ich dabei unter 2:45 bleiben“, beschreibt sie ihre Zielsetzung. Die 33-jährige Zipser erreichte im Vorjahr Rang sieben bei der WM im Bergmarathon. Die promovierte Linguistin arbeitet an der Uni Innsbruck an ihrer Habilitation. Den VCM kennt sie bereits von den Halbmarathons 2013 und 2014; bei ihrem zweiten Start hat sie den dritten Platz belegt. Mit Valentin Pfeil, Christian Robin und Peter Herzog ist das starke österreichische Männer-Trio für den VCM unverändert.

    Über 42.000 Anmeldungen – Nachnennung für Samstag-Bewerbe möglich

    Mit aktuell 42.257 gemeldeten Läuferinnen und Läufern aus 125 Nationen in allen Bewerben bewegt Österreichs größte Sportveranstaltung zum fünften Mal in Folge über 40.000 Menschen. Darunter entfallen auf den Marathon 8.881, auf den Halbmarathon 14.014, auf den Staffelmarathon 15.096 Meldungen und der Rest auf die Samstag-Bewerbe, für die noch die Nachmeldemöglichkeit besteht. Die klassische Online-Anmeldung wurde zum vorgesehenen Termin am 7. April geschlossen.

    Nachmeldungen sind ausschließlich für die Samstag-Bewerbe Vienna 10K, Get active 4.2 und Get active 2.0 möglich, solange Startplätze zur Verfügung stehen. Restkontingente für den Vienna 10K sind weiterhin als „easibib“ in Wien bei den Vertriebspartnern HERVIS (sieben Filialen in Wien), POST (Fleischmarkt 19, 1010 Wien) und ÖAMTC (in allen Wiener Stützpunkten) erhältlich.

    Eine Nachmeldung zum Vienna 10K auf der Vienna Sports World ist am VCM Nachmeldestand sowie an den Verkaufs- und Präsentationsständen unserer Partner HERVIS, POST und adidas am Freitag 21.04.2017 von 10:00 bis 19:00 Uhr sowie am Samstag 22.04.2017 von 10:00 bis 17:00 Uhr – solange der Startnummernvorrat reicht – möglich. Nachmeldungen sind für die Nachwuchsläufe Get active 4.2 und Get active 2.0 ausschließlich auf der Vienna Sports World möglich. Nachmeldungen solange der Startnummernvorrat reicht bzw. für den Get active 4.2 bis spätestens 16:30 Uhr, für den Get active 2.0 bis spätestens 17:00 Uhr.

    Im Original hier erschienen: VCM-Weltklassefeld noch attraktiver



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    ABC Audio Business Chart #110: Auf welche Aktien Altmeister Buffett setzt (Josef Obergantschnig)




     

    Bildnachweis

    1. VCM Finishermagazin 2016

    Aktien auf dem Radar:Warimpex, Immofinanz, Pierer Mobility, Austriacard Holdings AG, Amag, Semperit, EVN, Frequentis, Wienerberger, ams-Osram, Cleen Energy, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Uniqa, Oberbank AG Stamm, FACC, Addiko Bank, Agrana, CA Immo, Erste Group, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, VIG, Merck KGaA, Covestro.


    Random Partner

    Österreichische Post
    Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    VCM Finishermagazin 2016


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A38NH3
    AT0000A2U5T7
    AT0000A3B0N3
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Merck KGaA
      BSN Vola-Event Covestro
      #gabb #1629

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S13/08: Daniel Horak

      Daniel Horak ist Co-Gründer und CEO von Conda. Wir sprechen über eine frühe KI-Idee, über eine Zeit bei Kapsch Business.com, über die Conda-Gründung mit Paul Pöltner, über die Phase zunächst mit Ra...

      Books josefchladek.com

      Kurama
      erotiCANA
      2023
      in)(between gallery

      Martin Frey & Philipp Graf
      Spurensuche 2023
      2023
      Self published

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl