Autor:
Ulrich W. Hanke

Börsenstratege und Herausgeber von www.boersianer.info - Hankes Börsenbrief

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

25.09.2016, 4357 Zeichen

Anleger, die falsche Vorstellungen haben, werden nicht nur enttäuscht, sie sind auch ein leichtes Opfer für fragwürdige Renditeversprechen, die nicht zu halten sind. 

Von Börsenstratege Ulrich W. Hanke, www.boersianer.info

Wer kennt sie nicht, diese Zeitschriftencover, auf denen eine Gewinnchance von 50, 100, ja sogar 500 Prozent angepriesen wird. Als ob je höher das Renditeversprechen, desto mehr Anleger zur Zeitschrift greifen würden. Und teilweise ist das leider sogar so! Denn welche Rendite bei der Geldanlage zu erreichen, welche Rendite sensationell und welche mies ist, ist vielen Anlegern gar nicht klar. Sonst würden Leser diese Zeitschriften vermutlich am Kiosk verschimmeln lassen. Aber letztlich frisst Gier ja bekanntlich auch Hirn. Darum hier einmal Klartext von mir. 

Zunächst etwas Theorie: Das magische Dreieck besteht aus den drei Seiten Rendite, Risiko und Liquidität. Ohne Risiko keine Rendite. Extrem viel Rendite bedeutet aber auch extrem viel Risiko und unter Umständen wenig Liquidität – sprich man wird sein Investment nicht besonders schnell los. Wer investieren und nicht zocken, spekulieren will, der muss alle drei Seiten beachten.

 

Nun zur Praxis: Aktien sind die renditestärkste Anlageklasse der Welt. Aktien waren, sind und werden es deshalb auch in Zukunft sein: Alternativlos. Kein Wunder investieren die Börsenstars wie Warren Buffett, Michael O’Higgins oder Joel Greenblatt, die erfolgreichsten Investoren der Welt, fast ausschließlich in Aktien. Anders ausgedrückt beteiligen sie sich an Unternehmen und deren Gewinnen.

 

Warren Buffett, Vorstandschef der Investmentholding Berkshire Hathaway und auch als Orakel von Omaha bekannt, hat von 1965 bis 2015 im Schnitt jedes Jahr eine Rendite von 19,2 Prozent erzielt. Das ist die Messlatte für dauerhaften, langfristigen Erfolg und alle anderen Anleger. Jährlich 19,2 Prozent über 51 Jahre bedeutet übrigens 798.981 Prozent Rendite insgesamt. Als Maßstab ist dabei der Buchwert herangezogen worden, also der Wert von Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, den eigenen Mittel der Unternehmen, an denen sich Buffett beteiligt hat oder die er gar komplett übernommen hat. Beim Aktienkurs von Berkshire Hathaway als Maßstab stehen sogar 20,8 Prozent pro Jahr zu Buche. Das sind von 1965 bis 2015 dann stolze 1.598.284 Prozent.

 

Und ja, auch ein Warren Buffett kocht nur mit Wasser. 2008, zur Finanzkrise, sank der Buchwert um 9,6 Prozent – sein schlechtestes Jahr. 1976, als Buffetts Lehrmeister Benjamin Graham starb, schaffte das Orakel eine Rendite von 59,3 Prozent – sein bestes Jahr. Soweit so gut.

 

Erfolg an der Börse beginnt aber erst, wenn es gelingt, den Vergleichsindex, die Benchmark zu übertreffen – wohlgemerkt einen sinnvollen Vergleichsindex. Buffett schaffte das von 1965 bis 2015 eindrucksvoll: Nur 9,7 Prozent pro Jahr oder 11.355 Prozent insgesamt legte der US-Aktienmarkt inklusive Dividenden zu. In 78,4 Prozent der Fälle schnitt der Value-Investor besser als der S&P 500 ab, also in 51 Jahren, 40 mal. Alles über 66,6 Prozent ist in meinen Augen sehr gut.

 

Andere Börsenstars schlagen den Markt auch klar, sonst wären sie den Titel nicht wert. Benjamin Graham zum Beispiel lieferte von 1936 bis zu seinem Ruhestand 1956 eine jährliche Performance von 14,7 Prozent ab. Der Markt legte im gleichen Zeitraum nur um 12,2 Prozent p. a. zu. Peter Lynch erzielte von 1977 bis 1990 jährlich 29,2 Prozent, während der Markt nur um etwa halb soviel stieg. Martin Zweigs Bilanz: 25,0 Prozent p. a. von 1984 bis 1999 bei einem Markt mit 18,6 Prozent p. a. John Neff: 13,7 Prozent p. a. von 1964 bis 1995 bei einem Markt mit 10,6 Prozent p. a.

 

Merke: Börsenstar hat etwas mit dauerhaftem Börsenerfolg zu tun und nicht mit Promistatus. Merke: Börsenerfolg beginnt bei jährlich rund zehn Prozent und endet oft bei rund 20 Prozent pro Jahr. Merke: Gut ist, wer den Markt in zwei Drittel der Fälle oder mehr übertrifft.

