15.07.2016,
13314 Zeichen
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
Jahresgeschäftsbericht/Jahresergebnis
Umsatz steigt auch dank positiver Währungseffekte um 3,2%\nPositives operatives Ergebnis (EBIT) und Ergebnis vor Steuern\nErgebnis nach Steuern negativ infolge Einmaleffekt\nDividende in Höhe von 0,20 EUR je Aktie vorgeschlagen\nZiel 2016/17: Leichtes Umsatzwachstum und positives Ergebnis\nWien/Bregenz, 15. Juli 2016:Die an der Wiener Börse notierte Wolford AG hat
ihre Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2015/16 (Mai 2015 bis April 2016)
vorgelegt. Der Umsatz der Wolford Gruppe stieg auch dank positiver
Währungseffekte um 3,2% auf 162,40 Mio. EUR, das operative Ergebnis (EBIT)
betrug 1,55 Mio. EUR nach 2,17 Mio. EUR in 2014/15. Dies ist mit dem
Vorjahresergebnis jedoch nicht direkt vergleichbar, denn im Vorjahr profitierte
das EBIT von sonstigen betrieblichen Erträgen, die mit 12,76 Mio. EUR um mehr
als 10 Mio. EUR über dem Niveau von 2015/16 lagen. Dennoch konnte die Wolford
Gruppe das operative Ergebnis beinahe auf dem Niveau des Vorjahres halten. Auch
das Ergebnis vor Steuern war positiv (0,62 Mio. EUR nach 1,21 Mio. EUR im
Vorjahr), indes litt das Ergebnis nach Steuern unter der Auflösung latenter
Steueransprüche auf Verlustvorträge. Infolge dieses Einmaleffekts fielen nicht
ausgabenwirksame Ertragssteuern in Höhe von 6,81 Mio. EUR an (0,18 Mio. EUR im
Vorjahr) und das Ergebnis nach Steuern beläuft sich auf -6,19 Mio. EUR nach
1,03 Mio. EUR im Vorjahr.
Positive Währungseffekte und Erfolgreiches Online Business
Die um 3,2% gestiegenen Umsatzerlöse im abgelaufenen Geschäftsjahr sind
maßgeblich auf positive Währungseffekte zurückzuführen, allen voran auf die
Wechselkursänderungen bei US-Dollar, britischem Pfund und Schweizer Franken.
Ohne diesen Effekt lägen die Umsätze weitgehend auf Vorjahresniveau. Nach
vergleichsweise guter Umsatzentwicklung im ersten Halbjahr blieb das
Weihnachtsgeschäft hinter den Erwartungen zurück. In den Folgemonaten waren die
Umsätze rückläufig, wie in weiten Teilen des europäischen Modeeinzelhandels.
Insgesamt sank der Umsatz im vierten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
um 7%.
Erneut sehr positiv entwickelte sich im Gesamtjahr das Online-Geschäft (+ 52%).
Die Wolford-eigenen Standorte (eigene Boutiquen, Concession-Shop-in-Shops und
Factory-Outlets) konnten den Umsatz insgesamt um 2 % erhöhen, auf
flächenbereinigter Basis (ohne Effekte aus Eröffnung oder Schließung von
Standorten) betrug das Umsatzplus ebenfalls 2%. Dagegen verzeichnete das
Wholesale-Geschäft (partnergeführte Boutiquen, Kauf- und Warenhäuser sowie
Fachhandel) einen Rückgang um 2%.
Deutlich unterschiedliche Entwicklungen im regionalen Geschäft
Die regionale Umsatzentwicklung zeigte im Geschäftsjahr 2015/16 ein sehr
differenziertes Bild. So konnte Wolford bedingt durch positive Währungseffekte
in den Kernmärkten USA (+12%), Schweiz (+10%) und Großbritannien (+8%) jeweils
deutliche Zuwächse erzielen. In Österreich (-2%) und in Deutschland (- 4%)
blieben die Umsätze infolge der lang anhaltenden Hitzewelle im Spätsommer 2015
sowie des enttäuschenden Weihnachtsgeschäftes hinter den Erwartungen zurück.
Die Umsätze in Frankreich litten vor allem unter den Folgen der Terroranschläge
vom November 2015 und sanken um 3%. Die Märkte Spanien (+12%) und Italien (+8%)
wiesen dank eines starken Retail-Geschäftes, ein erfreuliches Wachstum auf.
