Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Der circle of competence (Daniel Koinegg)

Bild: © photaq / Drastil, Charts Trading

05.03.2016, 6654 Zeichen

Der Begriff circle of competence ist so ziemlich jedem Anleger, der sich auch mit den Techniken des Value Investing befasst, bekannt. Mir ist kürzlich aufgefallen, dass ich noch nie wirklich darüber nachgedacht habe, wie ich diesen Kompetenzbereich für mich selbst umreiße. Die Konsequenz daraus war bisher möglicherweise, dass ich im übertragenen Sinne auf zu vielen Hochzeiten gleichzeitig getanzt habe. Es ist nun einmal so, dass man nicht gleich zum Experten wird, wenn man einmal einen Geschäftsbericht eines bestimmten Unternehmens gelesen hat. Es dauert seine Zeit und bei mir ist es jedenfalls so, dass aufgenommene Information erst einmal „einwirken“ muss, bis sie wirklich verarbeitet und verwendet werden kann. Oft habe ich gleich nach der Lektüre eines Geschäftsberichts das Gefühl, nach wie vor überhaupt nichts über das fragliche Unternehmen zu wissen. Wenn ich das Ganze aber ein paar Tage ruhen lasse und mir die Unternehmensunterlagen danach noch einmal zur Hand nehme, merke ich, dass doch ein Informationsstock aufgebaut wurde. Wie ich aber bereits kürzlich in meinen Überlegungen zum Ölmarkt geschrieben habe, wird man relativ schnell zum „Fisch am Pokertisch“, wenn man auf der kürzeren Seite der Informationsasymmetrie sitzt.

Was beeinflusst den circle of competence?

Der erste begrenzende Faktor ist die vorhandene Zeit. Wenn man nicht so eine schnelle Auffassungsgabe wie Warren Buffett oder Seth Klarman besitzt und obendrein ein eher gemächlicher Leser ist, ist es realistischerweise schwer, mehr als sagen wir 60 bis 70 Unternehmen regelmäßig und einigermaßen genau mitzuverfolgen – selbst wenn man in Vollzeit Aktienanalyse betreibt. Ich persönlich schaffe es nicht, einen Geschäftsbericht konzentriert an einem Tag durchzubekommen. Wenn man noch Zeit für Nachrichten, andere Publikationen, Bücher und Blogs sowie für Sport und Zeit mit seinen Liebsten einplant, sind da eher – je nach Umfang des Berichts – zwei bis drei Tage notwendig. Daneben sollte ja auch noch etwas Zeit für Zwischenberichte, Investorenpräsentationen, Webcasts und so weiter bleiben. Da ist man dann ziemlich schnell ausgelastet.

Der zweite begrenzende Faktor ist ein gewisses Branchenverständnis bzw. eine Kenntnis des Geschäftsmodells. Da tut man sich bei der Ermittlung seines circle of competence wahrscheinlich leichter, wenn man in einem bestimmten Sektor ein besonders umfassendes Wissen angehäuft hat. Der Investor und Autor Marfir vom Valueblog beispielsweise hat einen schier unglaublichen Wissensstock in der Rohstoffbranche und investiert dann logischerweise auch verstärkt in solche Unternehmen. Ich selbst kann in keiner Branche auf spezielle Vorkenntnisse zurückgreifen. Insofern kann ich mich auch nicht zu sehr auf eine Branche beziehen, sondern muss meinen circle of competence irgendwie anders definieren.

Künftige Regeln

Ich habe nun nach langem Hin und Her einen einfachen Satz von Regeln für mich selbst aufgestellt, in welcher Ecke des Aktienuniversums ich in Zukunft nach potenziellen Investmentideen Ausschau halten werde. Diese Regeln werde ich zuerst nennen und im Nachhinein die Gründe dafür kurz erörtern.

  • Geographischer Fokus auf Österreich und Deutschland
  • Zusätzliche Begrenzung der Marktkapitalisierung in Deutschland auf maximal 200 Mio. Euro

Aus diesem Pool an Unternehmen, der sich derzeit auf ein paar Hundert „Stück“ beläuft, will ich eine engere Watchlist zusammenbauen, wo ich das Gefühl habe, dass erstens die Qualität im Unternehmen stimmt und ich obendrein das Geschäftsmodell einigermaßen verstehe. Die Unternehmen auf dieser watchlist werden dann regelmäßig mitverfolgt und bei entsprechenden Gelegenheiten gekauft. Alles, was nicht in dieses Vorauswahlschema passt, muss aber außen vor bleiben. Sollte sich im Laufe der Zeit herausstellen, dass dieser Kreis zu eng gezogen ist und ich nicht ausgelastet bin, kann ich ihn ja nachträglich etwas erweitern.

