Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





ATX-Trends: Telekom Austria und AT&S legen Zahlen vor (Mario Tunkowitsch, Wiener Privatbank)

31.01.2017, 4941 Zeichen
  • Für die europäischen Börsen gab es gestern einen holprigen Start in die neue Woche, die meisten Indices mussten den Tag mit einem Abschlag beenden. Ausgelöst wurde dieser Rückgang nicht durch wirtschaftliche Nachrichten, sondern es war einmal mehr Donald Trump, der die Märkte bewegte. Der Einreisestop, der für Bürger aus einigen Staaten des Mittleren Ostens verhängt wurde, verunsicherte die Marktteilnehmer. Und es war weniger die Entscheidung an sich, sondern die Art und Weise, wie sie umgesetzt wurde. Wenig durchdacht, eine Menge von Problemen verursachend. Das dämpfte die Trump-Euphorie, weil Befürchtungen entstanden, dass dies ein Vorgeschmack auf die künftige Politik sein könnte.
     
  • Und auch makroökonomische Daten konnten nicht zur Entlastung beitragen, die Verbraucherpreise in Deutschland stiegen mit 1,9% weniger als erwartet, und vor allem die Kernteuerung liegt nach wie vor auf moderatem Niveau. Positiv wurde vermerkt, dass sich die Wirtschaftsstimmung in Europa weiter verbessert  hat und auch dem höchsten Stand seit fast sechs Jahren ist.
     
  • Klar im Minus auch die Wiener Börse - mangels positiver Impulse aus der heimischen Wirtschaft und aus dem europäischen Umfeld. Voestalpine musste mehr als 2,6% abgeben, RHI schloss 2,2% tiefer. Schoeller-Bleckmann musste der allgemeinen Schwäche des Energiesektors Tribut zollen und gab knapp 4,5% ab.
     
  • Auch die USA zeigte sich deutlich schwächer, der Dow Jones Index rutschte wieder unter die Marke von 20.000 Punkten. Von der makroökonomischen Seite wurde vermeldet, dass die Konsumausgaben der privaten Haushalte im Dezember spürbar gestiegen sind, die Einnahmen der privaten Haushalte stiegen aber etwas weniger als erwartet. Die anstehenden Hausverkäufe konnten hingegen stärker als erwartet zulegen,, was allgemein doch als positives Zeichen gewertet wurde. Die Ölpreise mussten erneut schwächer schliessen, weiter stand die beschlossene OPEC-Förderkürzung und deren Umsetzung im Fokus, WTI gab 1,2% nach und Brent schloss 0,8% tiefer. Gold konnte von der allgemeinen Unsicherheit leicht profitieren und zulegen, was auch eine Reaktion auf die Abgaben der Vortage sein könnte. Das Edelmetall näherte sich wieder der Marke von USD 1.200 und schloss knapp 0,4% stärker bei USD 1.195,56. Der Euro konnte seine anfänglichen Gewinne nicht halten und handelte im Verlauf des Tages deutlich schwächer, um dann gegen Abend wieder zu erstarken und wieder knapp die 1,07 Dollar Marke zu erreichen. Der Greenback wurde durch das Einreiseverbot doch stärker als ursprünglich erwartet belastet.
     
  • In Asien herrscht in China nach wie vor Ruhe durch die Neujahrsfeiern, der Nikkei musste durch die schwachen Vorgaben aus Europa und den USA und belastet durch einen stärkeren Yen doch relativ deutlich abgeben. Für heute sind die europäischen Börsen in der Eröffnung leicht positiv indiziert.
     