Auch in den Niederlanden (+5%), Skandinavien (+3%) und Belgien (+3%) konnten
Umsatzzuwächse erzielt werden. In Asien konnte Wolford den Umsatz sogar um 16%
steigern, vor allem bedingt durch ein erfolgreiches Wholesale- Geschäft. In
Zentral- und Osteuropa (-4%) waren die Umsätze vor allem wegen der schwierigen
Lage am russischen Markt rückläufig.
EBIT und Vorsteuerergebnis positiv, Dividendenzahlung vorgeschlagen
Die Zunahme des eigenen Online-Geschäftes und der damit notwendig verbundene
Ausbau der Lagerhaltung zur Sicherstellung der Produktverfügbarkeit führten im
abgelaufenen Geschäftsjahr zu einem Anstieg der Vorratsbestände. Dies spiegelt
sich wider in einer Bestandserhöhung für fertige und unfertige Erzeugnissen in
Höhe von 4,40 Mio. EUR (1,53 Mio. EUR im Vorjahr). Zudem hat sich die
Einschätzung der Nutzbarkeit der Fertigwaren im Zuge der Erneuerung des
Produktportfolios und des neuen Go-to-Market-Modells geändert, was den Wert der
Vorräte weiter erhöht hat. Der Personalaufwand reduzierte sich um 1,62 Mio. EUR
auf 73,86 Mio. EUR (Vorjahr: 75,48 Mio. EUR), die durchschnittliche
Mitarbeiterzahl auf Vollzeitbasis sank um drei auf nunmehr 1 571 Mitarbeiter.
Im Zuge des Ausbaus des eigenen Online-Geschäftes und der auch infolge der
Wechselkursentwicklung gestiegenen Mieten im eigenen Retail-Geschäft erhöhten
sich die sonstigen betrieblichen Aufwendungen von 54,97 Mio. EUR auf 56,94 Mio.
EUR. Dennoch konnte Wolford dank der positiven Umsatzentwicklung das EBITDA
leicht von 10,94 Mio. EUR auf 11,01 Mio. EUR steigern. Das EBIT beläuft sich
auf 1,55 Mio. EUR nach 2,17 Mio. EUR in 2014/15 und liegt damit beinahe auf
Vorjahresniveau - ungeachtet der deutlich niedrigeren sonstigen betrieblichen
Erträge (2,30 Mio. EUR nach 12,76 Mio. EUR in 2014/15). Im Vorjahr profitierte
das EBIT nicht nur vom Buchgewinn aus dem Verkauf eines nicht
betriebsnotwendigen Grundstücks in Bregenz, sondern auch vom Verkauf von zwei
Mietrechtsoptionen (sonstiger betrieblicher Ertrag in Höhe von 6,36 Mio. EUR)
sowie von Währungsgewinnen in Höhe von 1,64 Mio. EUR. Im abgelaufenen
Geschäftsjahr 2015/16 vereinnahmte Wolford nur 1,12 Mio. EUR aus dem Verkauf
nicht betriebsnotwendiger Mietwohnungen.
Das Ergebnis vor Steuern betrug 0,62 Mio. EUR nach 1,21 Mio. EUR im Vorjahr.
Die Ertragsteuern belaufen sich auf -6,81 Mio. EUR (Vorjahr: -0,18 Mio. EUR).
Im Geschäftsjahr 2015/16 wurden 6,53 Mio. EUR latente Steueransprüche
aufgelöst, bedingt durch eine konservativere Auslegung des Reporting-Standards
IAS-12. Das Ergebnis nach Steuern liegt aufgrund dieses Einmaleffektes mit
-6,19 Mio. EUR (Vorjahr: 1,03 Mio. EUR) deutlich unter dem Niveau des
Vorjahres, ebenso wie das Ergebnis je Aktie mit -1,26 EUR (Vorjahr: 0,21 EUR).
,,Das Ergebnis unter dem Strich beruht auf einem Einmaleffekt im Zuge der
Auflösung latenter Steueransprüche. Viel aussagekräftiger für die
Unternehmensentwicklung ist das operative Ergebnis. Wenn man die Sondereffekte
vom letzten Geschäftsjahr heraus rechnet, konnten wir unser Ergebnis operativ
um fast 5 Millionen Euro steigern.," erklärt
Axel Dreher, CFO und COO von
Wolford. ,,Wir befinden uns operativ auf dem richtigen Weg."
Für das abgelaufene Geschäftsjahr schlägt der Vorstand der Hauptversammlung
vor, analog zum Vorjahr eine Dividende in Höhe von 0,20 EUR je Aktie
auszuschütten.
