Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





ÖOC verweigert Lemawork Ketema die Olympiateilnahme (Wilhelm Lilge)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



16.07.2016, 7812 Zeichen

Heute war also die mit Spannung erwartete letzte Nominierungsrunde des ÖOC für die Olympischen Spiele in Rio. Grundsätzlich ist es so, dass die nationalen Fachverbände Athleten dann vorschlagen dürfen, wenn die internationalen Qualifikationsrichtlinien erfüllt werden. Das ÖOC kann daraufhin nach eigenem Ermessen entscheiden, ob der jeweilige Athlet als olympiawürdig gilt.

Große Hoffnungen auf eine Nominierung durfte sich Lemawork Ketema für den Marathonlauf machen, wo er das internationale Limit (2:19:00) im Qualifikationszeitraum mehrmals unterboten hat, aber knapp über dem vom ÖLV gemeinsam mit dem ÖOC festgelegten Limit (2:14:00) geblieben war. Dazu muss angemerkt werden, dass die IAAF das ursprüngliche Limit - so wie viele andere Limits in der LA - im November 2015 auf 2:19:00 erleichtert hat, das ÖOC ist dabei nicht entsprechend "mitgezogen". Dass eine einfache Übernahme des internationalen Limits (2:19/2:45) nicht sinnvoll/angemessen ist, ist für Insider einleuchtend, außer es hat kein anderer Sportler aus einem Land in irgendeiner Sportart ein Limit (ähnlich dem früheren B-Limit) und es sollte dadurch zumindest ein Sportler aus diesem Land bei Olympia dabei sein.

Heute, am 15.7., hat das ÖOC beschlossen, dass die Leistungen von Lemawork Ketema NICHT olympiawürdig sind, die Enttäuschung ist natürlich groß.

Es gibt letztlich keine objektive Entscheidung, ob eine Leistung olympiareif ist und man kann Sportarten und Disziplinen nie direkt miteinander vergleichen, auch wenn das - völlig unsinnigerweise - bei der Sportförderung in Österreich leider dauernd passiert.

Dazu ein paar Fakten:
Eine Olympianominierung sollte - genau wie eine Sportförderung -  primär nicht eine Belohnung für vergangene Leistungen sein,sondern Athleten sollten dann zu Olympischen Spielen vorbehaltlich einer Erfüllung der international festgelegten Kriterien entsendet werden, wenn zu erwarten ist, dass diese Athleten sich dort in guter Form präsentieren können und Österreich würdig vertreten. Beim Marathonlauf sind IAAF und IOC bestrebt, relativ große Starterfelder zu haben, was bei anderen Disziplinen (z.B. Stabhochsprung) naturgemäß einfach nicht möglich ist. Marathonläufer können auch nicht jede Woche einen Limitversuch starten und die Qualifikationsleistung ist von externen Faktoren (äußeren Bedingungen, Starterfeld, etc. ) abhängig, die der Sportler nicht beeinflussen kann.

Doch was ist olympiawürdig?

Ist es peinlich, wenn ein Sportler am Ende des ersten Drittels oder im Mittelfeld des Marathonfeldes ins Ziel kommt? Realistisch betrachtet wäre Lema nicht im absoluten Spitzenfeld gelandet. Beim Hamburg-Marathon im vergangenen April war er etwas über 9 Minuten hinter dem (äthiopischen) Sieger und blieb mit 2:16:19 bei windigen Bedingungen recht deutlich über der nationalen Qualifikationsmarke. Aber die Personen in seinem Umfeld wissen, dass er davor lange Zeit eine leichte Verletzung hatte und erst kurze Zeit wieder fit war. Voriges Jahr im Sommer (der Qualifikationszeitraum reichte zurück bis zum 1.1.2015) wurde Lema 2. beim Rio-Marathon (auf einer anderen Strecke als dem Olympiakurs) mit der sehr guten Zeit von 2:14:23 und zeigte damit auch, dass er mit den klimatischen Bedingungen dort sehr gut zurechtkommt.