UNTERNEHMEN

Telekom Austria AG

Die Telekom Austria legte gestern nachbörslich Ergebnisse für das Q4/16 vor, die von Einmaleffekten geprägt waren. Der Umsatz sank im Vergleich zum Vorjahr um 0,9% auf €1,1Mrd., ohne Einmaleffekten wäre ein Zugewinn von 1,6% zu Buche gestanden. Das EBITDA sank um 17,7% auf €275,1Mio., ohne Einmaleffekten hätte das Unternehmen hier jedoch einen Anstieg um 2,4% verzeichnet. Das Betriebsergebnis lag bei €52,2Mio. nach €124Mio. im Vorjahr, das Nettoergebnis konnte jedoch aufgrund einer Steuergutschrift deutlich angehoben werden auf €106,5Mio. von €84,3Mio. Für das Jahr 2017 rechnet die Telekom mit einer ähnlichen Entwicklung: der Umsatz soll um etwa 1% steigen, die Capex wird bei €725Mio. gesehen. Daneben wird eine Dividende von €0,2/Aktie angepeilt.

Q4/16: Umsatz: €1,1Mrd. (1,1e); EBITDA: €275,1Mio. (263,7e); EBIT: €52,2Mio. (51,6e); Nettoergebnis: €106,5Mio. (14,4e)

AT & S Austria Technologie & Systemtechnik AG
 
Der heimische Leiterplattenhersteller legte gestern nach Börseschluss die Ergebnisse für die ersten drei Quartale 2016/17 vor. Der Umsatz konnte dabei um 5,3% gesteigert werden auf €615,1Mio. Das EBITDA ging jedoch um 27,2% zurück auf €102,1Mio., was vor allem auf die Anlaufkosten des neuen Werkes in China zurückzuführen ist. Ohne diese Effekte hätte der EBITDA-Anstieg 8,5% betragen. Dementsprechend sank auch das EBIT  auf €11,8Mio. nach €76,1Mio. im Vorjahr, während das Konzernergebnis mit €-19,7Mio. negativ war (Vj.: €60,2Mio.). Aufgrund der hohen Investitionstätigkeit und des Working Capital Aufbaus stieg die Nettoverschuldung auf €451,8Mio. an nach €263,2Mio. im Vorjahr. Für das Gesamtjahr 2016/17 geht die Firma nach wie vor von einem Umsatzwachstum von 4-6% aus. Die EBITDA-Marge wird aufgrund der Anlaufkosten für das Werk in China weiterhin bei 15-16% gesehen, im Kerngeschäft geht das Unternehmen jedoch von einem mit dem Vorjahr vergleichbaren Niveau aus.
 
Umsatz: €615,Mio. (Vj.: 584,3); EBITDA (nicht-bereinigt): €102,1Mio. (Vj.: 140,2); EBIT (nicht-bereinigt): €11,8Mio. (Vj.: 76,1); Konzernergebnis: €-19,7Mio. (Vj.: 60,2)


(31.01.2017)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #819: ATX wieder knapp über Ultimo 2024, aber neugierig, wer denn Lenzing so stark unter Druck gebracht hat




Dow Jones Letzter SK:  0.00 ( 0.86%)
Gold Letzter SK:  0.00 ( -0.57%)
Nikkei Letzter SK:  0.00 ( -1.05%)
RHI Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)
Telekom Austria
Akt. Indikation:  7.96 / 8.00
Uhrzeit:  07:19:03
Veränderung zu letztem SK:  1.14%
Letzter SK:  7.89 ( -0.50%)

voestalpine
Akt. Indikation:  17.27 / 17.36
Uhrzeit:  12:05:38
Veränderung zu letztem SK:  1.02%
Letzter SK:  17.14 ( 1.30%)



 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Kapsch TrafficCom, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, Warimpex, Mayr-Melnhof, Erste Group, ATX, ATX Prime, ATX TR, OMV, Wienerberger, Cleen Energy, DO&CO, Pierer Mobility, Stadlauer Malzfabrik AG, Semperit, Strabag, Josef Manner & Comp. AG, Agrana, Amag, Rosenbauer, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, EVN, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Deutsche Telekom.


Random Partner

Fabasoft
Fabasoft ist ein europäischer Softwarehersteller und Cloud-Anbieter. Das Unternehmen digitalisiert und beschleunigt Geschäftsprozesse, sowohl im Wege informeller Zusammenarbeit als auch durch strukturierte Workflows und über Organisations- und Ländergrenzen hinweg. Der Konzern ist mit Gesellschaften in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien und den USA vertreten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Wiener Börse Party #819: ATX wieder knapp über Ultimo 2024, aber neugier...