 

Mehr Kommentare und Informationen finden Sie unter:

www.boersianer.info – Hankes Börsenbrief – Anlegen wie die Börsenstars

Mehr Infos zum Buch „Börsenstars und ihre Erfolgsrezepte“ von Ulrich W. Hanke unter www.boersianer.info/boersenstars/

(Rechtlichter Hinweis: Dieser Kommentar dient nur der Information und ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Er ersetzt auch keine Anlageberatung.)

Zur Person: 12 Fragen an … Ulrich W. Hanke, boersianer.info


(25.09.2016)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 112/365: HörerInnen-Q&A zu möglichem W.E.B.-Börsegang, Voquz Labs Hilflosigkeit, Steyr Motors




 

Bildnachweis

1. Nr. 1 Yes Börsenstar (c) Hanke

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post.


Random Partner

DenizBank AG
Die DenizBank AG wurde 1996 gegründet und ist eine österreichische Universalbank. Sie unterliegt dem österreichischen Bankwesengesetz und ist Mitglied bei der gesetzlichen einheitlichen Sicherungseinrichtung der Einlagensicherung AUSTRIA GmbH. Die DenizBank AG ist Teil der türkischen DenizBank Financial Services Group, die sich seit 2019 im Besitz der Emirates NBD Gruppe befindet.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Wiener Börse Party #887: ATX schwächer, Palfinger nach DB-Ehre fester (R...

» Österreich-Depots. Guter Wochenstart (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 22.4.: Mayr-Melnhof, S Immo, CA Immo (Börse Geschichte) ...

» Nachlese: Podcast-Welle zu Ostern (audio cd.at)

» PIR-News: News zu Erste Group, Palmers ev. bald im Börsenumfeld (Christi...

» Spoiler: Porr beim Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

» Wiener Börse zu Mittag etwas leichter: PPP - Palfinger, Polytec und Porr...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Silber, Alsercast und die Schulden im B...

» ATX-Trends: Strabag, Porr, Verbund ...

» LinkedIn-NL: Veronika, The Smiths sind da ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Andritz
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Telekom Austria(2)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: EVN(1)
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Flughafen Wien -1.31%
    BSN MA-Event Continental
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.27%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(1)

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #879: ATX rauf und wie toll ist das mit Porr heute? Charttechnik 7/20 und Flughafen Wien beim Öst. Aktientag

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection


    25.09.2016, 4357 Zeichen

    Anleger, die falsche Vorstellungen haben, werden nicht nur enttäuscht, sie sind auch ein leichtes Opfer für fragwürdige Renditeversprechen, die nicht zu halten sind. 

    Von Börsenstratege Ulrich W. Hanke, www.boersianer.info

    Wer kennt sie nicht, diese Zeitschriftencover, auf denen eine Gewinnchance von 50, 100, ja sogar 500 Prozent angepriesen wird. Als ob je höher das Renditeversprechen, desto mehr Anleger zur Zeitschrift greifen würden. Und teilweise ist das leider sogar so! Denn welche Rendite bei der Geldanlage zu erreichen, welche Rendite sensationell und welche mies ist, ist vielen Anlegern gar nicht klar. Sonst würden Leser diese Zeitschriften vermutlich am Kiosk verschimmeln lassen. Aber letztlich frisst Gier ja bekanntlich auch Hirn. Darum hier einmal Klartext von mir. 

    Zunächst etwas Theorie: Das magische Dreieck besteht aus den drei Seiten Rendite, Risiko und Liquidität. Ohne Risiko keine Rendite. Extrem viel Rendite bedeutet aber auch extrem viel Risiko und unter Umständen wenig Liquidität – sprich man wird sein Investment nicht besonders schnell los. Wer investieren und nicht zocken, spekulieren will, der muss alle drei Seiten beachten.

     

    Nun zur Praxis: Aktien sind die renditestärkste Anlageklasse der Welt. Aktien waren, sind und werden es deshalb auch in Zukunft sein: Alternativlos. Kein Wunder investieren die Börsenstars wie Warren Buffett, Michael O’Higgins oder Joel Greenblatt, die erfolgreichsten Investoren der Welt, fast ausschließlich in Aktien. Anders ausgedrückt beteiligen sie sich an Unternehmen und deren Gewinnen.

     

    Warren Buffett, Vorstandschef der Investmentholding Berkshire Hathaway und auch als Orakel von Omaha bekannt, hat von 1965 bis 2015 im Schnitt jedes Jahr eine Rendite von 19,2 Prozent erzielt. Das ist die Messlatte für dauerhaften, langfristigen Erfolg und alle anderen Anleger. Jährlich 19,2 Prozent über 51 Jahre bedeutet übrigens 798.981 Prozent Rendite insgesamt. Als Maßstab ist dabei der Buchwert herangezogen worden, also der Wert von Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, den eigenen Mittel der Unternehmen, an denen sich Buffett beteiligt hat oder die er gar komplett übernommen hat. Beim Aktienkurs von Berkshire Hathaway als Maßstab stehen sogar 20,8 Prozent pro Jahr zu Buche. Das sind von 1965 bis 2015 dann stolze 1.598.284 Prozent.

