Inbox: Raiffeisen sieht guten ATX-Jahresstart 2017, Politik beeinflusst Wachstum und Kapitalmärkte

>> Next Inbox: Wiener Börse mit Highlights zu 2016 und Ideen für 2017


21.12.2016

Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Bank International AG (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Politik beeinflusst Wachstum und Kapitalmärkte

  • Europa: Reformen treten in den Hintergrund
  • USA warten auf „Trump-Effekt“
  • Nationale Interessen gefährden wirtschaftliche Entwicklung in CEE
  • Binnennachfrage trägt österreichischen Konjunkturaufschwung
  • ATX: freundlicher Jahresbeginn am österreichischen Aktienmarkt

Am 21. Dezember 2016 veröffentlichte Raiffeisen RESEARCH, eine Organisationseinheit der Raiffeisen Bank International AG (RBI), die beiden Kapitalmarktstrategien „Österreich & CEE[1] und „Globale Märkte“ für das erste Quartal 2017. Chefanalyst Peter Brezinschek legte in einem Gespräch vor Journalisten diesmal besonderes Augenmerk auf die politischen Entwicklungen der letzten Monate, die sich 2017 auf Wirtschaftswachstum und Kapitalmärkte in der Eurozone und CEE, aber auch auf den internationalen Märkten auswirken werden.

„2016 war das Jahr der politischen Überraschungen, deren Bedeutung weit über das Jahr 2016 hinausreichen wird. Für die Kapitalmärkte waren neben dem Brexit im Juni auch der unerwartete Wahlausgang in den USA im November und das Scheitern der italienischen Verfassungsreform im Dezember prägend. Aber auch 2017 stehen in den Niederlanden, Frankreich, Deutschland und wohl auch Italien wichtige Wahlen an, die  schon jetzt ihre Schatten vorauswerfen und sich auf das allgemeine Investitionsklima auswirken könnten. Die Kapitallücke der italienischen Banken war beispielsweise bereits jetzt ein maßgeblicher Grund für die Verlängerung des Quantitative Easing (QE) der Europäischen Zentralbank (EZB), das mit monatlich EUR 60 Milliarden bis Ende Dezember 2017 verlängert wurde,“ so Brezinschek.

Europa: Reformen treten in den Hintergrund 

Das „Ja“ zum EU-Austritt in Großbritannien und das „Nein“ zur Verfassungsreform in Italien sind bezeichnend für das Misstrauen in weiten Teilen der europäischen Bevölkerung gegenüber europäischen Institutionen und den eigenen nationalen Regierungen. Parteien, die sich selbst nicht als Teil des ungeliebten „Establishments“ sehen, werben mit Jobsicherheit und höheren Löhnen durch mehr Protektionismus. In Folge beginnen die „etablierten“ Parteien, diesen populistischen Forderungen in der eigenen Wirtschaftspolitik zumindest ansatzweise nachzukommen. In Ländern wie Portugal, Italien oder Spanien wurden Ausgabenprogramme zur Stützung der Wirtschaft angekündigt, obwohl die Vorgaben des Stabilitäts- und Wachstumspakts eine restriktivere Haushaltspolitik verlangen würden.

Allerdings wird nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch auf europäischer Ebene, versucht der vorherrschenden Skepsis und Ablehnung weiterer Reformen zu begegnen. Der Verzicht auf Sanktionen bei Verstößen gegen den Stabilitäts- und Wachstumspakt sowie die Forderung nach einer expansiveren Fiskalpolitik der gesamten Eurozone werden als Aufruf an einige Länder der Kerneurozone verstanden, ihre Staatsausgaben zu erhöhen. “Dabei ist es nicht kurzfristig befeuertes, sondern nachhaltiges Wirtschaftswachstum, das das Wohlstandsniveau der Bevölkerung dauerhaft steigert. Dafür wären aber weitere strukturelle Reformen erforderlich“, macht Brezinschek deutlich.

Die Analysten von Raiffeisen RESEARCH erwarten 2017 für die Eurozone ein reales BIP-Wachstum von 1,5 Prozent (2016e: 1,6 Prozent), sowie in den Kernländern Deutschland 1,7 Prozent (2016e: 1,8 Prozent), Frankreich 1,3 Prozent (2016e: 1,2 Prozent), Spanien 2,5 Prozent (2016e: 3,3 Prozent) und Italien 0,6 Prozent (2016e: 0,9 Prozent). In Großbritannien dürften sich die Verhandlungen rund um den Brexit 2017 bereits mit einer deutlichen Verlangsamung des realen BIP auf 1,0 Prozent (2016e: 1,9 Prozent) bemerkbar machen.

USA warten auf „Trump-Effekt“

In den USA gehen die Analysten von Raiffeisen RESEARCH 2017 von einem deutlich beschleunigten  BIP-Wachstum von 2,4 Prozent (2016e: 1,6 Prozent) aus. Allerdings beinhaltet diese Prognose noch keinerlei Effekte möglicher Gesetzesvorhaben der Regierung Trump. Tendenziell spricht aber einiges für leicht positive Auswirkungen auf die vorliegende Prognose.