Es ist mir durchaus bewusst, dass ich sehr viele und möglicherweise sehr lukrative Gelegenheiten auslasse, wenn ich mich zu sehr auf eine bestimmte Ecke des Aktienmarktes fokussiere. Auf der anderen Seite gewährleiste ich mir selbst aber, dass ich diese Ecke mit der Zeit wirklich genau kenne und nicht Hals über Kopf in neues Territorium vorstoße. Diesen Kompromiss möchte ich eingehen.

Warum sind nun diese Regeln so, wie sie sind? Einen Grund dafür, dass ich die Abgrenzung nicht nach Branchenmerkmalen, sondern geographisch vornehme, habe ich zuvor schon genannt. Ich bin in keiner bestimmten Branche ein Experte, weshalb ich in Bezug auf die Produkte und das Geschäftsmodell nur unterscheiden kann in „absolut unverständlich“ (zum Beispiel Biotechnologie) und „möglicherweise mit etwas Aufwand verständlich“. Warum Österreich und Deutschland? Ein Aspekt hier ist die Sprache. Ich kann zwar einigermaßen gut Englisch, aber ein deutscher Bericht ist trotzdem schneller gelesen und begriffen. Ein weiterer Aspekt ist das rechtliche Umfeld. Vor allem in Österreich kenne ich mich zumindest etwas aus und muss beispielsweise vor einem Delisting oder einer anderen gesellschaftsrechtlichen Maßnahme wie einer Verschmelzung keine „Angst“ haben. Die deutsche Rechtslage ist im Groben der österreichischen sehr ähnlich. Das gilt insbesondere für die Bilanzierungsvorschriften nach HGB/UGB bei sehr kleinen Unternehmen. Der dritte Grund – und der ist vor allem aus investmenttechnischer Sicht sehr wichtig – ist die Konkurrenz. Der österreichische Aktienmarkt wird fast zur Gänze ignoriert oder von Handelsautomatismen bestimmt. Das hat zur Folge, dass selbst Unternehmen, die in ihren Nischen weltweit erfolgreich sind, wie beispielsweise Do&Co, SBO, Mayr-Melnhof, Palfinger, WP oder KTM zum Teil gnadenlos abverkauft werden, wenn es kleine Korrekturen an den weltweiten Märkten gibt. Große deutsche Unternehmen werden demgegenüber schon sehr genau verfolgt. Das hat auch den Grund, dass die Unternehmen im DAX meist um ein Vielfaches größer sind, als die größten Unternehmen in Österreich. Nichtsdestoweniger sehe ich aber bei kleinen deutschen Unternehmen ebenfalls weniger Konkurrenz.

Ich werde im Laufe der nächsten Tage einen weiteren Menüpunkt im Bargain Magazine erstellen, wo die aktuelle Watchlist einsehbar ist. Diese besteht natürlich zunächst vor allem aus den Unternehmen, die ich ohnehin schon im Bargain Portfolio habe. Selbstverständlich werde ich jene Unternehmen, die ich mir schon genauer angesehen habe und sie deshalb gekauft habe, nicht wieder verwerfen, nur weil sie die oben genannten Kriterien nicht erfüllen. Der „Nachschub“ wird aber ausschließlich aus dem umschriebenen Kreis stammen.

The post Der circle of competence appeared first on Bargain Magazine.


(05.03.2016)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #732: RBI und Strabag bzw. wie man es mit Russland derzeit auch macht, ist es falsch; morgen Podcast-Festival




DAX Letzter SK:  0.00 ( -0.08%)


 

Bildnachweis

1. Charts Trading , (© photaq / Drastil)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Polytec Group, CA Immo, Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Amag, Rosgix, Wiener Privatbank, ams-Osram, Andritz, AT&S, Cleen Energy, FACC, Marinomed Biotech, RBI, Telekom Austria, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, Agrana, Erste Group, EVN, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, Österreichische Post, S Immo, Uniqa, VIG, Wienerberger.


Random Partner

Baader Bank
Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Addiko Bank und Immofinanz aufgestockt (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 6.9.: Frank Stronach, Strabag, Amag (Börse Geschichte) (...

» PIR-News: RBI und Strabag mit Konfrontation aus Russland, Wienerberger k...

» Nachlese: Wolfgang Anzengruber, Hannes Roither, Philipp Sennewald, Borus...

» Wiener Börse Party #732: RBI und Strabag bzw. wie man es mit Russland de...

» Wiener Börse zu Mittag schwächer: Verbund und Semperit gesucht, DAX-Blic...

» Börsenradio Live-Blick 6/9: DAX schwächer, Sartorius gesucht, Siemens En...

» ATX-Trends: Immofinanz, S Immo, AT&S, Bawag ...

» Börsepeople im Podcast S14/20: Philipp Sennewald

» Österreich-Depots: Wieder fester. (Depot Kommentar)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2TTP4
AT0000A3C5E0
AT0000A3DTK7
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Telekom Austria
    Moneyboxer zu Kontron
    Star der Stunde: Immofinanz 2.16%, Rutsch der Stunde: Bawag -2.15%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: voestalpine(1), Bawag(1), Fabasoft(1)
    BSN MA-Event Siemens Energy
    Star der Stunde: Pierer Mobility 2.8%, Rutsch der Stunde: CA Immo -2.33%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: CA Immo(2), DO&CO(2), OMV(1)
    Star der Stunde: Strabag 1.6%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.37%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Immofinanz(3), Wienerberger(1), Polytec Group(1), Porr(1)

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S14/18: Paul Pichler

    Paul Pichler ist Vice President der LLB Invest Kapitalanlagegesellschaft und Manager des LLB Aktien Österreich, davor zog er lange Jahre für Do&Co um die Welt. Wir sprechen über Zinshäuser bei der ...

    Books josefchladek.com

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books


    05.03.2016, 6654 Zeichen

    Der Begriff circle of competence ist so ziemlich jedem Anleger, der sich auch mit den Techniken des Value Investing befasst, bekannt. Mir ist kürzlich aufgefallen, dass ich noch nie wirklich darüber nachgedacht habe, wie ich diesen Kompetenzbereich für mich selbst umreiße. Die Konsequenz daraus war bisher möglicherweise, dass ich im übertragenen Sinne auf zu vielen Hochzeiten gleichzeitig getanzt habe. Es ist nun einmal so, dass man nicht gleich zum Experten wird, wenn man einmal einen Geschäftsbericht eines bestimmten Unternehmens gelesen hat. Es dauert seine Zeit und bei mir ist es jedenfalls so, dass aufgenommene Information erst einmal „einwirken“ muss, bis sie wirklich verarbeitet und verwendet werden kann. Oft habe ich gleich nach der Lektüre eines Geschäftsberichts das Gefühl, nach wie vor überhaupt nichts über das fragliche Unternehmen zu wissen. Wenn ich das Ganze aber ein paar Tage ruhen lasse und mir die Unternehmensunterlagen danach noch einmal zur Hand nehme, merke ich, dass doch ein Informationsstock aufgebaut wurde. Wie ich aber bereits kürzlich in meinen Überlegungen zum Ölmarkt geschrieben habe, wird man relativ schnell zum „Fisch am Pokertisch“, wenn man auf der kürzeren Seite der Informationsasymmetrie sitzt.

    Was beeinflusst den circle of competence?

    Der erste begrenzende Faktor ist die vorhandene Zeit. Wenn man nicht so eine schnelle Auffassungsgabe wie Warren Buffett oder Seth Klarman besitzt und obendrein ein eher gemächlicher Leser ist, ist es realistischerweise schwer, mehr als sagen wir 60 bis 70 Unternehmen regelmäßig und einigermaßen genau mitzuverfolgen – selbst wenn man in Vollzeit Aktienanalyse betreibt. Ich persönlich schaffe es nicht, einen Geschäftsbericht konzentriert an einem Tag durchzubekommen. Wenn man noch Zeit für Nachrichten, andere Publikationen, Bücher und Blogs sowie für Sport und Zeit mit seinen Liebsten einplant, sind da eher – je nach Umfang des Berichts – zwei bis drei Tage notwendig. Daneben sollte ja auch noch etwas Zeit für Zwischenberichte, Investorenpräsentationen, Webcasts und so weiter bleiben. Da ist man dann ziemlich schnell ausgelastet.

    Der zweite begrenzende Faktor ist ein gewisses Branchenverständnis bzw. eine Kenntnis des Geschäftsmodells. Da tut man sich bei der Ermittlung seines circle of competence wahrscheinlich leichter, wenn man in einem bestimmten Sektor ein besonders umfassendes Wissen angehäuft hat. Der Investor und Autor Marfir vom Valueblog beispielsweise hat einen schier unglaublichen Wissensstock in der Rohstoffbranche und investiert dann logischerweise auch verstärkt in solche Unternehmen. Ich selbst kann in keiner Branche auf spezielle Vorkenntnisse zurückgreifen. Insofern kann ich mich auch nicht zu sehr auf eine Branche beziehen, sondern muss meinen circle of competence irgendwie anders definieren.

    Künftige Regeln

    Ich habe nun nach langem Hin und Her einen einfachen Satz von Regeln für mich selbst aufgestellt, in welcher Ecke des Aktienuniversums ich in Zukunft nach potenziellen Investmentideen Ausschau halten werde. Diese Regeln werde ich zuerst nennen und im Nachhinein die Gründe dafür kurz erörtern.

    • Geographischer Fokus auf Österreich und Deutschland
    • Zusätzliche Begrenzung der Marktkapitalisierung in Deutschland auf maximal 200 Mio. Euro

    Aus diesem Pool an Unternehmen, der sich derzeit auf ein paar Hundert „Stück“ beläuft, will ich eine engere Watchlist zusammenbauen, wo ich das Gefühl habe, dass erstens die Qualität im Unternehmen stimmt und ich obendrein das Geschäftsmodell einigermaßen verstehe. Die Unternehmen auf dieser watchlist werden dann regelmäßig mitverfolgt und bei entsprechenden Gelegenheiten gekauft. Alles, was nicht in dieses Vorauswahlschema passt, muss aber außen vor bleiben. Sollte sich im Laufe der Zeit herausstellen, dass dieser Kreis zu eng gezogen ist und ich nicht ausgelastet bin, kann ich ihn ja nachträglich etwas erweitern.

    Es ist mir durchaus bewusst, dass ich sehr viele und möglicherweise sehr lukrative Gelegenheiten auslasse, wenn ich mich zu sehr auf eine bestimmte Ecke des Aktienmarktes fokussiere. Auf der anderen Seite gewährleiste ich mir selbst aber, dass ich diese Ecke mit der Zeit wirklich genau kenne und nicht Hals über Kopf in neues Territorium vorstoße. Diesen Kompromiss möchte ich eingehen.

    Warum sind nun diese Regeln so, wie sie sind? Einen Grund dafür, dass ich die Abgrenzung nicht nach Branchenmerkmalen, sondern geographisch vornehme, habe ich zuvor schon genannt. Ich bin in keiner bestimmten Branche ein Experte, weshalb ich in Bezug auf die Produkte und das Geschäftsmodell nur unterscheiden kann in „absolut unverständlich“ (zum Beispiel Biotechnologie) und „möglicherweise mit etwas Aufwand verständlich“. Warum Österreich und Deutschland? Ein Aspekt hier ist die Sprache. Ich kann zwar einigermaßen gut Englisch, aber ein deutscher Bericht ist trotzdem schneller gelesen und begriffen. Ein weiterer Aspekt ist das rechtliche Umfeld. Vor allem in Österreich kenne ich mich zumindest etwas aus und muss beispielsweise vor einem Delisting oder einer anderen gesellschaftsrechtlichen Maßnahme wie einer Verschmelzung keine „Angst“ haben. Die deutsche Rechtslage ist im Groben der österreichischen sehr ähnlich. Das gilt insbesondere für die Bilanzierungsvorschriften nach HGB/UGB bei sehr kleinen Unternehmen. Der dritte Grund – und der ist vor allem aus investmenttechnischer Sicht sehr wichtig – ist die Konkurrenz. Der österreichische Aktienmarkt wird fast zur Gänze ignoriert oder von Handelsautomatismen bestimmt. Das hat zur Folge, dass selbst Unternehmen, die in ihren Nischen weltweit erfolgreich sind, wie beispielsweise Do&Co, SBO, Mayr-Melnhof, Palfinger, WP oder KTM zum Teil gnadenlos abverkauft werden, wenn es kleine Korrekturen an den weltweiten Märkten gibt. Große deutsche Unternehmen werden demgegenüber schon sehr genau verfolgt. Das hat auch den Grund, dass die Unternehmen im DAX meist um ein Vielfaches größer sind, als die größten Unternehmen in Österreich. Nichtsdestoweniger sehe ich aber bei kleinen deutschen Unternehmen ebenfalls weniger Konkurrenz.