     

    Und ja, auch ein Warren Buffett kocht nur mit Wasser. 2008, zur Finanzkrise, sank der Buchwert um 9,6 Prozent – sein schlechtestes Jahr. 1976, als Buffetts Lehrmeister Benjamin Graham starb, schaffte das Orakel eine Rendite von 59,3 Prozent – sein bestes Jahr. Soweit so gut.

     

    Erfolg an der Börse beginnt aber erst, wenn es gelingt, den Vergleichsindex, die Benchmark zu übertreffen – wohlgemerkt einen sinnvollen Vergleichsindex. Buffett schaffte das von 1965 bis 2015 eindrucksvoll: Nur 9,7 Prozent pro Jahr oder 11.355 Prozent insgesamt legte der US-Aktienmarkt inklusive Dividenden zu. In 78,4 Prozent der Fälle schnitt der Value-Investor besser als der S&P 500 ab, also in 51 Jahren, 40 mal. Alles über 66,6 Prozent ist in meinen Augen sehr gut.

     

    Andere Börsenstars schlagen den Markt auch klar, sonst wären sie den Titel nicht wert. Benjamin Graham zum Beispiel lieferte von 1936 bis zu seinem Ruhestand 1956 eine jährliche Performance von 14,7 Prozent ab. Der Markt legte im gleichen Zeitraum nur um 12,2 Prozent p. a. zu. Peter Lynch erzielte von 1977 bis 1990 jährlich 29,2 Prozent, während der Markt nur um etwa halb soviel stieg. Martin Zweigs Bilanz: 25,0 Prozent p. a. von 1984 bis 1999 bei einem Markt mit 18,6 Prozent p. a. John Neff: 13,7 Prozent p. a. von 1964 bis 1995 bei einem Markt mit 10,6 Prozent p. a.

     

    Merke: Börsenstar hat etwas mit dauerhaftem Börsenerfolg zu tun und nicht mit Promistatus. Merke: Börsenerfolg beginnt bei jährlich rund zehn Prozent und endet oft bei rund 20 Prozent pro Jahr. Merke: Gut ist, wer den Markt in zwei Drittel der Fälle oder mehr übertrifft.

     

    Mehr Kommentare und Informationen finden Sie unter:

    www.boersianer.info – Hankes Börsenbrief – Anlegen wie die Börsenstars

    Mehr Infos zum Buch „Börsenstars und ihre Erfolgsrezepte“ von Ulrich W. Hanke unter www.boersianer.info/boersenstars/

    (Rechtlichter Hinweis: Dieser Kommentar dient nur der Information und ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Er ersetzt auch keine Anlageberatung.)

    Zur Person: 12 Fragen an … Ulrich W. Hanke, boersianer.info


    (25.09.2016)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 112/365: HörerInnen-Q&A zu möglichem W.E.B.-Börsegang, Voquz Labs Hilflosigkeit, Steyr Motors




     

    Bildnachweis

    1. Nr. 1 Yes Börsenstar (c) Hanke

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post.


    Random Partner

    DenizBank AG
    Die DenizBank AG wurde 1996 gegründet und ist eine österreichische Universalbank. Sie unterliegt dem österreichischen Bankwesengesetz und ist Mitglied bei der gesetzlichen einheitlichen Sicherungseinrichtung der Einlagensicherung AUSTRIA GmbH. Die DenizBank AG ist Teil der türkischen DenizBank Financial Services Group, die sich seit 2019 im Besitz der Emirates NBD Gruppe befindet.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Wiener Börse Party #887: ATX schwächer, Palfinger nach DB-Ehre fester (R...

    » Österreich-Depots. Guter Wochenstart (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 22.4.: Mayr-Melnhof, S Immo, CA Immo (Börse Geschichte) ...

    » Nachlese: Podcast-Welle zu Ostern (audio cd.at)

    » PIR-News: News zu Erste Group, Palmers ev. bald im Börsenumfeld (Christi...

    » Spoiler: Porr beim Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

    » Wiener Börse zu Mittag etwas leichter: PPP - Palfinger, Polytec und Porr...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Silber, Alsercast und die Schulden im B...

    » ATX-Trends: Strabag, Porr, Verbund ...

    » LinkedIn-NL: Veronika, The Smiths sind da ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Andritz
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Telekom Austria(2)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: EVN(1)
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Flughafen Wien -1.31%
      BSN MA-Event Continental
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.27%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(1)

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #879: ATX rauf und wie toll ist das mit Porr heute? Charttechnik 7/20 und Flughafen Wien beim Öst. Aktientag

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      h