Die Weichenstellungen in den USA in Richtung einer äußerst expansiven Fiskalpolitik mit starker Ausweitung der Budgetdefizite bringt eine neue Dynamik in die Märkte. Eine der ersten Maßnahmen von Donald Trump als US-Präsident dürfte ein massives Steuersenkungsprogramm sein (sowohl bei Unternehmen als auch bei privaten Haushalten). Auch wurden die angekündigten Investitionen in die Infrastruktur auf den Aktienmärkten rasch antizipiert. Die Inflationserwartungen beginnen zu steigen, weil auch die Rohstoff- und Energiepreise eine signifikante Wende nach oben eingeschlagen haben. Parallel dazu sind die langfristigen Kapitalmarktzinsen seit der Wahl Trumps markant gestiegen. In den USA beträgt der Renditeanstieg 90 Basispunkte, in Deutschland immerhin 55 Basispunkte, in einigen Emerging Markets über 100 Basispunkte. Die Renditekurve ist damit steiler geworden. Eine Entwicklung, die 2017 charakteristisch sein dürfte.

Auch der Zinstrend geht in den USA nach oben, wenngleich nicht so rasch wie im historischen Kontext. Die Abweichung zwischen Markterwartungen und Notenbank Forward Guidance hinsichtlich der Leitzinsen hat sich seit den US-Wahlen markant verringert. Je zügiger die Zinsanpassungen erfolgen, umso geringer fällt der langfristige Renditeanstieg aus. Und das ist auch relevant für das lange Ende des europäischen Rentenmarkts.

Nationale Interessen gefährden wirtschaftliche Entwicklung in CEE

Die Analysten von Raiffeisen RESEARCH erwarten 2017 für die CEE-Teilregion CE ein reales BIP-Wachstum von 3,0 Prozent (2016e: 2,6 Prozent), für SEE 3,3 Prozent (2016e: 3,8 Prozent) und für EE ein Wachstum von 1,0 Prozent (2016e: -0,5 Prozent). Besonders hervorzuheben sind dabei die Wachstumsspitzenreiter Albanien mit 4,0 Prozent (2016e: 3,5 Prozent), Rumänien mit 3,6 Prozent (2016e: 4,7 Prozent) und die Slowakei mit 3,3 Prozent (2016e: 3,3 Prozent).

„Die Tendenz, zunehmend nationalen Interessen gegenüber marktwirtschaftlichen Lösungen den Vorrang einzuräumen, ist leider auch in CEE spürbar. Kurzfristig wird das die starke Wachstumsdynamik nicht gefährden, längerfristig können aber die großen Vorteile der Flexibilität und Deregulierung dieser Märkte abnehmen,“ skizziert Brezinschek die Situation in der CEE-Region.

In CE/SEE dominiert 2017 noch die starke Binnennachfrage, was zu durchschnittlichen BIP-Zuwächsen von knapp über 3 Prozent führt, allerdings dürften die Investitionen hinter den Erwartungen bleiben. Während kurzfristig das Abrufen der EU-Fonds maßgeblich bleibt, sind längerfristig die ausländischen Direktinvestitionen vom politischen Umfeld beeinflusst. Der erfreuliche Trend am Arbeitsmarkt und die relativ hohen Lohnsteigerungen stützen weiterhin den Privaten Konsum als Wachstumsträger. Russland kehrt mit 1,0 Prozent (2016e: -0,5 Prozent) und die Ukraine mit 2,0 Prozent (2016e: 1,0 Prozent) zu bescheidenem Wachstum zurück.

Binnennachfrage trägt österreichischen Konjunkturaufschwung

Der moderate, von der Binnennachfrage getragene Konjunkturaufschwung in Österreich dürfte sich auch 2017 mit einem realen BIP-Wachstum von 1,3 Prozent fortsetzen (2016e: 1,4 Prozent), wobei 2018 aufgrund des steigenden Außenhandels mit 1,5 Prozent gerechnet wird. Die Beschäftigung entwickelte sich in vergangenen Monaten erfreulich. Allerdings dürfte dies nur eine Verschnaufpause sein, denn weiterhin gilt, dass aufgrund verschiedener Faktoren (Migration aus neuen EU-Mitgliedsstaaten, Arbeitsmarktzugang für Asylwerber, höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Menschen) das Beschäftigungswachstum nicht ausreichen dürfte, um den Anstieg des Arbeitskräftepotenzials zu absorbieren.

Die Inflationsdifferenz zur Eurozone weitete sich 2016 wieder etwas aus. Verantwortlich dafür sind in erster Linie die Kategorien „Restaurants/Hotels“ sowie „Wohnen“ und damit die „üblichen Verdächtigen“. Im Jahresdurchschnitt dürfte 2016 die Teuerung bei 1,0 Prozent (Eurozone: 0,2 Prozent) liegen, für 2017 und 2018 erwarten die Analysten von Raiffeisen RESEARCH jeweils höhere Inflationsraten von 2,0 Prozent und 2,1 Prozent (Eurozone: jeweils 1,5 Prozent).

Ölpreis

Erstmals seit Dezember 2008 einigten sich die OPEC-Mitgliedsstaaten darauf, ihre Ölproduktion um 1,2 Millionen Fass pro Tag auf 32,5 Millionen Fass pro Tag zurückzufahren. Die Vereinbarung gilt ab 1. Jänner 2017 und ist vorerst für sechs Monate gültig. Dieser nun vereinbarte Deal wird die Angleichung von Angebot und Nachfrage in jedem Fall beschleunigen. Als Konsequenz sollte der Ölmarkt daher bereits im ersten Halbjahr 2017 von einem aktuellen Überangebot in ein Defizit drehen. Raiffeisen RESEARCH passte die bisherige Prognose für 2017 daher um USD 3 an und geht von einem Jahresschnitt für Brent von USD 58 pro Fass aus.