Er wurde  - gegen den Willen des ÖLV-"Teamleiter-Laufs" Günther Weidlinger - zur Europameisterschaft nach Amsterdam mitgenommen, wo er beim Halbmarathon startete. Er war dort mit Abstand bester Österreicher und lief im Feld der 92 Läufer auf den sehr guten 20. Platz, wobei er mit 1:05:10 rund 3 Minuten hinter dem Sieger blieb. Das war zwar sehr gut, aber eben auch nicht so, dass das ÖOC "wow!" gesagt und ihn auf Knien um eine Teilnahme in Rio angebettelt hätte. Jedenfalls blieb er vor allen deutschen Läufern, die ihr Land in Rio im Marathon vertreten dürfen und es wird wohl auch Nicht-Insidern plausibel erscheinen, dass das kleine Österreich im Marathonlauf keine strengeren Maßstäbe als Deutschland anlegen sollte.

Wie auch immer, alleine der Umstand, dass bis zum heutigen Tag mit einer Entscheidung zugewartet wurde, ohne die Betroffenen in irgendeiner Form mit einzubinden, stellt eine deutlich zum Ausdruck gebrachte geringe Wertschätzung der besten Sportler des Landes durch die betreffenden Funktionäre dar! Es hat bei der Olympia-Nominierung nicht viele Grenzfälle gegeben, weil fast alle Fälle ohnehin durch die internationalen Kriterien klar festgelegt wurden und keinen Diskussionsspielraum ließen. Wäre es nicht angemessen gewesen, dass man sich rechtzeitig im Vorfeld (womit tatsächlich auch noch eine professionelle, zielgerichtete Vorbereitung möglich gewesen wäre) mit den Grenzfällen - den betroffenen Sportlern samt Betreuern - zusammensetzt und gemeinsam pro und kontra durchgeht? Dann hätte man über Leistungsaufbau, Verletzungen, Bedingungen bei Qualifikationswettkämpfen u.ä. offen reden und auf der Basis dieser Argumente eine Entscheidung nach bestem Wissen und Gewissen fällen können.

Das geschah aber leider nicht. Der ÖLV hat Lema dem ÖOC nach seiner Leistung bei der EM (noch einmal) zur Nominierung für die Olympischen Spiele vorgeschlagen, das ÖOC hat es sich aber - den Vorwurf müssen sich die Zuständigen gefallen lassen - jedenfalls zu leicht gemacht. Die neue Führung des ÖOC hat nach der vorherigen kriminellen Führung (der ehemalige Generalsekretär wurde wegen Unterschlagung mehrerer Millionen Euro rechtskräftig zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt) zwar recht bemüht begonnen, aber die letzte Jahre mehrt sich zurecht die Kritik, dass sich die Funktionäre immer weiter vom Sport entfernen, statt für die Sportler da zu sein. An Stelle einer dienstleistungsorientierten Serviceinstitution dominiert leider immer mehr Freunderlwirtschaft und Machtstreben, so kommt es dann auch zu solchen Entscheidungen. (explizit möchte ich ÖOC Präsident Stoss von dieser Kritik ausklammern, der mit dem Tagesgeschäft nichts zu tun hat). Wenn - gut bezahlte - Funktionäre zum Feind der Sportler werden und sich nicht mit aller Kraft für das "Funktionieren" des Sportsystems einsetzen, sind sie fehl am Platz!

Die negative Entscheidung im Fall Lemawork ist leider kein Einzelfall. Es betrifft in der Leichtathletik ebenso die beiden anderen Marathonläufer Valentin Pfeil und Edwin Kemboi, die auch das internationale Limit unterboten hatten sowie die junge Triathletin Julia Hauser, die die internationalen Richtlinien erfüllt hat, aber für die sich das ÖOC auch nicht eingesetzt hat.

Ob fair oder nicht, unterliegt immer einer subjektiven Einschätzung. Die Leichtathletik selbst ist eine derart breit gefächerte Sportart, dass sich die Leistungen der Sportler in den unterschiedlichen Disziplinen nicht wirklich miteinander vergleichen lassen. Im Sportprogramm des ÖLV bei den Nominierungsrichtlinien für die Olympischen Spiele in Rio steht z.B. explizit: "Für Athlet/innen, die im Jahr 2015 das Qualifikationslimit erbracht haben, ist in der Wettkampfsaison 2016 (Freiluft) lt. Nominierungskriterien des ÖOC eine Leistungsbestätigung erforderlich. Diese Leistungsbestätigung ist ident mit dem Qualifikationslimit für die Europameisterschaften 2016 in Amsterdam." Heute wurden aber u.a. 2 Sportlerinnen für Rio nominiert, die dieses Kriterium definitiv nicht erfüllt haben. Natürlich sollen diese Sportlerinnen in Rio dabei sein, aber man braucht nicht auf der einen Seite "kein Limit!" schreien und auf der anderen Seite es selbst nicht so genau nehmen. Dass sich der ÖLV-Teamleiter auch bei den Rio-Nominierungen gegen die Marathonläufer ausgesprochen hat, war in diesem Zusammenhang natürlich so wertvoll wie ein Kropf. Lema hat jedenfalls bewiesen, dass er JETZT in Hochform ist und eine Nominierung verdient hätte. Er wird daran aber sicher nicht zerbrechen, sondern den Funktionären auf sportliche Weise zeigen, dass sie einen Fehler gemacht haben.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? Wie schaut es mit Bankensteuer und Standort aus?