» Wiener Börse zu Mittag fester: RBI, Do&Co und Semperit gesucht

» ATX-Trends: Pierer Mobility, Bawag, DO & CO ...

» ABC Audio Business Chart #128: Größte Importeure und Exporteure (Josef O...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Fitch ATX, Verbund, Erste Group, McDona...

» Österreich-Depots: Verbund noch einmal aufgestockt (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 13.1.: Bitte wieder so wie 1997 (Börse Geschichte) (Börs...

» PIR-News: Marktausblick Erste Group Research inklusive Top Picks, Straba...

» Nachlese: Josef Fritz, 21st Austria, Investmentstory Österreich, Financi...

» ATX-Trends: AT&S, Verbund, Wienerberger ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A38NH3
AT0000A3B0N3
AT0000A3FL28
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Semperit 1.49%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.1%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(3), Andritz(2), RBI(1), Uniqa(1)
    Smeilinho zu Lenzing
    Star der Stunde: Semperit 1.49%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.58%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(2), SBO(1), voestalpine(1), Lenzing(1), DO&CO(1), Bawag(1), Andritz(1), Porr(1)
    Star der Stunde: Lenzing 3.36%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.97%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Kontron(3), Lenzing(1)
    Star der Stunde: DO&CO 1.97%, Rutsch der Stunde: Lenzing -13.86%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(2), Lenzing(1)

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #816: Erste Group x5, Bohemian BKS und wie unser wikifolio-Alert für Österreich funktioniert

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Sebastian Krenn
    Alles in meinem Kopf
    2024
    Self published

    Essick Peter
    Work in Progress
    2024
    Fall Line Press

    Israel Ariño
    On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
    2022
    ediciones anómalas

    Jason Hendardy
    This is a Test
    2024
    Gnomic Book

    Matthew Genitempo
    Jasper
    2018/2024
    Twin Palms Publishers


    31.01.2017, 4941 Zeichen
    • Für die europäischen Börsen gab es gestern einen holprigen Start in die neue Woche, die meisten Indices mussten den Tag mit einem Abschlag beenden. Ausgelöst wurde dieser Rückgang nicht durch wirtschaftliche Nachrichten, sondern es war einmal mehr Donald Trump, der die Märkte bewegte. Der Einreisestop, der für Bürger aus einigen Staaten des Mittleren Ostens verhängt wurde, verunsicherte die Marktteilnehmer. Und es war weniger die Entscheidung an sich, sondern die Art und Weise, wie sie umgesetzt wurde. Wenig durchdacht, eine Menge von Problemen verursachend. Das dämpfte die Trump-Euphorie, weil Befürchtungen entstanden, dass dies ein Vorgeschmack auf die künftige Politik sein könnte.
       
    • Und auch makroökonomische Daten konnten nicht zur Entlastung beitragen, die Verbraucherpreise in Deutschland stiegen mit 1,9% weniger als erwartet, und vor allem die Kernteuerung liegt nach wie vor auf moderatem Niveau. Positiv wurde vermerkt, dass sich die Wirtschaftsstimmung in Europa weiter verbessert  hat und auch dem höchsten Stand seit fast sechs Jahren ist.
       
    • Klar im Minus auch die Wiener Börse - mangels positiver Impulse aus der heimischen Wirtschaft und aus dem europäischen Umfeld. Voestalpine musste mehr als 2,6% abgeben, RHI schloss 2,2% tiefer. Schoeller-Bleckmann musste der allgemeinen Schwäche des Energiesektors Tribut zollen und gab knapp 4,5% ab.
       