Auswirkung Devisenmärkte

Der Anstieg der Zinsdifferenz zwischen den USA und der Eurozone sollte dem US-Dollar vor allem in der ersten Jahreshälfte 2017 zugutekommen. Per Mitte 2017 halten die Analysten von Raiffeisen RESEARCH an ihrer Prognose von 1,02 EUR/USD fest. Dagegen sehen sie beim Schweizer Franken zum Euro wenig Bewegung. Die EUR/PLN-Prognose wurde aufgrund des politischen Umfelds in Polen und der expansiven Geldpolitik deutlich vorsichtiger angesetzt. Wenig Bewegung sieht Raiffeisen RESEARCH auch bei HUF und CZK, wenngleich in der zweiten Jahreshälfte 2017 die Fixierung zum EUR aufgehoben werden dürfte. Der stärkere Ölpreis und der Zinsunterschied stützen den RUB.

Auswirkung auf Renten- und Aktienmärkte

Die Gewinnerwartungen für 2017 sind ambitioniert, aber im Falle der USA nur bei signifikanten Steuersenkungen realistisch. Die moderate Konjunkturerholung und reichliche Liquiditätsversorgung der Notenbanken setzen sich fort und damit sind positive Faktoren für Aktienmärkte definiert. Der globale Renditeverbund bei längeren Laufzeiten führt zu Kursrückgängen bei Anleihen. Das kurze Ende sollte aber durch das QE in Europa sowohl bei Staatspapieren als auch Unternehmensanleihen verschont bleiben.

Ähnlich wie in den etablierten Aktienmärkten erwarten die Analysten von Raiffeisen RESEARCH für die CEE-Region ein freundliches erstes Halbjahr 2017. Sowohl die Wachstumsschätzungen als auch die Gewinnentwicklung sollte hier neben der Geldpolitik die Kurse nach oben führen. Die Analysten geben den meisten Aktienindizes noch zwischen 5 und 10 Prozent Kurspotenzial bis Jahresmitte 2017, wobei der österreichische ATX zu den Spitzenreitern zählt. Bei den Anleihemärkten sieht Raiffeisen RESEARCH nach den Korrekturen zum Jahresende 2016 eine gewisse Konsolidierung in den ersten Monaten des neuen Jahres. Generell dürfte aber spätestens im zweiten Halbjahr leichter Renditeaufwärtstrend bemerkbar sein.

ATX: Freundlicher Jahresbeginn am österreichischen Aktienmarkt

Mit einem Anstieg in Höhe von rund 11 Prozent inklusive Dividenden hat der Wiener Leitindex ATX im zu Ende gehenden Jahr eine bessere Kursentwicklung erzielt als europäische Pendants. Für das kommende Börsenjahr gehen die Analysten der Raiffeisen Centrobank ebenso von einer ähnlich guten Performance aus und erwarten den ATX zu Jahresende 2017 bei etwa 2.800 Punkten. Dabei sind sie für die Entwicklung im ersten Halbjahr 2017 optimistischer und sehen die Visibilität für den weiteren Jahresverlauf etwas abnehmen. Eine weitere Verbesserung der europäischen Konjunkturdynamik, sehr robuste Wirtschaftsdaten in CEE, die positiven Auswirkungen der USD-Stärke auf österreichische Exporteure und die anhaltend relative Attraktivität von Aktien gegenüber Anleihen stützen dabei ihre Einschätzung von steigenden Kursen im ersten Halbjahr 2017. Häufig erzielen Nebenwerte in fortgeschrittenen Aktienzyklen eine bessere Kursentwicklung als hochkapitalisierte internationale Standardwerte, ein Umstand der laut der Raiffeisen Centrobank den österreichischen Aktienmarkt zusätzlich unterstützen kann. Die Bewertung des ATX mit einem bereinigten KGV von rund 12 für das Jahr 2017 erscheint daher angemessen und erlaubt bei guter Gewinndynamik der Unternehmen weitere Kurssteigerungen.

Finanzanalyst: Mag. Peter Brezinschek, RBI Wien

 

Editor: Helge Rechberger, Finanzanalyst, RBI Wien
Datenschluss: 15. Dezember 2016
Fertiggestellt: 20. Dezember 2016, 12:07 Uhr MESZ
Erstmalige Weitergabe: 21. Dezember 2016, 09:00 Uhr MESZ

25 Jahre ATX - Peter Brezinschek



Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Wiener Börse mit Highlights zu 2016 und Ideen für 2017


21.12.2016

Zugemailt von / gefunden bei: Wiener Börse Veröffentlichungen (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Wiener Börse 2016: ATX feiert 25 Jahre mit 13,7 % Rendite, Unternehmensanleihen boomen

Wien, 21. Dezember 2016

n  Allzeit-Hoch bei der Anzahl der ausgeführten Börsenaufträge

n  Corporate Bond-Rekord bei Anzahl und Gesamtvolumen

n  25 Jahre Leitindex ATX: 2016 bringt Anlegern 10,45 % ytd (13,71 % inkl. Dividende)

n  Wiener Börse plant MiFID II konformes IT-Reporting-Service: Approved Publication Arrangement (APA) 

Ein Plus von 10,45 % (13,71 % inkl. Dividende) beim österreichischen Leitindex ATX und Rekorde bei neuen Unternehmensanleihen sowie Transaktionszahlen sind die Highlights des Jahres 2016 an der Wiener Börse. 45 Corporate Bonds mit einem Gesamtvolumen von erstmals über EUR 7,28 Mrd. kamen neu an die Börse. 8,6 Millionen ausgeführte Börsenorders per Mitte Dezember 2016 sorgen für ein Allzeit-Hoch bei Börsenaufträgen. 