 

Bildnachweis

1. Lemawork Ketema   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


Random Partner

Rosinger Group
Die Rosinger Group ist einer der führenden Finanzkonzerne in Mitteleuropa und in den Geschäftsfeldern "Eigene Investments" sowie "hochspezialisierte Beratungsleistungen" aktiv. Mit bisher mehr als sechzig Börsenlistings und IPOs weltweit gehört die Rosinger Group auch an der Wiener Börse zu den maßgeblichen Playern.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Lemawork Ketema


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: EVN 2.42%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.56%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Bawag(1), DO&CO(1), Frequentis(1), Österreichische Post(1), RBI(1)
    BSN MA-Event Zumtobel
    Star der Stunde: Zumtobel 2.2%, Rutsch der Stunde: Warimpex -2.35%
    BSN MA-Event voestalpine
    Star der Stunde: Wienerberger 1.81%, Rutsch der Stunde: RBI -1.08%
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    TheseusX zu Fabasoft
    BSN Vola-Event Rheinmetall

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 43/365: Das reine Österreich-Portfolio und das Standort-Portfolio, über wikifolio und Sunrise

    Episode 43/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Im Jahr 2013 schwebte mir zum Start von wikifolio neben einem reinen Österreich-wikifolio "Stockpicking Österreich" auch ein z...

    Books josefchladek.com

    Meinrad Schade
    War Without War
    2015
    Scheidegger & Spiess

    Claudia Andujar & George Love
    Amazônia
    1978
    Editora Praxis

    Joe Dilworth
    Everything, All At Once Forever
    2024
    Kominek

    Peter Coeln
    Ren Hang
    2024
    dienacht

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    ÖOC verweigert Lemawork Ketema die Olympiateilnahme (Wilhelm Lilge)


    16.07.2016, 7812 Zeichen

    Heute war also die mit Spannung erwartete letzte Nominierungsrunde des ÖOC für die Olympischen Spiele in Rio. Grundsätzlich ist es so, dass die nationalen Fachverbände Athleten dann vorschlagen dürfen, wenn die internationalen Qualifikationsrichtlinien erfüllt werden. Das ÖOC kann daraufhin nach eigenem Ermessen entscheiden, ob der jeweilige Athlet als olympiawürdig gilt.

    Große Hoffnungen auf eine Nominierung durfte sich Lemawork Ketema für den Marathonlauf machen, wo er das internationale Limit (2:19:00) im Qualifikationszeitraum mehrmals unterboten hat, aber knapp über dem vom ÖLV gemeinsam mit dem ÖOC festgelegten Limit (2:14:00) geblieben war. Dazu muss angemerkt werden, dass die IAAF das ursprüngliche Limit - so wie viele andere Limits in der LA - im November 2015 auf 2:19:00 erleichtert hat, das ÖOC ist dabei nicht entsprechend "mitgezogen". Dass eine einfache Übernahme des internationalen Limits (2:19/2:45) nicht sinnvoll/angemessen ist, ist für Insider einleuchtend, außer es hat kein anderer Sportler aus einem Land in irgendeiner Sportart ein Limit (ähnlich dem früheren B-Limit) und es sollte dadurch zumindest ein Sportler aus diesem Land bei Olympia dabei sein.

    Heute, am 15.7., hat das ÖOC beschlossen, dass die Leistungen von Lemawork Ketema NICHT olympiawürdig sind, die Enttäuschung ist natürlich groß.

    Es gibt letztlich keine objektive Entscheidung, ob eine Leistung olympiareif ist und man kann Sportarten und Disziplinen nie direkt miteinander vergleichen, auch wenn das - völlig unsinnigerweise - bei der Sportförderung in Österreich leider dauernd passiert.