    • Auch die USA zeigte sich deutlich schwächer, der Dow Jones Index rutschte wieder unter die Marke von 20.000 Punkten. Von der makroökonomischen Seite wurde vermeldet, dass die Konsumausgaben der privaten Haushalte im Dezember spürbar gestiegen sind, die Einnahmen der privaten Haushalte stiegen aber etwas weniger als erwartet. Die anstehenden Hausverkäufe konnten hingegen stärker als erwartet zulegen,, was allgemein doch als positives Zeichen gewertet wurde. Die Ölpreise mussten erneut schwächer schliessen, weiter stand die beschlossene OPEC-Förderkürzung und deren Umsetzung im Fokus, WTI gab 1,2% nach und Brent schloss 0,8% tiefer. Gold konnte von der allgemeinen Unsicherheit leicht profitieren und zulegen, was auch eine Reaktion auf die Abgaben der Vortage sein könnte. Das Edelmetall näherte sich wieder der Marke von USD 1.200 und schloss knapp 0,4% stärker bei USD 1.195,56. Der Euro konnte seine anfänglichen Gewinne nicht halten und handelte im Verlauf des Tages deutlich schwächer, um dann gegen Abend wieder zu erstarken und wieder knapp die 1,07 Dollar Marke zu erreichen. Der Greenback wurde durch das Einreiseverbot doch stärker als ursprünglich erwartet belastet.
       
    • In Asien herrscht in China nach wie vor Ruhe durch die Neujahrsfeiern, der Nikkei musste durch die schwachen Vorgaben aus Europa und den USA und belastet durch einen stärkeren Yen doch relativ deutlich abgeben. Für heute sind die europäischen Börsen in der Eröffnung leicht positiv indiziert.
       

    UNTERNEHMEN

    Telekom Austria AG

    Die Telekom Austria legte gestern nachbörslich Ergebnisse für das Q4/16 vor, die von Einmaleffekten geprägt waren. Der Umsatz sank im Vergleich zum Vorjahr um 0,9% auf €1,1Mrd., ohne Einmaleffekten wäre ein Zugewinn von 1,6% zu Buche gestanden. Das EBITDA sank um 17,7% auf €275,1Mio., ohne Einmaleffekten hätte das Unternehmen hier jedoch einen Anstieg um 2,4% verzeichnet. Das Betriebsergebnis lag bei €52,2Mio. nach €124Mio. im Vorjahr, das Nettoergebnis konnte jedoch aufgrund einer Steuergutschrift deutlich angehoben werden auf €106,5Mio. von €84,3Mio. Für das Jahr 2017 rechnet die Telekom mit einer ähnlichen Entwicklung: der Umsatz soll um etwa 1% steigen, die Capex wird bei €725Mio. gesehen. Daneben wird eine Dividende von €0,2/Aktie angepeilt.

    Q4/16: Umsatz: €1,1Mrd. (1,1e); EBITDA: €275,1Mio. (263,7e); EBIT: €52,2Mio. (51,6e); Nettoergebnis: €106,5Mio. (14,4e)

    AT & S Austria Technologie & Systemtechnik AG
     
    Der heimische Leiterplattenhersteller legte gestern nach Börseschluss die Ergebnisse für die ersten drei Quartale 2016/17 vor. Der Umsatz konnte dabei um 5,3% gesteigert werden auf €615,1Mio. Das EBITDA ging jedoch um 27,2% zurück auf €102,1Mio., was vor allem auf die Anlaufkosten des neuen Werkes in China zurückzuführen ist. Ohne diese Effekte hätte der EBITDA-Anstieg 8,5% betragen. Dementsprechend sank auch das EBIT  auf €11,8Mio. nach €76,1Mio. im Vorjahr, während das Konzernergebnis mit €-19,7Mio. negativ war (Vj.: €60,2Mio.). Aufgrund der hohen Investitionstätigkeit und des Working Capital Aufbaus stieg die Nettoverschuldung auf €451,8Mio. an nach €263,2Mio. im Vorjahr. Für das Gesamtjahr 2016/17 geht die Firma nach wie vor von einem Umsatzwachstum von 4-6% aus. Die EBITDA-Marge wird aufgrund der Anlaufkosten für das Werk in China weiterhin bei 15-16% gesehen, im Kerngeschäft geht das Unternehmen jedoch von einem mit dem Vorjahr vergleichbaren Niveau aus.
     