„Die Wiener Börse ist klarer Marktführer im Handel mit heimischen Aktien. Sie bietet im Vergleich zu anderen Handelsplattformen die geringsten Handelsspannen und das vollste Auftragsbuch, was sie für Anleger zur günstigsten Börse macht“, sagt Christoph Boschan, neuer CEO der Wiener Börse. Entscheidendes Qualitätskriterium im Aktienhandel ist der kleinste Spread, also eine möglichst kleine Differenz zwischen An- und Verkaufspreisen. Ist der Spread niedrig, ist der Wiederverkauf einer Aktie oder der neuerliche Kauf einer Aktie günstiger. Das unabhängige Analysehaus LiquidMetrix zeigt, in Aktien des österreichischen Leitindex ATX bietet die Wiener Börse einen Spread von rund 13 Basispunkten (1 Basispunkt = 0,01 Prozent).

„Auch international gerät die Wiener Börse verstärkt ins Blickfeld, wie unser Rekordvolumen an ausländischen Anleihen zeigt. Diese Stärken wollen wir weiter ausbauen. Ob im In- oder Ausland: Entscheidend für uns ist, kundenorientiert vorzugehen. Um beispielsweise unsere Kunden von regulatorischen Vorschriften zu entlasten, arbeiten wir an neuen Services, die wir zukünftig anbieten wollen,“ so Boschan mit Blick auf das kommende Jahr.

Höchste Handelsqualität und Liquidität in österreichischen Aktien

Nach dreijährigem Aufwärtstrend (+ 50 % Umsatz 2013 vs. 2015) bei österreichischen Aktienumsätzen blieb das Handelsvolumen an der Wiener Börse heuer stabil. Am umsatzstärksten waren wie auch im Vorjahr die Monate März mit EUR 5,68 Mrd. (2015: EUR 5,69 Mrd.) und Juni mit EUR 5,95 Mrd. (2015: EUR 5,48 Mrd.) Insgesamt beliefen sich die Umsätze an der Wiener Börse bei Beteiligungswerten heuer bis zum 19. Dezember 2016 auf EUR 54,31 Mrd. (1. Jänner 2015 bis 18. Dezember 2015: EUR 57,51 Mrd.). Zahlreiche mitteleuropäische Börsen mussten heuer Umsatzeinbußen im zweistelligen Bereich hinnehmen. (Deutsche Börse - 16,9 %, Warschauer Börse - 14,4 %, BME Spanische Börsen - 15,4 %, Euronext - 15,7 %, SIX Swiss Exchange - 13,7 %; Jänner-November 2016 vs. 2015).

83 % der Aktienumsätze stammen von internationalen Handelsteilnehmern. Nationale und vor allem internationale Großanleger, allen voran aus den USA, Österreich, Großbritannien, Norwegen, Frankreich und Deutschland, sind in ATX prime-Aktien investiert.

Allzeit-Hoch bei ausgeführten Börsenaufträgen und geplante Erweiterung der IT-Services

Mit insgesamt 8,60 Mio. ausgeführten Börsenorders per 16. Dezember 2016 verzeichnet die Wiener Börse heuer ein All-Time-High. Bereits Ende November wurde mit in Summe 8,1 Mio. ausgeführten Aufträgen der Gesamtwert des Jahres 2015 übertroffen und damit ein neuer Rekord erzielt. 2016 verarbeitete das von der Wiener Börse betriebene Handelssystem Xetra® im Tagesdurchschnitt 2,54 Mio. Transaktionen (2015: 2,28 Mio.). Am 24. Juni 2016 wurde erstmals seit 2011 die Schwelle von 4 Mio. eingehenden Transaktionen übertroffen. Die Höchstzahlen bei den Börsengeschäften wurden am 24. und 27. Juni 2016 (BREXIT-Entscheidung) sowie am 10. November 2016 (Woche der Präsidentschaftsentscheidung in den USA) erreicht. 

Ludwig Nießen, als Vorstand der Wiener Börse für den technischen und operativen Betrieb verantwortlich, sagt: „Unsere Systemlandschaft hat in diesem Jahr die permanent wachsenden Anforderungen sehr gut erfüllt. Im kommenden Jahr planen wir daher auch, unsere Dienstleistungen im IT-Bereich weiter auszubauen. Konkret wollen wir Handelsteilnehmern bei der Bewältigung ihrer regulatorischen Erfordernisse unter die Arme greifen und ein neues Service dazu anbieten.“ 

Mit der Einführung von MiFID II treten neue Transparenzanforderungen für den außerbörslichen Handel (OTC) in Kraft, die alle Anlageklassen (Aktien, Anteilsscheine, ETFs, Zertifikate, Anleihen, strukturierte Finanzprodukte, Emissionszertifikate und Derivate) betreffen. Bisher waren nur Aktien umfasst. Die Handelsdaten müssen in Zukunft über ein sogenanntes „Approved Publication Arrangement“ (APA), soweit technisch möglich, auf Echtzeitbasis veröffentlicht werden. Die Wiener Börse plant dazu, ihr bestehendes Reporting-Portfolio zu erweitern.

Leitindex ATX im europäischen Spitzenfeld & österreichische Top Aktien 2016

In seinem 25. Jubiläumsjahr konnte der ATX seine jährliche Durchschnittsrendite von 6 % übertreffen. Im Zeitraum von 1. Jänner bis 16. Dezember 2016 legte der österreichische Leitindex um 10,45 % zu (13,71 % inkl. Dividende). Das ist im europäischen Vergleich ein Spitzenwert, neben Indizes wie dem DAX (+ 6,15 %) oder dem Euro Stoxx (- 0,25 %). Auf das ATX-Jahrestief im Jänner (Year-Low 11.2.2016: 1957,05 Punkte) folgte – nur kurz unterbrochen durch das BREXIT-Votum – eine Aufwärtsrallye. Den Jahreshöchststand erreichte der ATX erst letzte Woche (Year-High: 16.12.2016: 2647,43 Punkte). 

In diesem Jahr gab es bei den größten börsennotierten Unternehmen per 16. Dezember 2016 mehr Gewinner als Verlierer. Im ATX zählten Lenzing AG (+ 66,36 %), Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG (+ 49,75 %) und voestalpine AG (+ 35,95 %) zu den Top-Gewinnern. Auch bei STRABAG SE (+ 42,59 %), KTM Industries AG (+ 36,65 %) und Polytec Holding AG (+ 35,38 %) konnten Anleger unter den weiteren prime market-Aktien solide Gewinne erzielen. Per 16. Dezember 2016 beträgt die Marktkapitalisierung der Wiener Börse EUR 95,55 Mrd. Das ist ein Zuwachs von 8,66 % gegenüber dem Vorjahresultimo.

Fremdkapitalaufnahme im Trend

Aktuell sind an der Wiener Börse 90 Aktien von 84 Unternehmen und über 450 Unternehmensanleihen von rund 220 Firmen handelbar (Geregelte Märkte und Dritter Markt). 2016 haben an der Wiener Börse zwei Unternehmen eine Kapitalerhöhung durchgeführt und insgesamt EUR 223 Mio. Eigenkapital aufgenommen. Im Dritten Markt wurden drei Unternehmen in den Handel aufgenommen: GVC Holdings PLC (22. Februar), Dr. Bock Industries AG (14. Juli) und BPG hramba plemenitihkovin d.d., class A shares (10. November). Auf der Fremdkapitalseite kamen bis zum 16. Dezember des Jahres 45 Corporate Bonds mit einem Gesamtvolumen von erstmals über EUR 7,28 Mrd. neu an die Börse. Darunter finden sich 21 Corporate Bonds inländischer Emittenten (EUR 1,43 Mrd.) und 24 Corporate Bonds ausländischer Emittenten (EUR 5,85 Mrd.). Das Jahr 2016 wird damit ein Rekordjahr hinsichtlich Anzahl und Volumen von neuen Unternehmensanleihen. 2015 wurden 36 Corporate Bonds mit einem Emissionsvolumen von über EUR 5,3 Mrd. an die Wiener Börse gebracht. Davon allein EUR 3 Mrd. von ausländischen Emittenten.

„Niedrigzinszeiten wie derzeit halten Unternehmen nicht von der Börse ab, sie begeben nur keine neuen Aktien, sondern bevorzugen Anleihen. In diesem Bereich wird der Kurszettel deutlich länger,“ sagt Börsen-CEO Boschan. „Was die Börsenkapitalisierung betrifft, liegt Österreich aber mit 26 % des BIP weit hinter dem Durchschnitt der Eurozone mit 59 %. Ich wünsche mir, dass Österreich in die gehobene Mittelklasse aufsteigt und, dass alle heimischen Stakeholder gemeinsam mit der Wiener Börse auf dieses Ziel hinarbeiten.“


Ludwig Nießen CTO und COO Wiener Börse AG, Christoph Neumayer Generalsekretär Industriellenvereinigung und Christoph Boschan CEO Wienr Börse © Wiener Börse AG/APA-Fotoservice/Tanzer


Random Partner #goboersewien

Zertifikate Forum Austria
Das Zertifikate Forum Austria wurde im April 2006 von den führenden Zertifikate-Emittenten Österreichs gegründet. Zu den Fördermitgliedern zählen alle führenden deutschsprachigen Börsen für Zertifikate – die Börse Stuttgart, die Börse Frankfurt Zertifikate AG, die Wiener Börse AG und gettex exchange– sowie das Finanzportale finanzen.net GmbH.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Pierer Mobility
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Deutsche Bank
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #872: ATX deutlich schwächer, Porr und Bawag erreichen Milestones, Zumtobel auf All-time-Low

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Inbox: Raiffeisen sieht guten ATX-Jahresstart 2017, Politik beeinflusst Wachstum und Kapitalmärkte


    21.12.2016, 12679 Zeichen

    21.12.2016

    Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Bank International AG (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Politik beeinflusst Wachstum und Kapitalmärkte

    • Europa: Reformen treten in den Hintergrund
    • USA warten auf „Trump-Effekt“
    • Nationale Interessen gefährden wirtschaftliche Entwicklung in CEE
    • Binnennachfrage trägt österreichischen Konjunkturaufschwung
    • ATX: freundlicher Jahresbeginn am österreichischen Aktienmarkt

    Am 21. Dezember 2016 veröffentlichte Raiffeisen RESEARCH, eine Organisationseinheit der Raiffeisen Bank International AG (RBI), die beiden Kapitalmarktstrategien „Österreich & CEE[1] und „Globale Märkte“ für das erste Quartal 2017. Chefanalyst Peter Brezinschek legte in einem Gespräch vor Journalisten diesmal besonderes Augenmerk auf die politischen Entwicklungen der letzten Monate, die sich 2017 auf Wirtschaftswachstum und Kapitalmärkte in der Eurozone und CEE, aber auch auf den internationalen Märkten auswirken werden.

    „2016 war das Jahr der politischen Überraschungen, deren Bedeutung weit über das Jahr 2016 hinausreichen wird. Für die Kapitalmärkte waren neben dem Brexit im Juni auch der unerwartete Wahlausgang in den USA im November und das Scheitern der italienischen Verfassungsreform im Dezember prägend. Aber auch 2017 stehen in den Niederlanden, Frankreich, Deutschland und wohl auch Italien wichtige Wahlen an, die  schon jetzt ihre Schatten vorauswerfen und sich auf das allgemeine Investitionsklima auswirken könnten. Die Kapitallücke der italienischen Banken war beispielsweise bereits jetzt ein maßgeblicher Grund für die Verlängerung des Quantitative Easing (QE) der Europäischen Zentralbank (EZB), das mit monatlich EUR 60 Milliarden bis Ende Dezember 2017 verlängert wurde,“ so Brezinschek.

    Europa: Reformen treten in den Hintergrund 

    Das „Ja“ zum EU-Austritt in Großbritannien und das „Nein“ zur Verfassungsreform in Italien sind bezeichnend für das Misstrauen in weiten Teilen der europäischen Bevölkerung gegenüber europäischen Institutionen und den eigenen nationalen Regierungen. Parteien, die sich selbst nicht als Teil des ungeliebten „Establishments“ sehen, werben mit Jobsicherheit und höheren Löhnen durch mehr Protektionismus. In Folge beginnen die „etablierten“ Parteien, diesen populistischen Forderungen in der eigenen Wirtschaftspolitik zumindest ansatzweise nachzukommen. In Ländern wie Portugal, Italien oder Spanien wurden Ausgabenprogramme zur Stützung der Wirtschaft angekündigt, obwohl die Vorgaben des Stabilitäts- und Wachstumspakts eine restriktivere Haushaltspolitik verlangen würden.

    Allerdings wird nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch auf europäischer Ebene, versucht der vorherrschenden Skepsis und Ablehnung weiterer Reformen zu begegnen. Der Verzicht auf Sanktionen bei Verstößen gegen den Stabilitäts- und Wachstumspakt sowie die Forderung nach einer expansiveren Fiskalpolitik der gesamten Eurozone werden als Aufruf an einige Länder der Kerneurozone verstanden, ihre Staatsausgaben zu erhöhen. “Dabei ist es nicht kurzfristig befeuertes, sondern nachhaltiges Wirtschaftswachstum, das das Wohlstandsniveau der Bevölkerung dauerhaft steigert. Dafür wären aber weitere strukturelle Reformen erforderlich“, macht Brezinschek deutlich.

    Die Analysten von Raiffeisen RESEARCH erwarten 2017 für die Eurozone ein reales BIP-Wachstum von 1,5 Prozent (2016e: 1,6 Prozent), sowie in den Kernländern Deutschland 1,7 Prozent (2016e: 1,8 Prozent), Frankreich 1,3 Prozent (2016e: 1,2 Prozent), Spanien 2,5 Prozent (2016e: 3,3 Prozent) und Italien 0,6 Prozent (2016e: 0,9 Prozent). In Großbritannien dürften sich die Verhandlungen rund um den Brexit 2017 bereits mit einer deutlichen Verlangsamung des realen BIP auf 1,0 Prozent (2016e: 1,9 Prozent) bemerkbar machen.

    USA warten auf „Trump-Effekt“

    In den USA gehen die Analysten von Raiffeisen RESEARCH 2017 von einem deutlich beschleunigten  BIP-Wachstum von 2,4 Prozent (2016e: 1,6 Prozent) aus. Allerdings beinhaltet diese Prognose noch keinerlei Effekte möglicher Gesetzesvorhaben der Regierung Trump. Tendenziell spricht aber einiges für leicht positive Auswirkungen auf die vorliegende Prognose.