    Dazu ein paar Fakten:
    Eine Olympianominierung sollte - genau wie eine Sportförderung -  primär nicht eine Belohnung für vergangene Leistungen sein,sondern Athleten sollten dann zu Olympischen Spielen vorbehaltlich einer Erfüllung der international festgelegten Kriterien entsendet werden, wenn zu erwarten ist, dass diese Athleten sich dort in guter Form präsentieren können und Österreich würdig vertreten. Beim Marathonlauf sind IAAF und IOC bestrebt, relativ große Starterfelder zu haben, was bei anderen Disziplinen (z.B. Stabhochsprung) naturgemäß einfach nicht möglich ist. Marathonläufer können auch nicht jede Woche einen Limitversuch starten und die Qualifikationsleistung ist von externen Faktoren (äußeren Bedingungen, Starterfeld, etc. ) abhängig, die der Sportler nicht beeinflussen kann.

    Doch was ist olympiawürdig?

    Ist es peinlich, wenn ein Sportler am Ende des ersten Drittels oder im Mittelfeld des Marathonfeldes ins Ziel kommt? Realistisch betrachtet wäre Lema nicht im absoluten Spitzenfeld gelandet. Beim Hamburg-Marathon im vergangenen April war er etwas über 9 Minuten hinter dem (äthiopischen) Sieger und blieb mit 2:16:19 bei windigen Bedingungen recht deutlich über der nationalen Qualifikationsmarke. Aber die Personen in seinem Umfeld wissen, dass er davor lange Zeit eine leichte Verletzung hatte und erst kurze Zeit wieder fit war. Voriges Jahr im Sommer (der Qualifikationszeitraum reichte zurück bis zum 1.1.2015) wurde Lema 2. beim Rio-Marathon (auf einer anderen Strecke als dem Olympiakurs) mit der sehr guten Zeit von 2:14:23 und zeigte damit auch, dass er mit den klimatischen Bedingungen dort sehr gut zurechtkommt.

    Er wurde  - gegen den Willen des ÖLV-"Teamleiter-Laufs" Günther Weidlinger - zur Europameisterschaft nach Amsterdam mitgenommen, wo er beim Halbmarathon startete. Er war dort mit Abstand bester Österreicher und lief im Feld der 92 Läufer auf den sehr guten 20. Platz, wobei er mit 1:05:10 rund 3 Minuten hinter dem Sieger blieb. Das war zwar sehr gut, aber eben auch nicht so, dass das ÖOC "wow!" gesagt und ihn auf Knien um eine Teilnahme in Rio angebettelt hätte. Jedenfalls blieb er vor allen deutschen Läufern, die ihr Land in Rio im Marathon vertreten dürfen und es wird wohl auch Nicht-Insidern plausibel erscheinen, dass das kleine Österreich im Marathonlauf keine strengeren Maßstäbe als Deutschland anlegen sollte.

    Wie auch immer, alleine der Umstand, dass bis zum heutigen Tag mit einer Entscheidung zugewartet wurde, ohne die Betroffenen in irgendeiner Form mit einzubinden, stellt eine deutlich zum Ausdruck gebrachte geringe Wertschätzung der besten Sportler des Landes durch die betreffenden Funktionäre dar! Es hat bei der Olympia-Nominierung nicht viele Grenzfälle gegeben, weil fast alle Fälle ohnehin durch die internationalen Kriterien klar festgelegt wurden und keinen Diskussionsspielraum ließen. Wäre es nicht angemessen gewesen, dass man sich rechtzeitig im Vorfeld (womit tatsächlich auch noch eine professionelle, zielgerichtete Vorbereitung möglich gewesen wäre) mit den Grenzfällen - den betroffenen Sportlern samt Betreuern - zusammensetzt und gemeinsam pro und kontra durchgeht? Dann hätte man über Leistungsaufbau, Verletzungen, Bedingungen bei Qualifikationswettkämpfen u.ä. offen reden und auf der Basis dieser Argumente eine Entscheidung nach bestem Wissen und Gewissen fällen können.

    Das geschah aber leider nicht. Der ÖLV hat Lema dem ÖOC nach seiner Leistung bei der EM (noch einmal) zur Nominierung für die Olympischen Spiele vorgeschlagen, das ÖOC hat es sich aber - den Vorwurf müssen sich die Zuständigen gefallen lassen - jedenfalls zu leicht gemacht. Die neue Führung des ÖOC hat nach der vorherigen kriminellen Führung (der ehemalige Generalsekretär wurde wegen Unterschlagung mehrerer Millionen Euro rechtskräftig zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt) zwar recht bemüht begonnen, aber die letzte Jahre mehrt sich zurecht die Kritik, dass sich die Funktionäre immer weiter vom Sport entfernen, statt für die Sportler da zu sein. An Stelle einer dienstleistungsorientierten Serviceinstitution dominiert leider immer mehr Freunderlwirtschaft und Machtstreben, so kommt es dann auch zu solchen Entscheidungen. (explizit möchte ich ÖOC Präsident Stoss von dieser Kritik ausklammern, der mit dem Tagesgeschäft nichts zu tun hat). Wenn - gut bezahlte - Funktionäre zum Feind der Sportler werden und sich nicht mit aller Kraft für das "Funktionieren" des Sportsystems einsetzen, sind sie fehl am Platz!

    Die negative Entscheidung im Fall Lemawork ist leider kein Einzelfall. Es betrifft in der Leichtathletik ebenso die beiden anderen Marathonläufer Valentin Pfeil und Edwin Kemboi, die auch das internationale Limit unterboten hatten sowie die junge Triathletin Julia Hauser, die die internationalen Richtlinien erfüllt hat, aber für die sich das ÖOC auch nicht eingesetzt hat.

    Ob fair oder nicht, unterliegt immer einer subjektiven Einschätzung. Die Leichtathletik selbst ist eine derart breit gefächerte Sportart, dass sich die Leistungen der Sportler in den unterschiedlichen Disziplinen nicht wirklich miteinander vergleichen lassen. Im Sportprogramm des ÖLV bei den Nominierungsrichtlinien für die Olympischen Spiele in Rio steht z.B. explizit: "Für Athlet/innen, die im Jahr 2015 das Qualifikationslimit erbracht haben, ist in der Wettkampfsaison 2016 (Freiluft) lt. Nominierungskriterien des ÖOC eine Leistungsbestätigung erforderlich. Diese Leistungsbestätigung ist ident mit dem Qualifikationslimit für die Europameisterschaften 2016 in Amsterdam." Heute wurden aber u.a. 2 Sportlerinnen für Rio nominiert, die dieses Kriterium definitiv nicht erfüllt haben. Natürlich sollen diese Sportlerinnen in Rio dabei sein, aber man braucht nicht auf der einen Seite "kein Limit!" schreien und auf der anderen Seite es selbst nicht so genau nehmen. Dass sich der ÖLV-Teamleiter auch bei den Rio-Nominierungen gegen die Marathonläufer ausgesprochen hat, war in diesem Zusammenhang natürlich so wertvoll wie ein Kropf. Lema hat jedenfalls bewiesen, dass er JETZT in Hochform ist und eine Nominierung verdient hätte. Er wird daran aber sicher nicht zerbrechen, sondern den Funktionären auf sportliche Weise zeigen, dass sie einen Fehler gemacht haben.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? Wie schaut es mit Bankensteuer und Standort aus?




     

    Bildnachweis

    1. Lemawork Ketema   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Rosinger Group
    Die Rosinger Group ist einer der führenden Finanzkonzerne in Mitteleuropa und in den Geschäftsfeldern "Eigene Investments" sowie "hochspezialisierte Beratungsleistungen" aktiv. Mit bisher mehr als sechzig Börsenlistings und IPOs weltweit gehört die Rosinger Group auch an der Wiener Börse zu den maßgeblichen Playern.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Lemawork Ketema


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: EVN 2.42%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.56%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Bawag(1), DO&CO(1), Frequentis(1), Österreichische Post(1), RBI(1)
      BSN MA-Event Zumtobel
      Star der Stunde: Zumtobel 2.2%, Rutsch der Stunde: Warimpex -2.35%
      BSN MA-Event voestalpine
      Star der Stunde: Wienerberger 1.81%, Rutsch der Stunde: RBI -1.08%
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      TheseusX zu Fabasoft
      BSN Vola-Event Rheinmetall

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 43/365: Das reine Österreich-Portfolio und das Standort-Portfolio, über wikifolio und Sunrise

      Episode 43/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Im Jahr 2013 schwebte mir zum Start von wikifolio neben einem reinen Österreich-wikifolio "Stockpicking Österreich" auch ein z...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Miyako Ishiuchi
      Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
      1979
      Shashin Tsushin Sha

      Berenice Abbott
      Changing New York
      1939
      E.P. Dutton & Co

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Larry Clark
      Return
      2024
      Stanley / Barker