    Umsatz: €615,Mio. (Vj.: 584,3); EBITDA (nicht-bereinigt): €102,1Mio. (Vj.: 140,2); EBIT (nicht-bereinigt): €11,8Mio. (Vj.: 76,1); Konzernergebnis: €-19,7Mio. (Vj.: 60,2)


    (31.01.2017)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #819: ATX wieder knapp über Ultimo 2024, aber neugierig, wer denn Lenzing so stark unter Druck gebracht hat




    Dow Jones Letzter SK:  0.00 ( 0.86%)
    Gold Letzter SK:  0.00 ( -0.57%)
    Nikkei Letzter SK:  0.00 ( -1.05%)
    RHI Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)
    Telekom Austria
    Akt. Indikation:  7.96 / 8.00
    Uhrzeit:  07:19:03
    Veränderung zu letztem SK:  1.14%
    Letzter SK:  7.89 ( -0.50%)

    voestalpine
    Akt. Indikation:  17.27 / 17.36
    Uhrzeit:  12:05:38
    Veränderung zu letztem SK:  1.02%
    Letzter SK:  17.14 ( 1.30%)



     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Kapsch TrafficCom, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, Warimpex, Mayr-Melnhof, Erste Group, ATX, ATX Prime, ATX TR, OMV, Wienerberger, Cleen Energy, DO&CO, Pierer Mobility, Stadlauer Malzfabrik AG, Semperit, Strabag, Josef Manner & Comp. AG, Agrana, Amag, Rosenbauer, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, EVN, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Deutsche Telekom.


    Random Partner

    Fabasoft
    Fabasoft ist ein europäischer Softwarehersteller und Cloud-Anbieter. Das Unternehmen digitalisiert und beschleunigt Geschäftsprozesse, sowohl im Wege informeller Zusammenarbeit als auch durch strukturierte Workflows und über Organisations- und Ländergrenzen hinweg. Der Konzern ist mit Gesellschaften in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien und den USA vertreten.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Wiener Börse Party #819: ATX wieder knapp über Ultimo 2024, aber neugier...

    » Wiener Börse zu Mittag fester: RBI, Do&Co und Semperit gesucht

    » ATX-Trends: Pierer Mobility, Bawag, DO & CO ...

    » ABC Audio Business Chart #128: Größte Importeure und Exporteure (Josef O...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Fitch ATX, Verbund, Erste Group, McDona...

    » Österreich-Depots: Verbund noch einmal aufgestockt (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 13.1.: Bitte wieder so wie 1997 (Börse Geschichte) (Börs...

    » PIR-News: Marktausblick Erste Group Research inklusive Top Picks, Straba...

    » Nachlese: Josef Fritz, 21st Austria, Investmentstory Österreich, Financi...

    » ATX-Trends: AT&S, Verbund, Wienerberger ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A38NH3
    AT0000A3B0N3
    AT0000A3FL28
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Semperit 1.49%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.1%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(3), Andritz(2), RBI(1), Uniqa(1)
      Smeilinho zu Lenzing
      Star der Stunde: Semperit 1.49%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.58%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(2), SBO(1), voestalpine(1), Lenzing(1), DO&CO(1), Bawag(1), Andritz(1), Porr(1)
      Star der Stunde: Lenzing 3.36%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.97%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Kontron(3), Lenzing(1)
      Star der Stunde: DO&CO 1.97%, Rutsch der Stunde: Lenzing -13.86%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(2), Lenzing(1)

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #816: Erste Group x5, Bohemian BKS und wie unser wikifolio-Alert für Österreich funktioniert

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Alexey Brodovitch
      Ballet (reprint)
      2024
      Little Steidl Verlag

      Matthew Genitempo
      Dogbreath
      2024
      Trespasser

      Gabriele Basilico
      Ambiente urbano 1970-1980
      2024
      Electa

      Essick Peter
      Work in Progress
      2024
      Fall Line Press

      Meinrad Schade
      War Without War
      2015
      Scheidegger & Spiess