    Die Weichenstellungen in den USA in Richtung einer äußerst expansiven Fiskalpolitik mit starker Ausweitung der Budgetdefizite bringt eine neue Dynamik in die Märkte. Eine der ersten Maßnahmen von Donald Trump als US-Präsident dürfte ein massives Steuersenkungsprogramm sein (sowohl bei Unternehmen als auch bei privaten Haushalten). Auch wurden die angekündigten Investitionen in die Infrastruktur auf den Aktienmärkten rasch antizipiert. Die Inflationserwartungen beginnen zu steigen, weil auch die Rohstoff- und Energiepreise eine signifikante Wende nach oben eingeschlagen haben. Parallel dazu sind die langfristigen Kapitalmarktzinsen seit der Wahl Trumps markant gestiegen. In den USA beträgt der Renditeanstieg 90 Basispunkte, in Deutschland immerhin 55 Basispunkte, in einigen Emerging Markets über 100 Basispunkte. Die Renditekurve ist damit steiler geworden. Eine Entwicklung, die 2017 charakteristisch sein dürfte.

    Auch der Zinstrend geht in den USA nach oben, wenngleich nicht so rasch wie im historischen Kontext. Die Abweichung zwischen Markterwartungen und Notenbank Forward Guidance hinsichtlich der Leitzinsen hat sich seit den US-Wahlen markant verringert. Je zügiger die Zinsanpassungen erfolgen, umso geringer fällt der langfristige Renditeanstieg aus. Und das ist auch relevant für das lange Ende des europäischen Rentenmarkts.

    Nationale Interessen gefährden wirtschaftliche Entwicklung in CEE

    Die Analysten von Raiffeisen RESEARCH erwarten 2017 für die CEE-Teilregion CE ein reales BIP-Wachstum von 3,0 Prozent (2016e: 2,6 Prozent), für SEE 3,3 Prozent (2016e: 3,8 Prozent) und für EE ein Wachstum von 1,0 Prozent (2016e: -0,5 Prozent). Besonders hervorzuheben sind dabei die Wachstumsspitzenreiter Albanien mit 4,0 Prozent (2016e: 3,5 Prozent), Rumänien mit 3,6 Prozent (2016e: 4,7 Prozent) und die Slowakei mit 3,3 Prozent (2016e: 3,3 Prozent).

    „Die Tendenz, zunehmend nationalen Interessen gegenüber marktwirtschaftlichen Lösungen den Vorrang einzuräumen, ist leider auch in CEE spürbar. Kurzfristig wird das die starke Wachstumsdynamik nicht gefährden, längerfristig können aber die großen Vorteile der Flexibilität und Deregulierung dieser Märkte abnehmen,“ skizziert Brezinschek die Situation in der CEE-Region.

    In CE/SEE dominiert 2017 noch die starke Binnennachfrage, was zu durchschnittlichen BIP-Zuwächsen von knapp über 3 Prozent führt, allerdings dürften die Investitionen hinter den Erwartungen bleiben. Während kurzfristig das Abrufen der EU-Fonds maßgeblich bleibt, sind längerfristig die ausländischen Direktinvestitionen vom politischen Umfeld beeinflusst. Der erfreuliche Trend am Arbeitsmarkt und die relativ hohen Lohnsteigerungen stützen weiterhin den Privaten Konsum als Wachstumsträger. Russland kehrt mit 1,0 Prozent (2016e: -0,5 Prozent) und die Ukraine mit 2,0 Prozent (2016e: 1,0 Prozent) zu bescheidenem Wachstum zurück.

    Binnennachfrage trägt österreichischen Konjunkturaufschwung

    Der moderate, von der Binnennachfrage getragene Konjunkturaufschwung in Österreich dürfte sich auch 2017 mit einem realen BIP-Wachstum von 1,3 Prozent fortsetzen (2016e: 1,4 Prozent), wobei 2018 aufgrund des steigenden Außenhandels mit 1,5 Prozent gerechnet wird. Die Beschäftigung entwickelte sich in vergangenen Monaten erfreulich. Allerdings dürfte dies nur eine Verschnaufpause sein, denn weiterhin gilt, dass aufgrund verschiedener Faktoren (Migration aus neuen EU-Mitgliedsstaaten, Arbeitsmarktzugang für Asylwerber, höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Menschen) das Beschäftigungswachstum nicht ausreichen dürfte, um den Anstieg des Arbeitskräftepotenzials zu absorbieren.

    Die Inflationsdifferenz zur Eurozone weitete sich 2016 wieder etwas aus. Verantwortlich dafür sind in erster Linie die Kategorien „Restaurants/Hotels“ sowie „Wohnen“ und damit die „üblichen Verdächtigen“. Im Jahresdurchschnitt dürfte 2016 die Teuerung bei 1,0 Prozent (Eurozone: 0,2 Prozent) liegen, für 2017 und 2018 erwarten die Analysten von Raiffeisen RESEARCH jeweils höhere Inflationsraten von 2,0 Prozent und 2,1 Prozent (Eurozone: jeweils 1,5 Prozent).

    Ölpreis

    Erstmals seit Dezember 2008 einigten sich die OPEC-Mitgliedsstaaten darauf, ihre Ölproduktion um 1,2 Millionen Fass pro Tag auf 32,5 Millionen Fass pro Tag zurückzufahren. Die Vereinbarung gilt ab 1. Jänner 2017 und ist vorerst für sechs Monate gültig. Dieser nun vereinbarte Deal wird die Angleichung von Angebot und Nachfrage in jedem Fall beschleunigen. Als Konsequenz sollte der Ölmarkt daher bereits im ersten Halbjahr 2017 von einem aktuellen Überangebot in ein Defizit drehen. Raiffeisen RESEARCH passte die bisherige Prognose für 2017 daher um USD 3 an und geht von einem Jahresschnitt für Brent von USD 58 pro Fass aus.