    Ich werde im Laufe der nächsten Tage einen weiteren Menüpunkt im Bargain Magazine erstellen, wo die aktuelle Watchlist einsehbar ist. Diese besteht natürlich zunächst vor allem aus den Unternehmen, die ich ohnehin schon im Bargain Portfolio habe. Selbstverständlich werde ich jene Unternehmen, die ich mir schon genauer angesehen habe und sie deshalb gekauft habe, nicht wieder verwerfen, nur weil sie die oben genannten Kriterien nicht erfüllen. Der „Nachschub“ wird aber ausschließlich aus dem umschriebenen Kreis stammen.

    The post Der circle of competence appeared first on Bargain Magazine.


    (05.03.2016)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #732: RBI und Strabag bzw. wie man es mit Russland derzeit auch macht, ist es falsch; morgen Podcast-Festival




    DAX Letzter SK:  0.00 ( -0.08%)


     

    Bildnachweis

    1. Charts Trading , (© photaq / Drastil)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Polytec Group, CA Immo, Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Amag, Rosgix, Wiener Privatbank, ams-Osram, Andritz, AT&S, Cleen Energy, FACC, Marinomed Biotech, RBI, Telekom Austria, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, Agrana, Erste Group, EVN, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, Österreichische Post, S Immo, Uniqa, VIG, Wienerberger.


    Random Partner

    Baader Bank
    Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Addiko Bank und Immofinanz aufgestockt (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 6.9.: Frank Stronach, Strabag, Amag (Börse Geschichte) (...

    » PIR-News: RBI und Strabag mit Konfrontation aus Russland, Wienerberger k...

    » Nachlese: Wolfgang Anzengruber, Hannes Roither, Philipp Sennewald, Borus...

    » Wiener Börse Party #732: RBI und Strabag bzw. wie man es mit Russland de...

    » Wiener Börse zu Mittag schwächer: Verbund und Semperit gesucht, DAX-Blic...

    » Börsenradio Live-Blick 6/9: DAX schwächer, Sartorius gesucht, Siemens En...

    » ATX-Trends: Immofinanz, S Immo, AT&S, Bawag ...

    » Börsepeople im Podcast S14/20: Philipp Sennewald

    » Österreich-Depots: Wieder fester. (Depot Kommentar)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2TTP4
    AT0000A3C5E0
    AT0000A3DTK7
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Telekom Austria
      Moneyboxer zu Kontron
      Star der Stunde: Immofinanz 2.16%, Rutsch der Stunde: Bawag -2.15%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: voestalpine(1), Bawag(1), Fabasoft(1)
      BSN MA-Event Siemens Energy
      Star der Stunde: Pierer Mobility 2.8%, Rutsch der Stunde: CA Immo -2.33%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: CA Immo(2), DO&CO(2), OMV(1)
      Star der Stunde: Strabag 1.6%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.37%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Immofinanz(3), Wienerberger(1), Polytec Group(1), Porr(1)

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S14/18: Paul Pichler

      Paul Pichler ist Vice President der LLB Invest Kapitalanlagegesellschaft und Manager des LLB Aktien Österreich, davor zog er lange Jahre für Do&Co um die Welt. Wir sprechen über Zinshäuser bei der ...

      Books josefchladek.com

      Shinkichi Tajiri
      De Muur
      2002
      Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

      Walker Evans
      Many are Called
      1966
      Houghton Mifflin

      Max Zerrahn
      Musical Chairs
      2024
      White Belt Publishing

      Eron Rauch
      The Eternal Garden
      2023
      Self published

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press