Weiter solide Bilanzstruktur
Zum Stichtag 30. April 2016 betrug das Konzerneigenkapital der Wolford Gruppe
68,15 Mio. EUR und lag damit um 6,68 Mio. EUR unter dem Vergleichswert des
letzten Jahresabschlusses, was auf das negative Ergebnis nach Steuern
zurückzuführen ist. Die Eigenkapitalquote erreichte zum Bilanzstichtag solide
49% (Vorjahr: 51%). Die Nettoverschuldung erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um
3,74 Mio. EUR auf 20,86 Mio. EUR.
Fahrplan zur Steigerung der Profitabilität entwickelt
Wolford hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltig profitabel zu wachsen sowie bis
zum Geschäftsjahr 2019/20 eine EBIT-Marge von 10 % zu erwirtschaften. Um diese
Ziele zu erreichen, werden die bereits 2014 eingeleiteten Maßnahmen zur
Umsatzsteigerung (Revitalisierung der Marke, Erneuerung des Produktportfolios,
Neuausrichtung der Marktkommunikation und Stärkung der Multi-Channel-
Distribution) konsequent weiterverfolgt. Dabei hat Wolford im abgelaufenen
Geschäftsjahr wichtige Meilensteine erreicht: So wurde beispielsweise ein neues
Shop-Konzept entwickelt, das nun sukzessive vor Ort erlebbar werden soll.
Erstmals zu sehen ist es ab September 2016 an den Schlüsselstandorten Berlin,
Los Angeles (Beverly Hills) und Shanghai. Seit 2015 implementiert Wolford auch
ein neues Go-to-Market-Modell, das sich ausschließlich an den Bedürfnissen der
Endkundin orientiert und kontinuierlich für neue Ware am POS sorgt.
Darüber hinaus hat das Management im abgelaufenen Geschäftsjahr die gesamte
Organisationsstruktur des Unternehmens auf den Prüfstand gestellt und
umfassende Maßnahmen zur Reduktion der Gesamtkosten definiert, die in den
kommenden beiden Geschäftsjahren umgesetzt werden, allen voran in 2016/17. In
der Folge werden im laufenden Geschäftsjahr nicht nur die schon länger
eingeleiteten Maßnahmen zur Optimierung von Produktion, Logistik und
Lieferketten konsequent weiterverfolgt und die Profitabilität der eigenen
Verkaufsflächen systematisch gesteigert. Das Unternehmen stellt derzeit auch
seine Vertriebs- und Marketing-Organisation in Europa neu auf: Es zentralisiert
alle indirekten Unterstützungsfunktionen in Bregenz und Antwerpen und setzt
damit weltweit auf eine regionale Plattformstrategie mit drei Zentren für EMEA,
USA und Asien. In Bregenz entsteht zudem eine schlagkräftige Organisation für
das globale Corporate Marketing. Das führt zu deutlichen Einspareffekten in der
Administration, zusätzlich zu der erwarteten deutlichen Steigerung von
Effizienz und Effektivität im Vertrieb durch den Einsatz einer neuen
B2B-Plattform für den Fachhandel.
,,Im abgelaufenen Geschäftsjahr haben wir substanzielle Fortschritte bei der
Umsetzung unserer Strategie erzielt. Um bis 2019/20 eine EBIT-Marge von 10 % zu
erreichen, haben wir aber noch ein ganzes Stück Weg vor uns," betont Ashish
Sensarma, CEO von Wolford. ,,Eben darum haben wir unsere roadmap to
profitability entwickelt, die klar definierte Meilensteine enthält."
Ausblick
Die Wolford AG hatte sich für das Geschäftsjahr 2015/16 das Ziel gesetzt, ein
positives operatives Ergebnis (EBIT) zu erwirtschaften, und hat dieses auch
erreicht. Der Start ins neue Geschäftsjahr 2016/17 war verhalten, in den
Monaten Mai und Juni entwickelten sich die Umsätze im gesamten europäischen
Modeeinzelhandel eher schwach.
Dennoch rechnet Wolford für das Gesamtjahr mit einem leichten Umsatzwachstum.
Trotz absehbarer Aufwendungen von rund 1,1 Mio. EUR im Zuge der Implementierung
neuer Strukturen dürfte das operative Ergebnis ebenfalls leicht steigen. Mit
weiteren Effekten aus der Auflösung latenter Steuern auf Verlustvorträge ist
nicht zu rechnen, sodass auch das Ergebnis nach Steuern positiv ausfallen
dürfte.