    Auswirkung Devisenmärkte

    Der Anstieg der Zinsdifferenz zwischen den USA und der Eurozone sollte dem US-Dollar vor allem in der ersten Jahreshälfte 2017 zugutekommen. Per Mitte 2017 halten die Analysten von Raiffeisen RESEARCH an ihrer Prognose von 1,02 EUR/USD fest. Dagegen sehen sie beim Schweizer Franken zum Euro wenig Bewegung. Die EUR/PLN-Prognose wurde aufgrund des politischen Umfelds in Polen und der expansiven Geldpolitik deutlich vorsichtiger angesetzt. Wenig Bewegung sieht Raiffeisen RESEARCH auch bei HUF und CZK, wenngleich in der zweiten Jahreshälfte 2017 die Fixierung zum EUR aufgehoben werden dürfte. Der stärkere Ölpreis und der Zinsunterschied stützen den RUB.

    Auswirkung auf Renten- und Aktienmärkte

    Die Gewinnerwartungen für 2017 sind ambitioniert, aber im Falle der USA nur bei signifikanten Steuersenkungen realistisch. Die moderate Konjunkturerholung und reichliche Liquiditätsversorgung der Notenbanken setzen sich fort und damit sind positive Faktoren für Aktienmärkte definiert. Der globale Renditeverbund bei längeren Laufzeiten führt zu Kursrückgängen bei Anleihen. Das kurze Ende sollte aber durch das QE in Europa sowohl bei Staatspapieren als auch Unternehmensanleihen verschont bleiben.

    Ähnlich wie in den etablierten Aktienmärkten erwarten die Analysten von Raiffeisen RESEARCH für die CEE-Region ein freundliches erstes Halbjahr 2017. Sowohl die Wachstumsschätzungen als auch die Gewinnentwicklung sollte hier neben der Geldpolitik die Kurse nach oben führen. Die Analysten geben den meisten Aktienindizes noch zwischen 5 und 10 Prozent Kurspotenzial bis Jahresmitte 2017, wobei der österreichische ATX zu den Spitzenreitern zählt. Bei den Anleihemärkten sieht Raiffeisen RESEARCH nach den Korrekturen zum Jahresende 2016 eine gewisse Konsolidierung in den ersten Monaten des neuen Jahres. Generell dürfte aber spätestens im zweiten Halbjahr leichter Renditeaufwärtstrend bemerkbar sein.

    ATX: Freundlicher Jahresbeginn am österreichischen Aktienmarkt

    Mit einem Anstieg in Höhe von rund 11 Prozent inklusive Dividenden hat der Wiener Leitindex ATX im zu Ende gehenden Jahr eine bessere Kursentwicklung erzielt als europäische Pendants. Für das kommende Börsenjahr gehen die Analysten der Raiffeisen Centrobank ebenso von einer ähnlich guten Performance aus und erwarten den ATX zu Jahresende 2017 bei etwa 2.800 Punkten. Dabei sind sie für die Entwicklung im ersten Halbjahr 2017 optimistischer und sehen die Visibilität für den weiteren Jahresverlauf etwas abnehmen. Eine weitere Verbesserung der europäischen Konjunkturdynamik, sehr robuste Wirtschaftsdaten in CEE, die positiven Auswirkungen der USD-Stärke auf österreichische Exporteure und die anhaltend relative Attraktivität von Aktien gegenüber Anleihen stützen dabei ihre Einschätzung von steigenden Kursen im ersten Halbjahr 2017. Häufig erzielen Nebenwerte in fortgeschrittenen Aktienzyklen eine bessere Kursentwicklung als hochkapitalisierte internationale Standardwerte, ein Umstand der laut der Raiffeisen Centrobank den österreichischen Aktienmarkt zusätzlich unterstützen kann. Die Bewertung des ATX mit einem bereinigten KGV von rund 12 für das Jahr 2017 erscheint daher angemessen und erlaubt bei guter Gewinndynamik der Unternehmen weitere Kurssteigerungen.

    Finanzanalyst: Mag. Peter Brezinschek, RBI Wien

     

    Editor: Helge Rechberger, Finanzanalyst, RBI Wien
    Datenschluss: 15. Dezember 2016
    Fertiggestellt: 20. Dezember 2016, 12:07 Uhr MESZ
    Erstmalige Weitergabe: 21. Dezember 2016, 09:00 Uhr MESZ

    25 Jahre ATX - Peter Brezinschek





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 96/365: Zahlen/Fakten nach Woche 14, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1. 25 Jahre ATX - Peter Brezinschek   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    Zertifikate Forum Austria
    Das Zertifikate Forum Austria wurde im April 2006 von den führenden Zertifikate-Emittenten Österreichs gegründet. Zu den Fördermitgliedern zählen alle führenden deutschsprachigen Börsen für Zertifikate – die Börse Stuttgart, die Börse Frankfurt Zertifikate AG, die Wiener Börse AG und gettex exchange– sowie das Finanzportale finanzen.net GmbH.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    25 Jahre ATX - Peter Brezinschek


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Pierer Mobility
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Deutsche Bank
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #872: ATX deutlich schwächer, Porr und Bawag erreichen Milestones, Zumtobel auf All-time-Low

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      h