Der Geschäftsbericht 2015/16 und der Jahresfinanzbericht 2015/16 sind unter
company.wolford.com, Rubrik Investor Relations abrufbar.
http://company.wolford.com/wp-content/uploads/2016/07/Wolford_Geschaeftsbericht_2015_16.pdf
http://company.wolford.com/wp-content/uploads/2016/07/Wolford_Jahresfinanzbericht_2015_16.pdf
Ertragskennzahlen
________________________________________________________________
|__________________________|___________|2015/16|2014/15|Vdg. in %|
|Umsatz____________________|in_Mio._EUR|162,40_|157,35_|+3_______|
|EBIT______________________|In_Mio._EUR|1,55___|2,17___|-29______|
|Ergebnis_vor_Steuern______|in_Mio._EUR|0,62___|1,21___|-49______|
|Ergebnis_nach_Steuern_____|in_Mio._EUR|-6,19__|1,03___|>100_____|
|Investitionen_____________|in_Mio._EUR|7,30___|10,97__|-34______|
|Free_Cashflow_____________|in_Mio._EUR|-2,35__|-0,54__|>100_____|
|Mitarbeiter_(Durchschnitt)|FTE________|1.571__|1.574__|-1_______|
Bilanzkennzahlen
_____________________________________________________________
|_________________|___________|30.04.2016|30.04.2015|Vdg. in %|
|Eigenkapital_____|in_Mio._EUR|68,15_____|74,83_____|-9_______|
|Nettoverschuldung|in_Mio._EUR|20,86_____|17,12_____|+22______|
|Working_Capital__|in_Mio._EUR|43,15_____|38,14_____|+13______|
|Bilanzsumme______|in_Mio._EUR|139,25____|147,44____|-6_______|
|Eigenkapitalquote|in_%_______|49________|51________|-________|
|Gearing__________|in_%_______|31________|23________|-________|
Börsenkennzahlen
_________________________________________________________________
|___________________________|___________|2015/16|2014/15|Vdg. in %|
|Ergebnis_je_Aktie__________|in_EUR_____|-1,26__|0,21___|>100_____|
|Höchstkurs_der_Aktie_______|in_EUR_____|25,48__|24,12__|+6_______|
|Tiefstkurs_der_Aktie_______|in_EUR_____|21,35__|18,75__|+14______|
|Ultimokurs_der_Aktie_______|in_EUR_____|24,67__|24,00__|+3_______|
|Gewichtete_Aktienanzahl____|in_Tsd.____|4.912__|4.900__|+1_______|
|Ultimo_Börsekapitalisierung|in_Mio._EUR|123,35_|120,00_|+3_______|
Über die Wolford AG Die Wolford AG mit Hauptsitz in Bregenz am Bodensee
(Österreich) unterhält 16 Tochtergesellschaften und vertreibt ihre Produkte in
mehr als 60 Ländern über 262 Monobrand-Verkaufsstandorte (eigene und
partnergeführte), ca. 3.000 Handelspartner und online. Das seit 1995 an der
Wiener Börse notierte Unternehmen erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015/16 (1.
Mai 2015 - 30. April 2016) mit rund 1.570 Beschäftigten einen Umsatz von 162,4
Mio. EUR. Seit Gründung im Jahr 1950 entwickelte sich Wolford zur weltweit
führenden Herstellermarke für luxuriöse Strümpfe, exklusive Lingerie und
hochwertige Bodywear.
Unternehmen: Wolford Aktiengesellschaft
Wolfordstrasse 1
A-6900 Bregenz
Telefon: +43 (0) 5574 690-1268
FAX: +43 (0) 5574 690-1219
Email: investor@wolford.com
WWW: company.wolford.com
Branche: Textil/Bekleidung
ISIN: AT0000834007
Indizes: ATX Prime, ATX Global Players Börsen: Freiverkehr: Frankfurt,
Geregelter Markt: Wien, ADR: New York Sprache: Deutsch
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 111/365: Ö1 fragt, was der Broker eigentlich für ein Menschenschlag rein soziologisch betrachtet ist
Wolford
Akt. Indikation: 2.76 / 3.56
Uhrzeit: 23:00:17
Veränderung zu letztem SK: 1.94%
Letzter SK: 3.10 ( -6.06%)
Bildnachweis
1.
Wolford Contexme Reutlingen! Wir freuen uns auf euren Besuch auf unserem Messestand! #WolfordYoungProfessionals Source: http://facebook.com/WolfordFashion
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.
Vienna International Airport
Die Flughafen Wien AG positioniert sich durch die geografische Lage im Zentrum Europas als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas. Der Flughafen Wien war 2016 Ausgangs- oder Endpunkt für über 23 Millionen Passagiere.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER